.
Sammlertreffen bei Michael Kreiner am 6. Februar 2016 in Pettstadt
Copyright aller "Zimbus"-Abbildungen: © Gerhard Schreppel und Michael Kreiner, Copyright aller Fotos: © HRW Fanclub Bayern/neanderpress
Auch geografisch konnte man als Kölner noch "dazulernen". Der Oberfranke Michael (re.) unterhält sich hier mit einem Trio aus Mittelfranken.
Der Oberpfälzer Uli Narr und Gattin Michaela hatten schon Infos zu seinem vom 29. bis 31. Juli.2016 stattfindenden Sommerfest in Weiden.
An fast jeder Ecke gab es mehr oder weniger Wichtiges in Sachen HRW-Fanclub oder Comics zu besprechen.
"Umstellt" von den in Pettstadt üblichen "Zimbus-Drachenblut-Bier"-Fläschchen präsentierten Zeichner-Gerhard und Werbe-Gerhart nicht
nur den neuen Zimbus-Comic von Autor Michael Kreiner, sondern gingen auch auf dessen zahlreiche Zimbus-Merchandising-Produkte ein.
Rückblick: Zimbus erobert als fränkischer Ritterheld die Comic-Welt!
Seit 2003 gibt Michael Kreiner, Verleger und Mitglied im Hansrudi Wäscher-Club, mit großem Erfolg seine historisch-fiktive Comicreihe "Zimbus von Döllnitz" - Zimbus ist zufällig auch der Spitzname seines Druckereichefs – heraus. In seinen inzwischen zwölf erschienenen Heften hat Autor Michael Kreiner – patentierter Künstlername „Zimbus II“ - zahlreiche prominente Politiker (Dr. Günther Beckstein, Gabriele Pauli), Showgrößen (Thomas Gottschalk und Günther Jauch), Musiker (Dieter Bohlen und die Kölner Kultband „Die Höhner“) und mit Erlaubnis des Vatikans sogar Papst Benedikt XVI. in mittelalterlicher Version in seine Handlungen eingebaut.
Ritter "Zimbus von Döllnitz" besteht - in Anlehnung an die heute noch laufenden "Sigurd"-Comics der 50er und 60er Jahre des letzten Jahrhunderts – zunächst allerlei Abenteuer in ursprünglich fränkischen Kulissen, von der Bamberger Altenburg bis zur Veste Coburg. Inzwischen weitet sich der Handlungsbogen seiner spannenden Abenteuer schon bundesweit über den Drachenfels im Siebengebirge bis in Richtung Kölner Dom aus.
Michael "Zimbus II" Kreiner, Vermarktungsgenie im HRW-Club, erfreut seine Leser nicht nur mit den Abenteuern seines Ritterhelden, sondern bietet ihnen unter dem Namen "Zimbus" auch sonst alles an, was der geneigte Ritterfan so braucht – oder genießen kann:
Speis und Trank in Form von Buttenheimer "Drachenblut", einem sogenannten dunklen Ritterbier, dazu ein deftiges "Drachenbrot" mit feuriger Zungenwurst "Drachenzunge", "Höllenperlen"-Sekt, "Höllentrunk"-Wein und Hexenfeuer"-Sauerkirschlikör zeugen von der überdurchschnittlich gut funktionierenden Merchandising-Schiene, ergänzt durch Zubehör wie Maßkrüge, Bierdeckel und T-Shirts. Wem das noch nicht ausreicht, der kann sich an hochwertigen Zimbus-Kalendern erfreuen und im "Fränkischen Burgenkalender" oder dem "Burgenkalender Deutschland" herumblättern.
Als Genuss für die Ohren gibt es seit dem ersten mittelalterlichen Zimbus-Fest in Buttenheim bei Bamberg am 4. und 5. September 2010 nun auch die "Drachen-Ballade", das von Michael Kreiner getextete und mitgesungene "Zimbus-Drachenlied", das sich etliche von Michaels HRW-Clubkameraden anlässlich eines damals extra dorthin verlegten Clubtreffens einprägen konnten.
Zimbus von Döllnitz Band 1: Der Schatz von Bamberg
Als Zimbus zum Abendessen in die Bamberger Brauereihausgaststätte Schlenkerla einkehrt, befinden sich unter den Gästen sowohl die "Wäscher-Helden" Sigurd und Bodo als auch Falk und Bingo.
Zimbus von Döllnitz Band 5: In der Folterkammer der Plassenburg
In mittelalterlicher Version tritt der in Bamberg geborene heutige Kulmbacher Ehrenbürger Thomas Gottschalk als Mönch in der Kulmbacher Plassenburg auf, begleitet von seinem Talkmasterkollegen Günther Jauch, der in diesem Abenteuer als dessen Mönchsbruder agiert.
Zimbus von Döllnitz Sonderheft 2006: Drachenblut
In diesem Sonderheft der St.GeorgenBräu Buttenheim wird der Name „Drachenblut-Bier erfunden. Der Erfinder in seiner mittelalterlichen Version ist Norbert Kramer, der Braumeister und heutige Besitzer der St. GeorgenBräu Buttenheim
Zimbus von Döllnitz Band 7: Die Waffenschmiede des Papstes
Der heutige Papst Benedikt XVI. besucht "seine" Waffenschmiede in Schlüsselfeld, die auch heute noch die Hellebarden für die Schweizer Garde herstellt. Dort begegnet dieser den mittelalterlichen Versionen des Pfarrers und des Bürgermeisters von Pettstatt, der Heimat des Autoren Michael Kreiner, und anderen lokalen Größen. Ermöglicht wurde der mittelalterliche Comic-Auftritt des Papstes durch Frater Robert, ebenso wie Michael Kreiner im Hansrudi Wäscher-Club. Frater Robert holte über dem ihm bekannten Papstbruder Georg Ratzinger dafür die Erlaubnis des Vatikans ein. Die "Waffenschmiede des Papstes" befindet sich noch heute im Besitz der Familie Kammerer aus Schlüsselfeld, die in diesem Abenteuer ebenfalls ihren Auftritt hat.
Zimbus von Döllnitz-Sonderband 2010: Die Drachen-Ballade
In der Drachenburg am Fuße des Drachenfelsens zu Königswinter kommt es in Sichtweite des Kölner Domes zu einem großen Balladen-Wettstreit, gewissermaßen der mittelalterlichen Version von "Deutschland sucht den Superstar". Als Jury kommen Dieter Bohlen, Uschi Glas und Jürgen von der Lippe zum Einsatz, während sich unter den Augen von Nina Hagen,der gespielten Drachenburg-Königin, Guildo Horn, Stefan Raab, Nicole, Jürgen Drews und "Drachenlied"-Sänger Bernd Hartmann im Gesangsstreit messen. Ein weiterer Höhepunkt ist der Überraschungsauftritt der Kölner Kultband "Die Höhner".
Der Zeichner dieses Zimbus-Abenteuers ist Gerhard Schreppel, an den restlichen Arbeiten waren Mitglieder des HRW-Clubs beteiligt. Am Titelbild wirkte mit Gerhard Förster der Chefredakteur der Sprechblase mit, die Mittelseiten wurden von Toni Rohmen koloriert, und Autor der Geschichte ist Michael Kreiner.
Einsatz von Zimbus-Comics in Schulen
Inzwischen wurden Zimbus-Comics in Nürnberg im Kunstunterricht (Herstellung eines Comics) verwandt. Im Bamberger Umland kommt Zimbus in Deutsch und Geschichte zum Einsatz. Im Mädchengymnasium der Ursulinenschule Hersel, die zum Erzbistum Köln gehört, wurden durch Vermittlung des HRW-Clubs im Rahmen des Jubiläums 475 Jahre Ursulinenorden die Zimbus-Comics als Vorlage und Beispiel zur Projektwoche "Angela Merici" verwendet. Die heilige Angela Merici ist die Gründerin des Ursulinenordens, ohne die es keine Ursulinenschulen gäbe. Ihr wurde im Rahmen der Projektwoche ein von den Schülerinnen erstellter Comic gewidmet, der anschließend auf der Internationalen Comic- und Romanmesse INTERCOMIC in Köln und sogar von einem TV-Team im Westdeutschen Rundfunk vorgestellt wurde, zu sehen unter diesem Link: http://www.comicforum.de/showthread....=1#post2984955.
Köln, 06.11.2010: Michael Kreiner mit "Zimbus"-Fangemeinde im Stand des HRW-Fanclubs.
Das Zimbus-Drachenlied
Die Idee des Drachenliedes stammt von Michael Kreiner, einem der Ideenschmiede des HRW-Clubs. Bei nächtlichem Kerzenschein schrieb er den Text, später setzte er sich diesbezüglich mit dem Minnesänger Bernd Hartmann bei einem Krug Drachenblut zusammen. Bernd Hartmann wiederum ersann dann die mittelalterliche Melodie und für die "harten Ritter" die "Rock-Version 2010". Eingespielt wurde gas Ganze in den Papermoon-Musikstudios in Höchstadt, Produktion und Vertrieb erfolgte durch den Musikverlag Hartmann-Aurach aus 96135 Stegaurach. Das Zimbus-Drachenlied wurde auf dem 1. Zimbus-Fest in Buttenheim am 4. und 5. September 2010 erstmals einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt.Es sangen der Drachenlied-Texter Michael Kreiner (Künstlername "ZIMBUS II") vereint im Duett mit dem Drachenlied-Sänger Bernd Hartmann von der Sound City Group.
TV-Premiere des Zimbus-Drachenliedes in Rock- und Mittelaltervision
Presseauftritt und Stärkung vor der Drachenlied-Premiere: Gerhart Renner (links),
Comic-Autor, Drachenlied-Texter sowie Event-Manager Michael Z. Kreiner und als
Band-Leader der Drachenlied-Sänger Bernd Hartmann von der "Sound City Group".
Neue Wege beschritten Comiczeichner Gerhard Schreppel (li.) und Autor Michael Kreiner.
Die Zimbus-Merchandising-Projekte
Die überaus erfolgreiche Zimbus-Merchandising-Schiene
Buttenheimer "Drachenblut", ein sogenanntes dunkles Ritterbier, deftiges "Drachenbrot!", feurige Zungenwurst "Drachenzunge", "Höllenperlen"-Sekt, "Höllentrunk"-Wein und "Hexenfeuer"-Sauerkirschlikör, Maßkrüge, Bierdeckel und T-Shirts. Zusätzlich gibt es
von Zimbus noch den "Fränkischen Burgenkalender" und den "Burgenkalender Deutschland". Weitere Projekte sind bereits geplant.
Lesezeichen