Gab es im Magazin ComicForum einen Hintergrundbericht zu "Conquistadores"?
Ich habe die beiden Bände gestern gelesen, und etwas Background-Wissen wäre ganz nett.
Vielleicht kennt ja jemand die CF-Inhalte auswendig?
Viele Grüße,
Peter
Gab es im Magazin ComicForum einen Hintergrundbericht zu "Conquistadores"?
Ich habe die beiden Bände gestern gelesen, und etwas Background-Wissen wäre ganz nett.
Vielleicht kennt ja jemand die CF-Inhalte auswendig?
Viele Grüße,
Peter
ich gucke mal nach![]()
Das ist sehr nett!
Ich habe Comic Forum immer nur unregelmäßig lesen können (aus wirschaftlichen Gründen),
finde es aber sehr schade, dass es keine Aktivitäten mehr gibt.
Nichts ! Habe den Gesamtindex (CF67) durchgeguckt und absolut nichts gefunden. D.h. es wurden leider nur die Alben abgedruckt.
Carlsen hat ja jetzt die Comic-Biografie über Che Guevara von Oesterheld und den beiden Breccia's herausgebracht
Ziemlich spät, nicht wahr ..........
P.S. : Ich werde die 2 Alben mir mal besorgen (u. evt. weiteres von diesem Autorenkreis)
Geändert von fulbecomics (20.11.2009 um 00:51 Uhr)
Vielen Dank für Deine Mühe.
Schon komisch, dass ein Verlag mit einem Comic-fachmagazin einen sehr interessanten Comic herausbringt,
und dazu nichts in dem FAchmagazin bringt (bzw. gebracht hat).
Zum Zeichner http://lambiek.net/artists/b/breccia_enrique.htm
Vielleicht hat ja jemand den Sammelband von 94 und da steht etwas drin!?
meinst Du die CF-Ausgabe 67 ? , wenn ja, dann habe ich dort nix gefunden.
He, da haben die damals geschlafen ! "Harald" wo bist Du ?
Außerdem wolltet Ihr noch Nomaden III veröffentlichen !
Geändert von fulbecomics (21.11.2009 um 20:28 Uhr)
Den Nachruf auf Alberto Breccia habe ich zufällig beim blättern in CF64 gefunden:
Autor : Harald Havas
Zur Erinnerung: Alberto Breccia starb im Nov. 1993
Habe den 1. Band jetzt auch gelesen und muß sagen, dass ich schon nettere Albträume hatteDie Idee "Sträflinge vorrauszuschicken und bei derren Absturz sofort umzukehren" hätte tatsächlich von einem damaligen Gehirn stammen können, nur nicht von Kolumbus selbst (wohl nachweislich!) . Die Erdkrümmung war ja bereits den Griechen bekannt.
Leider mußten mehrere Jahrhunderte vergehen, bevor das "Abendland" sich von dem damals eingetretenen tiefsten Mittelalter wieder erholen konnte.
Kennt irgendjemand den Originaltitel dieses Comics, bzw. die Originalpublikation. Ich habe schon Stunden auf spanischen Websites verbracht, aber nix genaues gefunden. Hat zwar mein Spanisch verbessert, aber gefunden habe ich es nicht.
Hmm, ich glaube mich erinnern zu können, dass es sogar eine einseitige Geschichte für den Abdruck im Magazin COMIC FORUM gegeben hat: basierend auf Verlagsmitteilungen aus Argentinien. Übersetzt von unserem Spanisch-Übersetzer, der teilweise in Wien und Mexiko-Stadt lebte. War also etwas weniger leicht ... der Artikel samt Fotos dürfte bei einer Druckerei versumpft und dort vergessen worden sein.
Fakt ist: nichts mehr da, Daten gab's damals noch nicht ...
![]()
Ist schon ein Jammer ... in Kombination Barreiro/Breccia findet sich kein einziges Werk auf den üblichen Seiten (wie Wikipedia, klarerweise auf Spnanisch).
Wie wurde, was es ist: Über Norma Editorial wurde eine Kontaktperson in Brasilia (hallo, portugiesisch ...) hergestellt - diese rief ich an, zwischen drei Sprachen wechselnd, danach wurde eine Telefonnummer nach Buenos Aires mitgeteilt, dort lief ein Band, das ich besprach, danach kam ein Rückruf und die Mitteilung einer Fax-Nummer - dann war's einfach, ein Fax auf Englisch zwecks Lizenzerwerb, einige Wochen später kamen Vertrag sowie blanke A3-Überformat-Proof-Papierfilm-Vorlagen mit nackten Sprechblasen und einem Textskript auf Spanisch.
Als Titel wurde uns bloß "Conquistador" mitgeteilt. Mehr lässt sich jetzt nicht sagen, leider.
Was allerdings ein wenig merkwürdig war: Nachdem in der Comicothek der erste Band kam, veröffentlichte Feest fast zeitgleich den ersten Band zu "Alvar Mayor", ähnliche Thematik, auch schwarzweiß, nur mit Trillo als Texter. Ist auch sehr schön, kann ich nur empfehlen: Antiquarisch über den Marktplatz, auf Spanisch:
http://www.normaeditorial.com/catalo...eccia,_enrique
Die Comicothek-Ausgabe dürfte zu einem Themenzyklus gehören ("la colección Relatos del Nuevo Mundo"), schau mal, da gibt's ja gehörig vieles dazu:
http://www.tebeosfera.com/obras/publ...seqc_1992.html
Nau, vielleicht haben'se in Argentinien auch einen Fehler gemacht, und die Autorenangaben stimmen bis heute nicht ...![]()
Dazu die grafische Übersicht : http://www.tebeosfera.com/obras/publ...seqc_1992.html
Die hatte ich mir auch angesehen, aber inhaltlich passt keiner so richtig zu "Conquistadores".
Eine Lechz-Liste. Leider verkaufen sich diese Namen auf Deutsch "heut" nimmer/überhaupt nicht: Von Micheluzzi gab's schöne Farbsachen bei Carlsen (Bab el Mandeb), Pellejero mit "Dieter Lumpen", ... große Namen.
Auf italienisch zu empfehlen:
http://www.grifoedizioni.com/
Vielleicht gibt es ja eine woanders eine Zukunft.
Die spontane Reaktion des ZACK-Chefredakteurs "Genau da möchte ich hin" auf meinen Vorschlag, mal über Veröffentlichungen dieser Reihe und ähnlicher Comic nachzudenken, stimmt optimistisch: http://www.comicforum.de/showthread....31#post3001331
Schööön, damals hatte Georg ja unter "Feest" in diese Kerbe geschlagen: "Alvar Mayor". Der Konnex zu Norma ist ja leicht zu haben, die Schätze können gehoben werden ... diese "Art von Comics" ist allerdings, wie Georg im Zack-Forum auch irgendwie erwähnt, auf Basis von, sag ich mal, "artifiziellen" Comics zu sehen: in Zentraleuropa gibt's zur Kolonialgeschichte Südamerikas wenig Anknüpfung (=Story), und die "vielstrichigen" Outworks der Hispano-Südamerikaner (=Bild) waren bei uns niemals Mainstream.
Ein bissl Feeling dafür bekommen heutige "Neueinsteiger" dankenswerterweise über die wunderschönen, hervorragend produzierten Wiechmann-Cross-Cults in Schwarzweiß. Diese Farbaussparende Ausdrucksweise war's ja, wo die Comicothek seinerzeit - im einen Sortiment - über den famosen Markus Tschernegg mit "John Kendall" begonnen hatte.
So einen Aha-Effekt über flächige Pinselungen hatte ich zuletzt in der überragenden Rip-Kirby-Edition von IDW: ein Brückenschlag zu Hugo Pratt, was die Auflösung von Outlines in Flächen betrifft - die vier Bände sind sehr zu empfehlen.
Mal sehen, was efwe da auf die Beine stellen kann ...![]()
Die lange Suche hat ein Ende: Conquistadores ist ursprünglich unter dem Titel "Nuevo Mondo" in den argentinischen Skorpio-Heften 154-163 veröffentlicht worden.
Lesezeichen