PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LTB 381 - Die dunkle Seite des Glückstalers



Christoph
06.09.2008, 18:54
LTB 381 - Die dunkle Seite des Glückstalers

Erscheinungsdatum: 09.09.2008
Originalpreis: EUR 4,70

Sonstiges: Cover mit Goldprägung


Inhalt:

Titel: Die Dunkle Seite des Glückstalers
Seiten: 35
Story: Niels Roland
Zeichnungen: Flemming Andersen
Charaktere: Baptist, Dagobert Duck, Donald Duck, Tick Trick und Track
Code: D 2007-335

Titel: In der Grotte der Riesenspechte
Seiten: 36
Story: Andrea Castellan (Casty)
Zeichnungen: Paolo Mottura
Charaktere: Goofy, Micky Maus, Rudi Ross
Code: I TL 2670-1

Titel: Donalds Glückstag
Seiten: 20
Story: Doug Gray
Zeichnungen: Massimo Fecchi
Charaktere: Dagobert Duck, Donald Duck, Gustav Gans
Code: D 2005-168

Titel: Vernichtend geschlagen!
Seiten: 1
Story: Enrico Faccini
Zeichnungen: Enrico Faccini
Charaktere: Dagobert Duck, Klaas Klever
Code: I TL 2680-01

Titel: Show gegen Schulden
Seiten: 27
Story: Marco Bosco, Massimiliano Valentini
Zeichnungen: Salvatore Deiana
Charaktere: Anwantzer, Dagobert Duck, Donald Duck, Klaas Klever, Phantomias
Code: I TL 2684-5

Titel: Galaktische Gaumenfreuden
Seiten: 26
Story: Maria Muzzolini
Zeichnungen: Alessandro Perina
Charaktere: Donald Duck, Dussel Duck, Franz Gans, Oma Duck
Code: I TL 2627-7

Titel: Auf Zehners Scheide
Seiten: 27
Story: Fabio Michelini
Zeichnungen: Roberto Marini
Charaktere: Baptist, Dagobert Duck, Donald Duck, Fräulein Rita Rührig, Tick Trick und Track
Code: I TL 2687-5

Titel: Alien wider Willen
Seiten: 22
Story: Sergio Badino
Zeichnungen: Francesco D'Ippolito
Charaktere: Donald Duck, Gustav Gans
Code: I TL 2684-1

Titel: Gut für die Nerven...
Seiten: 1
Story: Maria Muzzolini
Zeichnungen: Tiberio Colantuoni
Charaktere: Gundel Gaukeley
Code: I TL 2694-01

Titel: Ein gelungener Fischzug
Seiten: 28
Story: Stefan Petrucha
Zeichnungen: Antoni Bancells Pujadas
Charaktere: Dagobert Duck, Donald Duck
Code: D 2004-144

Titel: Die vertauschten Körbe
Seiten: 27
Story: Abramo Barosso, Giampaolo Barosso
Zeichnungen: Romano Scarpa, Giorgio Cavazzano
Charaktere: Dagobert Duck, Daisy Duck, Die Panzerknacker, Donald Duck, Gustav Gans
Code: I TL 454-A


----------------------------------------------------------------
Hier geht es zur Coveransicht und zur Bewertung der Geschichten! (http://www.lustige-taschenbuecher.de/ltb-katalog-381.html)
----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------
"LTB 382 - Welt ohne Farbe" erscheint am 07.10.2008 (http://www.lustige-taschenbuecher.de/ltb-katalog-382.html)
----------------------------------------------------------------

SDMcD
07.09.2008, 14:57
Das Cover vom nächsten LTB sieht genial aus! Ein richtig schön gezeichneter und auch toll kolorierter Cavazzano! Auch der Titel klingt sehr interessant, vielleicht ist die Story sogar von Casty.:D
Zum Inhalt des neuen LTBs kann ich leider noch nichts sagen, habs noch nicht bekommen.

djducky
07.09.2008, 18:09
Das Cover vom nächsten LTB sieht genial aus! Ein richtig schön gezeichneter und auch toll kolorierter Cavazzano! Auch der Titel klingt sehr interessant, vielleicht ist die Story sogar von Casty.:D


Von Casty? Ein Donald? Gibt es nicht! Zumindest nicht offiziell, falls jetzt jemand mit seinen geschichten aus der Schulzeit kommt. ;)

Brook Smargin
07.09.2008, 20:29
Ich hab bisher nur geschafft, die Titelstory und den Casty zu lesen.
Zweiterer ist natürlich mal wieder klasse! :) Auch wenn mich allein das Wort "Riesenspecht" unangenehm an gewisse andere Riesenvögel erinnert. Aber damit hat diese Geschichte zum Glück überhaupt nichts gemeinsam. Auch die dunkele Seite des Glückstalers ist für einen Andersen ganz ordentlich geworden. Sein Zeichenstil ist wieder actionreich aber nicht zu agressiv, und hier passt er auch zur Geschichte. Das LTB lässt sich gut an. :) Und den Einseiter "vernichtend geschlagen" hatte ich schon mal im Original gesehen in einem Topolino. Der gefällt mir auch ganz gut, jedenfalls gibt es wesentlich schlechtere Einseiter!

Ich hoffe übrigens nicht dass Casty irgendwann auf Enten "umsteigt", auch wenn es sicher mal interessant wäre wie die bei ihm aussehen (vielleicht mal ein Crossover?). Aber es gibt genug gute Entenzeichner, bei den Mäusen ist die Riege wesentlich kleiner!

djducky
07.09.2008, 21:26
Ich hoffe übrigens nicht dass Casty irgendwann auf Enten "umsteigt", auch wenn es sicher mal interessant wäre wie die bei ihm aussehen (vielleicht mal ein Crossover?). Aber es gibt genug gute Entenzeichner, bei den Mäusen ist die Riege wesentlich kleiner!

Finde ich nicht. Nur darf eben kaum noch jemand die Maus zeichnen. Gemessen an der Zahl der Duck-Geschichten ist die Ausfallquote eher noch höher.

SDMcD
08.09.2008, 17:26
@djducky Stimmt ja, hab ich in meiner Euphorie ganz vergessen.... ;):D

jojoxyz
08.09.2008, 18:36
Und hier mal wieder meine Meinung zum aktuellen LTB:

Dunkle Seite des Glückszehners: Die Story find ich eigentlich recht gelungen, auch wenn der Titel irgendwie nicht passt. Finds mal schön, daß es ne Glückszehner-Story ohne Gundel gibt. Die Zeichnungen find ich auch ganz nett, allerdings find ich die Enten in machen Panels etwas komisch. Aber trotzdem GUT.

Grotte der Riesenspechte: Mal wieder eine Maus-Story, wie sie sein muß. Spannend und abwechselungsreich mit einer überraschenden Auflösung und netten Gags. Dazu kommen noch ein paar der schönsten Landschaftszeichnungen, die ich in letzter Zeit in Comics gesehen hab, gerne mehr von Mottura in Zukunft. Ganz klar TOP.

Donalds Glückstag: Vertauschte Rollen zwischen Donald und Gustav ist mal ganz nett, dazu ein logischer Ablauf mit guter Auflösung der Geschichte. Allerdings finde ich Fecchis Zeichnungen, wie auch schon im letzten LTB, wieder reichlich unspektakulär, aber sie sind deswegen noch lange nicht schlecht. Die Idee, die Lohnzahlung von Dagobert zeichnerisch hervorzuheben, finde ich auch gut, allerdings doch nicht 3x mit dem selben Panel. So sieht das eher wie ein Fehler beim Drucken aus. Aber immerhin noch ein knappes GUT.

Vernichtend geschlagen: Zeichnungen ganz nett, Pointe leider nicht. SCHLECHT.

Show gegen Schulden: Den Anfang fand ich eigentlich recht vielversprechend, auch wenn er nicht unbedingt neu war. Aber das Ende war leider wirklich ziemlich mau. Nur knappes MITTELMÄßIG.

Galaktische Gaumenfreuden: Normalerweise mag ich ja Geschichten mit Oma Duck. Aber hier krankt wirklich alles. Die Grundidee ist schon völlig lächerlich, dann wird die Story auch noch auf 25 Seiten "runtergehetzt". Zusätzlich sind die zeichnungen auch nicht wirklich schön. Einfach nur SCHLECHT.

Auf Zehners Schneide: Eine recht abwechsulungsreiche Geschichte, die sogar dazu führt, daß Dagobert freiwillig seinen Glückszehener ausgeben will und mal nicht immer nur auf Profit aus ist. Das Ende fand ich leider doch relativ abrupt und flach. Aber trotzdem noch knappes GUT.

Alien wider Willen: Diesmal also wieder umgedreht. Donald hat Pech, Gustav hat Glück. Altbekanntes Thema, aber in ganz netter Verpackung, wie ich finde. Daher noch GUT.

Gut für die Nerven: Zeichnungen ganz nett, Pointe leicht besser als beim anderen Einseiter. Ganz knappes MITTELMÄßiG

Ein gelungener Fischzug: Die Storyidee ist zwar ziemlich abgedreht, aber deswegen noch lange nicht schlecht. Das scheinbare Gegenspiel von Dagobert und Donald bringt zusätzlich Pepp in die Story. Dazu wurde die Unterwasserwelt zeichnerisch schön in Szene gesetzt. Verdientes GUT.

Die vertauschten Körbe: Nix besonderes, aber ganz nett. Neucolorierung wie immer gelungen. Dafür gefällt mir Donald auf den ersten 3 Panels überhaupt nicht. GUT.

Fazit: Ein recht durchschnittliches LTB mit dem Casty als Ausreißer nach oben und den "Gaumenfreuden" als Ausreißer nach unten. Zusätzlich leider keine zweite Maus, aber zwei überflüssige Einseiter, wodurch das Gesamtbild zusätzlich getrübt wird.

SDMcD
09.09.2008, 17:39
Hach....Dienstag und ich als Abonent habs noch immer nicht. Es ist zum heulen.

starfish-scrooge
10.09.2008, 17:09
Hier mal meine Bewertung:

Was mir sehr bald negativ aufgefallen ist, ist die fehlende zweite Mausstory. Leider wird auch das nächste LTB nur eine enthalten...

Aber jetzt zu den einzelnen Geschichten:

Die dunkle Seite des Glückstalers trägt auf jeden Fall schon mal einen falschen Titel, da die Geschichte nichts mit irgendeiner dunklen Seite zu tun hat. Die Zeichnungen von Andersen mag ich allgemein nicht so, sind eher mittelmäßig, die Story ist aber gut.
Insgesamt auch GUT (Note 2,5 = 2-).

In der Grotte der Riesenspechte ist dafür aber richtig klasse! Tolle Story, schön gezeichnet und klasse coloriert! TOP (1,0)!!!

Donalds Glückstag ist jetzt nicht unbedingt eine neue Idee, aber von Fecchi gewohnt schön umgesetzt. GUT (2,0).

Vernichtend geschlagen! fand ich sehr lustig! Zeichnungen auch in Ordnung. (Noch) TOP (1,5 = 1-)!

Show gegen Schulden ist gut gezeichnet, gefällt mir aber von der Idee her nicht so. MITTELMÄSSIG (2,6 = +3).

Galaktische Gaumenfreuden ist eine sehr schöne Idee und gut umgesetzt. GUT (2,0).

Auf Zehners Scheide ist auch ganz in Ordnung, GUT (2,0).

Jetzt kommen aber leider drei Geschichten, die mir nicht so gefallen:

Alien wider Willen ist zwar gut gezeichnet, aber Gustavs sprichwörtliches Glück nervt hier wieder mal. Außerdem ist die Idee mit der Verkleidung, bei der der Reißverschluss klemmt, sooo oft schon verwendet worden. MITTELMÄSSIG (3,0).

Gut für die Nerven... ist ein Einseiter, der weder lustig, noch großartig gezeichnet ist. SCHLECHT (4,0).

Ein gelungener Fischzug ist ja so was von blöd! "Delfine wollen die Welt erobern und die Menschheit versklaven." So ein Quatsch! Bancells Zeichnungen gefallen mir auch nicht besonders, sind hier aber recht ordentlich. Sie retten die Geschiche auf SCHLECHT (4,5 = 4-).

Aber zum Abschluss noch eine schöne Geschichte:

Die vertauschten Körbe hat eine klasse Story, allerdings gefallen mir Scarpas Zeichnungen hier nicht so. Zum Top reicht es leider nicht: GUT (1,6 = +2).


Insgesamt ein Schnitt von 2,42 und damit reicht es zum GUT.

Christoph
11.09.2008, 11:13
Bei uns ist das Buch nun vollständig rezensiert: Viel Spaß beim Lesen! (http://www.lustige-taschenbuecher.de/ltb-katalog-381.html)
;)

JoJoDuck
12.09.2008, 13:30
Meine Bewertung:

Die dunkle Seite des Glückstalers:
Die Titelstory fande ich ich wegen einer gut ausgedachten Geschichte: TOP

Die Grotte der Riesenspechte:
Die Casty-Geschichte war ebenfalls Klasse. Deswegen: GUT

Donalds Glückstag:
Die Sache das Donald mal endlich kein Pech hat, und das Gustav kein Glück hat gefällt mir: GUT

Vernichtend geschlagen:
Für einen Einseiter eigentlich: GUT

Show gegen Schulden:
Für mich schlechte Zeichnungen aberv eine eigentlich GUTe Story.

Galaktische Gaumenfreuden:
Fängt gut an, geht aber langweilig weiter. MITTELMÄßIG

Auf Zehners Schneide:
Ist mal eine Abwechslung das DD seine Hilfsmittel nicht beim Herrn Düsentrieb holt. Aber keine gerade tolle Geschichte. MITTELMÄßIG.

djducky
12.09.2008, 13:35
Donalds Glückstag:
Die Sache das Donald mal endlich kein Pech hat, und das Gustav kein Glück hat gefällt mir: GUT



Mal endlich? Wieviele LTBs hast du die letzten Jahre gelesen?

Silly Symphony
12.09.2008, 14:42
Ich habe das LTB jetzt auch gelesen.
Von Micky-Casty bin ich wieder schwer begeistert (nachdem ich die Geschichte bereits auf italienisch gelesen hatte).
Vom ganzen Rest bin ich schwer enttäuscht: Ein Mittelmass-Enten-Geschichtchen am anderen. Der Scarpa ist zwar ganz gut und sticht etwas hervor, dafür finde ich den Bancells einfach nur grauenvoll. Eine Zumutung, die schlechtseste Geschichte seit langem!

JoJoDuck
12.09.2008, 18:12
Mal endlich? Wieviele LTBs hast du die letzten Jahre gelesen?

Tut mir leid. Na klar kam das schon oft vor, trotzdem gefällt mir das gut;)

Espace
16.09.2008, 08:49
Falls ihr das LTB im seltenen Fehldruck haben wollt dann soltet ihr auf meine Auktion auf Ebay gehen !!! Das Cover unterscheidet sich sehr von den normalen Covern !!! Seht selbst : http://cgi.ebay.de/LTB-381-Die-dunkle-Seite-des-Gluecks-Seltener-Fehldruck_W0QQitemZ170262569989QQcmdZViewItem?hash =item170262569989&_trkparms=72%3A823%7C39%3A1%7C66%3A2%7C65%3A12%7C2 40%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14

VG
Espace

Indiana Goof
16.09.2008, 09:42
Da fehlt schlicht und einfach die Goldfolie. Warum sollte ich ein LTB ohne Goldfolie wollen?

Espace
16.09.2008, 13:08
Schon mal was davon gehöhrt das Leute Dinge sammeln die nur man selbst hat und kein anderer ? Es ist nun mal sehr selten und damit so hoffe ich wertvoll für so manchen !!! Bei Münzen oder Überraschungseifiguren bekommen die Dinge einen Riesenwert wenn sie einen Fehldruck haben wie andere Haarfarbe bei der Ü-Ei Figur oder bei Münzen gleichseitige Aufdrucke. Hier kann man das seltene LTB haben.

Christoph
16.09.2008, 14:59
Bei Comics kommt sowas einfach zu oft vor. Sowas hat eher weniger wert, da es meist auch einfach häßlich aussieht... ;)
Da wird keiner etwas für zahlen, das über den normalen Verkaufspreis hinaus geht. Wenn doch, dann freu Dich ;)

Spoony
16.09.2008, 18:40
Habt ihr eigentlich auf Seite 59 im 2. und 3. Bild diesen Riesenfehler bemerkt? Micky, Goofy und Sam stehen vor den Geisterballons und in den nächsten beiden Bildern sitzen Micky und Goofy im Auto in normaler Kleidung. Auweia...

Indiana Goof
16.09.2008, 21:05
Habt ihr eigentlich auf Seite 59 im 2. und 3. Bild diesen Riesenfehler bemerkt?Verkauf's doch bei ebay. lol


Schon mal was davon gehöhrt das Leute Dinge sammeln die nur man selbst hat und kein anderer ?Na gut. Okay, wenn die Auktion kurz vor Ende noch bei 1 Euro steht, werde ich bieten.

Silly Symphony
16.09.2008, 21:07
Habt ihr eigentlich auf Seite 59 im 2. und 3. Bild diesen Riesenfehler bemerkt? Micky, Goofy und Sam stehen vor den Geisterballons und in den nächsten beiden Bildern sitzen Micky und Goofy im Auto in normaler Kleidung. Auweia...Selber auweia!
Hast Du die Geschichte eigentlich gelesen oder nur überblättert? Tippe auf Zweiteres. Im Falle von Ersterem hättest Du sie nämlich nicht verstanden.

Spoony
17.09.2008, 18:45
Stimmt, hab sie nur überblättert und nicht gelesen. Kann leider momentan nicht hineinschauen, aber mich würde schon interessieren, wie es in die Story paßt, daß plötzlich zwei Bilder vorkommen, die an einem vollkommen anderen Ort spielen und die Sprechblasen sich dennoch exakt auf das letzte Bild davor beziehen. Kanns wie gesagt gerade nicht anschauen und bitte um Aufklärung. ;)

Myra
18.09.2008, 08:33
Die Geschichte wird als Rückblende erzählt. Micky und Goofy erleben dabei halt nochmal das was in der Geschichte passiert.

Netnov
20.09.2008, 18:52
Da fehlt schlicht und einfach die Goldfolie. Warum sollte ich ein LTB ohne Goldfolie wollen?

Sorry, ich muss auch nochmal ganz doof fragen...

Wie sieht die Münze denn nun wirklich aus?

Bei mir ist sie komplett in Goldfolie ohne irgendwelche anderen Farben. Nur am Rand ist ein heller Farbverlauf der nach ein paar Millimetern schwächer wird.

Auf diesen Seiten sieht das Cover aber anders aus:

http://www.lustige-taschenbuecher.de/ltb-katalog-381.html?
http://www.lustiges-taschenbuch.de/lustigestaschenbuch/aktuelles_ltb.php

Dort ist für den 3D Effekt noch eine helle sowie eine dunkle Farbe sichtbar (auf der original LTB Seite sogar noch verschiedene Goldbrauntöne).

Die Cover auf den anderen Seiten gefallen mir besser als die Version die ich habe, ist das nun nur zur Verdeutlichung des 3D Effektes geändert worden oder wirklich so?

PS: Bitte nicht lustig machen, hab echt keine Ahnung von sowas, aber ich kann mir nicht vorstellen das auf der Goldfolie nochmal andere Farben sein sollen (so wirkts aber auf dem Cover der LTB Seite).

Christoph
20.09.2008, 19:42
Auf der offiziellen Seite siehst Du die Druckvorlage, die den Effekt der Goldprägung widerspiegeln soll. Auf www.lustige-taschenbuecher.de (http://www.lustige-taschenbuecher.de) siehst Du den Scan des im Handel erhältlichen Buches. ;)

Die andere Farbe bei uns, die Du meinst, ist lediglich der Schatten, der beim Scannen entsteht. Schön, oder? ;)

Netnov
20.09.2008, 21:17
Ok, also alles normal! Danke!

kater karlo
20.09.2008, 22:24
So, wieder etwas verspätet mein Senf zum aktuellen LTB:

Titelstory: Gut; schön, die emotionalen Clinchs, in die Dagobert gerät (Zehner oder Familie). Wenn ich aber die Zeihnungen so ansehe, wird mir klar, warum ich Andersen in den letzten vier LTBs NICHT vermisst habe.

Casty: wunderbar! erstklassige Abenteuerstory mit Überraschungen, in denen der Böse gar nicht so böse ist. Grossartige Zeichnungen von Mottura, der gerne häufiger im LTB kommen darf. Hervorragend koloriert noch dazu. So macht es Spass: @Christoph: es muss nicht immer Cavazzano sein...

Donalds GLückstag: Zeichnungen wie meistens gelungen. Die Story scheint Fecchi besser gefallen zu haben als die Olympia-Geschichte. Ist auch sehr nett, fast zu rosarot für meinen Geschmack. Aber warum nicht?

Show gegen Schulden: Gelungen. KOmmentar hier
http://www.lustige-taschenbuecher.de/ltb-katalog-381.html#story7773

Galaktische Gaumenfreuden:
Mal eine originelle Art, Oma einzusetzen. Auch gut gezeichnet. Gut, aber der letzte Schliff fehlt.

Auf Zehners Schneide.
Gab s schon zu oft.

Alien wider Willen:
Naja, zwar nicht 08/15, aber auch nicht herausragend.

gelungener Fischzug:
du meine Güte: Böse Delfine, die das Land erobern wollen?! Wo sind wir denn hier? Nö, also echt, verschont uns bitte künftig mit sonem Zeug.

vertauschte Körbe:
zum Schluss noch was Hübsches. hübsche Story, Zeichnungen von Scarpa, wenn auch diese Zeichenphase nicht ganz so toll ist wie die davor oder danach. Aber dafür gelungene Neukolorierung.

Christoph
20.09.2008, 22:33
(...) Casty: wunderbar! erstklassige Abenteuerstory mit Überraschungen, in denen der Böse gar nicht so böse ist. Grossartige Zeichnungen von Mottura, der gerne häufiger im LTB kommen darf. Hervorragend koloriert noch dazu. So macht es Spass: @Christoph: es muss nicht immer Cavazzano sein...
(...)
Natürlich nicht. Es muß auch nicht immer perfekt sein. Wäre das so, würden uns die Unterschiede nicht mehr auffallen... :D
Im Ernst...die Mimiken sind einfach zu flach. Mottura ist ein Spitzenzeichner, aber die Gesichter bringen einfach nicht ausreichend Gefühle und damit verbundenen Ausdruck rüber...
Wenn Casty nicht selbst zeichnet, dann ist meiner Meinung nach Cavazzano die beste Wahl... (wenn man mal die Zeichner, die bisher Castys Geschichten zeichnerisch umgesetzt haben so vergleicht.)

djducky
21.09.2008, 06:44
Dafür fand ich Motturas Zeichnungen trotzdem wunderbar. Die Atmosphäre in Verbindung mit der Kolorierung ist ein Traum. Aber vielleicht liegt das auch an Casty, beim schwarzen Wal war ich auch begeistert...

Christoph
21.09.2008, 08:50
Dafür fand ich Motturas Zeichnungen trotzdem wunderbar. Die Atmosphäre in Verbindung mit der Kolorierung ist ein Traum. Aber vielleicht liegt das auch an Casty, beim schwarzen Wal war ich auch begeistert...
Meine Rede! Nur leider scheint er für die Mimiken der Charaktere nicht wirklich ein Händchen zu haben. Schade...

kater karlo
21.09.2008, 08:57
Das einzige, was man Mottura zeichnerisch vorwerfen kann, ist, dass Micky das Gesicht immer auf die gleiche Weise verzieht. Ansonsten sind die Bilder klasse. Und dass ich seine Zeichnungen so mag, hat auch noch einen anderen Grund als den, dass sie so gut sind.
- in fast jedem aktuellen LTB ist eine Cavazzano-Geschichte (was ich grundsätzlich begrüsse)
- in fast jedem aktuellen LTB ist eine Fecchi-Geschichte (was ich grundsätzlich begrüsse)
- in jedem aktuellen LTB ist mindestens eine Geschichte von einem Cavazzano-Nachahmer (Gervasio, Perina, Pennati, Palazzi, Pavone etc) oder einem, der einfach ähnlich zeichnet (Bancells etc).

Auch wenn ich die ruhigen, wohlgeordneten Zeichnungen von Cavazzano und Fecchi mag, ist es doch schön zu sehen, dass man auch mit einem völlig anderen Stil tolle Bilder zeichnen kann.

Christoph
21.09.2008, 09:40
Das einzige, was man Mottura zeichnerisch vorwerfen kann, ist, dass Micky das Gesicht immer auf die gleiche Weise verzieht. Ansonsten sind die Bilder klasse. Und dass ich seine Zeichnungen so mag, hat auch noch einen anderen Grund als den, dass sie so gut sind.
- in fast jedem aktuellen LTB ist eine Cavazzano-Geschichte (was ich grundsätzlich begrüsse)
- in fast jedem aktuellen LTB ist eine Fecchi-Geschichte (was ich grundsätzlich begrüsse)
- in jedem aktuellen LTB ist mindestens eine Geschichte von einem Cavazzano-Nachahmer (Gervasio, Perina, Pennati, Palazzi, Pavone etc) oder einem, der einfach ähnlich zeichnet (Bancells etc).

Auch wenn ich die ruhigen, wohlgeordneten Zeichnungen von Cavazzano und Fecchi mag, ist es doch schön zu sehen, dass man auch mit einem völlig anderen Stil tolle Bilder zeichnen kann.

Das ändert alles nichts daran, daß Cavazzano den Geschichten von Casty einfach mehr Leben einhaucht...
Gute Zeichner gibt es viele, aber nur wenige die die Gabe haben, den Figuren echtes Leben einzuhauchen...

Sportkick
21.09.2008, 12:42
Also ich finde auch das Cavazzano's Stil einzigartig ist. Und Perina und co. sehen doch ganz anders aus..

Anton Stolze
29.09.2008, 17:51
Mir hat das LTB eigentlich gefallen. Die Andersen-Story, gut, da hat der Titel nicht gepasst. Das Highlight fand ich auch sehr gelungen, nur hab ich irgendiwe keinen richtigen Sinn an der geschichte verstanden...:baff:

Brook Smargin
30.09.2008, 07:47
Die Delfin-Geschichte ist wirklich Quatsch mit Soße. Die Zeichnungen sind zwar okay, aber der Plot? Naja... Oma Duck im Weltraum ist auch gewöhnungsbdürftig, aber immerhin mal was Neues. Die beiden Donald-Gustav-Storys sind mittelmäßig, wobei die erste besser gezeichnet ist. Aber warum fängt Donald an, sein übliches Pech quasi zu vermissen? Blödsinnige Auflösung, auch wenn er besonders nett rüberkommt in dieser Geschichte. Den zweiten Einseiter finde ich nicht so gut wie den ersten, aber immer noch okay, die Show gegen Schulden ist auch in Ordnung. Vom Scarpa dagegen bin ich enttäuscht. Mir gefällt weder die Geschichte selbst noch die Zeichnungen (besonders am Anfang! Donald sieht wie eine echte Ente aus...) - und das bin ich ja nun gerade bei Scarpa gar nicht gewöhnt!
Fazit: Mittelmäßiger Band mit dem klaren Highlight Casty!

Nicihamster
30.09.2008, 17:20
Die Geschichte "Donalds Glückstag" hat ein ziemlich enttäuschendes Ende, das weder zur Geschichte passt, noch typisch für Donald ist...
Schade! :(

ZicheFan
31.03.2009, 14:48
LTB 381 (2008)
Titel: Die dunkle Seite des Glückstalers
Preis: 4,70 €

Mit nur 23 Seiten pro Geschichte durchschnittlich führt das neue LTB absolut nicht die Liste der LTBs mit den längsten Storys an. Immerhin ist das Cover mit eingeprägter Münze nicht übel. Das Monster auf der Rückseite lässt Abgefahrenes erwarten; ob das positiv oder negativ zu bewerten ist, wird sich aber noch zeigen müssen.

Die dunkle Seite des Glückstalers
35 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
Story: Niels Roland
Zeichnungen: Flemming Andersen
Die hier vorliegende zweite gemeinsame Arbeit von Niels Roland und Flemming Andersen ist auch die zweite enttäuschende Titelstory in Folge. Dagobert ist samt Neffenschar und Glücksmünze in den Urlaub gefahren. Hoch in den Bergen werden sie jedoch von Ganoven überrascht, die Dagobert seinen Glücksbringer klauen. Es beginnt eine Hetzjagd, die für alle Beteiligten bei einem zurückgezogenen Hippie-Volk endet, die im Glückstaler schwarze Magie entdecken und vorgeben, ihn zerstören zu wollen... Bis auf Anfang, Ende und eine Stelle in der Mitte (mit den Gemeinsamkeiten von Dagobert und dem „Schrecklichen“) kann man die Story echt vergessen. Niels Roland ist hier wirklich nicht viel sinnvolles eingefallen, und die Zeichnungen Andersens verharren im oberen Mittelmaß. Kein guter Anfang jedenfalls. So gerade noch die Note: 3-

In der Grotte der Riesenspechte
36 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
Story: Andrea Castellan
Zeichnungen: Paolo Mottura
Weiter geht es mit einer Premiere, der ersten Koproduktion von Casty und Mottura. Goofy findet in seinem Kühlschrank (!) ein Paket von einem entfernten Verwandten: dem Abenteurer Goofern. Drin sind ein großes Ei und ein Brief. Durch ihn erfahren Micky und Goofy, dass es das Ei eines Riesenspechtes ist. Das Zuhause dieses Vogels findet sich offenbar in einem großen Nationalpark. Natürlich brechen Micky und Goofy sofort auf, doch im Nationalpark angekommen, sieht man einigen Hindernissen entgegen. Der Ranger Wakuckdu zum Beispiel glaubt nicht an die Legende von den Riesenspechten, und der Sheriff Samuel sucht bereits seit Jahrzehnten nach den Spechten – ohne Erfolg. Doch schlauerweise hat Goofern ja eine genaue Karte erstellt und so machen sich Micky, Goofy und Samuel sehr bald auf in den Wald. Doch offensichtlich möchte jemand, dass die Suchenden nie am Ziel ihrer Expedition ankommen... Nette, sehr flüssig erzählte Abenteuergeschichte, die wunderschön endet. Motturas Zeichnungen verbreiten eine Athmosphäre, wie man sie nur selten findet, offenbar hat er großes Talent für Landschaftszeichnungen. Bleibt nur zu hoffen, dass dies nicht die letzte Zusammenarbeit von Casty und Mottura ist. Note: 1-

Donalds Glückstag
20 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
Story: Douglas Gray
Zeichnungen: Massimo Fecchi
Nach der wenig geglückten Titelgeschichte des letzten LTBs findet sich dieses Mal nur ein kurzes Intermezzo von Fecchi, seine erste Zusammenarbeit mit dem LTB-Debütanten Doug Gray. Aber leider wird auch diese Geschichte nicht zur Verbesserung von Fecchis Ruf beitragen. Wobei: Okay, die Zeichnungen sind ganz gut, nur die Story ist totaaaal unoriginell. Donald hat mal wieder nur Pech, findet aber plötzlich ein fünfblättriges Kleeblatt (nanu, das hätte sein Pech doch eigentlich verhindern müssen?). Das bewirkt, dass er von nun an vom Glück verfolgt ist, während der Strom des Glücks bei Gustav offenbar versiegt ist. Als Donald nach und nach feststellt, dass ihm seine Situation irgendwie unheimlich ist, werden die Ausgangszustände ganz schnell wiederhergestellt und schon ist alles vorbei. Langweilig. Durch die Zeichnungen noch knappes Mittelmaß. Note: 3-

Vernichtend geschlagen
1 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
Klaas Klever macht aus einem Sieg gegen Dagobert beim Brettspiel einen Riesenklamauk, na ja, wenn man das nötig hat... Mittelmäßiger Einseiter von Faccini. Die Zeichnungen sind besser als der Plot. Note: 3+

Show gegen Schulden
27 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
Story: Marco Bosco & Massimiliano Valentini
Zeichnungen: Salvatore Deiana
Seltsam, seltsam: Donalds Gläubiger sind auf einmal nett zu ihm und gewähren ohne Murren Zahlungsaufschub. Und wer steckt dahinter? Klaas Klever hat die Schulden sozusagen von den Händlern abgekauft. Nun kann auch er (wie Dagobert schon so oft) Donald mit einem Berg von Schulden drohen. Denn unser heiß geliebter Pechvogel soll dafür sorgen, dass Phantomias in Klevers neuer Reality-Fernsehsendung „Hinter der Maske“ auftritt. Spätestens als Dagobert davon erfährt, wird das Ganze zum Chaos... Sehr konstruierte, aber dennoch überraschend unvorhersehbare Phantomias-Story mit gelungenem Ende. Sieben Phantomias-Geschichten hat Salvatore Deiana in den Jahren 2006-2008 insgesamt umgesetzt, wie bei den letzten beiden in Deutschland erschienenen Geschichten (LTB 363 / 364) kann er auch diesmal zufrieden sein mit seinen Illustrationen. Note: 2

Galaktische Gaumenfreuden
26 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
Story: Maria Muzzolini
Zeichnungen: Alessandro Perina
Nun zu einem Charakter, den ich persönlich sehr gern mag: Die erste Zusammenarbeit von Maria Muzzolini und Alessandro Perina wurde eine Oma Duck-Geschichte. Wie meistens bei ihr geht es ums Kochen, doch diesmal etwas indirekter als sonst. Denn mitten in ihrer Haus- und Hofarbeit findet sich Dorette diesmal auf dem Planeten Apolidis wieder. Sie wird für die verloren gegangene Königin Apolidea gehalten, die ihr täuschend ähnlich sieht. Die mehrfachen Versicherungen Dorettes, es handele sich um eine Verwechslung, fallen auf keinen fruchtbaren Boden. Apropos fruchtbarer Boden: Den gibt es auf Apolidis kaum noch. Die Einwohner haben ihren Planeten mit Beton und Asphalt nach allen Regeln der Kunst zu Grunde gerichtet. Doch Oma Duck weiß ja Gott sei Dank, wie man Landwirtschaft und ein Leben mit der Natur gestalten muss... Die Story ist leider nichts besonderes, Mittelmaß eben. Mit einer Entführung auf einen fremden Planeten rechnet man bei diesem Titel schon. Immerhin zeichnerisch ist das Ganze rundum gelungen. Note: 2-

Auf Zehners Schneide
27 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
Story: Fabio Michelini
Zeichnungen: Roberto Marini
Roberto Marini ist kein Vielzeichner, aber ihn zeichnet eine gewisse Konstanz aus: Seit 1986 setzt er regelmäßig Werke seiner Autorenkollegen zeichnerisch um, mit einem Stil, den man mühelos wiedererkennen kann. Dieses Mal kommt zu den routiniert guten Zeichnungen auch noch eine passable Story: Dagobert ist mal wieder total überlastet. Zeit für Entspannung. Nur gibt es keinen, der Dagoberts Geschäfte angemessen weiterführen könnte. Doch wofür hat man als Milliardär ein Zentrum für angewandte Ideenkunde? Und so ist flugs ein Superrechner entstanden, der Dagoberts Geschäfte problemlos händeln kann. Der Haken: Dagobert muss dem Rechner so lange gehorchen, bis dieser einen Fehler macht, der seinen Herrn über eine Milliarde Taler kostet. Das passiert aber nicht und so ist der reichste Mann der Welt einem Taschenrechner ausgeliefert. Bald ordnet der Rechner den Abriss des unrentablen Geldspeichers an... Die Grundidee ist zwar nicht sehr überraschend, Originalität zeigt sich aber in den Details der Storyline. Und wie gesagt: An Marinis Zeichnungen ist wie immer wenig auszusetzen. Nur Baptist gut zu zeichnen, das wird er in diesem Leben wohl nicht mehr hinbekommen... Note: 2+

Alien wider Willen
22 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
Story: Sergio Badino
Zeichnungen: Francesco D’Ippolito
Ganz Entenhausen ist auf den Beinen. Grund dafür ist eine mysteriöse Alien-Sichtung. In deren Folge hat das Fernsehen nämlich demjenigen 10000 Taler versprochen, der die besten Videoaufnahmen von den Außerirdischen macht. Klar, dass Donald da mit von der Partie ist. Doch leider ist er nicht allein, und so verkleidet er sich als Außerirdischer, um seine Konkurrenten loszuwerden und außerdem zu veräppeln. Da trifft Donald allein auf die echten Aliens. Dummerweise geht seine Verkleidung nicht mehr auf, und als er mit den Aliens nicht kommunizieren kann, hauen die ab. Dafür kommt eine Meute von Amateurfilmern auf ihn zu, unter ihnen auch Gustav Gans... Die Gag-Geschichte von Sergio Badino, der im April 2009 übrigens dreißig Jahre alt wird, ist sehr konstruiert, aber trotzdem amüsant. Die zum Teil herrlich skurrilen Zeichnungen werten die Geschichte weiter auf. Insgesamt solide Arbeit. Note: 2

Gut für die Nerven
1 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
Story: Maria Muzzolini
Zeichnungen: Tiberio Colantuoni
Eine Inhaltszusammenfassung lohnt nicht, einen unwitzigeren Einseiter habe ich selten gesehen. Zudem sind die Zeichnungen nicht besonders toll. Note: 5

Ein gelungener Fischzug
28 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
Story: Stefan Petrucha
Zeichnungen: Antoni Bancells Pujadas
Der letzten Koproduktion von Bancells in LTB 380 bescheinigte ich eine geringe Halbwertszeit in den Köpfen der Leser. Diese Gefahr dürfte bei der aktuellen Geschichte nicht gegeben sein, ist doch derart hanebüchener Unsinn, wie er hier geboten wird, erinnerungswürdig. Dagobert und Donald fliegen zu einer Bohrinsel, auf der einiges schief läuft. Schnell ist die Ursache des Übels gefunden: Eine Horde Delfine sabotiert die Anlage. Die beiden Ducks verfolgen die Delfine und treffen auf den Delfinkönig, der die Beherrschung der Welt ins Auge gefasst hat. Ganz nebenbei führt Dagobert Donald die ganze Zeit (und auch in größter Gefahr) allen anderen Beteiligten als Trottel vor, nur, um am Ende seine Meinung zu ändern und Donald schnulzig mitzuteilen: „Dein Mut hat mich sehr beeindruckt. Ich bin stolz auf dich!“ Schnüff. Die Illustrationen Bancells verharren mal wieder im Mittelmaß und so kann es für diesen Mist nicht viel anderes geben als die Note: 4-

Die vertauschten Körbe
27 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
Story: Abramo Barosso & Giampaolo Barosso
Zeichnungen: Romano Scarpa & Giorgio Cavazzano
Wie in den letzten beiden LTBs kann sich der Leser auch dieses Mal auf einen Scarpa-Klassiker freuen, diesmal aus dem Jahr 1964. Und mit der guten Qualität der letzten Scarpa-Veröffentlichungen kann diese allemal mithalten. Donald packt seinen Picknickkorb und will zu Daisy fahren. Unterwegs bekommt er Durst und kehrt in der Bar „Kakadu“ ein. Dort wird sein Korb mit dem der Panzerknacker vertauscht. Diese sind gerade von einem Bankraub im Duckschen Bankhaus zurück und tragen ihre gesamte Beute mit sich rum. Und so hat Donald schon bald sehr viel Geld in der Tasche. Als er das bemerkt, fährt er zurück zum „Kakaku“, wo die PK-Bande mittlerweile auch wieder aufgekreuzt ist (auch sie haben die Verwechslung bemerkt). Sie riechen Lösegeld und so wird der arme Donald zu allem Übel auch noch entführt. Und zu Hause wartet Daisy... Toll ausgedachte Storyline, die mit ihren vielen Wendungen und Verwicklungen vollkommen überzeugen kann. Dazu die erstklassigen Zeichnungen Scarpas. Note: 1-

Fazit
:) Toll: Italo-Micky und Scarpa-Klassiker
:( Mittelmäßig bis mies: Egmont-Storys
:( nur zwei Geschichten über 30 Seiten

Gesamtnote: 3+

Nicihamster
31.03.2009, 20:23
Schöne und gut zu lesende Bewertung hast du ja da hingelegt. Meinst du aber nicht, dass es dafür ein wenig zu spät ist? Oder hattest du einfach nie Zeit? Wie auch immer, such dir doch ein aktuelles LTB heraus, schließlich wollen wir hier aktuelle Themen diskutieren!
Dass heißt aber nicht dass ich deine Rezension hier fehl am Platze finde, war nur mal meine Meinung! :D

ZicheFan
01.04.2009, 10:38
Meinst du aber nicht, dass es dafür ein wenig zu spät ist? Oder hattest du einfach nie Zeit? Wie auch immer, such dir doch ein aktuelles LTB heraus, schließlich wollen wir hier aktuelle Themen diskutieren!

Tja, als ich mit der Rezension anfing, WAR dieses LTB noch aktuell. :D Aber auch sonst rezensiere ich dann und wann gerne mal ältere LTBs.

Plattnase
01.04.2009, 13:44
Warum auch nicht? Disney-Comics sind schließlich zeitlos - oder anders ausgedrückt: immer aktuell! :D