Bin nicht sicher, ob das die gleiche Kurzgeschichte ist, aber gab's die nicht auf Deutsch schon mal im Comic Forum (der Zeitschrift, nicht der Webseite)? In dem Heft mit dem Titelthema "Die Erotik der Funnyfrauen" o.s.ä. war eine O&C-Geschichte mit einer Vogelscheuche drin, wenn ich mich recht erinnere, allerdings in schwarzweiß.
Das ist ne gute Idee. Ich nehme daher meinen nichtvorhandenen Anspruch zurück.
Ein Leben ohne Roboter ist möglich, aber sinnlos.
Moment mal - „Erotik der Funnyfrauen“?
Unfassbar, was so alles untersucht wird.
Ein Leben ohne Roboter ist möglich, aber sinnlos.
Ach soooo.
Und ich hätte fast angenommen, es könnte darum gegangen sein, dass Jidehem, Roba, Seron und alle anderen immer wieder hübsche Angehörige des femininen Geschlechts zu zeichnen imstande waren, die auch im angezogenen Zustand nicht ganz reizlos waren. Und dass diese Sorte Sex Appeal mal untersucht worden sei.
Ich persönlich finde ja, dass dieser Dany an sich schon immer sehr dick aufträgt, was ein Grund dafür sein mag, dass ich um dieses Täubchen bisher einen Bogen gemacht habe. Könnte, nach allem, was ich bisher hier gelesen habe, ein Fehler gewesen sein.
Ein Leben ohne Roboter ist möglich, aber sinnlos.
Nein, bei der Kurzgeschichte im "Comic Forum" handelt es sich um "C'est pas trop l'heure du contrôleur" ("Der Kontrolleur hat's schwör"), die erst 1986 entstanden ist.
In der Gesamtausgabe 1 enthalten ist aber die Geschichte "Die Ballade von der Vogelscheuche", zu der ich hier mal den bibliografischen Eintrag aus dem Band zitiere:
Originaltitel: »La ballade de l'épouvantail«
Originalveröffentlichung als 14-seitige Taschenbuchgeschichte in Tintin Sélection 15 (1. Mai 1972); überarbeitete Album-Veröffentlichungen mit sechs Seiten in Olivier Rameau Intégrale?1 (Joker Editions, 2010).
Deutsche Erstveröffentlichungen in dieser Ausgabe.
Und wenn dann noch das Papier der Comics geändert wird, dann wäre es perfekt...
Martin, könnt ihr bitte bei ppm eine Leseprobe zur GA 1 hinzufügen lassen?
Leseprobe ist online, danke: https://www.ppm-vertrieb.de/Oliver-C...1::317083.html
@OK Boomer:
Vielen Dank, dass du die Leseprobe zu Band 1 bereits verlinkt hast. Ich habe jetzt noch den Einstiegsbeitrag überarbeitet, damit man gleich vorne alle wichtigen Infos findet.
Wird der Band schon ausgeliefert? Der Buchhändler meines Vertrauens hat mir zwei Wochen Lieferfrist mitgeteilt.
Ich hab ihn schon in der letzten Dezemberwoche bekommen.
Direkt beim Verlag.
Was mir jetzt aber keinen Vorteil verschafft, wenn Bochum und Hamburg den Valhardi schon in den Läden haben. DEN hab ich nämlich leider noch nicht.
Habe gerade recherchiert und herausgefunden, dass Valhardi morgen bei mir ankommen wird! Yay!![]()
Es werden 4 GA-Bände, hier alle Cover und auf der jeweiligen Einzelseite Originalvorschauen zu Band 2-4: https://kenneseditions.com/catalogue...ction%5B747%5D
Geändert von OK Boomer (19.01.2023 um 23:08 Uhr)
Danke für die Details zu dieser Ausgabe (habe sie andernorts nicht gefunden). Sehr schön.
Sind es nun 8 oder 9 Seiten Redaktionsseiten? (Vergleiche Beitrag #1 mit Beitrag #74 vom 30.10.2022)
Der SR Verlag habe die französische Ausgabe als Vorlage. Wie weit wird von der Vorlage für die deutsche Ausgabe individuell abgewichen (z.B. beim Umfang, bei den Redaktionsseiten, bei den Covern)?
Eine schöne Idee.
Lesestoff auch für Mädchen - seit 1968.
Auch wenn es in der jeweiligen Bubble (im Umkreis) einiger nicht vor kommt, es gibt sie, die Büchereibesucher. Erstaunt mich auch immer wieder.
Ich finde, da spricht unter dem Aspekt nichts dagegen.
Genau, denn er könnte durchaus von Interesse sein.
Und Kinder gehören hoffentlich auch zur Zielgruppe.
Wer sich Kinder nur als coole Teenager vorstellt, der sei daran erinnert, dass Menschen innerhalb der Kinderzeit verschiedene Stadien durchmachen, einige schon vor der Zeit des Teenager-Daseins. Und in einem Moment (der aus Sicht einiger Erwachsener zu schnell vorüber geht) ist solch ein Comic genau richtig. Und die Dauer dieses Moments ist für die Erlebenden - je nach Empfinden - (im Moment des Erlebens) durchaus eine ganze Weile, die ein Grundstein für eine Nostalgie sein kann.
Wie kommen Kinder, die in einem Elternhaus aufwachsen, an Comics?
a) Durch das Umfeld der Mitmenschen-Umgebung, von Freunden und Eltern.
b) Durch Werbung, Trends und Co.
c) aus eigenem Antrieb(?)
Eltern kaufen Comics, ja. Für sich sebst? Ja, auch. Aber auch für ihre Kids. Eltern können diese schöne Gesamtausgabe für ihre Kinder kaufen. Da ist doch toll. U.a. so wird die Erfahrung des Comiclesens an die nächste Generation weiter gegeben. Das passiert auch bei anderen Comictiteln.
Danke für diesen Detail-Hinweis. Ach, ich erinnere mich an das Comic Forum.
Apropos Kurzgeschichten...
Bei Wikipedia werden 7 Kurzgeschichten genannt, die nicht in den Alben enthalten sind.
Werden die nun alle in den Bänden der Gesamtausgabe vom SR Verlag mitveröffentlicht?
Ich hoffe doch.
Danke für diesen Detail-Hinweis. Das ist doch eine schöne Idee und ein lohnenswerter "Mehrwert" dieses Bandes der Gesamtausgabe. So kaufe ich mir das dicke Buch doch gerne.
Welches Papier ist es denn nun geworden? Das würde mich interessieren. Welche Stärke, welche Oberfläche/Haptik?
Ich finde es bemerkenswert, dass sich (bis hierhin schon) 4 Comicforum-Seiten über Oliver & Columbine unterhalten wird.
Als 1994 bis 1996 nur 2 Alben bei Seven Island veröffentlicht wurden, kam es mir so vor, als wäre ich der einzige Interessierte an dieser meiner Lieblingsserie von Dany.
Ich habe mich in der Zeit - es braucht schon seine Zeit, um seinen Frieden mit diesen Namen zu schließen* - an die eingedeutschen Nachnamen der Charaktere gewöhnt. Ich würde sie weiterhin so mitnehmen. Unter dem Aspekt, dass Tim, Fantasio, Spirou und Gaston auch nur Vornamen haben, reihen sich nun auch Oliver und Columbine hier ein.
Wäre es meine Entscheidung gewesen, wäre sie mit den Originalnamen ausgefallen. Aber gut.
Warum es Rommelgem in der niederländischen Ausgabe beziehungsweise Rummelsdorf seit Ende der 1950er hierzulande heißt, weiß ich leider auch nicht.
Aber mit Rummelsdorf hat sich bei vielen langjährigen Lesern ja auch ein Name eingebürgert (eingebrannt), den sie gar nicht mehr austauschen möchte gegen den originalen Namen. Wenn der Name unbewusst zur Gewohnheit wird, wird sich nur zu gern (nostalgisch) daran fest gehalten.
Deshalb hätten auch die eingebürgerten Namen bei Oliver & Columbine für einige langjährigen Lesern bleiben können.
Übrigens ist ja der deutsche Titel beibehalten worden: Statt "Oliver Rameau" heißt die Serie hierzulande weiterhin "Oliver & Columbine", das freut mich sehr. weil es 2 Hauptcharaktere sind, nicht einer. Beide gehören in den Titel. Schön dass das so ist.
(Und eventuell fühlen sich in diesem Fall so auch Leserinnen eher angesprochen.)
Viele Kinder nennen "Asterix" umgangssprachilich auch "Asterix und Obelix", weil es auch hier einfach zwei Hauptcharaktere sind.
Nur eine Fußnote:
*Wie kommt man dazu, nicht alles agressiv "unmöglich", "unerträglich" oder schlimmer zu finden, wenn wir uns gerade nicht am Weltuntergang direkt befinden?
Man kann etwas wohlwollend oder kritisch sehen.
Egal welchen der beiden Blickmöglichkeiten wir auf etwas werfen, es bleibt das gleich Objekt.
Und beide Blickmöglichkeiten werden gebraucht.
Es ist im richtigen Moment wichtig, etwas kritisch zu sehen und in einem anderen richtigen Moment ist es wichtig, etwas wohlwollend zu sehen.
Es gibt auch viele Moment, in denen eine Mischung aus beidem wichtig ist. (Zum Beispiel wenn man sich eine Meinung von einem Objekt bildet.)
Und in vielen Moment ist es selbst wählbar, wie man es angeht.
Wenn man selbst zu viel wohlwollend ansieht und angeht, wirkt man auf andere oft wie ein zu weicher "Kai-Uwe" oder eine zu sanfte Sophie.
Wenn man zu viel zu kritisch angeht, wirkt man auf andere sehr schnell als Hater. Wenn man das Kritische einfach nicht ablegen möchte oder kann, man aber nicht als Hater gelten möchte, kann man das kritische vorsichtiger formulieren oder nur in kleineren Portionen raus hausen.
Wer seinen zu kritischen Blick etwas sanfter werden lassen möchte auf das die eigene Agression sich etwas abmildere, liest einfach eine Geschichte von "Oliver & Columbine". Wer etwas agressiver werden möchte liest einfach mal ein "Clever & Smart"-Abenteuer.![]()
"Wer nachts weniger schläft,
träumt des Tags besser." (Léger Légende, www.leger-legende.de)
Der "ganz harte" Redaktionsteil umfasst 8 Seiten. Dazu kommen noch kleinere redaktionelle und editorische Texte.
Die deutsche Ausgabe lehnt sich sehr eng an die belgische von Kennes Éditions an, die sehr gelungen ist.
Das wird so angestrebt.
Wir nutzen das Papier "Munken Print Cream" mit 115 g/m² und 1,5 Volume.
Das Splash-Netzwerk: Splashp@ges
- Splashbooks
- Splashcomics
- Splashgames
Unsere Kooperationspartner: Sammlerecke - Chinabooks - Salleck Publications - Splitter - Cross Cult - Paninicomics - Die Neunte Comicsalon Erlangen Lustige Taschenbücher |
Lesezeichen