PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LTB 352 - Reif für die Insel



Black-Hawk
17.06.2006, 12:09
Zuerst einmal die Rahmengeschichte:
Donald hat im Lotto gewonnen und seine Freunde (minus Dussel und Gustav) eingeladen seinen Gewinn zu teilen. Im folgenden Verlauf sitzen nun alle im Flugzeug und erzählen ein paar Geschichten, die zumindenst am Anfang etwas mit Urlaub zu tun haben. Am Ende des LTB gibt es noch eine spannende (oder zumindenst soetwas in der Art) Überaschung. ;)

Titel: Reif für die Insel
Seiten: 2
Zeichnungen: Massimo Fecchi
Story: Pat & Carol McGreal
Idee: Peter Höpfner
Charaktere: Donald Duck, Dagobert Duck, Tick, Trick und Track, Micky, Goofy, Daisy, Minni
Code: D 2006-001

Titel: Kleine Sorgen, große Sorgen... (erzählt von Dagobert)
Seiten: 31
Zeichnungen: Fecci
Story: Mark & Laura Shaw
Charaktere: Donald, Dagobert Durck
Code: D 2004-339

Titel: Das Geheime Tal der Elefanten (erzählt von Micky)
Seiten: 34
Zeichnungen: Xavi
Story: Pat & Carol McGreal
Charakter: Micky, Goofy
Storycode: D 2004-257

Titel: Preis der Sparsamkeit (erzählt von Donald)
Seiten: 24
Zeichnungen: Roberto Vian
Story: Stefania Leperao
Charakter: Donald, Dagobert Duck, Tick, Trick, Track, Daisy
Storycode: I TL 2600-1

Titel: Fiese Brüder (erzählt von Dagobert Duck)
Seiten: 30
Zeichner: Paolo de Lorenzi
Story: Rudy Salvagnini
Charakter: Klaas Klever , Dagobert Duck, Bürgermeister, Donald, TT&T , Dussel
Storycode: I TL 2539-1

Titel: Der glückliche Zeuge (gedacht von Donald)
Seiten: 34
Zeichner: Guido Scala
Story: Bruno Enna
Charakter: Phantomias, Gustav Gans, Daisy
Storycode: I PK 49-3

Titel: Dussels Urlaubs-Liefer-Service (erzählt von Donald)
Seiten: 18
Zeichner: Andrea Lucci
Story: Alessandro Mainardi
Storycode: I TL 2546-5
Charakter: Donald Duck, Tick Trick und Track, Bürgermeister, Dussel

Titel: Das große Gold von Panzu-Pizzu (erzählt von Donald)
Seiten: 30
Zeichner: Luciano Gatto
Story: Fabio Michelini
Charakter: Donald Duck, TT&T, Klaas Klever, Dagobert Duck,
Storycode: I TL 2557-6

Titel: Eifersüchtig wie ein Erpel (erzählt von Donald)
Seiten: 40
Zeichner: Flemming Andersen
Story: Per Hedman
Charakter: Donald Duck, Daisy, Gustav Gans,
Storycode: D 2004-337

Nach sämtlichen Geschichten kommt noch einmal 1 Seite der Rahmengeschichte in der kurze Kommentare abgegeben werden und die nächste geschichte eingeleitet wird.
Das LTB endet mit "Reif für die Insel - wie geht es weiter? Die ganze Geschichte in LTB 353 ab 18. Juli 2006."
Das nächste LTB heißt "Donald taucht ab" (natürlich mit einem großen Donald auf dem Cover ;) ) und hat den Untertitel "Reif für die Insel - Das Abenteuer geht weiter". Daneben sieht man einen Donald und Micky in Urlaubskleidung. Micky ist somit auf dem Cover abgebildet. ;)

ZicheFan
17.06.2006, 12:33
Zusammenfassung:

Fecchi, Scala, Gatto :)
Xavi :(

:D

Ritter Donaldus
17.06.2006, 12:46
Ich hab mein LTB noch immer nich. Doof.

Aber es klingt ja nach guten italienischen Autoren und Zeichnern :)

Und die Dänen erschrecken mich nur mit Xavi, wobei der Titel der Geschichte ja was gutes erahnen lassen könnte ;)

Christoph
17.06.2006, 18:31
Kleine Korrektur zur ersten Geschichte:

Titel: Reif für die Insel (Rahmengeschichte)
Seiten: 11
Zeichnungen: Massimo Fecchi
Story: Mark Shaw, Laura Shaw
Charaktere: Daisy Duck, Die Panzerknacker, Donald Duck, Goofy, Micky Maus, Minnie Maus, Onkel Dagobert, Pluto, Tick Trick und Track
Code: D 2006-001


Für die, die es schon haben:

Hier gehts zur Bewertung der Geschichten und der Rundumansicht des Buches (http://www.lustige-taschenbuecher.de/katalog_1_96_341.html)

Brook Smargin
18.06.2006, 11:41
Bei mir war das LTB wieder pünktlich, allerdings mit einer Beschädigung am Cover :( und das ausgerechnet diesmal, da mir das Cover so gut gefällt.
Der Inhalt hat mir beim ersten Durchblättern nicht so sehr zugesagt. Donald rackert sich für Dagobert ab und ist am Ende der Dumme, Dussel, KuHoMi von Xavi... eigentlich alles was ich nicht unbedingt lesen möchte... aber das war zum Glück nur der erste Eindruck, denn nach der kompletten Lektüre muss ich sagen: gar nicht mal schlecht! Die Mausgeschichte ist solide ohne großes Gekaschpere (wenn man mal von der anfänglichen Abneigung zwischen Micky und einem kleinen Elefanten absieht - aber das ist noch erträglich), ferner mit einem sympathischen Goofy so wie ich ihn gern mag. Es gibt eine gute und von Scala schön gezeichnte Phantomiasgeschichte, und auch die letzte Story ist okay, allerdings werden mir Andersens Zeichnungen wohl nie wirklich gefallen. Den Rest sehe ih als Durchschnittskost an. Auffällig höchstens noch ab und an ein netter ironischer Kommentar von Donald, durchaus schmunzeltauglich. Kompliment den Übersetzern!
Die Rahmengeschichte ist hübsch, nett gezeichnet (letzte Seite oberes Panel - hehehe! :) )undich freue mich auf den 2. Teil. Hoffentlich geht es nicht wieder so aus dass alle ihren Spaß haben und nur der arme Donald leiden muss, denn er ist sehr großzügig seine Reise mit den anderen zu teilen. Besonders Dagobert hätte ich daheim gelassen. Lest das ganze Buch und sagt mir: hättet Ihr ihn mitgenommen? ;)

Christoph
18.06.2006, 12:57
Bei mir war das LTB wieder pünktlich, allerdings mit einer Beschädigung am Cover :( und das ausgerechnet diesmal, da mir das Cover so gut gefällt.(...) ;)

Bei mir ist auch ein querverlaufender Schnitt im Cover vorne unten rechts....
Mail an den Leserservice, dann bekommst Du Ersatz...

mrd
18.06.2006, 13:19
Zuerst einmal die Rahmengeschichte:
[...]Im folgenden Verlauf sitzen nun alle im Flugzeug und erzählen ein paar Geschichten,
Hui, ganz was neues also. ;)

Freue mich schon auf Scala und Gatto, und wenn jetzt selbst schon unser Lieblingsgespann McGreals / Xavi halbwegs erträgliche Micky-Geschichten zustande bringt, ist daß sicherlich auch zu begrüßen.
Und drei Italiener mit mind. 30 Seiten klingt auch nicht schlecht. ;)

Richard
CETERUM CENSEO CASPERLUM MICCIUM FIRLEFANCIUM ESSE DELENDUM

kater karlo
18.06.2006, 21:43
Für die, die es schon haben:
Hier gehts zur Bewertung der Geschichten und der Rundumansicht des Buches (http://www.lustige-taschenbuecher.de/katalog_1_96_341.html)

Aber bitte Christophs Umfrage nicht mit der offiziellen Umfrage von Egmont verwechseln; die ist hier:
http://cisnet.iqsn.de/L1/cawi/LTB352/1_1_1/DE.php

Christoph
18.06.2006, 22:28
Aber bitte Christophs Umfrage nicht mit der offiziellen Umfrage von Egmont verwechseln; die ist hier:
http://cisnet.iqsn.de/L1/cawi/LTB352/1_1_1/DE.php

Ich habe auf keine "Umfrage" verwiesen, lediglich auf die Bewertung in unserem Online-Katalog. Die Umfrage ist natürlich wie immer unter von Dir angegebenem Link zu erreichen.
Zweifelhaft, daß das jemand verwechselt... :cool:

Dagoberti
19.06.2006, 18:55
ich find des toll
seid 280 Ausgaben mal wieder halbwegs eine Vorgeschichte:rolleyes:

mrd
21.06.2006, 00:27
Meine Meinung zum LTB:

Cover: Bis auf Goofys Gesicht gelungen.

Reif für die Insel (Rahmengeschichte):
Gute Idee von pet, sehr gelungen, man freut sich nach jeder Geschichte, da wieder etwas weiterzulesen, hätte auch zwischendurch ruhig etwas länger ausfallen können. Auch die Idee, daß dies nur der Auftakt zu einer größeren Geschichte im nächsten Band ist, ist pfiffig, wenngleich das nicht unbedingt zum Dauerzustand werden muß. Was einzig stört: Goofys ständiges fettgdrucktes Hjuck!. Was soll das? Goofy hat das jahrzehntelang im LTB in vielen hundert Geschichten kein einziges Mal gesagt, warum muß jetzt so penetrant damit genervt werden? Fast noch nerviger als einige Karlo-Geschichten in letzter Zeit, wo diesem in jeder zweiten Sprechblase ein fettes "Harr! Harr!" in den Mund gelegt wurde. Das ist Vor-Kindergartenniveau, noch dem allerletzten Deppen mit der Holzhammermethode eintrichtern zu wollen, was einzelne Figuren für "Markenzeichen" haben. Zeichnungen von Fecchi übrigens gelungen.

Fecchi:
Anfang und Mittelteil gut gelungen, schön spannend, abwechslungsreich und mit guten Gags. Das Ende fand ich enttäuschend, wirkte übersturzt hingeschlampt, abgekürzt und nicht ausgearbeitet, sonst eigentlich in letzter Zeit eher ein Merkmal italienischer und nicht dänischer Geschichten. Schade auch, daß sich Fecchi hier wieder einmal etwas mehr der Chaos-Zeichentechnik von Andersen nähert, das sollte er nicht nötig haben.

Xavi-Maus:
So ganz wollen mir die Egmontschen Hakenschläge Mausens Charakter betreffend ja nicht einleuchten. Zunächst hatte man einen sympathischen Kerl, der wurde dann (s. Ericksons Text) von den Dänen unleidlich, besserwisserisch, überheblich, unfreundlich und arrogant gemacht. Dann kam die 180°-Wende zu unserem Freund Kaschperl, der von nun an "ein freundlicher, hilfsbereiter, von allen Entenhausenern und Lesern gemochter Abenteurer" (So ungefähr pet und Joachim) sein soll, immer zu allen nett, freundlich, grinsend.
Und jetzt? Jetzt darf er sich im Kaschperlkostüm seitenlang aufs derbste an diesem putzigen, niedlichen, kleinen, von allen Lesern geliebten Elefantenbaby (so kitschig wie in dieser Geschichte ist es bei den McGreals ja noch nie zugegangen) austoben und sich so nicht nur beim vernünftigen Goofy, sondern auch bei allen jungen Lesern unbeliebt machen. Seitenlang beschimpft Micky dieses arme Elefantenbaby und erscheint damit genauso, wie Egmont es dem früheren Micky unterstellt hatte, zu erscheinen, wenn nicht noch schlimmer. Damit dürften die letzten Jahre des Kaschperlschen von Egmont erwünschten Wirkens wohl in der Wirkungslosigkeit verpufft sein, indem er sich in dieser Geschichte wieder kräftig unbeliebt macht und wieder alle evtl. bei irgendwelchen Zielgruppen angeblich erworbene Sympathien wieder verloren haben dürfte. Das Egmontsche Maus-Pendel scheint weiter extrem und unberechenbar in alle möglichen Richtungen zu schwingen, sich aber nirgendwo einzupendeln. Weitere zukünftige Überraschungen dürften garantiert sein.
Noch kurz zur Geschichte selber:
Einallsloser Kitsch, sämtliche Handlungspunkte erscheinen aufs willkürlichste konstruiert und somit nicht im geringsten folgerichtig, Goofy erscheint wieder vernünftiger als Micky, aber diesmal kurioserweise nicht, da Micky sich viel naiver gibt und planlos grinsend durch die Panels hüpft, sondern da er sich verbissen, unfair, arrogant und unsympathisch gibt. Am Ende gibts dann nochmal seitenlangen Kitsch nebst rühriger Superheldentat, woraufhin die Geschichte noch mal völlig unmotiviert mit einem als Gag gedachten nicht Gag endet. Dagegen wirkt noch jedes James-Bond Ende, wo nach überlebten Finale genau zur richtigen Zeit genau am richtigen Ort das englische Flugzeug aufkreuzt und Rettungsgummiboote abwirft, damit James Bond vom U-Boot eingesammelt werden kann, durchdacht, kreativ und logisch schlüssig.
Naja, Kaschperlanfälle bleiben uns erspart, eine miserable Geschichte mit schwachen Zeichnungen (die auf diesem Platz mal wieder eine potentielle tolle italienische Muas-Geschichte verdrängt hat) leider nicht.

Sparsamkeit:
Nette Kurzgeschicthe mit einer unverbrauchten Idee und einem pfiffigen und an dieser Stelle unerwartet schnellen (was bei dieser Geschichte aber im Vergleich zu den meisten anderen mal positiv ist) Schluß. Zeichnungen nicht restlos überzeugend, Vian sollte lieber Mäuse zeichnen. ;)

Klevers Bruder:
Wieder eine unverbrauchte Idee, dieses mal aber nicht so überzeugend umgesetzt wie in der Geschichte davor und recht vorhersehbar. Trotz der unverbrauchten Handlung fehlt der Geschichte Spannung und ein zündender Gedanke.

Phantomias:
Routinierte Phantomiasgeschichte, der der letzte Pfiff jedoch leider fehlt. Deshalb eher durchschnlittlich, jedoch besser als viele Phantomiasgeschichten der letzten Jahre, auch dank Scalas überzeugenden Zeichnungen, besonders der abrupte Wechsel bei der Rückblende von dunklen Bildern mit sintflutartigem Regen und heftigen Gewitterblitzen hin zu hellen Bildern mit strahlendem Sonnenschein und dann wieder zurück ist gut gelungen.

Dussel:
Alessandro Mainardi? Andrea Lucci? Warum wählt sich Egmont von den vielen tollen italienischen Geschichten für seine Taschenbücher ausgerechnet solche Geschichten aus, die wie die Frühwerke irgendwelcher Nachwuchskünstler erscheinen (und dies wahrscheinlich auch sind)? Völlig einfallslose Geschichte, deren Zeichnungen ungefähr so gelungen sind wie früher die in diesen unsäglichen S-Code-Kurzgeschichten in den u100-LTBs.

Gatto-Schatzsuche:
Schön klassische Schatzsuchengeschichte mit schön klassischem 7seitigen Aufbau, gefolgt von einer auch nicht allzu sehr vorhersehbaren Abenteuer-Schatzsuche. Immer wieder nette Einfälle, wenngleich manche davon auch etwas unrealistisch wirken (wie dieser Rutschenbau, den T,T&T da mal in wenigen Augenblicken auf die Beine stellen, für den aber selbst ein 20köpfiger voll ausgerüsteter Arbeitertrupp mind. mehrere Tage gebraucht hätte und man sich da sicherlich etwas besseres hätte einfallen können, um die Riesenmünze "versehentlich" zu Bruch gehen zu lassen). Dennoch eine gelungene Geschichte (das kann man bei Fabio Michelini ja vorher nie so genau wissen, da er ja auch Top- und Flop-geschichten im Wechsel produziert), und Luciano Gatto ist latürnich wieder der zeichnerische Höhepunkt im LTB. Sicherlich mit Abstand die beste Geschichte des Bandes, _die_ Idee, die diese Geschichte zu einer richtig guten macht, fehlt aber leider.

Andersen:
Im Westen ähhh bei Andersen nichts neues:
Viel Rumgerenne, Viel Rumgekloppe, Viele häßliche, fette, tumbe, aggressive Volltrottel, viele Eifersüchteleien, viel Rumgezicke, viel Aggressionen, viel Chaos; wenig neues, wenig spannendes, wenige gute Ideen, wenige liebevolle Handlungselemente, wenige gute Zeichnungen, wenig Logik. Um Längen schlechter als Kollege Fecchi zu Beginn und sicherlich keine Verbesserung im Vergleich zu den sonstigen desaströsen Abschlußgeschichten der Kollegen Pasquale, Miguel und Bancells.

Rahmengeschichtsschluß:
Gelungener, Spannung bereitender Cliffhanger zum nächsten Band.

Alles in allem:
Die Rahmengeschichte ist eine pfiffige Idee, die erfrischenden Wind ins LTB bringt, die einzelnen Geschichten sind recht wechselhaft.
Auf Egmontseite sind wie in letzter Zeit häufig ein in Teilen gelungener aber nicht restlos überzeugender Fecchi, eine wie immer ablaufende nervige Andersen-Rumgerennerei und eine leider dieses Mal wieder enttäuschende Mausgeschichte zu verzeichnen (auch, wenn die Idee, völlig kitschige Handlungselemente einem unleidlichen Micky gegenüberzustellen mal was ganz neues ist).
Die Italiener erfreuen neben der in diesem Bande hervorragenden Schatzsuchengeschichte und der zumindest soliden Phantomiasgeschichte ansonsten mit einigen frischen und unverbrauchten Ideen, deren Umsetzung aber leider nur teilweise wirklich gelungen ist, außerdem stört wie gewohnt Stimmungskiller Dussel.
Sicherlich auch in neuerer Zeit keines der besseren LTBs, aber immerhin mit einigen positiven Ansätzen. Außerdem mit nur 8+1 Geschichten erfreuliche Geschichtenseitenzahlen.

Bin aber schon jetzt gespannt, wie die Inselstory weitergeht, ich hoffe auf einen Kracher im nächsten Band, der den Aufwand gerechtfertigt, der jetzt für ihn getrieben wird. ;)

Richard
CETERUM CENSEO CASPERLUM MICCIUM FIRLEFANCIUM ESSE DELENDUM

ZicheFan
21.06.2006, 16:10
Meine Rezension zum LTB 352 findet ihr hier (http://duckipedia.de/index.php/LTB_352:_Rezension)!

mrd
21.06.2006, 19:13
@ZicheFan:

Meine Rezension zum LTB 352 findet ihr hier (http://duckipedia.de/index.php/LTB_352:_Rezension)!
Hmm, bin ja (s.o.) relativ derselben Meinung wie du - auch, wenn du mit Scala ziemlich hart ins Gericht gehst -, aber wie du dazu kommst, die schlechteste (Duck-)Geschichte des Buches gleich zur Besten des Bandes zu erklären, erschließt sich mir nicht. Gut, über Andersens Zeichnungen kann man ja meinetwegen geteilter Meinung sein, aber was an der Story "originell" sein und eine Highlight-Bewertung gerechtfertigen soll, muß man mir erst mal erklären.
_Jede_ Andersen-Story der letzten Jahre hatte doch exakt denselben Inhalt wie diese Geschichte.
Viel hirnloses Rumgerenne und vor Aggression berstende Figuren, ansonsten nicht viel weiteres.

Richard
CETERUM CENSEO CASPERLUM MICCIUM FIRLEFANCIUM ESSE DELENDUM

ZicheFan
21.06.2006, 19:37
Hmm, bin ja (s.o.) relativ derselben Meinung wie du - auch, wenn du mit Scala ziemlich hart ins Gericht gehst -, aber wie du dazu kommst, die schlechteste (Duck-)Geschichte des Buches gleich zur Besten des Bandes zu erklären, erschließt sich mir nicht. Gut, über Andersens Zeichnungen kann man ja meinetwegen geteilter Meinung sein, aber was an der Story "originell" sein und eine Highlight-Bewertung gerechtfertigen soll, muß man mir erst mal erklären.
_Jede_ Andersen-Story der letzten Jahre hatte doch exakt denselben Inhalt wie diese Geschichte.
Viel hirnloses Rumgerenne und vor Aggression berstende Figuren, ansonsten nicht viel weiteres.

Also erstmal muss man ja schließlich sagen, dass Andersen polarisiert. Ich finde seine Zeichnungen halt super kreativ! Andere finden sie super sch****! An dieser Geschichte fand ich gut:
-) Donald, der völlig überstürzt aufbricht (das zeigt doch nicht nur seine Eifersucht, sondern auch seine Liebe zu Daisy)
-) Donald, der Gustav bei seiner Kreuzfahrt zuschauen muss
-) Donald, der von Gemüse leben muss, das ihm am Ende aber dermaßen zum Hals raushängt!
-) Donald, der Gustav immer wieder unfreiwillig rettet!

Also mir fällt spontan keine Egmont - Story mit ähnlichen Details ein, zumal Gustav in Egmont - Geschichten ja sowieso relativ selten vorkommt!

St.Jimmy
21.06.2006, 20:10
Mich kennt hier bestimmt keiner mehr (außer, wenn ich Glück hab, ein paar ^^). Naja ich bin's, St.Jimmy. Und ich bin wieder da.
Naja und, obwohl ich laaange weg war, hat sich hier nix geändert. Ein paar neue Member kommen dazu, machen Threads auf, die dann wieder geschlossen werden, weil's die schonmal gab. Dann werden ab und zu ma wieder ein paar MMMs und Co in der Luft zerissen (außer es ist ein Barks drinnen).
Naja schön zu sehn, dass sich nix verändert hat.

ZicheFan
21.06.2006, 20:25
Mich kennt hier bestimmt keiner mehr (außer, wenn ich Glück hab, ein paar ^^). Naja ich bin's, St.Jimmy. Und ich bin wieder da.
Naja und, obwohl ich laaange weg war, hat sich hier nix geändert.

Willkommen zurück! Obwohl ich dich nicht kenne und du mich wahrscheinlich auch noch nicht ("ein paar neue Member"), sage ich mal: "Auf gute Zusammenarbeit" und "Schön, dich kennenzulernen! Auf diesen Zeitpunkt habe ich mein Leben lang gewartet (*einschleim*)!"

PS: Also von den Threads, die ich bisher aufgemacht habe, wurde noch keiner geschlossen! :p

Ritter Donaldus
23.06.2006, 13:11
Bei der Andersen Geschichte schließe ich mich ZicheFan an.

Ich fand sie auch sehr gut.

Und ich muss sagen, dass mir Andersens Zeichnungen wirklich gut gefallen haben.

Die Rahmengeschichte finde ich witzlos. Eine Seite Dialog, dann erzählt einer der Leute eine Geschichte.... naja.

Ich fand die alten Rahmengeschichten wesentlich besser, da sie immer eine elegante Verknüpfung zweier unterschiedlicher Geschichten waren. Und das mit zumindest einem Hauch Handlung ;)

Die Klever Brüder waren gut, von der Idee als auch von den Zeichnungen.

Die Roberto Vian Story fand ich gelungen, auch die Zeichnungen.

Auch die Gatto Geschichte war Ok.

Dussel hab ich nicht gelesen. Das wollte ich mir für nen geeigneteren Zeitpunkt aufheben... St. Nimmerleinstag ;)

ZicheFan
23.06.2006, 13:55
Die Rahmengeschichte finde ich witzlos. Eine Seite Dialog, dann erzählt einer der Leute eine Geschichte.... naja.
Stimmt wohl, aber die Zeichnungen waren früher schlechter, oder?
__________________________________________________ ________________
LTB 352 Rezension (http://duckipedia.de/index.php/LTB_352:_Rezension)

Ritter Donaldus
23.06.2006, 14:26
Hm, ich hatte überlegt "trotz Perego" oder trotz "Gatti" zu schreiben ;)

Klar, die Fecchi Zeichnungen sind astrein, keine Frage.

Die Mischung wär das beste, alter Stil und Fecchi Zeichnungen.

Wenn sie das wäre, könnte es ruhig wieder häufiger Rahmengeschichten geben. :)

kater karlo
23.06.2006, 16:03
"Die Rahmengeschichte finde ich witzlos. Eine Seite Dialog, dann erzählt einer der Leute eine Geschichte.... naja."

Geht mir genauso. Das einzig originelle daran ist, dass sie im nächsten LTB fortgesetzt wir. Es gab bessere Rahmengeschichten, z.B. "Donald in Hypnose" oder "Micky Maus-Superstar".

"Ich fand die alten Rahmengeschichten wesentlich besser, da sie immer eine elegante Verknüpfung zweier unterschiedlicher Geschichten waren. Und das mit zumindest einem Hauch Handlung ;)"

Das nennt man dann ZWISCHENgeschichte. Und ich für mein Teil HASSE diese krampfhaften Versuche, Geschichten aneinanderzureihen, die nix miteinander zu tun haben

"Die Klever Brüder waren gut, von der Idee als auch von den Zeichnungen."

MMn die beste Story des Bandes.

"Die Roberto Vian Story fand ich gelungen, auch die Zeichnungen."

Fand ich auch sehr gut.

"Auch die Gatto Geschichte war Ok."

Das beste daran waren die Zeichnungen von Gatto, der viel zu selten im LT B vorkommt.

"Dussel hab ich nicht gelesen. Das wollte ich mir für nen geeigneteren Zeitpunkt aufheben... St. Nimmerleinstag ;)"

Du verpasst nichts....

Zu den übrigen Stories:

Fecchi: Story gut, aber nicht umwerfend. Zeichnungen wie gewohnt sehr gut.. Auch das ungewöhnliche Layout gefällt mir.

Xavi: Zeichnungen zum Davonlaufen (v.a. Goofy). Charaktere verdreht (Micky kindisch, Goofy vernünftig),; un d kitschige Tiergeschichten kann ich so doer so nicht ausstehen. Schlecht.
Nächstes Mal bitte wieder was von De Vita.

Phantomias: originelle Idee, gut gezeichnet; zweitbeste Geschichte des Bandes.

Andersen: *gähn* Donald gegen Gustav; gab zwar schon schlechtere Andersen-Stories, aber die hier ist deswegen trotzdem nicht gut; mrd hat es sehr schön formuliert; nihil sub sole novum.

Fazit
Italo-Teil bis auf Dussel gut bis sehr gut.
Egmont: Fecchi gut; Rest Schlecht.

ZicheFan
23.06.2006, 17:00
Nächstes Mal bitte wieder was von De Vita.

Absolut :dafuer:

NRW-Radler
23.06.2006, 20:43
Oder eine Story von Casty. (Wieso oder?)

Silly Symphony
23.06.2006, 21:20
Ich hab's auch gelesen und stimme der Mehrheit hier in den meisten Punkten zu. Die beste Geschichte ist für mich mit Abstand die von Roberto Vian gezeichnete: Eine gute Idee optimal ausgeführt. An zweiter Stelle steht bei mir dann die Geschichte um die Gebrüder Klever, aber wie gesagt - mit Abstand. Wirklich gut finde ich sie nicht, dafür ist sie zusehr absehbar. Doch im Vergleich zum restlichen Schwachstrom steht sie klar auf Platz zwei.
Die Phantomias-Geschichte ist zwar toll gezeichnet (ich mag Scala sehr!), doch die Geschichte ist mir zu unsorgfältig aufgebaut und zu wirr erzählt. Am Gatto kann ich auch nichts finden (auch nicht seinen steifen Zeichnungen), Dussel ist unter aller Kritik, und von den drei Egmont-Stories finde ich die erste noch am akzeptabelsten, was aber nichts über ihre Qualität aussagt: Die anderen zwei sind nämlich schlicht schauderbar, vor allem die von Xavi.
Möge es also mit der nächsten Ausgabe bitte wieder aufwärts gehen ("obsi", wie man in der Schweiz sagt).

kater karlo
24.06.2006, 10:00
Oder eine Story von Casty. (Wieso oder?)

Genau.
http://coa.inducks.org/simp.php?showimage=on&d1=&d2=&d4=&creat=casty%2C+massimo+de+vita&exactpg=&pagel=l

Koopa Tropa
24.06.2006, 11:34
Hallo,

habe das neue LTB gestern im Supermarkt gesehen und dabei festgestellt, dass es neuerdings (wieder) so eine Rahmen-Story gibt - ist das mit diesem LTB neu oder gibt's das schon länger?

D@n
24.06.2006, 11:42
Das gibt es wohl erstmal nur in diesem und im nächsten LTB. http://www.comicforum.de/showthread.php?t=79481

Christoph
24.06.2006, 12:29
Das gibt es wohl erstmal nur in diesem und im nächsten LTB. http://www.comicforum.de/showthread.php?t=79481

Und dabei bleibt es leider auch laut pet.

mrd
24.06.2006, 13:33
Und dabei bleibt es leider auch laut pet.
Wieso? In der LTB-Umfrage wird doch ausdrücklich gefragt, ob die wieder öfters vorkommen sollen.
Wo wir beim Thema sind:
Wann kommen eigentlich die von pet angekündigten 2005er Ratings, um mal was neues zu fragen?

Richard
CETERUM CENSEO CASPERLUM MICCIUM FIRLEFANCIUM ESSE DELENDUM

Carsten S
25.06.2006, 01:08
Dank der Segnung des Wochenendes bin ich nun auch endlich dazu gekommen, den Band zu lesen und meine Meinung ausführlich darzulegen.
Ich verweise den geneigten Leser wie immer auf LTB-Online (http://www.ltb-online.de) ;)

EDIT: Ich lese nie irgendwelche anderen Meinungen oder gar Informationen über einen Band, bevor ich ihn rezensiere. Daher wundere ich mich gerade sehr, wie jemand den auch von mir für das Cover benutzte Begriff "quietschgelb" positiv besetzen kann ;)

Alastor Mad-Eye Moody
25.06.2006, 14:15
Mir hat das LTB gut gefallen, angefangen von der schönen Idee der wiederbelebten Rahmengeschichte über die Geschichtenauswahl bis zu den diesmal auszuhaltenden Egmont-Geschichten. Den gatto hab ich wie immer überlesen, aber das wird wohl kaum einer nachvollziehen können :D.

Schöne Sache, ich habs in einem Rutsch durchgelesen, was in letzter Zeit leider nicht immer so war. Genial fand ich den grantigen Micky (Lob dem Übersetzer), der unter anderem mrd sauer aufstoßen ließ, aber jedem das seine :). Der sparsame Donald war auch ein Lacher sondergleichen. Dussel wie immer nervig, aber was erwartet man auch anderes ... Und sogar Andersens Geschichte war diesmal wieder besser als sonst. Jedenfalls fand ich den Band alles in allem in Ordnung.

Einziges Manko: Es wird immer noch so getan, als hätten die Geschichter keien Übersetzer bzw. letztere keine Nennung nötig, das stört den interessierten Leser, vor allem, weil bei MM und TGDD di eÜbersetzer doch auch zu ihren Ehren kommen.

@ Carsten: "... wäre einem nicht daran gelegen, den Band nicht zu schädigen, würde ich mich da ganz Mister John Keating anschließen: Einfach rausreißen den Mist und ab in den Müll damit." :D

Max.

Herr Mäier
25.06.2006, 14:26
mMn: Super Rahmengeschichte, die folgende Geschichte auch gut, der Kasschperl gräßlich, die Vian-Geschichte lustig, genauso die Klever-Story, die eine unerwartete Wendung hat und einen guten Schlussgag. Die Phantomias-Story ist ein Mttelding mit anzunehmenden Zeichnungen, die Dussel-Geschichte ist ein Riesenpinguin, die Schatzsuche schön wie ein klasiker,und die letzte Story eine schönbe Schlussstory.

mrd
25.06.2006, 14:39
@allgemeingültige Meinung:
Hmm, das Andersen-Rumgerenne und der Nerv-Dussel auf einer (farblichen) Stufe wie diese herrliche Gatto-Nostalgie-Story? Also wirklich... ;)

@DSK:

genauso die Klever-Story, die eine unerwartete Wendung hat
Nun, unerwartet fand ich diese "Wendung" ganz und gar nicht... ;)

Richard
CETERUM CENSEO CASPERLUM MICCIUM FIRELFANCIUM ESSE DELENDUM

Carsten S
25.06.2006, 20:43
@mrd: Das ist der Grund, aus dem ich Texte schreibe, statt nur die Geschichtentitel einzufärben. Schon die Einordnung in nur drei Kategorien fällt mir oft sehr schwer, und schließlich beschreibt das weiße Mittelfeld bei uns ja auch keine Kategorie, die genauso groß ist wie die grüne oder die rote, das Spektrum des Mittelmaßes ist weit größer als das der Flops oder der Empfehlungen. Da landet ja quasi alles, was kein totaler Mist und nicht wirklich gut ist ;)

Brook Smargin
25.06.2006, 21:48
Hm, irgendwas stimmt da wohl nicht, denn ich finde diese Mausgeschichte eigentlich ganz okay. Zwar natürlich lange nicht so gut wie eine italienische, aber im Vergleich zu (zB) der aus LTB 350 lesbar. Der agressive Ton von Micky hat mich zwar auch gestört, aber ansonsten ging's mMn diesmal - besonders dank Goofy. Komisch dass ich mit dieser Meinung allein stehe! Aber auch sonst stimme ich dieses Mal nicht so sehr mit der "allgemeingültigen Meinung" überein, was eigentlich eher selten ist!

mrd
25.06.2006, 22:20
@Carsten:
Jaja, ist mir schon klar... ;)
Was ich damit eigentlich zwischen den Zeilen hatte sagen wollen war, daß ich mich wunderte, daß Andersen und Dussel nicht rot und Gatto nicht grün eingefärbt wurden.
Und ja, mir ist klar, daß das Geschmacksache ist. ;)

Richard
CETERUM CENSEO CASPERLUM MICCIUM FIRLEFANCIUM ESSE DELENDUM

Herr Mäier
26.06.2006, 07:30
@ Smargin: In LTB 350 gabs kein Gekaschperle. Aber Micky und Goofy mit ihrem albernen Gehampel von dem Wagen, dieser Kindische Streit, idiotische Zeichnungen und diese Zufälle (es blitzt, der Motor geht nicht an, plötzlich regnet es) stören mich!

Christoph
26.06.2006, 08:46
@ Smargin: In LTB 350 gabs kein Gekaschperle. Aber Micky und Goofy mit ihrem albernen Gehampel von dem Wagen, dieser Kindische Streit, idiotische Zeichnungen und diese Zufälle (es blitzt, der Motor geht nicht an, plötzlich regnet es) stören mich!

Sorry OT: Sind denn schon wieder Schulferien??

Herr Mäier
26.06.2006, 08:48
Pädagogischer Tag in meiner Schule, die Schüler haben frei, die Lehrer labern.

T.A.F.K.A.T.
26.06.2006, 08:55
Pädagogischer Tag in meiner Schule, die Schüler haben frei, die Lehrer labern.

Herr Lehrer Dr. Oberstudienrat Laberbacke . . . :rolleyes:

TOPIC:
Nun habe ich mir das LTB auch mal besorgt - und bin sofort von der Rahmengeschichte BEGEISTERT! Sollte unbedingt wieder eingeführt werden - und sei es nur für ein oder zwei LTB's im Jahr! Besonders die Zeichnungen von Fecchi überzeugen

Christoph
26.06.2006, 09:52
(...)Nun habe ich mir das LTB auch mal besorgt - und bin sofort von der Rahmengeschichte BEGEISTERT! Sollte unbedingt wieder eingeführt werden - und sei es nur für ein oder zwei LTB's im Jahr! Besonders die Zeichnungen von Fecchi überzeugen
Ganz Deiner Meinung. Nur was Fecchi angeht....ich weiß, jetzt werden sich wieder alle auf mich stürzen....:p : Fecchi zeichnet Mäuse sehr schön und noch viel schöner den Lupo :), aber Enten?! Irgendwie wollen mir seine Entenfiguren nicht gefallen... :(
Ohne eine erneute Zeichnerdiskussion vom Zaun brechen zu wollen: Man schaue sich doch in diesem LTB mal die traumhaft schönen Zeichnungen von Flemming Andersen (http://www.lustige-taschenbuecher.de/zeichner.php?id=200&ktyp=1&kstart=1&kid=96) oder Luciano Gatto (http://www.lustige-taschenbuecher.de/zeichner.php?id=10&ktyp=1&kstart=1&kid=96) an. Diese beiden Geschichten waren für mich - entgegen vieler Leute Meinung - die Sahnehäubchen dieses LTBs (http://www.lustige-taschenbuecher.de/katalog_1_96_1.html). ;)

ZicheFan
26.06.2006, 12:50
Ich lese nie irgendwelche anderen Meinungen oder gar Informationen über einen Band, bevor ich ihn rezensiere.

Ich auch nicht. Man könnte ja beeinflusst werden!


Genial fand ich den grantigen Micky

:scared:

@CarstenS: Warum findest du die Zeichnungen der Rahmengeschichte nicht so gelungen wie die der ersten "richtigen" Story?

Carsten S
27.06.2006, 18:20
@Zichefan: Hm, das ist wohl mein persönlicher Eindruck. Ich versuche nicht, den an irgendwelchen Kriterien festzumachen, auf mich wirken die Zeichnungen Fecchis einfach in der "normalen" Geschichte sehr viel motivierter. Das ist ja ein Effekt, den man früher auch bei anderen Zeichnern feststellen konnte (Gatti, Perego).