|
-
Mitglied
Du hast die Umschlagrückseite gelesen? Das machen nur wenige.
Ich weiß nur von einem Fehler, den die automatische Silbentrennung verursacht hat (Comik-Künstler). Das ist ärgerlich genug, zumal es in einer Headline ist. Das ist aber der einzige mir bekannte Fehler. Da würden mich die "Unmengen" weiterer Fehler doch sehr interessieren.
-
Ein paar Beispiele: Schlagzeile Aufmacher: Schwerpunktthema" nur mit einem t geschrieben. Kasten links unten: "Heiner Lünstedt" gleich zweimal falsch geschrieben. ICOM-Preis: Der Plural von Laudatio lautet Laudationes; irrlichterndes Komma nach "Michael Groenewald". Interview-Kasten beginnt mit Wortsalat: Erfahrungungen; überflüssiges "und"...
Allgemein nervt beim Lesen auch die Verwendung der ganz alten Rechtschreibung. Ich mag die neue ja auch nicht, aber nach dem Stand der Dinge ist jede andere inzwischen nun mal offiziell falsch, ob es uns passt oder nicht.
-
 Zitat von Georgia Lee
Ein paar Beispiele: Schlagzeile Aufmacher: Schwerpunktthema" nur mit einem t geschrieben. Kasten links unten: "Heiner Lünstedt" gleich zweimal falsch geschrieben. ICOM-Preis: Der Plural von Laudatio lautet Laudationes; irrlichterndes Komma nach "Michael Groenewald". Interview-Kasten beginnt mit Wortsalat: Erfahrungungen; überflüssiges "und"...
Allgemein nervt beim Lesen auch die Verwendung der ganz alten Rechtschreibung. Ich mag die neue ja auch nicht, aber nach dem Stand der Dinge ist jede andere inzwischen nun mal offiziell falsch, ob es uns passt oder nicht.
Da wäre es doch für dich eine kleine Herausforderung sich beim nächsten Jahr zum Korrekturlesen anzubieten
-
Mitglied
"Ein paar Beispiele: Schlagzeile Aufmacher: Schwerpunktthema" nur mit einem t geschrieben."
Wirklich??
Is ja witzig..hier mal gucken (und man beachte die Headline und von welcher Seite :-))
-
Mod Comicgate-Forum
 Zitat von charlie brown
"Ein paar Beispiele: Schlagzeile Aufmacher: Schwerpunktthema" nur mit einem t geschrieben."
Wirklich??
Is ja witzig.. hier mal gucken (und man beachte die Headline und von welcher Seite :-))
Genau deshalb wird ja bemängelt, dass auf der Jahrbuchrückseite nur ein t benutzt wurde bei dem Wort. 
Von mir auch ein großes Lob zum Inhalt: sehr informativ, und durch das gute Layout angenehm zu lesen.
-
Tolles Jahrbuch! Freu mich auf das nächste!
-
Mitglied
oh nö, da hab ich jetzt tootaal was durcheinander gebracht.
Ich sollte jetzt selbst mal genau die Rückseite anschauen.
Danke Asher
Von meiner Stelle auch ein dickes Lob an die Macher! Super Jahrbuch geworden, prima Thema und nette Interviews
-
Mitglied
Schwer-Punk: klingt nach einem sehr aggressiven Musikstil.
Und wo es hier grad schon um Fehler geht - und bevor es jemand anderem auffällt als mir: Der Autor des Strips "Kids", der im Beitrag "Bunte Vielfalt..." zuerst "Matthias Brandt" genannt wird und dann "Andreas Brandt" - der heißt Andreas, und nur Andreas. *räusper* Als kleine Wiedergutmachung hier ein Hinweis auf seine Webpräsenz:
http://www.brandt-cartoons.de/
-
Mitglied
 Zitat von Georgia Lee
.Allgemein nervt beim Lesen auch die Verwendung der ganz alten Rechtschreibung. Ich mag die neue ja auch nicht, aber nach dem Stand der Dinge ist jede andere inzwischen nun mal offiziell falsch.
Es gibt keine offiziell falsche Rechtschreibung.
Es gibt nur eine offiziell vorgeschriebene Rechtschreibung in Schulen und Behörden. Und der ICOM ist keines von beidem.
Die Bücher der größten deutschen Autoren erscheinen nach wie vor in der alten Rechtschreibung (und überhaupt sind 90 % aller deitschsprachigen Bücher nicht rechtschreibreformiert, weil vor 2000 erschienen).
-
Moderator Pony X Press / Katzenjammer
man kann auch, wie der volksmund sagt, ameisenfickerei betreiben...
prima, informatives, erhellendes, spannendes, gut gelayoutetes buch geworden...
-ob mit oder ohne ´n paar reschtshraibfelan.
-
Mitglied
 Zitat von Georgia Lee
Ein paar Beispiele: Schlagzeile Aufmacher: Schwerpunktthema" nur mit einem t geschrieben. Kasten links unten: "Heiner Lünstedt" gleich zweimal falsch geschrieben. ICOM-Preis: Der Plural von Laudatio lautet Laudationes; irrlichterndes Komma nach "Michael Groenewald". Interview-Kasten beginnt mit Wortsalat: Erfahrungungen; überflüssiges "und"...
Das sind wirklich ein paar Fehler zu viel. Zum Trost kann man das Backcover eh nicht richtig lesen ...
 Zitat von Georgia Lee
Allgemein nervt beim Lesen auch die Verwendung der ganz alten Rechtschreibung. Ich mag die neue ja auch nicht, aber nach dem Stand der Dinge ist jede andere inzwischen nun mal offiziell falsch, ob es uns passt oder nicht.
Wenn du die neue nicht magst und die alte dich nervt: was bleibt denn dann noch? Leseverweigerung?
Geändert von Mick Baxter (02.11.2007 um 03:36 Uhr)
-
Mitglied
sehr schönes buch, habe aber noch nicht alles gelesen, die infos über die comicstrips sind aber sehr interessant. einzig aufgestossen ist mir das vorwort und zwar an einer kleinen stelle (ja, ich betreibe ameisenfickerei!): da steht:
"In Frankreich schwemmte der Animationsfilm "Persepolis" Marjane Satrapis sperrige Comicvorlage drei Jahre nach Erscheinen noch einmal auf Platz 5 der Comiccharts."
Was um Himmels Willen soll sperrig sein an diesem Comic? Der Comic ist doch fliessend lesbar, extrem humorvoll und doch so realitätsnah.
-
Mitglied
 Zitat von hürps
Tolles Jahrbuch! Freu mich auf das nächste!
Ein bißchen ist das auch vom Verkauf abhängig (wenns gar zu wenig sind, wird der Verband sicher darüber nachdenken, ob das noch finanzierbar ist).
Da wäre es doch schön, wenn es ein paar nette Kundenrezensionen bei Amazon gäbe ....
-
Rückblickend das beste ICOM-Jahrbuch. Wegen der Artikel über die deutschen Comicstrips.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
Lesezeichen