Pünktlich zum 06.012. im Comicshop. Da behaupte noch mal jemand, es gebe keine Nikolaus.
Pünktlich zum 06.012. im Comicshop. Da behaupte noch mal jemand, es gebe keine Nikolaus.
Geändert von andrax (24.11.2018 um 10:52 Uhr)
andrax
Uiuiuiui... Schööööön! Bin mal gespannt, ob mir das EC-Zeugs so gut gefällt, wir Flash Gordon
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Sieht prima aus, werd ich mir auf jeden Fall holen.
Die werde ich mir bei uns im T3 auch genau ansehen. US Material ist normalerweise nicht meine Baustelle, aber ich bin verführbar![]()
Geht mir genauso. USA sonst nicht so meins, abgesehen von Ausnahmekünstlern wie Watterson, McCay, Foster etc., aber das hier gefällt mir wirklich gut. Ich kannte Wally Wood bisher nicht wirklich. Die Leseprobe ist beeindruckend.
Es ist wirklich ein Mysterium, dass in der BRD bisher nur wenig und vor allem sehr lieblos betreutes Material von EC erschienen ist. Ohne zu große Vorschußlorbeeren verteilen zu wollen, scheint hier das erste Mal ein Verleger mit dem Wunsch, eine möglichst hochwertige Edition zu veröffentlichen, am Werk zu sein.
Sehr gut,ich bin gespannt!
Kurze Nachfrage: Die Bücher sind auf nicht so glänzendem Papier gedruckt wie die Dark Horse Bände,richtig? Ist das Papier welches auch beim Blazing Combat benutzt wurde,oder?
@Frankobelgier: Norbert Hethke war im Grunde der falsche Verleger für EC da seine überwiegenden Käufer Wäscher-Anhänger sind.
Die Wäschers, die Ich kenne, mögen auch EC. Läuft ins Leere.
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
Ende der 80er war ich Mitglied bei den Comicfreunden Karlsruhe. Da war der Verleger Hethke eine Hassliebe, wenn auch im Nostalgiebereich alternativlos. Ein Kritikpunkt war, dass er bei vielen Sachen einfach produzierte, ohne sich vorher ausreichend mit Fachleuten zusammenzusetzen. Daher blieb er bei vielen Produkten unter den Möglichkeiten. Sein erstes EC Buch habe ich nach dem Durchblättern sofort zurückgestellt. Da hatte er die ganzen Zeichnerangaben und Titelbilder der Originale weggelassen, ein Unding.
Geändert von Rar0 (25.11.2018 um 13:51 Uhr)
Ja, die habe ich auch gekauft und die waren gut ! Caragal.
Nun,als Comicfan der vorher nur die EC Ausgabe von Willams hatte, mehr gab es in D dann auch nicht, war man glücklich die lesen zu können.
Jetzt wieder der Spruch, wir hatten ja nichts anderes.
Auch bei anderen, oben erwähnten Hethke Veröffentlichungen war ich froh das da überhaupt was ging. Was habe ich mich über Luc Orient gefreut.
Von Wallace Wood, um wieder direkter ans Thema zu kommen gibt es auch kaum was auf deutsch, daher erwähne ich hier mal die Sally Forth Alben von Taschen, wenn die jemand noch nicht kennt.
Und schlußendlich möchte ich hier noch meine Vorfreude auf den Wood Band von All zum ausdruck bringen.
Das Papier von Blazing Combat finde ich optimal! Das stört mich bei den Dark Horse Archiv-Bänden,das Papier ist zu glänzend. Nach dem Williams EC Buch habe ich auch die 12 Hefte von East Coast als zweites gehabt. Danach habe ich mir dann die sehr guten Library´s von Russ Cochran von Anfang an gekauft,der erste Schuber war Weird Science.
Die EC Ausgabe mit dem großen Warner Zeichen vorne drauf habe ich Ende der 70er Jahre in Strassbourg auf einem Flohmarkt als französische Version gekauft. Sieht genauso aus wie die deutsche.
Morgen bestell Ich den Wally. Endlich.
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
Ich fand den ersten Band Wally Wood einfach klasse, da wurde einfach alles richtig gemacht, ein ganz großes Lob.
Ich freue mich schon sehr auf den nächsten Band.
OK, das Vorwort ist Namedropping pur, das hätte auch Verona Pooth schreiben können.
Die Farben sind auch absolut künstlich, aber vor allem bei den Extras hinten habe ich mich gewundert, warum der Radio Moderator Harrison mit seinen Tapes abgebildet ist. Dann hat es klick gemacht: Die haben den mit dem anderen Harrison verwechselt, von dem eine Story im Band ist...
Mal blöd gefragt, sind das inhaltlich die Geschichten aus dem Vanguard Band Strange Worlds of Science Fiction?
Ich habe mir jetzt nochmal den Verlagsprospekt rausgesucht. Da stand ja schon so eine seltsame Formulierung, W.Wood hätte seine Geschichten auf der Schreibmaschine von Al Feldstein geschrieben. Schreibmaschinen-sharing sozusagen.
Im gedruckten Buch ist das Vorwort von einem Comedian geschrieben und im Extrateil sind Personen verwechselt worden.
Da scheint es mir, dass bei allem guten Willen seitens des Verlegers irgendwas nicht rund gelaufen ist. Darum habe ich das Buch nicht gekauft.
Geändert von Rar0 (06.12.2018 um 10:39 Uhr)
Welcher Comedian ist das?
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
Lesezeichen