PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wettbewerb: 5000 Euro für Fußballcartoons



Hate
18.04.2006, 14:26
http://stuttgart-tourist.de/deutsch/veranstaltungen/cartoon_stuttgart_award/index.html

STUTTGART AWARD 2006 - Cartoon & Karikatur

Stuttgart und Fußball – diese beiden Begriffe gehören zusammen. Die Sport begeisterte Stadt kann auf eine lange Fußballtradition zurückblicken. Im Sommer 2006 werden in der Fußballstadt Stuttgart sechs Spiele der FIFA WM 2006™ ausgetragen. Zu diesem Anlass schreibt die Stuttgart- Marketing GmbH, der offizielle Tourismuspartner der Landeshauptstadt, erstmals einen internationalen Wettbewerb aus, den STUTTGART AWARD 2006 für Cartoon & Karikatur mit dem Thema FASZINATION FUSSBALL Die besten Arbeiten sollen in einer repräsentativen Ausstellung und im Internet gezeigt werden.

Einsendeschluss ist der 15. Mai 2006

Einsendungen an:

Stuttgart-Marketing GmbH
Kennwort:
STUTTGART AWARD 2006
Lautenschlager Str. 3
D-70173 Stuttgart

http://stuttgart-tourist.de/deutsch/veranstaltungen/cartoon_stuttgart_award/teilnahmebedingungen_stuttgart_award.html

Teilnahmebedingungen

1.
Der Wettbewerb trägt den Titel "STUTTGART AWARD". Das Thema ist "Faszination Fussball".

2.
Es können sowohl professionelle als auch halb-professionelle Cartoonisten und Karikaturisten teilnehmen.

3.
Die Arbeiten müssen spätestens bis zum 15. Mai 2006 eingegangen sein.

4.
Es ist eine Ausstellung geplant, bei der ausgewählte Werke gezeigt werden.

5.
Die Größe des Werkes darf maximal 297 x 420 mm betragen. Als Mindestgröße ist ein Maß von 210 x 297 mm vorgegeben. Das Werk muss ungerahmt sein.

6.
Jeder Teilnehmer darf bis zu drei Cartoons und bis zu drei Karikaturen einsenden.

7.
Zugelassen sind Cartoons bzw. Karikaturen sowohl in Farb- als auch in Schwarz-Weiß-Version.

8.
Textcartoons oder -karikaturen können in beliebiger Sprache verfasst werden. Es muss jedoch eine Übersetzung in englischer oder deutscher Sprache beigefügt sein.

9.
Name, Adresse (mit E-Mail-Adresse) und Telefonnummer des Künstlers müssen jeweils auf der Rückseite eines jeden Werkes angegeben sein. Beizufügen ist außerdem eine Kurzbiografie sowie ein Foto (oder eine Selbstkarikatur) des Autors.

10.
Zugelassen sind nur eigene Werke des Autors. Sollte die Jury feststellen, dass eine Arbeit der eines anderen Künstlers identisch ist oder sehr große Ähnlichkeiten aufweist, wird sie nicht bewertet.

11.
Angenommen werden Arbeiten in Original- oder digitaler Fassung. Digitale Arbeiten müssen handschriftlich auf der Vorderseite nummeriert und handsigniert sein. Nicht-digitale Arbeiten können zunächst als Farbkopien eingesendet werden, die nicht zurückgesandt werden. Die Autoren der ausgewählten Arbeiten werden dann um die Bereitstellung der Originale gebeten.

12.
Originalarbeiten werden zurückgesandt; die Kosten dafür übernimmt der Veranstalter.

13.
Es wird ein Ausstellungskatalog erstellt. Jeder Künstler, dessen Arbeit in der Ausstellung gezeigt wird, erhält einen kostenloses Belegexemplar.

14.
Preise
1. Platz: € 5.000
2. Platz: € 3.000
3. Platz: € 2.000

Der Jury steht frei, weitere Werke mit Sachpreisen auszuzeichnen. Die Preisgelder werden an die angegebene Bankverbindung überwiesen.

15.
Der Veranstalter besitzt das nicht-exklusive Recht, ausgewählte Arbeiten zur Bewerbung der nächsten Ausgabe des Wettbewerbes kostenfrei zu nutzen. Der Veranstalter beansprucht keine weiteren Nutzungsrechte auf die ausgewählten Cartoons. Das Copyright verbleibt, soweit nicht anders vereinbart, beim Künstler.

16.
Der Veranstalter beansprucht keinerlei Nutzungsrechte auf Werke, die nicht ausgewählt wurden.

17.
Für die sichere Aufbewahrung der ausgewählten Originalarbeiten während der Dauer des Besitzes ist der Veranstalter verantwortlich.

18.
Einsendungen gehen an:
Stuttgart-Marketing GmbH
Kennwort:
STUTTGART AWARD 2006
Lautenschlager Str. 3
D – 70173 Stuttgart
info@stuttgart-tourist.de

Artobi
20.04.2006, 17:17
Danke für den Tipp!! Jezt muss ich wohl meine Hirnzellen einschalten ;)

Leviathan 64
21.04.2006, 08:00
nur mal so frage.....
nach welchen kriterien..."wie befangen?" urteilt so eine jury?

Mick Baxter
21.04.2006, 08:09
Das bleibt eigentlich bei allen Jurys ein ewiges Rätsel. Außer natürlich bei der Jury des ICOM Independent Comic Preises.

MarkusWülbärn
21.04.2006, 08:56
Cool,
da mach ich auch mit!!!
jetzt brauch ich nur noch nen typen der mir ne lustige story schreibt=)

CK

reimert
25.03.2008, 19:31
jetzt wurde das wettbewerb erneut ausgeschrieben, mit neuem thema natürlich.

weitere infos sind hier zu finden:
http://www.stuttgart-tourist.de/extra/award/2008/index.html


vielleicht mag ja die frage für manche überflüssig sein, aber kann mir jemand sagen, was der unterschied zwischen einem cartoon und einer karikatur ist?
die wikipedia hilft da auch nicht wirklich weiter.

Yabba
25.03.2008, 20:15
was der unterschied zwischen einem cartoon und einer karikatur ist?

Naja, das kommt drauf an, was für eine Karikatur. Unter Karikatur fallen ja auch sogenannte Portraitkarikaturen, die einfach nur Personen darstellen und deren besonderen Merkmale überspitzt (karikierend) darstellen.
Ansonsten versteht man unter Karikaturen eher politische Karikaturen. Die unterscheiden sich von Cartoons eigentlich nur durch ihr Thema, da sie gezielt auf das aktuelle, bevorzugt politische, Tagesgeschehen eingehen und eher als eine Art Kommentar dazu zu verstehen sind, der sich symbolischer, karikierender Mittel bedient.

Cartoons nehmen sich hauptsächlich allgemeingültiger Themen an wie Liebe, Tod, Umwelt, menschliches Verhalten, aber auch natürlich Sachen wie Freiheit, Unterdrückung, Armut, aber selten auf ein bestimmtes Ereignis bezogen.

Die Unterscheidung wird übrigens noch etwas schwieriger in englischsprachigen Ländern wo man nicht den Begriff "Karikatur" benutzt, sondern "editorial cartoon" oder "political cartoon", um diese vom klassischen Cartoon zu unterscheiden.

Falls ich was vergessen haben sollte, kann sich ja noch wer an einer Begriffserklärung versuchen *g*

reimert
26.03.2008, 12:39
jo, vielen dank. so was in die richtung habe ich mir auch gedacht, aber dadurch dass das thema vorgegeben ist und dadurch personen- und politische karikaturen so gut wie ausgeschlossen werden, dachte ich dass es vielleicht im schwäbischen andere interpretationen gibt.

peter schaaff
01.04.2008, 09:46
bevor weiter ausufernd fabuliert wird:

Karikatur: stark übertreibende, verzerrende und dadurch lächerlich machende Darstellung, Spottbild
Cartoon: englisch für Karikatur

(aus: Knaurs Rechtschreibung, 1978)