.
Ein informativer Vorausblick auf das aussagekräftige Titelbild und
Sprechblase-Ausgabe Nr. 238
![]()
© SB-Tunga-Titelbild: Edouard Aidans / Verlag Abenteuer pur!
Mit dem von den "Wetterfröschen" allseitig prognostiziertem Ende der aktuellen Kältewelle steigt nicht nur die Aussicht auf höhere Temperaturgrade, sondern auch die Vorfreude auf Sprechblase 238, an deren Fertigstellung Gerhard Förster mit Volldampf arbeitet.
Als "Appetithäppchen" obiger Blick auf das Cover sowie ein Auszug vom Inhaltsverzeichnis
..................................- Großer Artikel über den belgischen TUNGA-Zeichner Edouard Aidans
..................................- Helga Wäscher im Interview: Ihr Leben mit dem SIGURD-Zeichner
..................................- Westernautor Jonny Pegg und seine Covermaler Lonati und König
..................................- Spirou: Die Wahrheit über "QRN ruft Bretzelburg"
..................................- Buffalo Bill: Die Comics
..................................- "Im Eisland"
..................................- Garth Ennis
..................................- Don Rosa
..................................- Mac Coy
..................................- u. v. m.
.
.......Dazu folgendes Statement von Gerhard Förster:
Zitat von Gerhard Förster
Geändert von Neander (01.03.2018 um 15:00 Uhr) Grund: Ergänzung
ENDLICH komme ich einmal dazu, diese einmalige Aufstellung der FC BAYERN MÜNCHEN-1965-Aufstiegs-Gedächtnismannschaft durch Teamchef "Helmut" (nix "Jogi") Neander zu würdigen!! BRAVO ("Klapp-klapp-klapp")!!
Obig, für diesen und jenen, eigentlich gar nicht hierher gehörenden Jungspund, der legendäre Alt-Trupp in seiner noch gedenkwürdigeren, weinroten Hose und weißem Dress. Schlicht, einfach, ... und doch bereits so sehr unübertroffen!!
Kleiner Wermutstropfen, hinsichtlich des gleichzeitigen H.R.-Wäscher-Dream-Teams: Ein wenig schade, dass die ideale Gelegenheit vergeben wurde, auch hier - mit z.B. Rohmen/Rohmen, ... ein kickendes Brüderpaar* (wie einst Seeler/Seeler, Dörfel/Dörfel, Schmid/Schmid, Abramczik/Abramczik, Haller/Haller, Allgöwer/Allgöwer, ... zu präsentieren; selbst wenn der "kleine" Rohmen meist nur auf der harten Auswechselbank anzutreffen ist.
* Zumal diese schon seit jeher (F. & O. Walter) die gewisse Würze der kickenden Vorbilder ergaben. Es darf durchaus gemutmaßt werden, daß sich der große und ewigliche AltMEISTER, HRW, bei der Dschungel-Belebung durch Pip + Pop, dahingehend beeinflussen ließ ...
![]()
Geändert von Samide (06.03.2018 um 15:44 Uhr)
.
Ja, lieber Sam,
ein kickendes Rohmen-Zwillingspaar auf dem Niveau der königsblaublütigen Schalker Kremers-Zwillinge Helmut und Erwin würde der heutigen "Ü60"-HRWFCB-Traditionself sicherlich gut zu Gesicht stehen.
Mit dem "kleinen" Rohmen meinst Du wahrscheinlich den "großen", den Nicht-Koloristen Willi, dem es schon von Anfang an nicht schnell, weit und hoch genug ging. So schaffte es Willi schon beim ersten gemeinsamen Rennen 1953 im Erkelenzer Krankenhaus durch ein unerwartetes, gewagtes Boxenstopp-Manöver im Kreißsaal, Toni noch zu überholen und, obwohl zwei Kilo schwerer und zwei Zentimeter kürzer, knapp zwei Stunden vor Toni als Erstgeborener auf die Welt zu kommen.*..
![]()
Gestatten, Toni und Willi Rohmen! Links grüßt der "kleine", rechts der "große" Zwillingsbruder....© Foto: neanderpress
Zurück zum Fußball: Heutzutage hat Willi keine Lust mehr, sich von 21 anderen Spielern 90 Minuten lang Schweiß treibend den Ball zuspielen oder wegnehmen zu lassen und frönt statt dessen lieber in ungeahnten Höhen seiner Quadrocopter-Piloterie, wo ihm niemand sein geliebtes Sport-(Flug-) Gerät mehr abjagen kann..
Gern fotografiert Willi mit seinem Quadrocopter Kirchen und Dome, die abgerissen werden, https://www.youtube.com/watch?v=8EI2V5lCVNI oder auch ganze Städte und Dörfer https://www.youtube.com/watch?v=iHxCr7B_0iE, die buchstäblich in der Versenkung verschwinden, weil sie dem Tagebau weichen sollen, um die bis dahin noch unzerstörte Landschaft auf diese Weise der Nachwelt zu erhalten..
In dieser Funktion hat sich Willi inzwischen zu einem wichtigen "Mosaikstein" des Betreuerstabes der "Ü60"-HRWFCB-Traditionself entwickelt. Als Chefscout in Sachen "Gegnerbeobachtung" hilft er per Quadrocopter - im Tarn- und Flüstermodus - nahezu gnadenlos effizient, im Sinne einer optimalen Vorbereitung eventuell vorhandene Schwachstellen der potentiellen Gegner bereits im Trainingsbetrieb offenzulegen, um den Übergang der HRWFCB-Traditionself vom "Ü60"- in den "Ü70"-Bereich vielleicht noch ungeschlagen zu erleben.-![]()
Geändert von Neander (08.03.2018 um 03:05 Uhr) Grund: * Quellenhinweis: "Die Rohmen-Chroniken"
Ist zwar nicht direkt ein Wäscherthema, aber nichtsdestotrotz nostalgisch: Was hat es mit dem Extra-Heft
"Wildtöter" auf sich, welches der IEV ankündigt?
.
Nachdem Heinz Mohlberg als "HRW-Serienterminator" schon seit vielen Jahren seine tiefen Spuren in der Comic-Nostalgieszene hinterlassen hat, ist derweil auch Ingraban Ewald - in noch schwereren Stiefeln - in zum Teil noch unerforschten Verlagsgebieten als "Serienterminator" unterwegs.
Unten stehend erklärt Ingraban Ewald, was es mit der IEV-Extra-Ausgabe des Wildtöter-Abschluss-Heftes Nr. 13 zur Gerstmayer-Serie von 1955 an Besonderheiten auf sich hat:
© Cover: Gerhard Schreppel (Gestaltung) und Marco Löffelholz (Kolorierung)
Geändert von Neander (13.03.2018 um 19:10 Uhr) Grund: © Cover: Gerhard Schreppel (Gestaltung) und Marco Löffelholz (Kolorierung)
.![]()
.
Gern geschehen, dann habe ich die IEV-Wildtöter-Beiträge mal in die HRW-Tafelrunde geschoben, wo in Bälde weitere Nachrichten vom Ingraban Ewald Verlag erwartet werden.
Geändert von Neander (10.03.2018 um 14:20 Uhr) Grund: Ergänzung
.
Die Winter-Highlights aus dem Ingraban Ewald Verlag
Die Sigurd-Großband-Fortsetzungsvarianten laufen weiterhin voll nach Plan!
![]()
© aller Sigurd-Abbildungen:.. Hansrudi Wäscher / becker-illustrators und Ingraban Ewald Verlag
![]()
SIGURD-Großband Nr. 271 (Lehning-Variante), Preis:19,80 €
![]()
SIGURD-Großband Nr. 309 (Ewald-Hethke-Variante), Preis: 19,80 €
Wäschers Sigurd - Die langlebigste Lehning-Kultreihe wird weiter originalgetreu fortgesetzt!
Die legendäre Sigurd-Großbandserie musste im Jahr 1968 im Zuge des Konkurses des Walter Lehning Verlags eingestellt werden. Zu diesem Zeitpunkt hatte Hansrudi Wäscher bereits die Handlung für die nächsten vier Sigurd-Hefte getextet und vorskizziert. Von all diesen Vorlagen ist Sigurd-Großband Nr. 261 als einzige Ausgabe vollständig erhalten geblieben. Auf der Basis des Inhalts von Großband 261 hat Ingraban Ewald jetzt den Handlungsbogen zwischen den Sigurd-Großbänden 257 und 261 aus dem Jahr 1968 neu entworfen und getextet. Gezeichnet werden die Sigurd-Abenteuer nun von dem bewährten Künstler Angel B. Mitkov, die Kolorierung liefert Rolf Schmann. Für die Sammler der Sigurd-Lehning-Originalhefte erschien die Ausgabe Sigurd Band 258 mit blauer Titelleiste. Die Sammler der Hethke-Ausgaben konten im Sigurd-Band 296 mit gelber Leiste weiterlesen. Die beiden Varianten haben jeweils unterschiedliche Titelbilder und sind wie früher vierfarbig gedruckt.
Mittlerweile ist die SIGURD-Lehning-Variante bei Band 271 angekommen, die Ewald-Hethke-Variante analog dazu bei Band 309.
Der Preis pro Großband beträgt 19,80 €. Erscheinungsweise: Zweimonatlich mit je einem Heft von beiden Varianten! Von Seiten des Ingraban Ewald Verlages wird eine rechtzeitige Vorbestellung beziehungsweise Reservierung empfohlen. Ausführliche Infos zum IEV-Verlagsprogramm gibt es unter diesem Link http://www.ingraban-ewald-verlag.com zu erfahren.
Falk und Bingo reiten wieder!
Der neueste Falk-Großband
![]()
© Falk und Charaktere: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators .... Preis: 19,80 €
![]()
© Falk und Charaktere: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators .... Preis: 19,80 €
Piccoloserien aus dem Dezember-Programm
FALK 3. Serie - Nr. 22-24
![]()
© FALK: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators
![]()
SIGURD-Nachdrucke 3. Serie - Nr. 323-325
![]()
© SIGURD: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators
SIGURD 3. Serie - Nr. 509-511
![]()
© SIGURD: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators
NICK 3. Serie - Nr. 116-118
![]()
© NICK: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators
Weitere Informationen zum Gesamtprogramm des Ingraban Ewald Verlags sind im Internet unter dem nachstehenden Link zu finden: http://www.ingraban-ewald-verlag.com..
.
.............................Roy Stark-Piccolo-Miniserie als besonderes Jubiläums-Highlight
...........................Roy-Stark-Einleitungsstory erscheint als dreiteilige IEV-Piccolo-Geburtstagsedition
............Roy Stark wird 50 Jahre alt!
© ROY STARK und Charaktere: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators
Aktuelle IEV-Internet-Verlagsadresse:
http://www.ingraban-ewald-verlag.com
Bestelladresse und Ansprechpartner für die Publikationen des Ingraban Ewald Verlags:
Dieter Kirchschlager, Kirschäckerstraße 4 a, 96120 Bischberg, Telefon: 0 95 49 / 84 07
E-Mail: d.kirchschlager@t-online.de - IEV-HP: . http://www.ingraban-ewald-verlag.com
Geändert von Neander (13.03.2018 um 19:55 Uhr) Grund: Ergänzung
.
Die Sonderhefte-Highlights aus dem Ingraban Ewald Verlag
Sonderhefte erscheinen sowohl in "Sonderband-" als auch in limitierter "Bild Abenteuer-Version"
Das aktuelle Falk-Sonderheft gibt es bereits in zwei Varianten!
![]()
© Falk und Charaktere: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators .... Preis: 16,80 €
![]()
Falk-Sonderheft 04 - Version 1: Sonderband .... Preis:16,80 €
![]()
Falk-Sonderheft 04 - Version 2: Bild Abenteuer (limitiert).....Preis: 16,80 €
![]()
© Falk und Charaktere: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators ....
Aktuelle IEV-Internet-Verlagsadresse:
http://www.ingraban-ewald-verlag.com
Bestelladresse und Ansprechpartner für die Publikationen des Ingraban Ewald Verlags:
Dieter Kirchschlager, Kirschäckerstraße 4 a, 96120 Bischberg, Telefon: 0 95 49 / 84 07
E-Mail: d.kirchschlager@t-online.de - IEV-HP: . http://www.ingraban-ewald-verlag.com
Die Hintergründe zum (Bild-Abenteuer-) Sonderhefte-Projekt des Ingraban Ewald Verlages
Bereits in den 1950er und 1960er Jahren erfreuten sich zunächst die Piccolo-Sonderbände und danach die Bild-Abenteuer des Lehning Verlages allergrößter Beliebtheit. In diesen vierfarbigen Großbänden wurden in sich abgeschlossene Abenteuer der bekannten Lehning-Serienhelden erzählt. Während die Piccolo-Sonderbände noch zumeist in einer für damalige Verhältnisse doch recht akzeptablen Weise koloriert wurden, erschienen später die Bild-Abenteuer in einer unbefriedigenden Kolorierung. Verglichen mit den Ansprüchen der heutigen Sammler war die Druckqualität zum Teil regelrecht katastrophal. Zum Leidwesen vieler Lehning- und HRW-Fans waren die ab den späten 80er Jahren erscheinenden Buch- und Einzelheft-Nachdrucke des Norbert Hethke Verlages auch nicht viel besser reproduziert und stellen somit keinesfalls eine bessere Alternative dar.
Der Ingraban Ewald Verlag hat aus diesem Grund weder Kosten noch Mühen gescheut, um eines der damals am schlechtesten produzierten Bild-Abenteuer-Hefte, den 1965 erschienenen Band 14, "Falk - Nur ein Windstoß", zu entfärben und neu kolorieren zu lassen. Dazu hat man die Nummernangabe auf dem Lehning-Titelbild entfernt und den Bereich professionell ergänzt. Des Weiteren wurde das seinerzeit eigens für die Buchreihe des Norbert Hethke Verlages neu interpretierte Cover von Hansrudi Wäscher diesmal in seiner vollständigen Pracht abgebildet.
Sollte die Resonanz auf diesen Band entsprechend positiv ausfallen, wäre der Ingraban Ewald Verlag dazu bereit, weitere Bild-Abenteuer in dieser sehr hochwertigen Qualität zu veröffentlichen. Die Ausgaben würden dann mit dem Untertitel Sonderheft sowie ohne Nummerierung erscheinen. Damit wäre gewährleistet, dass die Hefte als eigene Reihe gesehen werden und auch in andere Sammlungen integriert werden könnten. Darüber hinaus können in den Sonderheften - sofern vorhanden - auch zusätzliche Titelbild-Varianten der jeweiligen Abenteuer zum Abdruck kommen. So gibt es beispielsweise bei Falk-Sonderheft 04 "Geheimnisvolle Spuren" für die Sammler der Lehning-Bild-Abenteuer eine limitierte "Bild Abenteuer 53-Variant-Cover"-Extra-Version.
Aufgrund der bisherigen Resonanz sind inzwischen zum Preis von jeweils 16,80 €uro erschienen:
(a = Sonderband-Version / b = Limitierte Bild-Abenteuer-Version / s = solo, ausschließlich in Sonderband-Version erschienen)
Sonderheft (01 s) - Falk - Nur ein Windstoß (Bild Abenteuer 14 von 1965)
Sonderheft (02 s) - Falk - Bingo in der Klemme (Bild Abenteuer 19 von 1966)
Sonderheft (03 s) - Falk - Ausgeraubt! (Bild Abenteuer 11 von 1965)
Sonderheft (04 a) - Falk - Geheimnisvolle Spuren (neues Bild Abenteuer 51 von 1990 als Sonderheft (Version A = "Sonderband-Version))
Sonderheft (04 b) - Falk - Geheimnisvolle Spuren (als "Lim. Bild Abenteuer 53-Variant-Cover-Version" (Version B: = "Lim. BA-Version")
Geändert von Neander (13.03.2018 um 19:55 Uhr) Grund: Ergänzung
Geändert von Neander (12.03.2018 um 15:40 Uhr) Grund: Ergänzung
.
Bisher erschienene Tibor-Sonderhefte
aus dem Manfred Wildfeuer Verlag
© Tibor: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators - Neue Kolorierung von Toni Rohmen
![]()
Tibor-Sonderheft 1 (Sonderheft-Version) - 16,80 Euro
![]()
Tibor-Sonderheft 2 (Sonderheft-Version) - 16,80 Euro
![]()
Tibor-Sonderheft 2 (Bild-Abenteuer-Nr. 51-Version) - 16,80 Euro
Die neue Tibor-Sonderheft-Reihe aus dem Manfred Wildfeuer Verlag erscheint zum Teil in zusätzlicher Bild-Abenteuer-Variante
Bei der Tibor-Sonderheft-Reihe handelt es sich um den Nachdruck der Tibor-Bild-Abenteuer, die im Lehning Verlag von Mai 1965 - Juni 1967 erschienen sind.
Mit dem Tibor-Abenteuer "Das Ungeheuer der Kuna-Bucht" startet die neue Sonderheft-Reihe. Künftig folgen dann alle Tibor-Bild-Abenteuer des Walter Lehning Verlages in einer überarbeiteten sehr hochwertigen Qualität und neu koloriert von Toni Rohmen.
Die Ausgaben erscheinen mit dem Untertitel "Sonderheft" sowie ohne Nummerierung. Damit ist gewährleistet, dass die Hefte als eigene Reihe gesehen werden und problemlos in andere Sammlungen integriert werden können.
Auch werden in den Sonderheften - sofern vorhanden - alle Titelbild-Varianten der jeweiligen Abenteuer auf den Rück-, bzw. Innenseiten zum Abdruck kommen.
Die Sonderheft-Abenteuer, die noch nicht als Bild-Abenteuer erschienen sind, erscheinen in limitierter Auflage auch in einer "Bild-Abenteuer-Version".
Die neue Nummerierung der Bild-Abenteuer-Fortführung der Tibor-Hefte wird in enger Abstimmung mit dem Ingraban Ewald Verlag, der auch die Falk- und Sigurd-Sonderhefte herausgibt, erfolgen und orientiert sich an der zeitlichen Erstellung der Originalmanuskripte.
Weitere Infos sowie einen sehr guten Überblick über das gesamte Verlagsprogramm sind auf der Homepage des Wildfeuer Verlags zu finden.
Geändert von Neander (13.03.2018 um 00:00 Uhr) Grund: Ergänzung
.
Blick auf das März-Gesamtprogramm des Ingraban Ewald Verlages
.
Ambitioniertes Sonderheft-Projekt des Ingraban Ewald Verlages
Sonderhefte demnächst sowohl in "Sonderband-" als auch in limitierter "Bild Abenteuer-Version"
Aktuelles Sigurd-Sonderheft erscheint in zwei Varianten!
![]()
© Sigurd und Charaktere: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators .... Preis: 16,80 €
![]()
Sonderheft 05 (Sigurd) - Version 1: Sonderband .... Preis:16,80 €
![]()
Sonderheft 05 (Sigurd) - Version 2: Bild Abenteuer 52 (limitiert).....Preis: 16,80 €
![]()
© Sigurd, Falk und Charaktere: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators ....
Die Hintergründe zum (Bild-Abenteuer-) Sonderhefte-Projekt des Ingraban Ewald Verlages
Bereits in den 1950er und 1960er Jahren erfreuten sich zunächst die Piccolo-Sonderbände und danach die Bild-Abenteuer des Lehning Verlages allergrößter Beliebtheit. In diesen vierfarbigen Großbänden wurden in sich abgeschlossene Abenteuer der bekannten Lehning-Serienhelden erzählt. Während die Piccolo-Sonderbände noch zumeist in einer für damalige Verhältnisse doch recht akzeptablen Weise koloriert wurden, erschienen später die Bild-Abenteuer in einer unbefriedigenden Kolorierung. Verglichen mit den Ansprüchen der heutigen Sammler war die Druckqualität zum Teil regelrecht katastrophal. Zum Leidwesen vieler Lehning- und HRW-Fans waren die ab den späten 80er Jahren erscheinenden Buch- und Einzelheft-Nachdrucke des Norbert Hethke Verlages auch nicht viel besser reproduziert und stellen somit keinesfalls eine bessere Alternative dar.
Der Ingraban Ewald Verlag hat aus diesem Grund weder Kosten noch Mühen gescheut, um eines der damals am schlechtesten produzierten Bild-Abenteuer-Hefte, den 1965 erschienenen Band 14, "Falk - Nur ein Windstoß", zu entfärben und neu kolorieren zu lassen. Dazu hat man die Nummernangabe auf dem Lehning-Titelbild entfernt und den Bereich professionell ergänzt. Des Weiteren wurde das seinerzeit eigens für die Buchreihe des Norbert Hethke Verlages neu interpretierte Cover von Hansrudi Wäscher diesmal in seiner vollständigen Pracht abgebildet.
Sollte die Resonanz auf diesen Band entsprechend positiv ausfallen, wäre der Ingraban Ewald Verlag dazu bereit, weitere Bild-Abenteuer in dieser sehr hochwertigen Qualität zu veröffentlichen. Die Ausgaben würden dann mit dem Untertitel Sonderheft sowie ohne Nummerierung erscheinen. Damit wäre gewährleistet, dass die Hefte als eigene Reihe gesehen werden und auch in andere Sammlungen integriert werden könnten. Darüber hinaus können in den Sonderheften - sofern vorhanden - auch zusätzliche Titelbild-Varianten der jeweiligen Abenteuer zum Abdruck kommen. So gibt es beispielsweise bei Falk-Sonderheft 04 "Geheimnisvolle Spuren" für die Sammler der Lehning-Bild-Abenteuer eine limitierte "Bild Abenteuer 53-Variant-Cover"-Extra-Version.
Aufgrund besonders guter Resonanz sind inzwischen zum Preis von jeweils 16,80 €uro erschienen:
(a = Sonderband-Version "A" / b = Limitierte Bild-Abenteuer-Version "B" / s = "solo", nur als Sonderband-Version A erschienen)
Sonderheft (01 s) - Falk - Nur ein Windstoß (Bild Abenteuer 14 von 1965) nur als Sonderband-Version (= Version A)
Sonderheft (02 s) - Falk - Bingo in der Klemme (Bild Abenteuer 19 von 1966) nur als Sonderband-Version (= Version A)
Sonderheft (03 s) - Falk - Ausgeraubt! (Bild Abenteuer 11 von 1965) nur als Sonderband-Version (= Version A)
Sonderheft (04 a) - Falk - Geheimnisvolle Spuren (neues Bild Abenteuer 51 von 1990) in der "Sonderband-Version" (= Version A)
Sonderheft (04 b) - Falk - Geheimnisvolle Spuren ("Limitierte Bild-Abenteuer 53-Version" = Version B)
Sonderheft (05 a) - Sigurd - Ein schlechter Verlierer (gez. 1968), Ersterscheinung Hethke-Buch 1982 ("Sonderband-Version" = Version A)
Sonderheft (05 b) - Sigurd - Ein schlechter Verlierer ("Limitierte Bild-Abenteuer 52-Version" = Version B)
Nummerierung-Vorgehensweise bei den Bild-Abenteuer-Versionen des Manfred Wildfeuer- und des Ingraban Ewald Verlags
Zu der vorgenommenen Nummerierung der BA-53-Version des Sonderheftes "Sigurd - Ein schlechter Verlierer" erläutert Ingraban Ewald (Quelle: Sigurd-Piccolo 512, 3. Serie, Umschlagseite 3): Da ist zunächst einmal in unserer Reihe "Sonderhefte" das von Toni Rohmen neu kolorierte Abenteuer "Ein schlechter Verlierer". Es ist bereits in dieser Auslieferung erhältlich, und zwar wieder in zwei Varianten:
Als nicht nummeriertes Einzelheft, wie gewohnt mit Abbildung aller im Lauf der Zeit dazu entstandenen Titel- und Einzelbilder, sowie in Kleinauflage auch als Nummer 52 im Outfit der Lehning-"Bildabenteuer". Letztere Fasung ist auch der Grund, warum wir unserem Vorsatz, zunächst die Reihe der Falk-Sonderhefte zu vervollständigen, ausnahmsweise untreu geworden sind:
Nachdem wir das Falk-Abenteuer "53" vorgelegt haben und unser Kollege Manfred Wildfeuer, in enger Absprache mit uns, schon für dieses Frühjahr die Tibor-Story "Die verhexte Ruine" als Heft 51 plant, wollten wir zeitnah die Lücke schließen und den Sammlern Gelegenheit geben, diese klassische Reihe schnell zu komplettieren. (Fortsetzung im nächsten Heft)
Weitere Informationen zum großen Gesamtprogramm des Ingraban Ewald Verlags sind im Internet unter dem nachstehenden Link zu finden: http://www.ingraban-ewald-verlag.com.
Mit dem neuen Wildtöter-Abschluss-Heft Nr. 13 verleiht Ingraban Ewald
der klassischen Gerstmayer-Serie von 1955 ein würdiges Ende!
Nachdem Heinz Mohlberg als "HRW-Serienterminator" schon seit vielen Jahren seine tiefen Spuren in der Comic-Nostalgieszene hinterlassen hat, ist derweil auch Ingraban Ewald - in noch schwereren Stiefeln - in zum Teil noch unerforschten Verlagsgebieten als "Serienterminator" unterwegs.
In der unteren Grafik erklärt Ingraban Ewald, was es mit der IEV-Extra-Ausgabe des Wildtöter-Abschluss-Heftes Nr. 13 zur Gerstmayer-Serie von 1955 an Besonderheiten auf sich hat:
© Cover: Gerhard Schreppel (Gestaltung) und Marco Löffelholz (Kolorierung)
Falk und Bingo reiten wieder!
Der neueste Falk-Großband
![]()
© Falk und Charaktere: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators .... Preis: je 16,80 €
![]()
© Falk und Charaktere: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators .... Preis: je 16,80 €
![]()
Aktuelle IEV-Internet-Verlagsadresse:
http://www.ingraban-ewald-verlag.com
Bestelladresse und Ansprechpartner für die Publikationen des Ingraban Ewald Verlags:
Dieter Kirchschlager, Kirschäckerstraße 4 a, 96120 Bischberg, Telefon: 0 95 49 / 84 07
E-Mail: d.kirchschlager@t-online.de - IEV-HP: . http://www.ingraban-ewald-verlag.com
Aktuelle Piccolo-Hefte im März 2018
SIGURD 3. Serie - Nr. 512-514
![]()
© SIGURD: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators
NICK 3. Serie - Nr. 119-121
.![]()
© NICK: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators
Aktuelle IEV-Internet-Verlagsadresse:
http://www.ingraban-ewald-verlag.com
Bestelladresse und Ansprechpartner für die Publikationen des Ingraban Ewald Verlags:
Dieter Kirchschlager, Kirschäckerstraße 4 a, 96120 Bischberg, Telefon: 0 95 49 / 84 07
E-Mail: d.kirchschlager@t-online.de - IEV-HP: . http://www.ingraban-ewald-verlag.com
Weitere interessante Informationen zum Comic-Verlagsprogramm, alle Titelbilder sowie die Internet-Adresse des
Ingraban Ewald Verlags sind im Internet unter folgendem Link zu finden: http://www.ingraban-ewald-verlag.com
Geändert von Neander (14.03.2018 um 15:15 Uhr) Grund: Ergänzung
Dem stets aufmerksam und treu die HRW-Tafelrunde überwachenden Fenrir-Falk-verwandten Neander, ein in jeder(!) Hinsicht angenehmes und stressfreies OSTERFEST - ganz so wie er es wahrscheinlich von kleinsten Kinderbeinen an gewohnt ist (wie wohl - noch - viele andere von/unter uns). Ich melde mich in Kürze gleich wieder, gibt ja noch einiges nachzutragen.
Manfred S.
![]()
.
Danke für Deine netten Ostergrüße, lieber Manfred, die ich gerne erwidere und auch auf gesamte HRW-Tafelrunde-Leserschaft ausweiten möchte.
Auf Ostern eingestimmt wird meine Familie seit der Schneeschmelze schon tagelang durch die zahlreichen (Oster-)Hasen und Fasane, die in der Abgeschiedenheit des Neandertals in grenzenlosem Optimismus und Vertrauen auf unsere mögliche Tierschutzmitgliedschaft zu besten Mittags- und Abendessenszeiten an unserer vermeintlichen "Vegetarier"-Gartenterrasse vorbeikommen und innehalten, um die schöne Aussicht in unser Wohn- und Esszimmer zu genießen.
![]()
Rip Kirby ist natürlich eine tolle Serie.
Alex Raymond's beste Arbeit. (Die Flash Gordon-Fans mögen es mir bitte nachsehen)
.
Neu im Bocola Verlag:
Bocola-Klassiker - "Russ Mannings Dailies- und Sundays-Tarzan" Band 7
.........![]()
Edgar Rice Burroughs ™ and Tarzan ®. Owned by Edgar Rice Burroughs, Inc and Used by Permission. © 2013 Edgar Rice Burroughs, Inc. All Rights Reserved. The Library of American Comics is a trademark of The Library of American Comics LLC. All rights reserved. Published in the U.S. by IDW Publishing, a division of Idea and Design Works, LLC. For the German edition: © 2018 Bocola Verlag GmbH. All Rights Reserved.
.......![]()
........
.......
Mit Tarzan-Band 7 der Russ Manning-Reihe neigt sich nun auch der nächste Klassiker des Bocola Verlags dem Ende entgegen
Mit Manning-Tarzan-Band 7 steht diese insgesamt achtbändige Klassiker-Reihe kurz vor dem Ultimo. Auch diese atemberaubende Ausgabe ist wieder extrem actionhaltig, Tarzan und sein Sohn Korak haben mächtig viel zu tun, um ihre Begleiterinnen vor prähistorischen Monstern sowie anderen Gegnern, darunter auch Römer, zu schützen.
Die im siebten Band enthaltenen Sonntagsseiten-Abenteuer sind "Tarzans Rückkehr nach Castra Sanguinarius" (mit den Strips 2246 - 2278 vom 24. März 1974 bis 3. Nov. 1974), "Tarzan und das Tal der Nebel" (mit den Strips 2279 - 2292 vom 10. Nov. 1974 bis 9. Februar 1975), "Korak und die Amazonen vom Elefantenfriedhof" (mit den Strips 2293 - 2318 vom 16. Februar 1975 bis 10. August 1975), "Tarzan und die Rieseninsekten aus Opar" (mit den Strips 2319 - 2372 vom 17. August 1975 bis 22. August 1976) sowie "Tarzan und die Emigranten I" (mit den Strips 2373 - 2382 vom 29. August 1976 bis 31. Oktober 1976).
Tarzan Band 7, Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips, 1974 - 1976, (Sundays 2246 - 2382), Hardcover-Querformat (29,8 x 22,8 cm),
152 Seiten, Farbe, Vorwort: Henry G. Franke III, Übersetzung: Barbara Propach, ISBN 978-3-939625-77-3, 24,90 EUR [D] / 25,60 EUR [A] / 35,50 sFr [CH], erschienen im März 2018.
In diesem Buch und dem folgenden Abschlussband 8 sind nur noch vierfarbige Sonntagsseiten enthalten, also die restlichen "Manning-Sundays", die noch bis 1979 erschienen sind. Weitere Infos über die Serienhighlights des Bocola Verlags sowie das gesamte klassische Verlagsprogramm findet Ihr unter http://www.bocola.com/.
Geändert von Neander (01.04.2018 um 20:45 Uhr) Grund: Ergänzung
.
Neu im Bocola Verlag:
Die Prinz Eisenherz-Abenteuer von Gary Gianni
![]()
© 2018 King Features Syndicate,Inc./Distr. Bulls.
![]()
Sei es die Rettung fast zerstörter Burgen vor wütenden Ungeheuern, ...
![]()
... das Aufspüren und Befreien fast unauffindbar entführter Ehefrauen, ...
![]()
... Prinz Eisenherz von Thule steht stets überall erfolgreich seinen Mann!
Mit dem gerade erschienenen Band 20 von Gary Gianni setzt der Bocola Verlag seine Reihe "Prinz Eisenherz Serie II: Die Nachfolgezeichner" fort. Prinz Eisenherz Band 20 beinhaltet mit den Originalseiten 3752 - 3855 die kompletten Jahrgänge 2009 und 2010, das Vorwort stammt von Uwe Baumann, die Übersetzung von Wolfgang J. Fuchs.
Nach den Ereignissen im Seetangfeld der Sargassosee kreuzen während der Rückkehr nach Britannien weiterhin vorzeitliche Ungeheuer zu Lande sowie über und unter Wasser Prinz Eisenherz' Weg. Nachdem eine Riesenechse auf der Suche nach dem von Gawain gestohlenem Ei beinahe Burg Camelot zerstört, bevor es Prinz Eisenherz nach einem rettenden Einfall der befreundeten mitgereisten Neandertaler im letzten Moment unter größten Mühen gelingt, das urzeitliche Drachenmonster mithilfe eben dieses Eies wieder ins Meer zu locken. Nachdem auch das Zusammentreffen der Neandertaler mit den Camelotern zu etlichen kulturellen Highlights führt, bekommen es die Freunde im weiteren Verlauf später noch mit einem Zwergenvolk zu tun. Zeichner Gary Gianni und Erzähler Mark Schultz ist es auch in diesem Band gelungen, in epischer Breite ihr überbordendes Fantasy-Repertoire mit einfließen zu lassen.
Prinz Eisenherz - Serie II: Die Nachfolgezeichner, Band 20, Gianni-Jahre, 2009 - 2010, Text: Mark Schultz, (Originalseiten 3752 - 3855), großformatiger (23,5 cm x 32 cm) Hardcover-Band, 112 Seiten, Reproduktion der farbigen US-Sonntagsseiten, Vorwort: Uwe Baumann, Übersetzung: Wolfgang J. Fuchs, ISBN 978-3-939625-60-5, 24,90 EUR [D] / 25,60 EUR [A] / 35,50 sFr [CH], erschienen im März 2018.
Mehr zu den Abenteuern von Prinz Eisenherz sowie Informationen zum gesamten Verlagsprogramm sind auf der Homepage des Bocola Verlages unter www.bocola.de zu finden.
Geändert von Neander (01.04.2018 um 23:45 Uhr) Grund: Ergänzung
Walter Lehning Verlag:
Welche Publikationen (Comic) fanden in Siegmar Wansels "Illustrierte Deutsche Comic Geschichte" keine Erwähnung?
Auch in der Zeitentabelle von Dietmar Stricker wurden sie nicht berücksichtigt.
Welche sind es und welche Gründe gibt es hierfür?
Ziemlich ausgewogen, zwischen keinen Schimmer bis keine blasse Ahnung habend pendelnd, um welche bestimmt zurecht stiefmütterlich behandelte u. hierzulande wohl nicht mehr als über zwei Nrn. laufende, "Hörni"-verwandte Nebengassenausgabe es sich hier handeln soll. Und zumind. meine Antwort wird auch noch eine ordentliche Weile auf sich warten lassen, denn bis der panzerschwere Aufklärungsband Nr. XXIII innerhalb der Picola-Klassicopädie und eben der dortigen, bis weit über den i-Punkt hinaus gehenden Antwort erscheinen wird, werden noch einige Monde ins werte(?) Land ziehen.
Womöglich handelte es sich beim dabei ausführenden Künstler ebenfalls um einen, den man ob seiner hundert1000fachen Selbst-Kopiererei, äh, Abpauserei in zwei nachfolgend-zusätzlichen Extra-Ausgaben in den tiefstmöglichen Verfasser-Morast tauchen wird (aber dies bleibt wirklich nur eine Vermutung!)
hjm - der Echte
Da hast Du sicherlich recht, mit dieser Annahme. Und da ich mir damals - trotz engem Überlegen - die "Wansels" doch nicht angeschafft hatte, ... nicht mal jene der Lehning-Bde., wie erwähnt, keine Ahnung; ... interessant aber allemal!
Schon damals wie heute (bei der aktuellen ´1A-Topopädie´), hätte ich nur mit mehr oder weniger Titelbild-Abkupferungen nicht viel anfangen können, vielmehr hätten mich diese unter Umständen nur dazu verleitet, noch mehr Zeugs anzuschaffen, zumal das Wichtigste davon eh schon lange unter Dach u. Fach war. Somit dieses Ansinnen unter "unbrauchbar" in der untersten Schublade für immer abgelegt ...
Dafür nehme ich auch jetzt noch - wie schon vor Jahrzehnten - da sehr gerne darin herumschnüffelnd (auch wenn genau genommen alles längst bekannt) die uralte Skodzik-Bibliographie zur Hand; strömt einfach eine Riesenmenge an wirklicher Atmosphäre aus ... Besitzer davon wissen schon was ich meine.
![]()
.
Rudolf Sieber-Lonati .-. Kultmaler der Heftromane
Der Bildband über den weltbekannten Romanheft-Titelbildzeichner steht kurz vor der Vollendung
Jörg Kaegelmann: Rudolf Sieber-Lonati-Bildband - © Titelbild: BLITZ-Verlag
Rudolf Sieber-Lonati, kurz LO, geboren am 16. Oktober 1924 in Wien und gestorben am 27. April 1990 in Bad Tölz, war bereits zu seinen Lebzeiten einer der bekanntesten Romanheft-Titelbildzeichner. Seine beeindruckenden Bilder bestechen durch leuchtende Farbgebungen, martialische und actionreiche Szenen, ungewohnte Blickwinkel sowie ausdrucksstarke Motive. http://www.rs-lonati.de/main/Home.html
Vom Western über Krimi zu Science Fiction - für jedes Genre gestaltete LO beeindruckende Szenerien. Seit den 50er Jahren bis Ende der 80er Jahre zeichnete er Roman-Titelbilder für Erdball Romane, Pabel-Serien, Zauberkreis-Serien, Hebel Bücher und die Gemini-Romanreihe. Herausragende Spitzen seines Schaffens waren die Serien Larry Brent, Macabros, Die Schwarze Fledermaus, Butler Parker, Kommissar X, Utopia, Dan Oakland, Rothaut.
Verleger und HRW-Clubmitglied Jörg Kaegelmann präsentiert diese großartigen Titelbilder schon seit Jahren auf der Internationalen Comic- und Romanmesse in Köln am Verlagsstand des BLITZ-Verlages, der sich im großräumigen Foyer direkt rechts neben dem Eingang der Köln-Mülheimer Stadthalle befindet.
Nach jahrelanger Vorarbeit, ist es nun bald soweit. Unter der Regie von Jörg Kaegelmann wurde akribisch, sehr intensiv recherchiert und gesammelt. Zahlreiche Autoren haben die Beiträge zu diesem ultimativen Bildband beigesteuert. Die besten Motive des Künstlers wurden ausgewählt und werden hier in diesem durchgehend farbigen Bildband abgedruckt. Das heiß ersehnte Buch über den Ausnahmekünstler Rudolf Sieber-Lonati steht kurz vor der Vollendung und wird mit einer streng limitierten und exklusiven Auflage von nur 333 Exemplaren, allesammt vom Herausgeber nummeriert und signiert, ausgeliefert.
Der Preis von 39,95 € gilt nur für die Subskription. Nach Erscheinen wird der Verkaufspreis auf 59,95 € festgelegt. Die Bestellungen werden selbstverständlich nur aktiv, nachdem der Subskriptionspreis bezahlt wurde. Nach dem Erreichen der Auflage von 333 Exemplaren wird die Vorbesteller-Funktion deaktiviert.
Jörg Kaegelmann: Rudolf Sieber-Lonati - Kultmaler der Heftromane, Band 0, Bildband, 200 Seiten, Softcover/Klappenbroschur, ISBN: Exklusiv nur im BLITZ-Shop, BLITZ-Verlag e. K., Inh. Jörg Kaegelmann, Hurster Straße 2a, 51570 Windeck, Email: info(at)blitz-verlag.de, Bestell-Fax: 02292/9315622, VÖ: November 2018, Künstler: Rudolf Sieber-Lonati, Künstler (Innenteil): Rudolf Sieber-Lonati, Suskriptionspreis: 39,95 € inkl. MwSt., Verkaufspreis nach Erscheinen: 59,95 € inkl. MwSt., mehr zum Gesamtprogramm des BLITZ-Verlages unter https://www.blitz-verlag.de/index.php.
Geändert von Neander (15.04.2018 um 20:50 Uhr) Grund: Ergänzung
.
Zum 65-Jahre-Sigurd-Jubiläum.
bringt der Ingraban Ewald Verlag zwei höchst interessante Ausgaben heraus:
![]()
....Hierzu schreibt HRW-Kosmokrat und -Universal-Lenker Ingraban Ewald:.....
![]()
Lesezeichen