Die Glorreichen Sieben von Elmer Bernstein.
Silverado von Bruce Broughton.
Gruß, Frank
Howard Hawks: "'Hatari!' means danger in Swahili and fun and excitement in almost any other language." (ziemlich genau so, aus der Erinnerung zitiert)
Die Glorreichen Sieben von Elmer Bernstein.
Silverado von Bruce Broughton.
Gruß, Frank
Dazu passt
Die vier Söhne der Katie Elder (1965)
Komponist: Elmer Bernstein
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
"Pie in the face - Polka" - von Henry Mancini aus dem Film "Das grosse Rennen um die Welt"
"Spirit of Africa" - Jerry Goldsmith aus dem Film "Congo"
"Endtitle" - John Williams - "Star Wars - Das Imperium schlägt zurück"
Ciao
Comicstipp
Aus der guten alten Zeit ..
Miss Marple von Ron Goodwin.
Gruß, Frank
Weites Land (1958)
Komponist: Jerome Moross
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
War das ne Freundin von Nolte? Kann sein... Jedenfalls landete sie mit De Niro in der Kiste und wurde dann übelst mißhandelt. Die Schauspielerin, Ileana Douglas, spielte auch mal eine Angestellte des Beerdigungsinstituts in "Six Feet Under".
Und brillierte zuletzt in einem Asylum-Werk über einen Megadondolo
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
Ich finde Robert Mitchum ist bedrohlicher in der Cady-Rolle als De Niro. Liegt vielleicht daran, dass man De Niros Method Acting zu dem Zeitpunkt schon ausgiebig kannte und dies ironischerweise in späteren Filmen gegen die Identifikation von Schauspieler mit Rolle sprach (was ja eigentlich der Sinn der "Method" ist) und gegen ihn arbeitete. Außerdem ist De Niro in dem Film manchmal auch zu sehr over the top, etwa wenn er in Frauenkleidern auftaucht, und auch am Anfang mit der dicken Zigarre im Kino. Mitchum war natürlicher, dadurch authentischer... und somit gefährlicher.
Wohlgemerkt, ich schätze den Film sehr, aber er ist eben anders als das Original- ein bißchen wie ein Zwitter aus B-Movie und Alt-Hollywood-Hommage (s. z.B. die Hitchcock-haften "falschen" Rückprojektionen), ins nahezu Surreale schwappend.
Geändert von franque (10.11.2015 um 13:44 Uhr)
Mit der Rolle des Bösewichts steht und fällt aber die Idee der Filme. Wo Mitchum als bedrohlicher Koloss durchs Bild wälzt, liefert de Niro nur eine klägliche Kasperlenummer (Tiefpunkt seines Schaffens. Ich mag ihn ja ansonsten. Ist, wenn's sein muss komischer als Stiller, obwohl in diesem Fall keine große Kunst, und auch immer der bessere Gangster) Deshalb scheitert Scorsese auch.
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
Formal ist der Film jedenfalls völlig brillant, in dieser Hinsicht vielleicht sogar der brillanteste von Scorsese (neben "Raging Bull"). Denn formal sind durchaus nicht alle Scorsese-Sachen so ambitioniert, weder einer meiner Lieblingsfilme, "King Of Comedy", noch z.B. "Die letzte Versuchung Christi" (der sich - themenbedingt - in einem gewissen Kitsch verfängt) und erst recht nich der katastrophal enttäuschende "Hugo" - wo Scorsese mal wirklich auf der falschen Veranstaltung war.
Ach, King Of Comedy. Genial. Mein Lieblings de Niro/Scorsese.
Geändert von frank1960 (10.11.2015 um 13:52 Uhr) Grund: meine güte!
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
Nick Nolte war ja in "Kap Der Angst" echt überzeugend, in seiner Rolle als Rechtsanwalt, der ganz schön in Druck gerät...
Den Schauspieler hatte ich mit "Nur 48 Stunden" und dessen Fortsetzung kennengelernt, wo er als aggressiver und saufender Bulle sozusagen ein ganz anderer Mensch war...
Ich halte alle Scorsese/De Niro-Kollabos für großartig, außer "Hexenkessel" ("Mean Streets"), selbst "New York, New York" größtenteils. Mein absoluter Favorit ist aber ganz klar "Taxi Driver".
Nolte war für mich am besten in Sidney Lumets "Tödliche Fragen" ("Q & A"), als faschistoider Cop, und in Paul Schraders "Affliction". Er war und ist wohl grundsätzlich unterschätzt.
Ferner kenne ich noch einen Film namens "Freeze", wo er wieder einen korrupten Cop spielt, der diesmal einen Faible für Frauenleichen hat...
Neil Youngs Soundtrack zu Jim Jarmush sein Dead Man gefällt mir als Filmmusik immer noch am besten. Ich glaube Mitchum hat hier seinen letzten Auftritt
La Chèvre - Vladimir Cosma (Pierre Richard "Der Hornochse und sein Zugpferd") - Einer der dümmsten Filmtiteln ever!!! Aber sehr schöne Titelmusik!
Das letzte Einhorn (1983)
von America
Der Film kommt bestimmt wieder zu Weihnachten im TV![]()
Noch zwei geniale Titelmelodien:
Legenden der Leidenschaft (1994)
von James Horner
Spiel mir das Lied vom Tod (1968)
von Ennio Morricone
Magic - Eine unheimliche Liebesgeschichte (1978)
Komponist: Jerry Goldsmith
Die Musik verspricht einiges, das der Film nach dem vielversprechenden Anfang im weiteren Verlauf nicht ganz halten kann.
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
Das Splash-Netzwerk: Splashp@ges
- Splashbooks
- Splashcomics
- Splashgames
Unsere Kooperationspartner: Sammlerecke - Chinabooks - Salleck Publications - Splitter - Cross Cult - Paninicomics - Die Neunte Comicsalon Erlangen Lustige Taschenbücher |
Lesezeichen