Für mich zeichnerisch und auch von der Story her eine vergessene Perle ist:
Sonnenfinsternis
http://www.splitter-verlag.de/sonnenfinsternis.html
Für mich zeichnerisch und auch von der Story her eine vergessene Perle ist:
Sonnenfinsternis
http://www.splitter-verlag.de/sonnenfinsternis.html
@Thies
aus dem Sonnenfinsternis Thread:
Recht hast du!
Mir ist eben aufgefallen, dass eigentlich auch fast nie über "Der Mörder den sie verdient" (ich bring's fast nicht über mich, dieses Kaputtdeutsch ohne Komma vor dem Relativsatz zu tippen, aber so lautet der Titel laut Splitter-Schlechtschreibung nun mal ...) gesprochen wird. Ist mir schleierhaft. Ein großes Highlight im Splitterprogramm.
Das würde auf dem Titel echt blöd aussehen mit einem Komma... außerdem ist der Titel doch kein echter ganzer Satz, ohne Punkt? Wenn da ein Komma wäre müsste der Satz doch weiter gehen: Der Mörder, den sie verdient, war ein grausamer Mensch. So würde das Komma einen Sinn haben. In der Beschreibung auf der Website ist das übrigens Komma da, im Innentitel nicht.
Meine Musik, mein Leben, mein Blog:
http://www.malteklavier.de
In dem Standardwerk von Regula Strich
'Die Dekadenz der Kommata'
Geschichte
Kultur
Einfluss
wird im Abschnitt 'Brabbeln statt Sabbeln' auf Seite 895 darauf hingewiesen, dass, wenn Objekte oder Subjekte, auch wenn sie eine irgendwie geartete Beziehung verbindet, strikt, sollten die Interessen unterschiedlicher Natur sein, durch Zeichensetzung, ob Komma, Strichpunkt und dergleichen, deutlich, auch im Einklang mit der Grammatik, falls erforderlich, äh getrennt werden.
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
Ja, bei Titeln werden nur die Satzpunkte am Ende weggelassen. Kommata müssen gesetzt werden.
Vielleicht ist man darauf hereingefallen, dass hier auf Französisch, wie auch im Englischen, kein Komma gesetzt wird, weil dort bei Realitivsätzen zwischen notwendigen und nicht notwendigen Relativsätzen unterschieden wird und nur bei den nicht notwendigen Relativsätzen ein Komma gesetzt wird.
"Wenn die hirntoten Risikopiloten durch die Aerosole zischen, wird es ganz viele noch erwischen." Udo Lindenberg
Meine Musik, mein Leben, mein Blog:
http://www.malteklavier.de
Ich weiß auch nicht, was da bei Buchdeckeln allgemein üblich ist. Bei diesem weiteren Lupano-Titel hat Splitter das Komma auch weggelassen:
https://www.splitter-verlag.de/der-m...hnensuppe.html
Während vergleichweise bei dem Roman: "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" und den Nachfolge-Titeln das Komma gesetzt wurde.
https://www.amazon.de/Hundertj%C3%A4.../dp/3570585018
"Wenn die hirntoten Risikopiloten durch die Aerosole zischen, wird es ganz viele noch erwischen." Udo Lindenberg
Also bei den Roman-Cover wird es wohl eher gesetzt und bei Filmplakaten dann nicht (mehr):
http://www.filmstarts.de/kritiken/23...afile=21556859
PS: Bei diesem Roman allerdings auch nicht: https://www.amazon.de/Alte-Kugeln-ni.../dp/3351035683
War also wohl Absicht und kein Versehen von Splitter
Geändert von Simulacrum (23.01.2021 um 16:53 Uhr)
"Wenn die hirntoten Risikopiloten durch die Aerosole zischen, wird es ganz viele noch erwischen." Udo Lindenberg
Ist doch vollkommen wurscht, ob das ein ganzer Hauptsatz ist oder nicht, solange da ein ganzer Relativsatz ist, braucht's vor dem ein Komma.
Ein Mord, den jeder begeht
Alles, was wir geben mussten
Der wundersamste Mann, der jemals lebte
Das Sandkorn, das die Erde zum Beben bringt
Die blinde Frau, die sehen kann
Der Hundertjährige und den Nachfolgeroman hat Simulacrum ja schon genannt.
Beispiel für einen Filmtitel wäre: Der Engländer, der auf einen Hügel ....
Das ist ja lieb von Dir, dass Du mir das so umfangreich bebeispielt nochmal erklärst. Vielen lieben Dank, ich hatte bereits erwähnt, dass ich es verstanden habe, hättest Du lesen können, hast Du wohl nicht, trotzdem nochmal danke Dir, hundertmal danke für die nette Erklärung, danke. (Sieht trotzdem blöd aus, auf dem Titel
Bearbeitet nach nochmaligem Durchlesen:
Da sind wohl die Pferde mit mir durchgegangen, bitte nicht zu ernst nehmen. Mir persönlich sind Kommata in Titeln absolut schnurz, das sehen viele sicherlich anders und dann ist so ein Beitrag berechtigt. Ich lese den Comic jetzt noch einmal und erfreue mich an den schönen Bildern.
Geändert von radulatis (23.01.2021 um 20:34 Uhr)
Meine Musik, mein Leben, mein Blog:
http://www.malteklavier.de
bezieht sich auf kormorans Posting:
Ja, aber bei dem Engländer, dem Hundertjährigen und "Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Kleiderschrank feststeckte"
wird das Komma bei den Filmtiteln dennoch jeweils weggelassen, vermutlich wegen der Optik.
Geändert von Simulacrum (23.01.2021 um 17:58 Uhr)
"Wenn die hirntoten Risikopiloten durch die Aerosole zischen, wird es ganz viele noch erwischen." Udo Lindenberg
Uff, da ist wohl das innere ********* mit mir durchgegangen. Entschuldige bitte!
Aber die Beispielsuche hat mich auf einen Titel gebracht, der vielleicht in diesen Thread passt, weil er defintiv eine Splitter-Perle ist. Allerdings weiß ich nicht, ob man ihn zu den "vergessenen" zählen kann bzw muss:
Der Mann, der keine Feuerwaffen mochte!
Du hast ja in der Sache absolut recht.
Es gibt sicher bestimmt noch dutzende, weitere Beispiele wo die Grammatik der Titelgestaltung weichen musste. Ich finde die Erklärung „Graphischer Titel“ am besten, quasi ein Zwischending aus Sprache und Bild.
Ich würde den Mann, der keine Feuerwaffen mochte eindeutig zu den Perlen zählen.
Meine Musik, mein Leben, mein Blog:
http://www.malteklavier.de
s.a. 1. Link in #59 für eine Leseprobe
"Wenn die hirntoten Risikopiloten durch die Aerosole zischen, wird es ganz viele noch erwischen." Udo Lindenberg
Lesezeichen