Da wir inzwischen den zweiten Band in Arbeit haben, würde ich mich noch über Meinungen zur Startausgabe freuen. Denn natürlich würden wir gerne auf etwaige Verbesserungsvorschläge reagieren – so sie umsetzbar sind.
.
Die Minimenschen Gesamtausgabe 1: 1967–1970
MinimenschenCover_600x400px.jpg
Die Covers (rechts die VZA)
Szenario: Albert Desprechins • Zeichnungen: Seron
Übersetzung der Comics: Bernd Leibowitz
Reguläre Ausgabe: € 40,00 • HC • 21 x 29 cm • 240 Seiten • 4c
Vorzugsausgabe: € 79,80 • HC • 21 x 29 cm • 240 Seiten • 4c • limitiert auf 100 Exemplare mit Variant-Cover und Druck
Enthaltene Geschichten:
• Alarm in Eslapion
• Auf der Flucht
• Der lachende Mini
• Hahn im Korb
• Ostern für zwei Kinder
• Minimenschen ganz groß
• Happy Birthday!
• Der Umzug
Zusatzmaterial:
13 Redaktionsseiten von Rodolphe Lachat sowie zahlreiche Illustrationen und Cover-Abbildungen.
Dieser Band einhält in chronologischer Reihenfolge alle zwischen 1967 und 1970 im "Spirou"-Magazin veröffentlichten "Minimenschen"-Geschichten.
Als das große belgische Comic-Magazin "Spirou" 1967 die Seiten für Renaud und seine Gefährten öffnete, entführte es die Leser in eine magische und höchst sympathische Welt, deren Bewohner alle durch einen geheimnisvollen Meteoriten verkleinert wurden.
Von der ersten Seite an spiegelte die Serie den poetischen und rebellischen Geist ihres Schöpfers Pierre Seron wider.
Leseprobe auf der PPM-Website: https://www.ppm-vertrieb.de/Die-Mini...1::315029.html
Geändert von Martin Jurgeit (16.01.2023 um 09:52 Uhr)
Da wir inzwischen den zweiten Band in Arbeit haben, würde ich mich noch über Meinungen zur Startausgabe freuen. Denn natürlich würden wir gerne auf etwaige Verbesserungsvorschläge reagieren – so sie umsetzbar sind.
Ich bin mit Band 1 vollkommen zufrieden. Was sag ich, ich bin begeistert. Alles richtig gemacht. Qualität von Einband und Druck, Dokumentation... echt großartig. Bin auch insgesamt mit der Verlagsauswahl an Serien sehr glücklich. Würde mich nur freuen, wenn es jeweils zügig weitergeht. Soviel ich weiß, plant ihr pro Serie 2 Bände im Jahr und da bin ich schon mal positiv eingestimmt. Wäre aber schön wenn es klappt, denn die Wartezeit bis es überhaupt mal losging war schon nicht ganz ohne. Aber seit im Sommer die Minimädchen 1 kamen, wurde ich jedenfalls schön regelmäßig bedient! Super!
Das bedauert niemand mehr, als ich selbst. Ich bin für die Zukunft aber einigermaßen zuversichtlich. Zum einen gewinnt das komplett neu zusammengestellte Team, das die Editionen betreut, an Routine. Und zum anderen sind es leider gerade die Startbände, die über die Maßen arbeitsintensiv sind. Denn hier gibt es immer wieder Probleme mit dem Material, fehlenden Übersetzungen etc.
Selbst wenn schon Übersetzungen anderer Verlage aus dieser Zeit vorliegen – wie bei den Minimenschen – sind diese Textfassungen gerade in der Frühphase oft nicht sehr kohärent. Bei Einzelalben fiel das seinerzeit nicht so ins Gewicht. Für eine Gesamtausgabe, die mehrere Geschichten am Stück präsentiert, erfordert dies aber noch erhebliche Nacharbeiten.
ich kenne die aktuelle GA nicht. Inwieweit ist sie mit der von Ehapa identisch?? Material, Bände
Ich muss meine GA 1 noch bestellen. Bin jedenfalls überzeugt, dass ich es nicht bereuen werde.
Da die neue – direkt von Dupuis übernommene – Edition weniger Ausgaben umfasst, sind jetzt jeweils ca. eineinhalb Bände der ECC-Maxiausgabe enthalten.
Auch die Maxiausgabe war im Hinblick auf die Comic-Veröffentlichungen komplett. Die neue Edition im SR Verlag enthält aber einen neuen Redaktionsteil mit sehr viel interessantem Bildmaterial. Neben der opulent-großen Präsentation aller zugehörigen "Spirou"-Covers, auf denen die Minimenschen zu sehen sind, gibt es zudem eine Reihe von redaktionellen Beiträgen aus dem "Spirou"-Magazin als Faksimile, etwa von den Leserbriefseiten, die wir für die deutsche Ausgabe auch übersetzt haben.
Außerdem haben wir bei allen Geschichten noch einmal intensiv die Texte lektoriert und neu gelettert sowie die Bilddateien optimiert. Davon kann man sich auch einen gewissen Eindruck in der oben im Startbeitrag verlinkten Leseprobe verschaffen.
Hier die Cover aller GA-Bände: https://www.dupuis.com/auteurbd/seron/103(keine Ahnung, warum Band 4 vom Design her aus der Reihe fällt). Um alle zu sehen auf das Pluszeichen tippen.
Edit: Band 4 sieht dann so aus (unteres Cover, es gibt in Belgien zwei GA): https://www.bedetheque.com/BD-Petits...78-170621.html
Geändert von OK Boomer (15.01.2023 um 18:39 Uhr)
Was den Innenteil anbelangt, ist es nur eine Gesamtausgabe. Bei späteren Nachdrucken kam dann aber das inzwischen ikonische Cover-Layout der Patrimonium-Editionen von Dupuis – das wir hierzulande seit Egmonts "Jerry Springs"-Ausgabe kennen– auch bei den "Minimenschen" zu Einsatz.
Das heißt, mit Band 4 sind sie mit dem Material von ECC Band 5 durch. Und sogar weiter.
Nicht schlecht.
Ein Leben ohne Roboter ist möglich, aber sinnlos.
Weiß ich.
Und..?
Ein Leben ohne Roboter ist möglich, aber sinnlos.
Diskomo wollte ja damit ausdrücken, dass die Riedl-GA mit 11 Bänden durch sein wird (s. mein Dupuis-Link oben) im Vergleich zu 15 bei Egmont.
Ja, wollte er. War aber wohl kein besonders gelungener Versuch. Passiert dem oft, dem Schlönz.
Danke fürs Erläutern.
Ein Leben ohne Roboter ist möglich, aber sinnlos.
Vielleicht könnte man als Mehrwert gegenüber der Ehapa-Ausgabe den 5-seitigen Comic „Le jardin extraordinaire du Franquin“ aufnehmen, den Seron 1971 für die Osterausgabe von „Spirou“ gezeichnet hat. Sollte im red. Teil darüber geschrieben werden, dass Seron zweimal als Franquin-Nachfolger an „Spirou & Fantasio“ im Spiel war, wäre das ein guter Aufhänger, um die Seiten zu veröffentlichen. Ich hätte irgendwo auch noch das Original der Cover-Illu, die Seron zur Veröffentlichung im „Comic Spiegel“ gezeichnet hatte.
EfWe
@efwe
Schöne Idee! Wir müssen das mal rechtlich abklären lassen.
Da ich den "Comic Spiegel" 19 gerade nicht griffbereit habe, hier noch eine kurze Nachfrage: Hattet ihr dort den Comic komplett vierfarbig veröffentlicht?
Das mit dem Mehrwert dank 5-seitigem Comic von 1971 wäre nicht nur eine extrem gute Idee.
Es ist eine extrem gute Idee!
Wäre toll, wenn das klappen würde.
@Martin
Die Rechte lagen - zumindest damals - bei Seron. Man müsste also bei Magda Seron anfragen. Ich habe die Seiten in schwarzweiß im "Comic Spiegel" abgedruckt, da es keine Filme gab und wir Scans von Serons Originalen bekommen konnten. Am besten die Seiten aus der entsprechenden Comic Spiegel-Ausgabe abscannen, da der Druck damals sehr gut war. Ich hatte auch schon überlegt, ob ich das nochmals in ZACK bringe.
Mam müste auch mal prüfen, was von den Werbeartikeln etc, die ich damals mit Seron gemacht habe, noch auffindbar ist. Könnte mir vorstellen, dass man ein eigenes Kapitel mit speziell für Feest/Ehapa erstellten Zeichnungen füllen könnte. Ich erinnere mich an Poster, ein Strandhandtuch und Weihnachts- und Umzugskarten. Ich glaube, von einigen habe ich auch noch die Originalzeichnungen. Wenn gewünscht, wütrde ich mal danach suchen.
EfWe
Geändert von efwe (17.01.2023 um 12:01 Uhr)
Ich muss zugeben, dass die neue Ausgabe vom SR Verlag im Grossen und Ganzen „stimmiger“ ist als die ECC Ausgabe. Die Texte wurden sanft modernisiert. Zeitgeist. Renaud spricht nun neu mit seinem Mechaniker, wie auch zu seinem Chef per Du. Macht ja auch Sinn, da alle Minis dasselbe Schicksal teilen und jeder auch jeden sehr gut kennt. Siezen ist eh out im neuen Jahrhundert.
Aufgefallen ist mir allerdings, dass Schilder, Reklame, Hinweise und ähnliches manchmal entschieden anders gesetzt wurden.
Das SR Produkt zeigt den Flieger ohne jegliche markante Sprüche.
Hier im Vergleich zu ECC: Fenster schliessen oder Nicht wegwerfen als persönliche Note des Piloten.
Positiv zu erwähnen: Glücklicherweise hat man die Farben original gelassen. Ein Labsal für die Augen. Ein grosses Lob hierzu von mir. Danke!
Auch ansonsten hat SR alles richtig gemacht. Zwei zusätzliche Abenteuer (‚Happy Birthday!‘ und ‚Der Umzug’) plus Redaktionsseiten machen den Band um einen guten Drittel umfangreicher.
Der SR Verlag darf mit gleicher Sorgfalt den zweiten Band drucken, da ich absolut begeistert vom ersten Band bin.
Alles richtig gemacht!![]()
Edit: Korrektur! Wie Martin Jurgeit berichtet ist im finalen Buch alles korrekt und die „fehlenden“ Beschriftungen sind vorhanden.
Geändert von Örtliche Bücherei (17.01.2023 um 14:34 Uhr) Grund: Siehe Beitrag #27
ECC gefällt mir besser.
Die Übersetzung und der zusätzliche Text in deinem Panel, um nur ein Beispiel zu nennen. Ist aber eh egal, die ECC-Version kann man nicht mehr kaufen. Wenn man MM noch nicht hat und gerne möchte, kommt man an der SR-Edition nicht vorbei.
Mir gefallen die Farben bei Riedl besser! Das untere Bild erinnert an die scheußliche Neukolorierung bei Bruno Brazil und Mick Tanguy. Alles so glatt und photoshoppig. Über Übersetzungen kann man sich endlos streiten. Ich verbinde zum Beispiel mit der 73er Zack-Übersetzung vom allerersten Luc Orient-Bänd und der Szene, wo alle nach erzwungenem Erhalt des unbekannten Getränks in einer Eingeborenenhütte aufwachen, und mit dem Wortlaut der Sätze, ein ganz bestimmtes Gefühl der Wohligkeit. Keine Ausgabe von Luc Orient hat mir das wiedergeben können, allerdings kam die neue All-Übersetzung schon ganz nah. Ich konnte einen Hauch des Gefühls in mir wachrufen. Von daher sind Übersetzungen in vielerlei Hinsicht auch ein psychologisches Problem, bei dem man nie wird alle zufrieden stellen können. Glück haben die, die eine 'ultimative' Edition als Erstleser erleben. Die haben die edelste Bearbeitung und die Gechichte wird in dem Text geboren, den sie dort hat.
Ein weiteres zum Nachdenken: Die GA von Der Rote Korsar beinhaltet kurioserweise noch die Seiten der Parodien zum unerschrockenen Captain. Mir hat das sehr gut gefallen. Es passt schliesslich zu einer wirklich gesamten Gesamtauflage, welche auch lückenlos gesamt sein möchte.
Aus dem Feest Verlag gab es früher mal zwei SC-Alben Parodien 1 und 2 mit verschiedenen Geschichten darin. Zum einen eben den Roten Korsaren und zum anderen Die Minimenschen als wirklich gute und sehr schön gezeichnete Kurzgeschichte.
Das als weitere Idee würde ich stark begrüssen!
Parodien, ich glaube auch aus den beiden Bänden, hatte Buck Danny auch.
Das Splash-Netzwerk: Splashp@ges
- Splashbooks
- Splashcomics
- Splashgames
Unsere Kooperationspartner: Sammlerecke - Chinabooks - Salleck Publications - Splitter - Cross Cult - Paninicomics - Die Neunte Comicsalon Erlangen Lustige Taschenbücher |
Lesezeichen