Stimmt es, dass die Vorstandsmitglieder Toni Rohmen und Rainer Scherr aus dem HRW-Fanclub-Bayern ausgetreten sind? Wenn ja: Warum?
Stimmt es, dass die Vorstandsmitglieder Toni Rohmen und Rainer Scherr aus dem HRW-Fanclub-Bayern ausgetreten sind? Wenn ja: Warum?
.
Ich halte es nicht für sinnvoll, über Clubinterna - erst recht, wenn sie nicht über die Ebene von Gerüchten hinauskommen - öffentlich zu spekulieren. Wann immer es etwas zu berichten gibt, werdet Ihr es, wie von mir gewohnt, natürlich hier im Forum nachlesen können.
Dieses Thema werde ich übrigens in den nächsten Tagen im Rahmen diverser "Aufräumarbeiten" in die "Tafelrunde" integrieren, wo es meiner Meinung nach besser hinpasst.
Freundlicher Gruß
Neander
.
Neues aus dem Ingraban Ewald Verlag
Dieter Kirchschlager informiert über das Januar-Programm des Ingraban Ewald Verlages:
Liebe Comicfreunde,
der Ingraban Ewald Verlag wird ab dem 15. Januar 2014 die unten aufgelisteten Neuheiten ausliefern. Um Euch alle Titelbilder in Ruhe zu betrachten - schaut einfach mal auf unsere Homepage.
SIGURD 3. Serie - Nr. 437-442
![]()
![]()
FALK 2. Serie - Nr. 82-84
![]()
Die Neuheiten des Ingraban Ewald Verlages im Januar 2014
SIGURD-Piccolos 3. Serie Nr. 437 - 439 und 440 - 442 als zwei 3er Sets je 19,20 € bzw. Nr. 437 - 442 als "Six-Pack"-Set für 38,40 € sowie die FALK-Piccolos 2. Serie Nr. 82 – 84 als 3er Set für 19,20 €. NICK 3. Serie pausiert diesmal, weil der Zeichner noch einen größeren Auftrag für das ZDF beenden muss. Weitere Infos zum Gesamtprogramm des Ingraban Ewald Verlages findet Ihr unter
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Kirchschlager
.
Geändert von Neander (11.01.2014 um 19:25 Uhr) Grund: Link zu den Internetseiten des Ingraban Ewald Verlages
.
Neues aus dem Wildfeuer Verlag!
![]()
Liebe Comic-Freunde,
die Januar-Lieferung des Wildfeuer Verlages, die insgesamt 13 Hefte umfasst, wird ca. Ende Januar 2014 ausgeliefert und folgende Hefte beinhalten: Tibor II. Serie Nr. 59-61, Preis: 4,90 € pro Heft; Tibor III. Serie Nr. 72-75, Preis: 6,40 € pro Heft; Ulf Nr. 4-6, Preis: 5,90 € pro Heft sowie Buffalo Bill Nr. 7-9, Preis: 5,90 € pro Heft (Bei Versand zzgl. Versandkosten: 1.20 €). Wer einen kompletten Satz bestellt wird, erhält 20% Rabatt. Bestehende Abos sind notiert und brauchen nicht extra bestätigt werden. Wer zu seinen Abos noch weitere Hefte hinzu bestellen möchte, möchte uns bitte kurz benachrichtigen. Weitere Infos zum Verlagsprogramm: http://www.wildfeuer-comics.de/
Freundliche Grüße
Das Verlagsteam
.
...daß auf der offiziellen Homepage des Meisters unter dem Stichwort Buffalo Bill sowohl im Titelkopf als auch bei der Illustration irrtümlich nicht Buffalo-, sondern Arizona Bill abgebildet ist???
http://hansrudiwaescher.de/comics/buffalo-bill/
"Mit fast 150 Heften ist Buffalo Bill die umfangreichste Comic-Serie Hansrudi Wäschers." Ja, wie denn dieses? Eher eine der kürzeren.
1) Da hat man nicht aufgepasst und sich in der Auswahl vergriffen. So etwas kommt halt vor. Was mich hierbei stört, ist, das man bei allen Helden bevorzugt das Hethke-Material
verwendet hat.
2) Stimmt in gewisser Hinsicht schon...
Die Überlegung lag hier - bedingt durch die Vorgaben aus dem Hause Bastei - die Abgeschlossenheit der Abenteuer ohne Fortsetzungscharakter.
Bei den Gespenster Geschichten waren die Anzahl der Wäscherhefte ohnehin weniger. Obwohl ich hierbei keinen "ersichtlichen" Helden zu erkennen vermag.
Wie gesagt - die Abgeschlossenheit. Wenn man die Wäscherhefte aus den Piccolo-Sonderbänden plus Bild Abenteuer zusammenzählt, kommt man nicht annähernd an die Zahl heran.
.
.
Neues vom Bocola Verlag
Tarzan Sonntagsseiten Band 4
erscheint am 19. Juni 2014 zum
16. Int. Comic-Salon in Erlangen
![]()
Tarzan-Sonntagsseiten, Band 4, 1937 - 1938
Hal Foster & Burne Hogarth: Tarzan-Sonntagsseiten, Band 4, (1937 - 1938, Originalseiten 304 - 707), großformatiger Hardcover-Band (26,3 x 35,4 cm), 112 S., erstmals in der digital restaurierten ursprünglichen Farbversion der US-Sonntagsseiten! Übersetzung: Barbara Propach, voraussichtlicher Ersterscheinungstermin: 19.06.2014 auf dem bis zum 22. Juni stattfindenden 16. Internationalen Comic-Salon in Erlangen, ISBN 978-3-939625-64-3, 29,90 EUR [D] / 30,80 EUR [A] / 49,90 sFr [CH]. In Tarzan Sonntagsseiten Band 4 folgt nun der Wechsel von Hal Foster zu Burne Hogarth, von dem auch das Titelbild stammt. Im Rahmen der kompletten Umstellung auf B. Hogarth hat Bocola-Verlagschef Achim Dressler auch das grüne Hintergrundmotiv ausgetauscht. Ausführlichere Informationen zum Gesamtprogramm des Bocola Verlages gibt es unter www.bocola.de.
Geändert von Neander (22.02.2014 um 06:00 Uhr) Grund: Link zu den Internetseiten des Bocola Verlags
Ich wußte es schon immer, nur der Beweis fehlte: Hier ist er.
Für die zweite holländisch-belgische Piccoloserie Sigurd gab es auch "Sammelbände".
![]()
Hallo Apache, das ist mal wieder ein interessantes Fundstück. Werde ich zu unserem heutigen
Kleintreffen meinen beiden Comicfreuden vorstellen, glaube kaum, dass sie es kennen.
Wünsche dir ein schönes Wochenende und hoffentlich noch die eine oder andere Entdeckung aus dem Wäscher/Lehning-Kosmos.
(Obwohl, viel mehr als du bereits in deiner Sammlung hast, wird's wohl auch nicht geben.)
.
HRW-Fanclub-Trio spingste in de Zokunf
Karnevalsspecial des HRW-Fanclubs Bayern
Seit etlichen Jahren ist die "Kölsch und Western-Fraktion" des Hansrudi Wäscher Fanclubs Bayern, zumeist vertreten durch Cleef Van Lee, Calamity Jane und East Clintwood, aufgrund sehr guter Kontakte zur Lokalpresse an Weiberfastnacht traditionell auf der Karnevalsparty im Kölner Express/Kölner Stadt-Anzeiger-Festzelt zu Gast. Dort tritt vor mehr als 3500 Besuchern überwiegend aus dem Rheinland, aber auch aus Bayern und den anderen Landstrichen nahezu alles auf, was im Kölner Karneval Rang und Namen hat. Richtige Highlights sind dabei das Auftreten des Kölner Dreigestirns und als musikalische Höhepunkte die Auftritte kölscher Ausnahmegruppen wie "Brings" oder die "Höhner", hier kurz zusammengefasst als kleines Karnevalsspecial des HRW-Fanclubs Bayern. Die Veranstaltung lief unter dem Kölner Karnevalsmotto "Zokunf. Mer spingse, watt kütt". Die Übersetzung für Bayern und andere Imis lautet sinngemäß in etwa so: "Mal schauen, was die Zukunft bringt". (Copyright der Fotos: Holly R. Wood)
"Für eine Handvoll Bayern" sowie 3500 weitere Gäste kam es zu einem ersten Höhepunkt,
als die "Höhner" die Bühne des Kölner Express/Kölner Stadt-Anzeiger-Festzelts enterten.
![]()
"Erbarmungslos" ließen Tausende Jecken die Kölsch-Fraktion des HRW-Fanclubs optisch untergehen.
![]()
"Zwei glorreiche Halunken": Calamity Jane und East Clintwood durchstreifen
das Kölner Festzelt auf der Suche nach ihrem Pistolero-Kumpel Cleef Van Lee.
![]()
"Absolute Power" brachte die Kölner Supertruppe "Brings" mit auf die Bühne und ließ selbige beben.
![]()
"Unter Bayern" fühlte sich East Clintwood sichtlich wohl, auch weil die mit leuchtenden Hirschgeweihen
und Lederhosen ausgestatteten Bajuwarinnen ihre Männer glücklicherweise dahoam an der Isar ließen.
"Für ein paar Bayern mehr" ließ sich unser East deswegen gerne etwas länger Zeit. Ob sich allerdings
an exponierteren Stellen ebenfalls noch Geweihe oder Tatoos befanden, wollte East uns nicht sagen.
"Ein Fressen für die Geier" startete, als nach dem offiziellen Teil endlich die finale Aftershow-Party
begann. Anstatt nach Rio de Janeiro wären Clint Eastwood und Lee Van Cleef wohl besser zu ihren
"Neffen" in die Domstadt gereist. Kaffeebraune Copacabana-Schönheiten sind aber auch ganz gut!
Ein "HRW-Fanclub-Bayern-Dreigestirn" - vertreten durch Cleef Van Lee, Calamity Jane und East Clintwood -
stellte sich gegen Ende der Veranstaltung der Kino-Expertin Holly R. Wood noch zu einigen Autogrammfotos.
![]()
Während sich das "Club-Dreigestirn" eher ein wenig zurücknahm, ging beim Kölner Dreigestirn - angetreten
mit Jungfrau Hermine, Prinz Björn I. und Bauer Michael - auf der Kölner Festzeltbühne richtig die Post ab...
Geändert von Neander (05.03.2014 um 10:11 Uhr) Grund: Kölner Dreigestirn eingesetzt
.
Neues aus dem Ingraban Ewald Verlag
Dieter Kirchschlager informiert über das März-Programm des Ingraban Ewald Verlages:
Liebe Comicfreunde,
der Ingraban Ewald Verlag wird ab dem 17. März 2014 die unten aufgelisteten Neuheiten ausliefern. Um Euch alle Titelbilder der Serien in Ruhe zu betrachten - schaut einfach mal auf unsere Homepage.
SIGURD 3. Serie - Nr. 443-445
![]()
FALK 2. Serie - Nr. 83-85
![]()
NICK 3. Serie - Nr. 71-73
![]()
Das März-Programm des Ingraban Ewald Verlages
SIGURD-Piccolos 3. Serie Nr. 443 - 421 und 445 - 424 als 3er Set für 19,20 €, FALK-Piccolos 2. Serie Nr. 83 - 85 als 3er Set für 19,20 € und NICK-Piccolos 3. Serie Nr. 71 - 73 als 3er Set für 19,20 €. Weitere Infos zum Gesamtprogramm des Ingraban Ewald Verlages findet Ihr unter
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Kirchschlager
.
Geändert von Neander (22.07.2014 um 00:25 Uhr) Grund: Link zur Homepage des Ingraban Ewald Verlags
.
Neues vom Bocola Verlag
Prinz Eisenherz-Murphy-Band 9 in der Auslieferung
![]()
Prinz Eisenherz - Murphy-Jahre, Band 9, John Cullen Murphy, (Originalseiten 2604 - 2707), Großformatiger (23,5 x 32 cm) Hardcover-Band, 112 Seiten, erstmals in der digital restaurierten Farbversion der US-Sonntagsseiten! Vorwort: Wolfgang J. Fuchs, Übersetzung: Wolfgang J. Fuchs, ISBN 978-3-939625-49-0, 24,90 EUR [D], 25,60 EUR [A], 35,50 sFr [CH], Erscheinungstermin: 26. März 2014. Weitere Informationen zum Verlagsprogramm gibt es auf den Internetseiten des Bocola Verlages unter www.bocola.de.
Der Bocola Verlag weist darauf hin, dass sich der 9. Band der Murphy-Reihe zwar bereits seit Dienstag, dem 25.03.2014, in der Auslieferung befindet, dass es allerdings noch einige Tage dauern kann, bis das Buch in allen Verkaufsstellen erhältlich ist.
Geändert von Neander (28.03.2014 um 15:25 Uhr) Grund: Link zu den Internetseiten des Bocola Verlags
.
Neues aus dem Wildfeuer Verlag!
![]()
Liebe Comic-Freunde,
die März-Lieferung des Wildfeuer Verlages, die diesmal insgesamt 11 Hefte umfasst, wird seit 10. März 2014 ausgeliefert und beinhaltet folgende Hefte: Tibor II. Serie Nr. 62-64, Preis: 4,90 € pro Heft; Tibor III. Serie Nr. 76-80, Preis: 6,40 € pro Heft sowie Buffalo Bill Nr. 10-12, Preis: 5,90 € pro Heft (Bei Versand zzgl. Versandkosten: 1.20 €). Wer einen kompletten Satz bestellt wird, erhält 20% Rabatt. Bestehende Abos sind notiert und brauchen nicht extra bestätigt werden. Wer zu seinen Abos noch weitere Hefte hinzu bestellen möchte, möchte uns bitte kurz benachrichtigen.
Die Wildfeuer Comics-Homepage wurde inzwischen überarbeitet und aktualisiert. Auf der Tibor- und Falk-Informationsseite gibt es jetzt jeweils einen Link zu einer Piccolo-Auflistung. Auch die Tibor III. Serie, in der aktuell mit Heft Nr. 78 ein neues Abenteuer beginnt, wurde mit einer Inhaltsagabe erweitert. Dieses und weitere Infos zum Verlagsprogramm können unter http://www.wildfeuer-comics.de/ nachgelesen werden.
Freundliche Grüße
Das Verlagsteam
Wie das C4-Team erfahren hat, gibt es weiterhin Erfreuliches über Manfred Wildfeuer, der sich zunehmend von seinem schweren Unfall erholt, zu berichten. Er ist bereits wieder als Berufsschullehrer aktiv und unterrichtet (im Rollstuhl) das Tischlerhandwerk! Auch wenn Manfred am 3. Mai 2014 auf der 75. INTERCOMIC-Messe in Köln noch nicht selbst an seinem Verlagsstand anwesend sein wird, so hat er seinen Besuch der 76. Messe am 8. November 2014 bereits fest eingeplant.
.
.
SB 230 erscheint zur 75. INTERCOMIC in Köln!
.....
![]()
SB 230 mit Beilage KSB 6 - Copyright © 2014 First Classics Inc. All rights reserved. By permission of Jack Lake Productions Inc.
"Märchenhaftes" weiß SB-Chefredakteur Gerhard Förster zu verkünden. Bis zur 75. INTERCOMIC-Messe in Köln wird SB 230 zusammen mit ihrer "kleinen Schwester" KSB 006 ihr Debüt feiern. Mit von der Partie: Die Geschichte der Illustrierten Klassiker, das Leben und Werk von Wally Wood, der "unbekannte" Prinz Eisenherz, der "neue" Sigurd, Alix, Spider-Man und vieles mehr!
Geändert von Neander (03.04.2014 um 14:10 Uhr) Grund: Infos zum Inhalt von Sprechblase Nr. 230
.
Herzliche Glückwünsche!
![]()
Hansrudi Wäscher 2010 auf der Intercomic-Messe in Köln....... Foto: © Rainer Scherr
HRW wird heute 86 Jahre jung!
Der Hansrudi Wäscher Fanclub Bayern sowie seine vielen Fans gratulieren Hansrudi Wäscher
ebenso wie das C4-Team von Comicforum.de zu seinem 86. Geburtstag und wünschen ihrem
"Comic-Urgestein" Glück, Gesundheit und das Allerbeste für die Zukunft. ...Köln, 5. April 2014.
.
Auf die Illus Geschichte freue ich mich. Allerdings wird das Lesen wohl etwas wehmütig ausfallen, da ich meine Klassiker gerade - kurioserweise - in die USA verkauft habe.
Ich stehe im Kontakt zu dem Käufer und werde ihn mal bitten, ob er noch zu einige mir fehlende Infos beisteuern kann.
Vielleicht werde ich auch durch den Bericht wieder angeregt, erneut die Klassiker zu sammeln. Das wäre dann das vierte Mal!
Wenn ihr jetzt denkt - warum hast du denn erst aufgelöst? - das hätte man mir ja auch schon dreimal vorher fragen können.
Manchmal tritt ja auch eine Interessenverlagerung ein - Kennt ihr doch selber, oder?
Vor Jahren sah Ich einen kleinen Bericht über einen 'Fernseh Abenteuer' Sammler, der sich dem einzigen noch fehlenden Band mit dem Argument verweigerte, er hätte dann keine Ziele mehr, wenn die Hefte komplett wären. Diese 'Probleme' kennst Du offenbar nicht. Da wird einfach verkauft und von vorne begonnen! Ich würde bei solchen Aktionen Magenschmerzen bekommen![]()
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
Der Weg ist das Ziel.
Und wenn das Ziel erreicht ist, brauche ich "neue" Wege. ( Ausnahme Lehning, da wird gar nix verkauft ).
Aber eine Handvoll Klassiker habe ich ja immer noch, z. B. die Variante 139 ( d. h. 144 ) Marco Polo. Dieses Heft hatte nie einen korrigierten Aufkleber gesehen.
Hier könnt ihr einmal Originalzeichnungen aus der Akim Piccolo 1. Serie ( 1-78 ) mit dem Druck des Lehning Verlages vergleichen.
Originalzeichnungen der 1. Serie sind nicht zu bekommen. Wohl aber hier und da aus der 2. Serie und aus Herr des Dschungels.
Es handelt sich hier um die Nr. 57 Im brennenden Baum.
Den Vergleich zu Hethke erspare ich mir. Die originale Übersetzung auch. Das kann jeder einmal mit entsprechendem Programm versuchen.
Eine Top-Übersetzung aus dem Hause Dietmar Stricker ( Nostalgiker Verlag ) würde erfolgen, wenn eine größere Fangemeinde dieses signalisiert.
Überreden kann ich ihn nicht, wohl aber diesbezüglich die Werbetrommel rühren.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
.
Die sehr interessanten Beiträge #1268 bis #1271 betreffend hoffe ich, dass sich nach der 75. Kölner Comic- und Romanmesse endlich mal die Zeit findet, sich der anvisierten Klassiker- und Lehning-Verlagsthemen anzunehmen. Diesbezüglich dütfte bereits eine Menge "auf Halde" liegen.
.
Die Messe-Highlights des Ingraban Ewald Verlages:
Drei Falk-Sonder-Piccolos zum INTERCOMIC-Jubiläum!
Zur 75. Kölner Messe hat sich das Verlagsteam eine besondere Falk-Überraschungen ausgedacht:
![]()
Copyright der Abbildung: Hansrudi Wäscher/becker-illustrators
Drei Falk-Sonder-Piccolos als Überraschung zur 75. Internationalen Comic- und Romanmesse INTERCOMIC am 3. Mai in Köln!
Als besonderes Messe-Special bringt der Ingraban Ewald Verlag eine Farbversion von FALK 2. Piccoloserie Nr. 18-22, koloriert von Daniel Reimer, heraus. Die Piccolos, die bei Hethke nur in s/w herauskamen und inzwischen seit Jahren vergriffen sind, enthalten Herrn Wäschers damals für die Sprechblase geschaffenen Abschluss der Lehning-Story. Im Mai werden in Köln die Falk-Piccolos Nr. 18-19 vorliegen, sowie die Nr. 17 des Walter Lehning Verlages, allerdings mit einer anderen Überleitung. Die Titelbilder werden – ebenso wie seinerzeit im Lehning Verlag – Panels aus dem Innenteil aufweisen und sind mit dem Aufdruck "Mit Sammelbon für Briefmarkenfreunde" versehen. Auf der Kölner INTERCOMIC-Messe im November 2014 folgen dann abschließend die FALK-Piccolos Nr. 20 - 22.
Desweiteren erscheinen am 3. Mai zur 75. INTERCOMIC-Messe im Ingraban Ewald Verlag die Piccoloserien SIGURD 3. Serie Nr. 446-448, NICK 3. Serie Nr. 74 - 76 sowie ARTHUR, 1. Serie Nr. 7 - 9 von Simon & Günther. Die Ritterserie, die in der Nähe des Drachenfelsens im Siebengebirge spielt, enthält sehr viel Lokalkolorit und historische Bezüge zum Mittelrhein zwischen Köln und Königswinter, wo auch der ARTHUR-Autor Hans Simon wohnt. Ausführlicheres zum Ingraban Ewald Verlag und seinem hochwertigen Verlagsprogramm gibt es unter www.ingraban-ewald-verlag.de.vu/ zu erfahren.
![]()
Copyright der Abbildung: Hansrudi Wäscher/becker-illustrators
.
Weitere Messe-Highlights aus dem Ingraban Ewald Verlag
Dieter Kirchschlager informiert über das Mai-Programm des Ingraban Ewald Verlages:
Liebe Comicfreunde,
der Ingraban Ewald Verlag wird außer den oben abgebildeten FALK-Sonder-Piccolos auch die anderen unten aufgelisteten Neuheiten in Köln dabei haben und die Monatsauslieferung an die Abonnenten ab Anfang Mai vornehmen. Um Euch alle Cover in Ruhe zu betrachten - schaut einfach mal auf unsere Homepage.
NICK 3. Serie - Nr. 74-76
© NICK: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators
SIGURD 3. Serie - Nr. 446-448
![]()
© SIGURD: Hansrudi Wäscher / becker-illustrators
ARTHUR 1. Serie - Nr. 7-9
![]()
© ARTHUR: Hans Simon / Johannes Günther
Die Messe-Neuheiten des Ingraban Ewald Verlages im Mai 2014
SIGURD-Piccolos 3. Serie Nr. 446 - 448 als 3er Set je 19,20 €, ARTHUR-Piccolos 1. Serie Nr. 7 - 9 als 3er Set für 14,90 € und NICK-Piccolos 3. Serie Nr. 74 – 76 als 3er Set für 19,20 €. Weitere Infos zum Gesamtprogramm des Ingraban Ewald Verlages findet Ihr unter
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Kirchschlager
.
Geändert von Neander (27.04.2014 um 01:30 Uhr) Grund: Wegen der Verlinkung zur HRW-Fanclub-Homepage wurde der Beitrag #1273 ergänzt und nachträglich dem Beitrag #1279 angeglichen.
.
Messe-Highlights des
Mohlberg-Verlags
![]()
Das "endgültige" Lehning-Ende - Nick Großbände Nr. 121-123
![]()
Copyright der Nick-Abbildungen: © Hansrudi Wäscher / becker-illustrators
Ingraban Ewald berichtet über die wechselvolle Geschichte des letzten Nick-Großband-Abenteuers
Es war wohl wie so oft eine schnelle, einsame Entscheidung des ›Direktors‹: Obwohl die Nick Großbände erst ab Heft 112 eine umfassende redaktionelle Umgestaltung erfahren hatte, stellte Walter Lehning die Reihe schon mit der Nummer 121, im August 1963, überraschend ein.
Wie plötzlich dieses Ende für alle Beteiligten kam, ist aus der Tatsache ersichtlich, dass Hansrudi Wäscher das letzte Heft bereits mit einem Cliffhanger zur geplanten Folgenummer (vorgesehener Titel: ›Der Stützpunkt‹) fertig gezeichnet hatte und nun die letzten fünf Seiten, mit einem etwas abrupten Schluss des spannenden Abenteuers um die ›Ungeheuer‹ noch einmal völlig neu konzipieren musste.
Für die treuen Nick-Leser blieb die in solchen Fällen übliche Enttäuschung: Jahrelang hatte man mit dem Weltraum-Pionier gefiebert, hatte ihn bei all seinen packenden Erlebnissen begleitet - und das sollte es nun gewesen sein!?
So ganz nicht, denn gerade diese letzte Abenteuer wurde nie wirklich ad acta gelegt, ja erfuhr sogar im Lehning Verlag selbst noch eine ›Auferstehung‹: In der Reihe ›Bildabenteuer‹ erschien im Janauar 1967 als Nummer 44 die ›abgeschlossene‹ nachgereichte Nick-Story ›Die Gedankenbombe‹, welche sich freilich trotz neuen Titelbilds, bei genauerer Betrachtung als bloße, bearbeitete Zweitverwertung entpuppte. Wirklich neu war eigentlich nur die Einführungsseite, die zwar den von den Großbänden diverser Wäscher-Serien bekannten »Was bislang geschah«-Textblock beinhaltete, nicht aber, wie sonst üblich, mit einem Großbild direkt in die Handlung startete, sondern als eine Art Flashback in mehreren Bildern diverse Szenen mit den ›unheimlichen Erscheinungen‹ zeigte - eine unseres Wissens nach wohl einmalige Vorgehensweise im umfangreichen Werk des Künstlers.
![]()
Nick-Großband Nr. 121 - © Hansrudi Wäscher / becker-illustrators
An dem abrupten Schluss änderte sich in dieser Version allerdings nichts, eben so wenig wie bei dem ersten vollständigen Nachdruck der Großbandreihe in 24 HC-Büchern, welche ab 1982, also erst gut 15 Jahre später, der Norbert Hethke-Verlag in Angriff nahm.
Zu dieser Ausgabe ist eigentlich nur zu bemerken, dass immerhin die ursprünglichen letzten fünf Seiten des Großbandes 121, mit dem Cliffhanger, die vorher nur in Fachzeitschriften zu sehen gewesen waren, hier im Anhang von Buch 24 erstmals einem breiteren Fankreis ansprechend präsentiert wurden.
Hethke indes beließ es bei kaum einer der beliebten Wäscher-Reihen bei nur einem Nachdruck: Immer wieder brachte er das nun schon jahrzehnte alte Material in Heften, Büchern, Alben und Luxusausgaben neu auf den Markt.
So war es wiederum rund anderthalb Jahrzehnte später, als die Nick-SC-Alben-Reihe, in der zunächst die Piccolos und dann die Großbände von Hansrudi Wäscher komplett nachgedruckt worden waren, den ›kritischen Punkt‹ erreichte. Und hier nun beschloss Hethke zum ersten Mal, den Schluss des letzten Abenteuers zu erweitern, und zwar in folgender Weise: zunächst sollten die ursprünglich vorgesehenen fünf ›Cliffhanger-Seiten‹ Verwendung finden, danach ein neu zu zeichnender Teil zu den im Lehning-Großband veröffentlichten Schlussseiten überleiten.
![]()
Nick-Großband Nr. 122 - © Hansrudi Wäscher / becker-illustrators
Das Vorhaben wurde in den Alben 56 und 57 umgesetzt und war inhaltlich durchaus plausibel und durchdacht. Leider aber zeichnete die neue Sequenz nicht HRW, sondern ein bis heute unbekannt gebliebener ›Künstler‹, und die Qualität ist derart indiskutabel, dass man wohl besser den Mantel des Schweigens darüber breitet. Für alle Nick-Fans im Résumé eine weitere vertane Chance!
Dass Album 56 trotz allem sammelwürdig ist und mittlerweile sogar zu den hochpreisig gehandelten der Reihe zählt, liegt sicherlich nicht zum geringsten an dem Umstand, dass ›Der Meister‹ eben doch nicht ganz unbeteiligt an der Entstehung blieb: Da das Album mit den fünf ›Cliffhanger-Seiten‹ enden sollte, interpretierte er die letzte, die natürlich in der bisherigen Version eine überleitende Schriftrolle enthelt, für diese Fassung vollkommen neu.
Optimistischen Fans machte dies Mut: Hatte Herr Wäscher das letzte Abenteuer und die dort ›noch zu erledigende Arbeit‹ also doch nicht ganz vergessen!
Und in der Tat, einen Versuch hatte Herr Hethke noch, denn 2006 näherte sich auch der Nick-Reprint in Einzelheften unaufhaltsam der bewussten Marke. Und diesmals schien alles zu klappen: Jetzt endlich zeichnete HRW himself die Erweiterung, ja gestaltete sogar die letzten beiden der fünf Abschlussseiten, vor allem aus inhaltlichen Gründen, noch einmal neu! So entstanden als Fortsetzung von Heft 191 (das ist die Lehning-Nummer 121; die abweichende Zählung ergibt sich aus dem bei Hehtke vorgeschalteten Nachdruck der Piccolos, sage und schreibe anderthalb neue Großbände, vom Meister gezeichnet und natürlich mit packenden Titelbildern versehen! Es ist wohl Norbert Hethke zu diesem Zeitpunkt schon angeschlagener Gesundheit zuzuschreiben, dass diese Sensation erstaunlich wenig beworben wurde und selbst von so manchem Hardcore-Fan lange unbemerkt blieb…
![]()
Nick-Großband Nr. 123 - © Hansrudi Wäscher / becker-illustrators
Ein Blick auf die neuen Hefte 192 und 193 zeigt, dass hier vieles gut und richtig gemacht wurde: Inhaltlich ganz der Albenfassung folgend, hat Heft 192 nun endlich den schon bei Lehning vorgesehenen Titel ›Der Stützpunkt‹, während die Nummer 193 nicht nur den Titel von dem erwähnten Bildabenteuer-Heft 44 Nr. übernimmt, sogar die bemerkenswerte ›Flachback-Intro-Seite‹ hat HRW hier, für eine neue Zeit neu interpretiert, auferstehen lassen!
Und dennoch, in einigen Punkten konnte auch diese Ausgabe eingefleischte Lehning-Puristen nicht wirklich überzeugen: Das fängt mit er abweichenden Nummerierung an, setzt sich mit der Änderung des Titellogos und der Werbeseiten ab Heft 192 fort, ebenso wie mit der ab dieser Nummer fehlenden Sammelmarke. Und dass in Heft 193 dann auf das neue, schon zu Hethkezeiten entstandene Abenteuer um die ›Weltraumsphinx‹ übergeleitet wurde, war auch nicht so ganz im Sinne derer, die sich schon so lange einen adäquaten Abschluss ihrer Lehning-Sammlung wünschten.
Und genau hier tritt der Mohlberg-Verlag auf den Plan! Mit der vorliegenden, auf drei Hefte umfassenden und auf nur 150 Exemplare limitierten Edition versuchen wir nicht nur, alle oben erwähnten Fehler zu vermeiden; als ganz besonderen Clou führen wir sogar den Zukunftsroman, der bei Lehning seit Nick-Heft 112 im Rahmen des ›Weltraummagazins‹ lief und ebenfalls mit wenigen Sätzen abrupt abgebrochen worden war, korrekt zu Ende!
So hoffen wir, unserem Anspruch gerecht werden und den Liebhabern hiermit die Nick-Hefte 121 bis 123 in der Form vorlegen zu können, in der sie vor nun mehr als einem halben Jahrhundert tatsächlich im Lehning-Verlag hätten erscheinen können - wenn es da nicht die einsame Entscheidung des ›Direktors‹ gegeben hätte…! Soweit der interessante Bericht von Ingraban Ewald im April 2014.
Zusatzinfos:
Die drei Nick-Großbände Nr. 121 - 123 werden samt 4-seitigem A5-Beilagenblatt eingeschweißt zum Preis von insgesamt 40,00 € nur zusammen abgegeben.
Desweiteren werden am 3. Mai 2014 auf der INTERCOMIC in Köln u. a. auch die Sigurd-Großbände Nr. 35 - 40 am Mohlberg-Verlagsstand vorliegen.
Weitere Infos zum Verlagsprogramm unter Mohlberg-Verlag, Sülzburgstraße 233, 50937 Köln, heinz(äd)mohlberg-verlag.de
Geändert von Neander (22.04.2014 um 00:25 Uhr) Grund: Ergänzung
Es gibt keinerlei belegbaren Gründe für die Einstellung der Nick Großbandserie mit der Nummer 121.
Wohl aber - unter dem Strich gesehen - Mutmaßungen, Rückschlüsse und Spekulationen. Wie sonst soll man denn Bitteschön nach über 50 Jahren anders verfahren?
Ende August 1963 kam die Nr. 121 zur Auslieferung.
1. Es kann sein, dass...
Das Ende wurde schon vorher mit Nr. 112 eingeläutet - wohl aus Kostengründen - ab dieser Nummer wurde an der Farbe gespart.
Auch sonst waren die Verkaufszahlen eher rückläufig. Der "Direktor" zog die Notbremse und Nick Großband ereilte das gleiche Schicksal wie ein Jahr zuvor Bill der roter Reiter.
2. Es kann sein, dass...
HRWäscher selbst wegen Arbeitsüberlastung die Zeichenfeder beiseite legte.
Er sollte die einige Monate zuvor gestartete Hörni Reihe übernehmen. Da sie ihm nach eigenen Worten aber nicht lag, wurde daraus auch nichts.
Dann hätte man die Nick durchaus auch weiterführen können. Zu dieser Zeit arbeitete Wäscher noch an Sigurd u. Bob und Ben GB's, sowie an die Erstellung der Titelbilder von
den Großbandreihen Falk u. Tibor.
3. Es kann sein, dass...
Der "Direktor" hatte sich 3 Jahre später wieder an Nick gewagt und wollte mit entsprechenden Ankündigungen diese Reihe abermals starten. Das Vorhaben wurde aber
verworfen*. Man hatte sich wohl an die negativen "Bilanzen" erinnert. Obwohl es hierfür durchaus auch andere Gründe geben könnte, aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Selbstverständlich könnt Ihr hier Stellung beziehen. Wenn jemand noch anders mutmaßt, bin ich auf das Statement gespannt.
* Bernd Lehning hatte noch 1971 geplant - neben Sigurd u. Tibor - den Nick in das laufende Verlagsprogramm mit aufzunehmen. Dieses wurde aber nicht mehr realisiert.
Geändert von DER LETZTE APACHE (22.04.2014 um 01:23 Uhr) Grund: * ( Ein ) Fügung
Lesezeichen