Ja, das ist bemerkenswert. 8 € wären locker angemessen.
Das Buchrückenbild sieht ja toll aus. Ich bin eigentlich kein Komplettsammler, aber das reizt mich schon.
Angeregt durch "Kitaro" habe ich mir jetzt auch andere Bände des Autors zu Gemüte geführt.
"Tante NonNon" gefällt mir dabei sehr. Auch hier halten sich komische und tragische Handlungsstränge die Waage und die Charaktere
haben alle etwas Liebenswertes. Vor allem die Hauptfigur, die Pflegegroßmutter von Gege, die als so eine Mischung aus
Sterbebegleiterin für Kinder, Priesterin und Geisteraustreiberin daherkommt, schließt man gleich ins Herz. Man wird ganz nebenbei durch
die vielfältige Welt der Yokai, der japanischen Dämonen geführt.
Des Weiteren gefällt mir der Zeichenstil, der aus einer Mischung aus karikierten Figuren und realistischen Hintergründen gestaltet ist (ähnlich wie z.B. bei Jacques Tardi).
@frnck1960
Apropos Yokai
Kennst du die Egmont Manga Serie Pakt der Yokai ?
https://www.egmont-shop.de/pakt-der-...s/#description
https://www.comicforum.de/showthread...uki-Midorikawa
Ein
Herz
für Hardcover
Kenne ich bisher noch nicht. Danke für den Tipp.
Mein Favorit unter den Yokai ist bisher der Azuki-Hakari
![]()
Ich hatte keine Zeit, die Bände detailliert zu vergleichen, aber die deutschen Bände scheinen anders als die englischen zu sein. Im Band 1 ist nur das erste Kapitel das Gleiche. Das überrascht mich sehr, weil die Titel der Bände identisch sind (Kitaros Geburt vs The Birth of Kitaro). Ich wollte eigentlich meine englischen Bände loswerden, aber ich muss wohl warten, ob die Kapitel später in der deutschen Version erscheinen oder nicht.
Meine Mangawünsche: Kaze to Ki no Uta, Miriam, Hensoukyoku, Akage no Anne, Alpenrose, Aozora Yell, Shoukoku no Altair, Haikara-san ga Tooru, Madame Petit, Georgie, Kanata Kara, alles von Natsume Ono
@VampireNaomi
Ach, kurios. Die deutschen Bände scheinen die Geschichte ja chronologisch zu erzählen. Für jedes Kapitel ist auch das Veröffentlichungsdatum angegeben und da springt es zwischen den Jahren hin und her. Orientiert sich die Reihenfolge der Kapitel in den englischen Bänden dann nach dem Veröffentlichungsdatum?
Lt. dem Comic Fachmagazin Comixene #140 , Seite 75 folgende Erklärung aus einer sonst sehr positiven Rezension als direktes Zitat daraus :
Als etwas schluderig entpuppt sich leider die redaktionelle Gestaltung :
Bei der Zusammenstellung geht man nicht durchwegs chronologisch vor, sondern zieht zwei Geschichten von 1968 und eine von 1969 vor., bevor es mit Geschichten ab 1965 weitergeht und der Titel plötzlich zu Kitaro vom Friedhof weitergeht .
Zudem wird im Nachwort von Band 2 mit keiner Silbe auf den Ursprung der Serie eingegangen oder darauf das Kitaro im Heimatland über die Jahre zu einem Gigantischen Multimedia -Franchise herangewachsen ist .
Warum Reprodukt das gemacht hat ?
Dazu müsste man wohl Dirk Rehm von Reprodukt selbst im Reprodukt Forum oder per PN oder Mail befragen :
https://comicforum.de/forumdisplay.php?314-Reprodukt
Ein
Herz
für Hardcover
@Yamina
Im englischen Band 1 wirken die Kapitel ein wenig planlos zu sein:
1 The Birth of Kitaro, Garo März 1966
2 Nezumi Otoko Versus Neko Musume, Shonen Special Edition September 1967
3 Nopperabo, Shonen Weekly Mai 1968
4 Gyuki, Shonen Weekly Dezember 1968
5 Yokai of the Mountain Pass, Shonen Weekly November 1967
6 Makura Gaeshi, Shonen Weekly Januar 1968
7 Hideri Gami, Shonen Weekly Mai 1968
Geändert von VampireNaomi (28.10.2021 um 19:25 Uhr)
Meine Mangawünsche: Kaze to Ki no Uta, Miriam, Hensoukyoku, Akage no Anne, Alpenrose, Aozora Yell, Shoukoku no Altair, Haikara-san ga Tooru, Madame Petit, Georgie, Kanata Kara, alles von Natsume Ono
Also enthält der erste englische Band nicht die frühesten Geschichten. Hm. Orientiert sich die englische Ausgabe an der japanischen oder unsere? Ich tippe auf die englische.
Die deutschsprachige Kitaro-Ausgabe orientiert sich an der 13 Bände umfassenden Ausgabe von Kodansha. Dies bestätigte Dirk Rehm in einem Interview mit Manga Passion.
Geändert von CC-Oversight (28.10.2021 um 19:59 Uhr)
Follow me on Twitter: @LucasISebastian
Nächste Woche am 4. November erscheint der 3. Band von Kitaro sowie Roter Schnee!
+
Reprodukt hat 2 Titel von Suehiro Maruo für das 1 Halbjahr 2022 angekündigt , nur welche ist die Frage Bitte Bitte Shoujo no Tsubaki und Ultra Gash Inferno !!! https://www.comicforum.de/showthread...=1#post5741891
Der lachende Vampir und Midori – Das Kamelienmädchen würde doch am meisten Sinn für Reprodukt machen, den einen schon mal gebracht und den anderen schon mal angekündigt
Im Gegensatz zu damals war die Zeit für Reprodukt und Manga noch nicht so weit und günstig, jetzt schon
Ein
Herz
für Hardcover
Beim Vampir steht was von jetzt vorbestellen , vielleicht ein alter nie gelöschter Fehler von damals , vielleicht ja ein Hinweis das er kommt und Teil 2 dann hinterher
https://www.reprodukt.com/Produkt/ma...chende-vampir/
Ein
Herz
für Hardcover
Geil geil geil! Ich hoffe wirklich stark, dass es Midori und Der lachende Vampir sind. Midori hatte sie ja leider mal eingekauft, aber nie gedruckt. Und Der lachende Vampir hatte sie nur den ersten Band als Einzelband rausgebracht, allerdings kam in Japan noch ein zweiter Band raus, der hierzulande nie kam.
MyAnimeList | Meine Manga | Meine Doujinshi | Meine Figuren
Manga-Wünsche: Munou na Nana,Shadows House,Who Made Me a Princess,Happiness, Raise wa Tanin ga Ii,
Kimi ni Koisuru Satsujinki, Itoshi no Ko, Charlotte, Konya wa Tsuki ga Kirei Desu ga, Toriaezu Shine,
Kono Koi wa Kore Ijou Kirei ni Naranai, Kimi Dake wa Shindemo Gomen, Mahou Tsukai no Konyakusha,
Uruwashi no Yoi no Tsuki, Zettai ni Tokimeite wa Ikenai, Cheese in the Trap, Bastard (Webtoon)
Warum sollte man das wollen? Also mir ist von "Midori" einfach nur schlecht geworden und ich habe es im Grunde bereut, das gelesen zu haben. Einfach nur widerlich von vorne bis hinten.
Lieblingsanimes: Hunter x Hunter (2011) | K-On!! | One Punch Man
Lieblingsmangas: Aku no Hana | Oyasumi Punpun | Sun-Ken Rock | Berserk | Vinland Saga
Wünsche: Inside Mari | Aku no Hana | Rainbow | Eden PE | Homunculus PE
Der lachende Vampir habe ich vor einiger Zeit in einem Artikel von Manga Passion gesehen. Hat mich direkt vom Cover angesprochen. Hoffe daher das es einer der beiden Titel ist.
Der lachende Vampir hat sich sich mir extrem ins Hirn eingebrannt. Den hab ich damals als Kind (Buch hat mein großer Bruder gehabt) gelesen. War irgendwie verstörend und faszinierend zugleich. Glaube das Ende war auch irgendwie offen. Wenn die Serie nochmal kommt und es ein 2ten Band gibt, hol ich mir die Serie für meine eigene Sammlung.
Wünsche: 7 Seeds - Arasa Quest - Mama wa Maria-sama - Lock Up - Shijou Saikyou no Deshi Kenichi - Freezing - Sekirei - Wolfsmund- Kuro Kuro - Detroit Metal City - Densetsu no Yuusha no Densetsu - Hawkwood - Manyuu Hikenchou - The Arms Peddler - Senran Kagura - Crows Reihe - Schaferhund - Otome Sensou - Aiki+Aiki S - Witch Hunter - Needless - Doronkyu - Seto no Hanayome - Akumetsu - Seikon no Qwaser - Gun x Clover - Ura Joshi - Hakumei to Mikochi
Ich denke die Geschichte hinter der Anime-Adaption ist euch allen bekannt. Dass sich dafür keine Sponsoren finden ließen und das Ganze letztlich nur als Ein-Mann-Projekt realisierbar war, spricht eigentlich für sich.
Naja, es passt schon in die Entstehungszeit und eben den historischen Kontext. Natürlich sind das schlimme Themen, aber es unterscheidet sich dann auch wenig von Horrorfilmen (also richtigen, nicht die 0815 Hollywood Dinger)
Ich kann verstehen, warum es Leute abschreckt, aber hatte vor wenigen Monaten aus Interesse den Anime gesucht und fand ihn weniger schlimm als alle gesagt haben. Da hab ich schon fieseres gesehen/gelesen.
Gore und alle Sparten davon sind nunmal ein Bereich, der nicht alle anspricht.
Die Story ist tragisch, ja, aber das gezeigte nicht so furchtbar, wie’s hier jetzt ausgeschrieben wird.
Edit: was viele wohl abschreckt, ist die Pädophilie. Aber diese wird hier weder verherrlicht, noch ist es historisch inkorrekt. Es war sicherlich ein Teil im Nachkriegsjapan. Das gezeigte ist eine Überzeichnung eben dieser furchtbaren Sache, die Midpri hier erlebt. Du kannst auch mit einer Flucht in eine „böse Traumwelt“ argumentieren.
Schön Goethe sagte über Hoffmann, er sei ein kranker, mondsüchtiger. Dennoch liest man ihn heute noch.
Geändert von Django Pamyu Pamyu (10.11.2021 um 17:40 Uhr)
Lesezeichen