PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Comixene 96



Martin Jurgeit
05.09.2006, 10:49
Da wir jetzt hoffentlich kurz vor dem Versand stehen (die Druckerei lässt uns leider noch ein klein wenig zappeln), kommen hier schon einmal Cover und Inhalt von COMIXENE 96:


Das Cover:

http://www.comicpix.de/cx/CX-096.jpg


Der Inhalt:

TITEL
45 Jahre Perry Rhodan

SERVICE
Start
Magazin - Meldungen / Nachrufe / Comic-Bestseller
Checkliste - Die aktuellen Neuerscheinungen
Rezensor - Neue Alben, Mangas, Helden- & Independent-Comics
Termine - Ausstellungen / Börsen / Stammtische

COMIC & MUSIK
That's Entertainment – Musik-Comics im Überblick
Interview: Reinhard Kleist zu seiner Cash-Biographie
Porträt: Christina Plaka ("Yonen Buzz")
Interview: Christopher Tauber –"Inter View Pop Comics"

SPOT
Interview: Dirk Schulz – Der neue Splitter Verlag
Faszination Comic – Das Programm
Robert Gernhardt – Ein Nachruf
Sondermann 2006 – Die Nominierten
Festivalberichte – Erlangen & San Diego

COMICS
Super-Atze
Cash: I see the darkness – Preview von R. Kleist
Eskobar von Christopher Tauber
Die Lösung von Kringeln von Herod & Haggi

RUBRIKEN
Media
ICOM
Freibeutershop
Impressum / Ausblick Comixene 97

JFK
05.09.2006, 20:34
Was da unter SERVICE so unscheinbar steht ist DER MEGAREZENSOR! Sein Nahen lässt die Erde erbeben!!!

L.N. Muhr
12.09.2006, 14:27
hm, was sagt denn der versand?

Fachwerk
12.09.2006, 22:37
Der Praktikant sagt: Mittwoch. :p

L.N. Muhr
12.09.2006, 22:41
welcher woche? :p

eck@rt
13.09.2006, 14:07
Da dem Heft das Buchmessen-Programm beigeheftet ist, wird der Drucker wohl bis zur Woche nach der Messe warten.

eck:Drt

imo
13.09.2006, 19:02
Da dem Heft das Buchmessen-Programm beigeheftet ist, wird der Drucker wohl bis zur Woche nach der Messe warten.

eck:Drt

rofl - aber sowas von...

Martin Jurgeit
14.09.2006, 10:49
Da dem Heft das Buchmessen-Programm beigeheftet ist, wird der Drucker wohl bis zur Woche nach der Messe warten.

eck:Drt
Nur dass hier keine falschen Erwartungen geweckt werden: Als Beihefter gibt es in dieser COMIXENE (die mir übrigens schon zugestellt wurde :) ) den "Tombstone Epitaph" 3. Das Buchmesse-Programm ist der derzeit im Handel befindlichen ZACK-Ausgabe beigeheftet worden. Bei uns findet das Buchmesse-Programm "nur" als normale redaktionelle Strecke statt.

eck@rt
14.09.2006, 12:01
Und das Heft lag heute auch im Briefkasten.

eck:Drt

thowiLEIPZIG
14.09.2006, 14:08
In Leipzig auch angekommen. Erster Eindruck: Sehr gut! JOHNNY CASH!!!!
Erstmal :lesen:

L.N. Muhr
14.09.2006, 20:29
jap, alles angekommen. dass EEE allerdings nur ein heft eines deutschen künstlers herausgebracht hat, ist die untertreibung des jahres.

also: ERRATOR!

eee veröffentlichte u.a. 14 oder mehr schweinevogel-hefte von schwarwel, 4 hefte kreutzfeld & jakob, 4 oder 5 einzelausgaben von schwarwel und 10 oder mehr ausgaben ihrer horror-anthologie, die IMMER zu mindestens 50% von deutschen künstlern bestritten wurden - u.a. josef rother, christian von aster, rainer engel. (weissblech-fans aufgehorcht!)

genaue zahlen kann sicher thowi liefern. aber grundsätzlich sollte man eben anmerken, dass EEE relativ zu seiner grösse sehr viel für die deutsche szene getan hat, in form von veröffentlichungen.

Bad Company
14.09.2006, 21:32
Mal wieder ordentlich Lesestoff-und das auf 100 Seiten!
Nur beim Ausblick CX 97 drücken wir mal ein Auge zu...

Martin Jurgeit
15.09.2006, 07:07
jap, alles angekommen. dass EEE allerdings nur ein heft eines deutschen künstlers herausgebracht hat, ist die untertreibung des jahres.
Also den Einwurf verstehe ich jetzt nicht ganz. Im Text geht es ausdrücklich um Die Ärzte und Comics über sie:

"Bela B. von der Gruppe Die Ärzte bekam von Georg F. W. Tempel nicht nur ein eigenes Abenteuer mit seiner Band auf den Leib geschrieben (Im Angesicht des Schattenreichs, Ehapa, 1998), sondern Bela B. investierte einen Gutteil seines als Musiker verdientes Geld auch in einen Comic-Verlag. Der Verlag EEE (Extrem Erfolgreich Enterprises) brachte dann aber nur ein von Schwarwel illustriertes Ärzte-Abenteuer heraus, ansonsten setzte man mehr auf amerikanisches Independent-Material."

Und auch mir ist nur ein einziger Comic über die Ärzte bei EEE bekannt. Und auch der letzte Teil des zweiten Satzes, dass man "ansonsten mehr (keineswegs ausschließlich!) auf amerikanisches Independent-Material" setzte, dürfte die Sache eigentlich sehr genau treffen.

Martin Jurgeit
15.09.2006, 07:18
Mal wieder ordentlich Lesestoff-und das auf 100 Seiten!
Streng genommen kommt sogar noch der ganze "Tombstone Epitaph" dazu, weshalb wir auch schon vor der Druckrechnung zittern :err:
Aber Spaß beiseite - dass wir uns überhaupt ab und zu solche Megahefte wie die letzten zwei Ausgaben erlauben können, hängt vor allem mit dem sich wirklich ordentlich entwickelnden Anzeigengeschäft zusammen. Trotzdem wird es natürlich auch wieder etwas dünnere Hefte geben. Der "Normalfall" sollen 92-Seiten-Hefte oder bei beigehefteten Extrateilen 84-Seiten-Hefte sein. Mal sehen, wie genau sich COMIXENE 97 entwickelt ...

Derma R. Shell
15.09.2006, 10:03
Wieder eine ganz schöne Menge Lesefutter, die neue CX :)

Frage zum Tomb.Ep.3:
Sollten da nicht die Lösungen der Rätsel aus Tomb.Ep.2 enthalten sein ? Oder hab ich die nur übersheen im Eifer des Gefechts ?

Martin Jurgeit
15.09.2006, 10:28
Au, Mist - die hab ich wirklich vergessen :urgs:
Und dabei hatte die mir Anselm Blocher sogar extra noch zugeschickt. Dann müssen wir jetzt in der nächsten Ausgabe zwei Auflösungen bringen.

L.N. Muhr
15.09.2006, 10:38
Also den Einwurf verstehe ich jetzt nicht ganz. Im Text geht es ausdrücklich um Die Ärzte und Comics über sie:

"Bela B. von der Gruppe Die Ärzte bekam von Georg F. W. Tempel nicht nur ein eigenes Abenteuer mit seiner Band auf den Leib geschrieben (Im Angesicht des Schattenreichs, Ehapa, 1998), sondern Bela B. investierte einen Gutteil seines als Musiker verdientes Geld auch in einen Comic-Verlag. Der Verlag EEE (Extrem Erfolgreich Enterprises) brachte dann aber nur ein von Schwarwel illustriertes Ärzte-Abenteuer heraus, ansonsten setzte man mehr auf amerikanisches Independent-Material."

Und auch mir ist nur ein einziger Comic über die Ärzte bei EEE bekannt. Und auch der letzte Teil des zweiten Satzes, dass man "ansonsten mehr (keineswegs ausschließlich!) auf amerikanisches Independent-Material" setzte, dürfte die Sache eigentlich sehr genau treffen.

der satz liest sich für mich, als hätte EEE ausser dem ärzte-band nur us-indie-material gebracht.

ist vllt. mißverständlich formuliert.

thowiLEIPZIG
15.09.2006, 23:41
genaue zahlen kann sicher thowi liefern.
KÖNNTE ich. Hab so ziemlich ALLES da und es ist ein erklecklicher Platz, den dies im Regal beansprucht. Allein fehlt die Zeit, das aufzulisten. Aber L.N. hat sicher recht mit dem unterschätzten "Label" EEE- was ja allein schon einen Extraartikel in der CX wert wäre.:floet:

TheEastBoy
16.09.2006, 09:42
Habe die Ausgabe noch nicht?!:(

L.N. Muhr
17.09.2006, 21:59
nachtrag: auch eine ausgabe von tremor comix bestand bereits durchgängig aus den adaptionen von songtexten in comicform - das heft erschien deutlich vor den im text genannten ausgaben. die adaption von blumentopfs "von disoc zu disco" schaffte es dann auch als beileger in die single "safari" der gleichen band.

die nichterwähnung der gorillaz im gleichen text erstaunt mich.

arne zank von tocotronic ist afair ebenfalls als comiczeichner in erscheinung getreten, er studierte auch illustration in hamburg.

Sepuku
18.09.2006, 12:29
NOMINIERUNGEN ZUM SONDERMANN
Wer entscheidet eigentlich die Nominierungen zum Sondermann-Preis?
Ich meine, zum Beispiel den letzten Asterix-Band - dem schlechtesten Asterix-Band aller Zeiten, oder Walter Moers DER BONKER - gar kein Comic, und noch dazu ein Aufguß von lauwarmer Qualität.
Alles sehr seltsam!´
Darf man jede Menge Sponsorengelder dahinter vermuten?
Nein - natürlich NICHT! Wo kämen wir da hin - hahahahahaha!

Asher
18.09.2006, 12:39
Die werden durch Befragungen von Buchhändlern und Comicläden nach den verkaufsstärksten Comics ermittelt. Also reine Bestsellercharts.
(Einmal die Forumssuche bemüht, und dann hättest Du einen Thread mit diesem erklärenden Post (http://www.comicforum.de/showthread.php?p=2350555&#post2350555) gefunden.)

TheEastBoy
18.09.2006, 13:22
Muss jetzt nochmal hier fragen:Habe in der Comixene 94 (glaube ich) eine Abo gewonnen!Leider habe ich bis jetzt noch keine Lieferung erhalten.Nachfragen beim Service haben bis jetzt nichts gebracht.Werden die Gewinne jetzt doch nicht verteilt?Oder was ist da los?Hatte mich schon riesig gefreut und nun das?!

Martin Jurgeit
18.09.2006, 14:07
Muss jetzt nochmal hier fragen:Habe in der Comixene 94 (glaube ich) eine Abo gewonnen!Leider habe ich bis jetzt noch keine Lieferung erhalten.Nachfragen beim Service haben bis jetzt nichts gebracht.Werden die Gewinne jetzt doch nicht verteilt?Oder was ist da los?Hatte mich schon riesig gefreut und nun das?!
Ich war die letzten Tage auf der Connichi-Messe in Kassel und lesen das hier deshalb gerade erst. Ich habe auch schon gesehen, dass von dir wohl eine E-Mail angekommen ist. Ich werde das jetzt prüfen, ob dein Heft rausgegangen ist oder nicht. Eventuell ist es ja aber auch noch unterwegs.

TheEastBoy
18.09.2006, 14:18
Ich war die letzten Tage auf der Connichi-Messe in Kassel und lesen das hier deshalb gerade erst. Ich habe auch schon gesehen, dass von dir wohl eine E-Mail angekommen ist. Ich werde das jetzt prüfen, ob dein Heft rausgegangen ist oder nicht. Eventuell ist es ja aber auch noch unterwegs.

Danke!:p

TheEastBoy
19.09.2006, 15:46
Ich war die letzten Tage auf der Connichi-Messe in Kassel und lesen das hier deshalb gerade erst. Ich habe auch schon gesehen, dass von dir wohl eine E-Mail angekommen ist. Ich werde das jetzt prüfen, ob dein Heft rausgegangen ist oder nicht. Eventuell ist es ja aber auch noch unterwegs.

Gibts was Neues diesbezüglich?

Dr.Tom
20.09.2006, 12:34
Hallo ihr alle, das ist eine schöne, dicke und vielfältige Ausgabe geworden. Gerne hätte ich im Perry-Rhodan-Artikel aber etwas mehr über die Perry-Comics gelesen. Vielleicht gibt es dazu mal einen eigenen, längeren Artikel? Mit der Aktualität, die die "Perry"-Comics durch das Engagement der Alligatorfarm wieder gewonnen haben, könnte auch die "alte" Serie nochmals interessant für die LeserInnen werden. Besonders viel gearbeitet ist dazu meines Wissens nicht, so dass das ein schönes Thema für die Comixene wäre. (Ggf. auch für das Engagement der deutschen Comicforschung...) Interessant wäre dabei zuächst einmal nach wie vor, die Basisinformationen zu den Autoren und ZeichnerInnen der "alten" Serie einmal genauer zu recherchieren und den "Anonymzeichnern" zu etwas mehr Profil zu verhelfen. Spätestens das Studio Giolitti hätte es mit der Pop-Phase verdient, aber auch die "konventionelle" Phase hat ihre graphischen Punkte, die sich neben anderen deutschen Comic-Erzeugnissen der 1960er und 1970er durchaus sehen lassen (so hat der bislang für mich nur mit dem Namenspartikel Hor... identifizierbare Zeichner der letzten beiden Hefte von "PR im Bild" und der "Perry"-Hefte 4, 12, 13, 15, 16, 18, 21, 23, 25 und 32 einen durchaus profilierten, eigenen Stil entwickelt, der sich von den anderen Arbeiten positiv abhebt). Die Recherchen dazu sind allerdings nicht einfach, das weiß ich aus eigener Erfahrung. (Vor etwa einem Jahr habe ich meine eigenen Ergebnisse dazu bei Perrypedia eingestellt - wer also gerne einmal für seine eigene Sammlung die Zuordnung zumindest einiger ZeichnerInnen wissen möchte, findet dort ein paar Infos. Der link findet sich irgendwo in einem alten Posting von mir bei der Alligatorfarm, aber man findet die Infos auch mit der Suchfunktion in Perrypedia, wenn man Perry Comics eingibt). Nicht ganz klar ist mir, wie die Zuordnung der Autoren zur "alten" Serie "Perry, unser Mann im All" zu sehen ist. Stefan Pannor schreibt Dirk Hess die Autorenschaft bereits seit Heft 37 zu; ich weiß, dass man das so im Netz lesen kann. Ich habe jedoch auch Informationen mit einer anderen Verteilung: Demnach stammen die Hefte 1-36 von William Voltz, Nr. 37-46 von Bernt Kling und ab Nr. 47 von Dirk Hess (ein interessantes Debüt - mit dem "Planeten der Vampire", gleichzeitig die erste Arbeit von Massimo Bellardini - vorausgesetzt, er hat nicht zuvor bereits an der "konventionellen" Phase von "Perry" mitgearbeitet: Nr. 29 und 34 könnten stilistisch auch von ihm sein, zumindest was das Inking betrifft). Auch da wäre es interessant, genaueres zu erarbeiten. Wenn meine Informationen stimmen, liest sich der Text über Science fiction, den Bernt Kling 1973 in dem zusammen mit Georg Seeßlen herausgegebenen Lexikon der Unterhaltungsindustrie ("Romantik und Gewalt", 2 Bde., Dillingen: Manz) veröffentlichte, nicht ohne Schmunzeln - während die Romanserie Perry Rhodan zeittypisch kritisch behandelt wird, werden die Hefte 37ff. der Pop-Phase von "Perry" eigentümlich locker beschrieben... Ein Detail zu den Autoren kann ich allerdings haltbar aufklären: Hanns Kneifel hat nach eigener Auskuft - wir sind befreundet - keine der Perry-Rhodan-Geschichten für die Comics geschrieben. Von ihm stammen die frühen Atlan-Zusatzgeschichten, also die "Zeitabenteuer" in "Perry Rhodan im Bild" und in "Perry, unser Mann im All" bis Nr. 36. Die Grafik dazu hat Marco di Simone, ein in dieser Zeit in München ansässiger italienischer Zeichner, angefertigt. Die späteren, in Blau und S/W gehaltenen Atlan-Geschichten, die im Perry-Magazin beigeheftet waren, sind wohl nicht mehr von Hanns Kneifel getextet (müsste ich nochmal nachfragen); gezeichnet hat sie aller Wahrscheinlichkeit nach Massimo Bellardini, der - wie die Alligatoren in ihrem neuen Perry-Comic es nennen - den "Ami-Stil" von "Perry" geprägt hat. Übrigens ist Bellardini selbst in einem der Comics zu sehen - er tritt als namenlose Nebenfigur in "Perry" Nr. 76 auf den Seiten 13-15 auf und kämpft mit einem Bunsenbrenner gegen ein Kristallmonster... Von Hanns Kneifel stammt jedoch ein zeichnerischer Beitrag zu "Perry": Der Stadtplan von Terrania City, der in der "konventionellen" Phase in Einzelteilen zum Zusammensetzen enthalten war, ist sein Werk. Er ist jüngst wieder als Ausgangspunkt für eine neue Beschreibung von Terrania City genutzt worden... Und noch eine Anekdote zum Schluss: Die Story in "Perry" Nr. 56: "Die Warnung des Unsterblichen" erinnert SEHR an Hansrudi Wäschers Nick-Story um den "fressenden Nebel" - bis in die einzelnen Handlungsschritte hinein. Ein Parallelwelten-Phänomen, zweifellos - oder? Schöne Grüße Dr.Tom
~~~~~
Komisch, da hat es mir nun alle Absätze gelöscht und auch mit der edit-Funktion bekomme ich diese nicht wieder hinein... Sorry für dieses leseunfreundliche Layout... Dr.Tom

TheEastBoy
20.09.2006, 13:06
Ich war die letzten Tage auf der Connichi-Messe in Kassel und lesen das hier deshalb gerade erst. Ich habe auch schon gesehen, dass von dir wohl eine E-Mail angekommen ist. Ich werde das jetzt prüfen, ob dein Heft rausgegangen ist oder nicht. Eventuell ist es ja aber auch noch unterwegs.

Will ja nicht drängeln,aber unser Bahnhofskisok hat nur noch eine Ausgabe und ich wüßte schon gern ob mir die noch geliefert wird oder nicht?

beatleswerner
20.09.2006, 13:46
Zu den Perrycomics gibt es verschiedene sehr gute Artikel von Michael Thiessen. Diese finden sich in verschiedenen Perry Rhodan Jahrbüchern und meines Wissens nach auf der Seite des HJB-Verlags.

Ich hätte mir gewünscht, daß das Titeltheam auch wirklich das Schwerpunktthema geworden wäre. Stoff für mehrer Artikel wäre ja reichlich vorhanden gewesen. Schade!

L.N. Muhr
20.09.2006, 14:24
das titelthema, wie mit der redaktion abgesprochen, war 45 jahre perry rhodan. davon sind die comics nur ein aspekt, der aber immerhin mit gut 50% doch einen starken anteil im text hat.

schwerpunkt waren hier schon bewusst die neuen produktionen - dort tut sich immerhin sehr viel, was noch nicht von der fachpresse erfasst wurde. wie schon erwähnt, lassen sich grade zu den perry-comics der sechziger und siebziger auch einige ältere artikel im netz finden. auf der HJB-seite ist allerdings nur ein artikel von michael thiessen. der als einführung in das sujet funktioniert, dabei aber auch nicht übermässig in die tiefe geht. ein vergleichbarer artikel vom gleichen autor findet sich auch im PR-fanbuch des heyne-verlages. beide artikel haben also eine durchaus grosse verbreitung und müssen eigentlich nicht noch mal geschrieben werden. ;)

ZAQ
20.09.2006, 22:54
Au, Mist - die hab ich wirklich vergessen :urgs:
Und dabei hatte die mir Anselm Blocher sogar extra noch zugeschickt. Dann müssen wir jetzt in der nächsten Ausgabe zwei Auflösungen bringen.

Och kommt: So schwer waren die Rätsel nicht, dass es die Auflösungen bräuchte!?!

eck@rt
21.09.2006, 08:48
Zu Kurt Caesar, der überall als Zeichner der ersten PERRY gehandelt wird, gibt es einen Artikel im nächsten Jahrbuch DEUTSCHE COMICFORSCHUNG (2007). Erscheint Anfang Dezember. Meiner Meinung nach hat Caesar selbst nur wenig für die Hefte gezeichnet, er war nämlich ein ziemlich guter Zeichner. Vermutlich hat auch er schon eine Art Studio beschäftigt, das die Auftragsarbeit aus Deutschland rasch abgerissen hat.

eck:)rt

peter schaaff
23.09.2006, 16:45
mich hätten auch mehr informationen über alte und neue zeichner der perry rhodan- comics erfreut. würde ich in einem magazin mit dem titel comixene auch so vermuten, dass dieser aspekt stärkstens beleuchtet wird.
die informationen über die romanserie sind sehr lesenswert. und interessant. zu den comics erfährt der leser (für ein schwerpunktthema) aber viel zu wenig. die leute der krokodil- ranch (oder wie das heissen tut) hätten bestimmt gerne was erzählt und sich über die schulter schauen lassen. mehr (viel mehr!) bildbeispiele aus all den vergangenen jahren brächten die augen zum tränen und das herz zum lachen (wobei generell für meinen geschmack zu wenig bildmaterial in den artikeln und rezensionen in der comixene zum einsatz kommt - dabei sind comic- freunde doch erwiesenermassen augenmenschen). da bringt die anzeige vom hethke- verlag auf seite 9 ja mehr zum gucken!
in dieser form halte ich das schwerpunktthema für nicht umfassend durchleuchtet. schade.

Dr.Tom
23.09.2006, 17:48
Hallo Eckart, auf den Aufsatz über Kurt Caesar bin ich gespannt - das ist schön zu hören.
Caesar hatte einen sehr profilierten Stil, der unverwechselbar ist. In Perry unser Mann im All 1 (Die Götter von Goszul) findet man Caesars Signatur auf Seite 3. Geht man davon aus, dass dies wirklich "sein" Heft ist und orientiert sich dann an seiner ausgeprägten Stilistik, dann stammen noch die Hefte 5 und 14 von ihm. Eine ganze Reihe von Heften lässt sich jedoch bei der Vorgängerserie Perry Rhodan im Bild stilistisch deutlich Caesar zuordnen.
Wenn Deine Vermutung stimmt, dass er diese Arbeiten delegiert hat, dann haben ihn seine Mitarbeiter präzise kopiert. Ich denke aber eher, dass die entsprechenden Hefte von ihm stammen.

L.N. - Artikel über die alten Perry-Comics im Netz: Hast Du ein paar links?
Mit Google kommt man nicht zu sehr viel erhellendem Material, insbesonder was die Basisinfos zur Zuordnung der Zeichner und Autoren betrifft. Ich habe letztes Jahr viel recherchiert, da ich eigentlich einen Text dazu schreiben wollte (was dann an einigen unerquicklichen Umständen gescheitert ist, die mich zu anderen Prioritäten zwangen und mich auch lange aus dem Forum ferngehalten haben), habe aber nicht sehr viel Brauchbares gefunden. Dankbar wäre ich auch für paar genauere bibliographische Angaben zu den gedruckten Texten...

Schönes Wochenende! Dr.Tom
~~~~~
und noch immer klappt es nicht mit den Absätzen - ich schicke das Posting ab und schon sind alle schönen, lesefreundlichen Absätze weg...

Asher
23.09.2006, 18:41
Dr.Tom, ich habe mir erlaubt auszuprobieren, was passiert, wenn jemand anderes die Absätze einfügt. Dann werden sie anscheinend gespeichert... Komisch. Vielleicht mal bei den Admins nachfragen im Forum "Allgemeine Fragen", woran das liegen könnte?

Bei Blödfinden bitte PN an mich, dann nehme ich die Änderungen zurück.

beatleswerner
23.09.2006, 19:00
Lieber L.N. Muhr,
die Perry Rhodan Ausgabe der Comixene ist das Heft der verpaßten Chancen bezüglich der Serie und der Comicserie. Zuviel wurde auf zuwenig Platz abgehandelt. Hier hätte ich mir eine bessere Einteilung gewünscht:

0. Das Phänomen Perry Rhodan
1. Die Comicserie
2. Perry Rhodan im Bild
3. Perry - Unser Mann im All
4. Zaghafte Versuche einer eigenständigen Comicserie
5. Die Alligatorfarm
6. Der Splitterverlag

Zudem, wer bitte hat außer Michael Thiesen großartig sich mit den Perrycomics auseinandergesetzt. Natürlich gibt es noch einen kritisschen Beitrag in einem Carlsen-Sekundärband, eine Checkliste in einem Incos-Band und einen Fanbeitrag in einer Paladinausgabe aus den späten 70iger Jahren.

L.N. Muhr
23.09.2006, 19:14
L.N. - Artikel über die alten Perry-Comics im Netz: Hast Du ein paar links?
Mit Google kommt man nicht zu sehr viel erhellendem Material, insbesonder was die Basisinfos zur Zuordnung der Zeichner und Autoren betrifft.

DAZU findest du tatsächlich nicht viel im netz. (das hat aber auch keiner behauptet. ;) )

was sich finden lässt, ist der von beatleswerner bereits erwähnte thiesen-artikel - hier sollte eine abfrage thiesen rhodan comic schnell abhilfe schaffen. wie schon unten geschrieben, empfinde ich den artikel als hilfreich, aber ebenfalls nur bedingt in die tiefe gehend.

Wittek 0815
24.09.2006, 14:17
Der Perry 131- "Hauptzeichner" in der Alligator Farm ist übrigens nicht "Philip Cassirer", sondern Vincent Burmeister (Layout und Hintergründe) und Simone Kesterton (Charaktere).
Die Story ist von Karl Nagel und Kai Hirdt, zeichnerische Unterstützung gabs von Till Felix, Philip Cassirer und Jesper Jürgens in der Alligator Farm, von Geier und Henrik Fetz Korrekturen per Email. Ein paar wenige Effekte, alle Soundwords und Sprechblasen sind von Wittek. Das Lettering ist von Kai Hirdt. Kolorierung von Nadia Enis. Sonstige Mitarbeiter (alle in der Alligator Farm, außer Christina, die ist Karls Freundin): Philine Briel, Christian Hillmann (Praktikum für 2 Monate), Nique Oelkers, Arne Peters und Christina Michaloglou. Cover Kioskausgabe ist von Steven Bagatzky nach einem Entwurf von Vincent Burmeister, das Cover der Suprahet-Ausgabe ist nach Bagatzkys Version von Henrik Fetz gemacht.

Das PERRY HODEN Heft ist von Wittek und Till Felix (beide Text und Zeichnungen), Kai Hirdt hat dafür "nur" einen Leserbrief geschrieben.

Schade, sehr schade finde ich, daß das Perry Hoden- Cover nicht mal in Briefmarkengröße abgebildet ist.

KOCHONSEL!

o.k., tomorrow You´ll be perfect.

L.N. Muhr
24.09.2006, 14:23
auf die bildauswahl hatte ich keinen einfluss. und kai steht im pressum.

Bruder JaB
24.09.2006, 19:07
nachtrag: auch eine ausgabe von tremor comix bestand bereits durchgängig aus den adaptionen von songtexten in comicform - das heft erschien deutlich vor den im text genannten ausgaben. die adaption von blumentopfs "von disoc zu disco" schaffte es dann auch als beileger in die single "safari" der gleichen band.

die nichterwähnung der gorillaz im gleichen text erstaunt mich.

arne zank von tocotronic ist afair ebenfalls als comiczeichner in erscheinung getreten, er studierte auch illustration in hamburg.

Habe gerade den Artikel gelesen und auch ich vermisse die Gorillaz, da sie eigentlich die letztendliche Symbiose ist: lebende Comic-Figuren die Musik machen. Das wäre echt eine Erwähnung wert gewesen ;)

Aber sonst, ein guter Artikel :)

Mick Baxter
24.09.2006, 21:18
Na, sollten wir hier im Comicforum nicht Comic und Trickfilm unterscheiden können?

Bruder JaB
25.09.2006, 06:51
Nun, die Gorillaz einfach als Trickfilm abzustempeln, wäre nach meinem Empfinden falsch. Klar, Sie sind bei Live und in im Fernsehen als Trickfilm-Figuren zu sehen, jedoch kommen dazu Ihre Covers und vor allem die Interviews in diversen Zeitschriften, wo die Bilder halt nicht laufen können. Zu dem ist einer hinter den Gorillaz (neben dem Blur-Sänger Damon Albarn) der Tank-Girl-Zeichner Jamie Hewlett. Demnach hat er den nächsten Schritt gemacht: statt einen Comic aus der Band zu machen, hat er sie zu leben erweckt ;)

Für mich ist "Comic" auch ein Überbegriff, bei dem Trickfilm eine Fassette davon ist. Aber hierüber könnte man sich streiten :D (nach dem Motto: 5 verschiedene Personen, 6 verschiedene Meinungen)

Dr.Tom
25.09.2006, 10:47
@Asher Danke für die Absätze - sieht gleich besser aus. Habe java und javascript aus im Firefox - vielleicht liegt es daran... Dr.Tom
~~~~~
Nachtrag: Der Zeichner Hor.. ist inzwischen von jemandem identifiziert als Tibor José Horvath (http://www.perrypedia.proc.org/Perry_-_Unser_Mann_im_All).
Lohnt sich also, immer mal wieder bei Perrypedia reinzuschauen.

Dr.Tom

L.N. Muhr
25.09.2006, 11:12
klammer zuviel - hier der richtige link:

http://www.perrypedia.proc.org/Perry_-_Unser_Mann_im_All

:)

peter schaaff
27.09.2006, 09:28
... vielleicht sollte die Comixene auf online umstellen - hier im forum finden sich ja all die informationen und bilder, die man sich im heft gewünscht hätte.
perry ist urdeutsche triviallektüre in seiner reinsten und erfolgreichsten form - da wird doch mal ein umfassendes themenheft möglich sein?! oder müssen wir warten, bis sich eine der ausländischen comic- fachpublikationen des themas annimmt und die Comixene dann den artikel als übersetzung bringt ..?

L.N. Muhr
27.09.2006, 11:12
meinst du jetzt die comics oder die romanhefte? denn die comics sind sicher nicht "urdeutsch". und die romanhefte haben mit comics nur bedingt zu tun, sind also für ein comic-themenheft fehl am platz.

weiterführende lektüren zu den romanheften finden sich im artikel. und natürlich wird man im i-net mit fakten erschlagen. nicht aber mit analyse. ;)

horst
27.09.2006, 19:44
Und bei den Comics, die "urdeutsch" sind wurdet ihr aus erster
Hand informiert und trotzdem sind alte irgendwo abgeschriebene
Fehler drinnen. Ich habe die Xene noch nicht und kann das nicht
vertiefen, aber wenn ich sie irgendwann irgendwo erstehe, dann ...

arzach
27.09.2006, 23:55
Ich habe gestern in einem Dresdner Zeitschriftenladen die Comixene bestellen lassen. Heute wurde mir vom Verkäufer mitgeteilt (und durch ein Schreiben bestätigt), dass die Comixene nicht lieferbar ist, weil sie von Verlagsseite eingestellt sei...
?????
Wie komm ich nun an diese Zeitschrift?

Mick Baxter
28.09.2006, 02:39
Die COMIXENE wurde 1996 eingestellt. Das war allerdings ein anderer Verlag (http://www.comicguide.de/php/detail.php?id=4964&file=r&display=short).
Man muß nur den richtigen finden:
www.comicguide.de/php/suche.php?search=Comixene&x=7&y=8

Martin Jurgeit
28.09.2006, 13:33
Wie komm ich nun an diese Zeitschrift?
In Dresden ist die COMIXENE u.a. bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich:

Konrad Wittwer GmbH
Bahnhofsbuchhandlung
Am Hauptbahnhof 4
01069 Dresden

PSG Prima Service GmbH
Bahnhofsbuchhandlung Dresden-Neustadt
Schlesischer Platz 1
01097 Dresden-Neustadt

Im "normalen" Zeitschriftenhandel ist die COMIXENE eher selten zu bekommen, da wir nicht über den Presse-Grosso vertreiben. In Comicläden und Bahnhofsbuchhandlungen dürften wir aber nahezu flächendeckend erhältlich sein.

arzach
28.09.2006, 13:41
Alles klar, danke. Da versuch ich mal mein Glück auf den Bahnhöfen dieser Stadt...

Lraton
17.04.2007, 18:38
Bei meinen Untersuchungen der Atlan comics in den fruehen Perry comics finde ich zwei verschiedene Zeichner. Neben den desimone Folgen finden sich Folgen mit der Signatur 'Badesa' (Hefte 5-9, 18,20,22,24,28), die sich stilistisch von den anderen unterscheiden. Ausserdem gibt es in heft 31 die kryptische Signatur (?) r769.
Schoene Gruesse aus Boston
L