PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die besten SF-Bücher



Rusch
17.03.2004, 07:52
Ich denke, es gibt einige hier, die auch SF Fans sind und deshalb will Euch auf ein Projekt aufmerksam machen, das mir sehr wichtig ist. Es geht darum festzustellen, was gute SF Werke sind. Ich habe ein Liste mit SF Werken von jemand übernommen und das ganze weitergeführt. Das ganze ist einfach. Jeder der will kann in einer Liste mit 1600 Bücher die Werke bewerten, die er gelesen hat (und an die er sich noch erinnern kann). Es werden Punkte zwischen 1 (sehr, sehr schlecht) bis 10 (hervorragen) vergeben.

Bis jetzt haben 225 Leute abgestimmt und 12500 Einzelwertungen abgegeben.

Hier die erste Ergebnisse:
Ergebnisse Abstimmung (http://www.fictionfantasy.de/modules.php?name=News&file=article&sid=1777)

Dort findet man auch Infos, wie das Werten genau funktioniert.

Derzeit arbeite ich an der Sammlung von Fantasy Werken. Sobald die Liste steht, melde ich mich wieder hierzu.

bADbRAIN
23.07.2004, 23:20
Wow echt coole Liste. Jetzt weiß ich was für SF-Bücher ich in nächster Zeit lesen werde.

Jol
24.07.2004, 10:40
Super! Ich lese zwar keine SF-Bücher, freue mich aber auf die Fantasyliste.

M@MAX
26.07.2004, 23:15
hm, das dauert da aber ganzschön lange bis der erste asimov auftaucht.
auuserdem finds ichs komsich das auch romaserien bzw.zyklen in einelbücher utnerteitlwerden.

meine nr. 1 ist zur zeit definitv hamlitons armageddon trilogie,aber sparrow oder auch seafort waren ziehmlich gut

comicfreak
27.07.2004, 19:36
Ich lese gerne
Drachenreiter von Pern
Honor Harrington
und
Perry Rhodan.
Welches mein Liebling ist, kann ich nicht sagen, da ich finde, das jeder dieser drei SciFi Serien was für sich hat!

Hajo F. Breuer
11.08.2004, 10:08
Wer mal was Neues testen möchte, kann sich unter http://www.ren-dhark.de/stories/leseprobe-bitwar.pdf einen kompletten Roman aus dem ersten Band des neuen BITWAR-Zyklus von Ren Dhark (http://www.ren-dhark.de) aus dem Netz ziehen - als pdf-Datei und selbstverständlich kostenlos.

Crazy Quokka
12.08.2004, 09:14
Ich glaube, ich würde eher ein Probeheft kaufen (auch wenn es mir zutiefst missfiele, dich zu bereichern), als dass ich einen ganzen Band am PC läse.

Hajo F. Breuer
12.08.2004, 09:48
REN DHARK gibt es nicht als Heft, sondern als Buch. Und die pdf-Datei kannst Du ausdrucken. (Mir mißfällt es übrigens nicht, Dir kostenlos einen Lesespaß zu bereiten.)

Corcoran
29.12.2004, 08:53
Lustig, nur 5 Bücher aus den top100 wären mit meiner eigenen Auswahl gleich.
Was die Zeit doch ausmacht.
Ich denke mal das liegt daran, das die Bücher heute schnell aus dem Druck verschwinden.
Viele der Bücher die ich vorschlagen würde sind gar nicht mehr lieferbar. Eingentlich schade.
Aber jetzt ich wenigstens warum fast jeder heute einen anderen Geschmack hat als ich. So schnell wird man zum Dinosaurier.

L.N. Muhr
29.12.2004, 15:31
"nur 5"? hui. dann bist du aber mächtig old school, immerhin geht die top 100 recht paritätisch bis in die 50er (simak/ sturgeon/ dick) zurück. und knapp die hälfte der titel ist auch lieferbar.

die überpräsenz der reinen action-sf in der liste trifft zwar auch nicht meinen geschmack, aber die über-klassiker an sich bzw. die genre-erweiternden und -verändernden sachen sind schon noch gut vertreten. wenigstens 20 der genannten bücher halte ich für "must reads" des genres.

fragwürdig sind auftritte von kafka und gaiman in der liste. sf? nicht wirklich bzw. nur bei extrem offener auslegung des begriffs.

Corcoran
30.12.2004, 14:27
nun, persönlicher Geschmack spielt natürlich auch eine Rolle.
Mit Dick kann ich nichts anfangen, aber Simak und Silverberg haben Bücher geschrieben die wie Hammerschläge auf dem Amboß dunkler Götter sind.
Seltsam nur, das eben die nicht in der Liste vertreten sind.
Ich bin wahrscheinlich zuweit neben dem Mainstream.
Was auch fehlt sind einige der One-Hit-Wonders. Wahrscheinlich geht ein Autor der nur ein Buch je geschrieben hat einfach zu leicht unter, Ich habe diese Einzelstücke ja auch nur gefunden weil ich einfach jedes je auch deutsch erschienen SF und Fantasybuch kaufen und lesen wollte. Irgendwann habe ich begriffen, das ich die Idee aufgeben muss oder soviele Banküberfälle machen muss für das notwendige Kleingeld, das sie mich irgendwann doch schnappen:D

und dann sind da noch die Autoren deren Stärke eindeutig im Shortstory bereich liegen, die gehen hier dann halt unter, wenn ihre Romane nicht die Qualität haben wie ihre Kurzwerke.

Es hätte mich echt gefrustet hier eine Bewertung abzugeben und praktisch alle meine Lieblingsbücher unter ferner liefen zu finden oder gar nicht in der Liste weil ich vielleicht der einzige wäre der eine Stimme dafür abgibt.

Mittlerweile bin ich ohnehin auf englische Originale umgestiegen, die deutschen Sachen kaufe ich nur noch aus Mitleid für meine ex.ostdeutschen Freunde die bei mir mitlesen und es nicht schaffen englisch zu lernen, :D gell Tobias, schade um all die goilen Comics die du nie lesen wirst:D

Aber gut, ich hab´s ja in 5 Jahren nicht mal geschafft meinem Weibchen englisch beizubringen, also sollte ich an meinem eigenen Kratzbaum kratzen.

L.N. Muhr
30.12.2004, 16:51
dick ist ja nun auch nicht grade mainstream, jedenfalls nicht in der hiesigen rezeption (und in der amerikansichen auch nicht). der mann ist ja in etwa der van gogh der sf-szene.

sicher haben silverberg und simak über die massen grandioses geleistet (dick auch), aber das haben die strugatzkis, pohl, leguin und andere auch. und matt ruffs "g.a.s." halte ich für ein absolut grandioses werk - und da es ruffs einziger ausflug in die SF ist, kann man das wohl als one-shot gelten lassen, oder?

im shortstory-bereich sind zumindest bradbury und sheckley vertreten. aber es ist eben schwer, hier zu werten, da viele dieser autoren auf deutsch recht stiefmütterlich behandelt wurden, collections zerrissen, neu zusammengestellt, neu aufgegossen und gekürzt wurden, so dass die wertung hier eindeutig schwerer fällt.

ich habe die liste jetzt nicht im kopf, denke aber, dass sie, von der überbewertung ostdeutscher sf und action-sf mal abgesehen, durchaus halbwegs repräsentativ ist. und sie ist weiss gott nicht halb so stark mainstream, wie du ihr unterstellst.

ps: ich bin auch ein ostdeustcher. und ich finde diese "scherze" zugegeben inzwischen extrem flau und fade. könnte daran liegen, dass mein humor nicht so sehr mainstream ist. :D

Corcoran
31.12.2004, 07:54
Das war leider kein Witz, ich gebe rund 150 € jeden Monat für Comics/Bücher aus die ich auf Englisch schon habe für all die Leute die bei mir rumstöbern und ständig am meckern sind, weil sie kein Englisch lesen können.


Aber du hast recht das hört sich fast wie ein witz an. Ich sollte 2005 mit so einem Unfug aufhören.

und bevor wir nun völlig "off-topicen" lassen wir es gut sein.
Auf in ein neues Jahr voller Wiederveröffentlichungen, gruseligen Sachen die in Rollenspielwelten spielen und 100 neuer Bücher die irgendwelche Ghostwriter für Herrn Holzbein geschreiben haben.

L.N. Muhr
31.12.2004, 13:35
entgegen aller gerüchte benutzt herr hohlbein keine ghostwriter. der ist von ganz allein so unlesbar und produktiv.

ich kenne genug westdeutsche, die auch kein englisch können. schlimm genug, wenn du so ein schiefes klischee wie oben auch noch ernstgemeint haben solltest.

lucien
02.01.2005, 16:31
ich habe eben mal über die ersten 200 Titel drübergesehen und empfinde die Liste schon auch repräsentativ zumindest was die älteren Titel anbelangt ( ich lese seit etlichen Jahren so gut wie keine SF mehr).
und zur Mainstream Debatte: Dick mal aussen vor gelassen aber für mich zählen Autoren wie Silverberg, Brunner, Harrison und Co. schon zum Mainstream....
und Kafkas Schloss als SF zu klassifizieren halte ich auch für eine sehr, sehr offene Auslegung des Begriffs...

Corcoran
03.01.2005, 07:40
nu hör mal auf auf den Überempfindlichen zu machen.
Es geht mir weder um Statistik noch um Dummheit.
Ich habe einfach nur als Statement abgegeben das bei mir eine Menge Freunde ein und ausgehen die meine Bücher und Comics plündern und sich ständig beschweren das ich zuviel englisches Material kaufe.
Und hols der Teufel, aber 90 % sind eben "Ex-Ostdeutsche"
Der Oberbeschwerer Tobias auf den den Seitenhieb gemünzt war, weil wir ihm schon drei Sprachkurse spendiert haben, hats mit Humor genommen und mit allen anderen bin ich auch noch befreundet.
Der einzige der hier Stunk macht, bist du.
Also jetzt sei mal keine Obermimose.
Keiner hat gesagt das du ein Dummbeutel bist und es ist völlig egal wo du geboren bis. Nur wenn du jedesmal bellst wenn ein Seitenhieb kommt, der eindeutig an einen gewissen Tobias gerichtet ist, dann wird davon nix besser.

Also bleiben wir doch mal alle auf dem Teppich. Du hast mir jetzt klar und deutlich gezeigt das du irgendwie Minderwertigkeitskomplexe hast und daran kannst du arbeiten und ich sage noch mal du warst nicht gemeint und wenn du englisch kannst stehst du eh über dem Witz.

und wenn wir bei Witz sind:
Warum haben Pfälzer 96 Knochen mehr ?
Na weil, deren Gehirn noch mechanisch geht.
Den finde ich lustig und ich bin Pfälzer.

Mag nicht der beste Witz sein, aber Humor ist wenn man trotdem lacht und zu lachen haben wir alle heutzutage eh nicht genug.
Was haben wir mit diesem Meinungsaustausch erreicht ?
Du denkst dir deinen Teil über mich, ich denke mir meinen Teil über dich und wir werden uns wahrscheinlich niemals treffen wenn du mal in Heidelberg auf Urlaub bist und nicht über Bücher klönen.
Und klar, ich bin schuld, ich habe angefangen.

und das neue Jahr geht gut los...

Corcoran
03.01.2005, 07:50
Lucien1,

der gute alte Bob Silverberg als Mainstream ?
Du schmeichelst ihm, aber ich denke mal das er doch eher unter den Unbekannten rangiert.
Ich sehe als Mainstream (im Moment) diese ganze Literatur an die in den D&D und DSA und Drachenlanze-welten spielt, schnell geschrieben, vorhersehbare Handlung, absurde Charaktere, oder eben im SF bereich : Battletech, Shadowrun, Honor Harrington, Charity.
All dieses Geschreibsel, das man schon hundertmal und jedesmal besser gelesen hat.
Nichts von der Qualität neuer Welten und abstrakter Ideen wie z.b
Lord Demon von Zelazny

andererseits hats du recht, ich habe mir auch nochmal die Liste angesehen und da sind wenn sie bis 200 erweitert doch ältere Sachen dabei, aber leider sind halt viele der Sachen die ich unter BESTE Fantasy und SF rechne, eben nicht übersetzt, weil sie in dem geplatzen Massen-Bücher-deal festhängen, der rechtlich wohl nie wieder aufgelöst werden kann und die daher wohl nie übersetzt werden.

MrSinister
03.01.2005, 08:56
... aber leider sind halt viele der Sachen die ich unter BESTE Fantasy und SF rechne, eben nicht übersetzt, weil sie in dem geplatzen Massen-Bücher-deal festhängen, der rechtlich wohl nie wieder aufgelöst werden kann und die daher wohl nie übersetzt werden.

Hm? Was genau war das? Kannst du das genauer erklären?

Corcoran
03.01.2005, 10:06
Ich bin auf die Sache durch einen Kontakt mit Fred Saberhagen gestossen, der mich gebeten hat, die Sache mal von der deutschen Seite aufzurollen ohne gleich einen Berg Kosten für Anwälte zu verusachen.


Letztes Jahrtausend wollten mehrere große amerikanische Verlage und mehrere deutsche Verlage zusammen ein sehr großes Kontigent Bücher auf eine Rutsch verkaufen/bzw. kaufen.

Leider dauert die Abwicklung dieses Deals etwas länger als geplant und während dessen gab es sowohl auf deutscher wie auch auf amerikanischer Seite Verlagspleiten, Verkäufe und -Zusammenschlüsse.

Der Endeffekt war ein unterzeichneter Vorvertrag, der die Bücher vor der deutschen Übersetzung durch andere schützte, einen anderweitigen Verkauf untersagte und alles andere sollte noch geklärt werden.

Nur waren nun nicht mehr alle Vertragsparteien vorhanden bzw. deren Rechtsnachfolger nicht genau lokalisierbar.
Die rechtlichen Probleme haben etliche amerikanische und deutsche Anwälte lange beschäftigt und alle kamen zu dem Schluss, das es keine Lösung geben kann solange die Rechtsnachfolge nicht eindeutig geklärt ist, die Vorverträge sind aber gültig. Das heißt niemand kann einen Schritt vor und niemand kann zurück.

Ich habe bei meinen Informationsfeldzug innerhalb Deutschlands auch nichts erreichen können. (hätte mich auch gewundert, aber ich war wohl der Strohhalm-versuch für Fred, ein Fan der umsonst was tut)

Und so besteht heute immer noch der Status Quo. Die Bücher hängen fest, dürfen nicht auf deutsch veröffentlicht werden und die Autoren dürfen ihre Rechte nicht zurückkaufen. Von manchen Autoren hängen sogar Serien-rechte fest, das heisst auch jedes weitere Buch das sie aus ihrem Zyklus x schreiben unterliegt automatisch dieser Veröffentlichungssperre für deutschland.

In diesem Block sind auch viele SF und Fantasytitel.
z.b. von Saberhagen die Berserkersaga ab Band 3
und im Fantasybereich einer der für mich besten Zyklen aller Zeiten
Book of Lost Swords

Die betroffenen Werke anderer Autoren zu nennen hüte ich mich mal bevor mir rechtlich einer an den Karren fährt, aber du findest die Lücken im Werk mancher Autoren recht deutlich, wenn du die Book of Lost Swords als Zeitstichounkt nimmst und nach unübersetzten Werke anderer bekannter Autoren aus der Zeit suchst.

L.N. Muhr
03.01.2005, 11:16
Lucien1,

der gute alte Bob Silverberg als Mainstream ?
Du schmeichelst ihm, aber ich denke mal das er doch eher unter den Unbekannten rangiert.

ruhm ist vergänglich. aber silverberg hat in deutschland viele auflagen und ausgaben erlebt. sicher müssen wir dabei bedenken, dass grundsätzlich alles im sf-bereich letztlich kein mainstream ist. nicht einmal die erwähnten sf-reiser a la harrington. jedenfalls nicht mehr heutzutage - erinnern wir uns an eindeutige aussagen bzg. des auflagenzusammenbruchs bei den star-trek-romanen. das sah in den 70ern und teilw. 80ern ganz anders aus. und das war ja die zeit, als silverberg seine deustchsprachige hochphase hatte.


andererseits hats du recht, ich habe mir auch nochmal die Liste angesehen und da sind wenn sie bis 200 erweitert doch ältere Sachen dabei,

alt = gut? neee, oder? davon abgesehen: wenn ich unter "alt" alles vor den späten sechzigern subsummiere (also die new wave als wasserscheide ansetze), komme ich schon auf eine grössere zahl titel in der liste.

MrSinister
03.01.2005, 13:48
Letztes Jahrtausend wollten mehrere große amerikanische Verlage und mehrere deutsche Verlage zusammen ein sehr großes Kontigent Bücher auf eine Rutsch verkaufen/bzw. kaufen.

...


Danke, sehr interessant.

Corcoran
03.01.2005, 17:00
wenn wir schon mal eigentlich über SF reden,

hier mal SF die ich noch bei niemandem ausser bei mir jemals in einer Sammlung gesehen habe.

David Drake
Aber nicht seine mittelmäßige Fantasy sondern seine (wieder nur englische)SF.
Das sind erstmal Reihe wie The Fleet und Battlestation.
Er schreibt nur die Umrisse der Serie und der Rest sind zum Teil hervorragende Kurzgeschichten diverser Autoren, die die Geschichte bilden.

und dann seine militaristische SF, als Ex-Soldat liegt hier seine wahre begabung.
Seine Hammers Slammers ist die absolute Krönung militaristischer SF.
Keine Glorifizierungen, sondern mehr SF-Tatsachen berichte.

Ich bin als Pazifist immer wieder seltsam berührt von dem unglaublichen Nachhall den diese Kriegsglocken in mir hervorrufen.

Bemerkenswerte Bücher. Ich kenne nichts ähnliches, ausser es war langweilig

Mick Baxter
03.01.2005, 21:43
der gute alte Bob Silverberg als Mainstream ?
Du schmeichelst ihm, aber ich denke mal das er doch eher unter den Unbekannten rangiert.

Mainstream hat ja nichts mit der Bekanntheit der Autoren zu tun. Auch Perry Rhodan ist Mainstream, egal, wer das gerade schreibt.

Schwarze Katze
03.01.2005, 21:56
1/2 aus 200. Ich lese wohl die "falschen" Bücher. o.O

L.N. Muhr
03.01.2005, 22:30
du bist wahrscheinlich einfach kein "typischer" sf-leser. so what?

wie kommt die halbnummer zustande?

Schwarze Katze
03.01.2005, 22:47
Habe 1984 nach der Hälfte weggelegt und zurück in die Bibo gebracht. War mir einfach zu einschläfernd.

Achja, was ist bitte ein "typischer" SF-Leser?

Corcoran
04.01.2005, 08:20
1984 ist genau wie Herr der Ringe ein völlig überbewertetes Altwerk ohne realen Lesespass. Da kann ich den Gähnanfall gut verstehen.


Der typische SF-Leser.
Hmm, sagen wir mal 20-30 Jahre, männlich, hört metal, wäscht sich nicht häufig, hat keine Freundin, trägt immer T-shirts mit Blut und Schlachtszenen, etwas weltfremd und spielt meist PC wenn er nicht grade was liest.

oder einfacher
männlich, und ungebunden. (Die meisten Männer begreifen ab dem Zeitpunkt wo sie eine Frau oder Freundin haben, das es etwas wichtigeres gibt als noch ein Buch mit drizzelfizt dem doppel-klingenden Nacht-elfen zu lesen)

oder realer
den typischen SF-Leser gibts wohl eher nicht. Aber es scheint oft eine ganz oder gar nicht Sache zu sein. Also SF lesen, sehen und spielen oder keine SF lesen, sehen und spielen. Zumindest von dem Kreis der Leute die ich kenne,
die fallen bis auf eine in den ganz oder gar nicht bereich.

MrSinister
04.01.2005, 08:34
1984 ist genau wie Herr der Ringe ein völlig überbewertetes Altwerk ohne realen Lesespass. Da kann ich den Gähnanfall gut verstehen.


Lesespaß sei dahingestellt, aber 1984 als überbewertet hinzustellen... naja. Allein in Sachen Gegenwartsrelevanz schießt es 90% der run-of-the-mill SF immer noch ab.

Corcoran
04.01.2005, 09:57
Wenn du in älteren SF-werken die Vorhersage der Gegenwart suchst, dann hast du mit 1984 natürlich einen gewissen Bezug gefunden.

Umso überraschender als der Autor ja nur seine eigene Gegenwart kritisieren wollte und lediglich die Jahreszahl 1948 gedreht hat.

Aber ich sehe den Sinn von SF nicht in Zukunftsvorhersage, das schafft ja nicht mal der Club of Rome.

Unterhalten, kritisieren, warnen, Denkanstoß geben, das ist schon mehr als die meisten Bücher hergeben.

Als ich so um die 10 war habe ich alle "realen" Zukunftsvorhersagen verschlungen und was mir nicht alles versprochen wurde.

Wo ist mein Solarzellen-betriebenes Hoovercraft-auto ?
Warum kann ich immer noch nicht mit Delphinen reden ?
Wo ist das Kabel das eine Computerdatenbank mit meinem Gehirn verbindet ?
Wo sind die Mondkolonien und Mars-expeditionen ?
Wo die unterseeischen Städte ?
2005 und die Welt ist nicht das was sie dreissig Jahre später sein sollte.
und ich kann nicht mal mein Geld zurückfordern.:D

L.N. Muhr
04.01.2005, 10:44
ich fandf "1984" auch unter erzählerischen aspekten grandios. ein wunderbares, hochkonzentriertes werk.

und natürlich geht es in SF nicht um zukunftsvorhersage. dergleichen anzunehmen oder gar zu verlangen, ist absurd.

MrSinister
04.01.2005, 11:11
Umso überraschender als der Autor ja nur seine eigene Gegenwart kritisieren wollte und lediglich die Jahreszahl 1948 gedreht hat.

Aber ich sehe den Sinn von SF nicht in Zukunftsvorhersage, das schafft ja nicht mal der Club of Rome.


Hab ich was von Vorhersage geschrieben? Die angesprochenen Themen sind einfach heute relevanter denn je. Dass Orwell nicht die tatsächlichen Zustände des Jahres 1984 darstellen wollte, sollte klar sein.

Schwarze Katze
04.01.2005, 12:51
Mir war "1984" einfach zu zähflüssig. Es stört mich, wenn der Lesefluss dauernd gestört wird - z.B. durch das Einbringen von ganzen Passagen Fremdsprache (womöglich noch ohne Übersetzungsangebot) wie beispielsweise in Lolita - und aus irgendeinem Grund - es ist nun schon ein Weilchen her, dass ich das Buch in den Händen hielt - war das bei "1984" der Fall.
Ich kenne BWL-Fachbücher, die interessanter geschrieben sind; und das will schon was heißen.

L.N. Muhr
04.01.2005, 12:59
fremdsprache in 1984? hab ich was verpasst? meinst du neusprech? das ist doch einfach und wird erklärt.

zumal neusprech eine absolut dramaturgische notwendigkeit ist. immerhin geht es in dem buch letztlich um die zerstörung des individuums aus machtmanipulatorischem grund, und neusprech (sprache als identifikationsmuster) zeigt an, wie umfassend diese manipulation ist.

Schwarze Katze
04.01.2005, 13:12
Es stört mich, wenn der Lesefluss dauernd gestört wird - z.B. durch das Einbringen von ganzen Passagen Fremdsprache (womöglich noch ohne Übersetzungsangebot) wie beispielsweise in Lolita - und aus irgendeinem Grund - es ist nun schon ein Weilchen her, dass ich das Buch in den Händen hielt - war das bei "1984" der Fall.

L.N. Muhr
04.01.2005, 13:25
ja, ich habs gelesen.

"meinst du neusprech? das ist doch einfach und wird erklärt."

jedenfalls in meiner ausgabe sowohl im erzählerischen kontext des buches wie auch im anhang.

eines der potentiellen elemente von SF ist eben fremdartigkeit. (nur so lässt sich etwa auch kafka in der liste erklären. es gibt eben keine absolut funktionierende genre-definition, das ist das problem. es gibt nur potentielle merkmale.) diese kann auch sprachlich erzeugt werden, etwa durch den bau einer neuartigen sprache. orwell ist dem leser gegenüber fair genug, ihm diese sprache stück für stück zu entschlüsseln, so dass der leser eben nicht mit einer fremdsprache konfrontiert wird, sondern eine neue sprache lernt.

sicherlich fordert die lektüre eines solchen "fremdartigen" textes mehr aufmerksamkeit als handelsübliche belletristik. ich kann da aber nur für mich sprechen: ich habe "1984" in einem rutsch und mit genuss (seltsames wort in dem zusammenhang, aber naja...) gelesen. und ich bin weiss gott kein fremdsprachen-genie, im gegenteil.

Schwarze Katze
04.01.2005, 13:35
Du verlangst von anderen oft, dass sie die Dinge, die du schreibst, erst genau durchlesen, sich dann Gedanken darüber machen, es versuchen zu verstehen, und erst dann antworten.

Nein, ich habe nicht Neusprech gemeint.
Die fremdsprachlichen Einschübe in Lolita waren ein Beispiel für eben solche Unterbrechungen.
Ich kann dir nicht genau sagen, was mich gestört hat, weil es eben zu lange her ist, dass ich das Buch angelesen habe.

katja1st
04.01.2005, 13:35
ja, ich habs gelesen.


aber hast du's auch verstanden? :D

ich verstehe es zumindest so, dass das fremdsprachenbeispiel eben dieses ist, ein Beispiel... und dieses Beispiel ist nicht auf 1984 gemünzt...

Katze, berichtige mcih bitte, wenn ich falsch liege

edit: zu spät... und ich hatte recht :D

Schwarze Katze
04.01.2005, 13:38
aber hast du's auch verstanden? :D

ich verstehe es zumindest so, dass das fremdsprachenbeispiel eben dieses ist, ein Beispiel... und dieses Beispiel ist nicht auf 1984 gemünzt...

Katze, berichtige mcih bitte, wenn ich falsch liege :D
Danke.
Ich hatte kurzzeitig die Befürchtung, dass ich mittlerweile wirklich verblödet bin und meine Ausdrucksweise gelitten hat. *lach*

katja1st
04.01.2005, 13:41
Danke.
Ich hatte kurzzeitig die Befürchtung, dass ich mittlerweile wirklich verblödet bin und meine Ausdrucksweise gelitten hat. *lach*

Nein, es liegt - wie immer - an den Männern! :D

L.N. Muhr
04.01.2005, 14:04
Du verlangst von anderen oft, dass sie die Dinge, die du schreibst, erst genau durchlesen, sich dann Gedanken darüber machen, es versuchen zu verstehen, und erst dann antworten.

Nein, ich habe nicht Neusprech gemeint.
Die fremdsprachlichen Einschübe in Lolita waren ein Beispiel für eben solche Unterbrechungen.
Ich kann dir nicht genau sagen, was mich gestört hat, weil es eben zu lange her ist, dass ich das Buch angelesen habe.

welchem einschub in "1984" meinst du dann?

"Es stört mich, wenn der Lesefluss dauernd gestört wird - z.B. durch das Einbringen von ganzen Passagen Fremdsprache (...) und aus irgendeinem Grund (...) war das bei "1984" der Fall.

so viel zum thema, warum kürzere sätze mitunter sinn machen.

FilthyAssistant
04.01.2005, 14:20
Nein, es liegt - wie immer - an den Männern! :D
gar nich wahr :schorsch:

ich kann nur für mich sprechen, und ich hab katze verstanden... :p

Schwarze Katze
04.01.2005, 15:16
welchem einschub in "1984" meinst du dann?

"Es stört mich, wenn der Lesefluss dauernd gestört wird - z.B. durch das Einbringen von ganzen Passagen Fremdsprache (...) und aus irgendeinem Grund (...) war das bei "1984" der Fall.

so viel zum thema, warum kürzere sätze mitunter sinn machen.
Die Art und Weise, wie du meine Aussage zusammengestrichen hast, ist zwar amüsant, aber vollkommen falsch.
Ich habe auch nie etwas von einem Einschub in "1984" geschrieben.

Es tut mir natürlich schrecklich leid, dass ich davon ausging, dass man bei der Teilnahme an Diskussionen über solch "fremdartige" Texte, wie sie im SF-Bereich teilweise auftreten, mehr Aufmerksamkeit aufbringt als wenn man über handelsübliche Belletristik spricht.
Also nochmal etwas simpler.

Es stört mich, wenn der Lesefluss dauernd gestört wird.
Beispiele für solche Störungen gibt es viele.
Das Einbringen von ganzen Passagen Fremdsprache in Lolita ist so ein Fall.
Auch übermäßig lange Schachtelsätze, wie in Cäsars "De Bello Gallico", stoßen mich eher ab.
Unvollständige Gedanken sind mir ein Greuel.
Fehlende Beziehungen zwischen einzelnen Passagen irritieren mich.

Ich kann nicht genau sagen, was mich an "1984" gestört hat. Es ist zu lange her, als dass ich mich genau erinnern könnte.

Besser? Krieg ich jetzt 'nen Keks? :D

Corcoran
04.01.2005, 16:15
Super erklärt !

Doppel-Keks !!

Nicht das ich was verstanden hätte, aber für mich hört sich das so als ob du einfach mit dem Schreibstil nicht klar kommst, ist halt einfach nicht dein Autor.

Schwarze Katze
04.01.2005, 16:17
Bingo! :^^:
Wär' ja auch langweilig, wenn alle alles mögen würden.

Geier
08.01.2005, 20:57
Ich hab zumindest mal 10% der ersten 200 Titel gelesen ...
Was Lovecraft da soll ist mir aber ein Rätsel, so wie Kafka. Und 1984 hab ich auch nach nem drittel gelangweilt zum Altpapier gegeben.

bernabeo
14.02.2005, 12:23
Ich habe mir gerade obige Liste angeschaut und finde es schade,daß mein SF Lieblingsautor Jules Verne zwar einige male vertreten ist,aber meines erachtens viel zu weit in den hinteren Rängen.
Ein anderer Sf Autor ist leider überhaupt nicht vertreten,oder habe ich Ihn übersehen?Ich meine Hans Dominik (Atlantis/Atomgewicht 500/Der Brand der Cherypspyramide/Das Erbe des Uraniden u.s.w.)
Für mich gehört er einfach in dieser Liste-oder bin ich der einzige,der seine Romane gelesen hat und begeistert von denen bin??
Gruß Bernd

lucien
14.02.2005, 22:16
Ich habe mir gerade obige Liste angeschaut und finde es schade,daß mein SF Lieblingsautor Jules Verne zwar einige male vertreten ist,aber meines erachtens viel zu weit in den hinteren Rängen.
Ein anderer Sf Autor ist leider überhaupt nicht vertreten,oder habe ich Ihn übersehen?Ich meine Hans Dominik (Atlantis/Atomgewicht 500/Der Brand der Cherypspyramide/Das Erbe des Uraniden u.s.w.)
Für mich gehört er einfach in dieser Liste-oder bin ich der einzige,der seine Romane gelesen hat und begeistert von denen bin??
Gruß Bernd
Hallo Bernd,
ich meine mich erinnern zu können Hans Domnik irgendwo über den ersten 200 Einträgen gesehen zu haben...(ohne Gewähr ;) ).
Ich habe Domnik vor Jahren gelesen und war wenig begeistert. Was mich neben den nicht sonderlich spannenden Geschichten gestört hat, war ein etwas reaktionärer Ton. Natürlich sollte man das im Zeitkontext sehen, aber mich hat es eben gestört.
Ich glaube ich habe sogar zwei Werke von ihm gelesen, kann mich aber an die Titel nicht mehr erinnern, einzig an meine oben genannten Empfindungen...

Noch kurz zu Jules Verne, der ja gelegentlich als Vater der Science Ficton bezeichnet wird. Natürlich darf er als Klassiker dort nicht fehlen und ich schätze sein Werk auch sehr, glaube aber dass er unter den Gesichstpunkten wie sich die SF wie sie in den letzten 60 Jahren entwicklet hat, doch zu traditionelle Erzählweisen besitzt und deshalb von den "klassischen SF-Lesern" nicht höher eingeschätzt wird.

Kane
14.02.2005, 23:01
Ich hab zumindest mal 10% der ersten 200 Titel gelesen ...
Was Lovecraft da soll ist mir aber ein Rätsel, so wie Kafka. Und 1984 hab ich auch nach nem drittel gelangweilt zum Altpapier gegeben.

Hm Lovercraft kann man getrost als science-fiction betrachten, auch wenn Horror auch zutrifft. Immerhin handeln seine Geschichten oft von Wesen aus dem Weltraum, Wesen von anderen Welten usw.

Geier
15.02.2005, 16:54
Schon, aber bei Lovecraft wird lediglich "Hölle" durch "Weltraum" und "Dämonen" durch "die Viecher von hinter den Sternen" ersetzt, bw der hat seine eigene Mythologie entwickelt. Zu SF gehört aber meiner Meinung nach irgendwas mit Wissenschaft und Technik - wie es sein könnte, was eventuell machbar wäre ... Bei Lovecraft ist nichts davon.

bADbRAIN
05.01.2006, 22:50
Also Lovecraft ist meiner Meinung nach kein SciFi. Ich würde sagen man kann Lovecraft eher unter Phantastik einordnen. Ähnlich wie Poe.

Hajo F. Breuer
06.01.2006, 08:26
Der Meinung bin ich auch. Das hier (http://www.ren-dhark.de/bitwar/stories/leseprobe-bitwar.pdf) ist SF: (kostenloser Download im pdf-Format, 411 KB).

L.N. Muhr
06.01.2006, 11:54
ach je, hajo ... und weil "ren dhark" SF ist, ist anderes keine SF? also wenn ich RD als maßstab anlege, dann sind auch eschbach, marrak und gibson keine SF.

und alles, was nicht aussieht wie "sigurd", ist kein comic?

Hajo F. Breuer
06.01.2006, 13:19
Habe ich so etwas je behauptet? REN DHARK ist nur eben ein schönes Beispiel für echte »Hard-SF« (vor allem im Gegensatz zu Lovecraft, den ich wie einige Vorposter ebenfalls nicht für einen SF-Autoren halte). Und wer sich selbst ein Bild von der Richtigkeit meiner Aussage machen möchte, kann das eben anhand des verlinkten Textes tun.

Damit habe ich keinerlei Aussagen über andere SF-Autoren getroffen.

Hast du heute noch kein Feindbild gehabt, Stefan? Ach je...

Kane
07.01.2006, 17:02
Mir gefallen die Bücher von Richard Morgan: Das Unsterblichkeitsprogramm und Gefallene Engel, die zu lesen macht Spaß.

FinalSpirit
03.03.2006, 21:36
mich intersieren solche SF-geschichten die immer weiter gehen!

in dem bereich kenn ich bis jetzt perry rhodan,maddrax und ren dhark!

welche von den drei serien findet ihr am besten?

gibt es noch mehr solche serien?

L.N. Muhr
03.03.2006, 22:55
da gab es endlos kram ...

rhodan ist sicher die erfolgreichste. terranauten sind für mich das interessanteste, die abenteurer waren für mich das spannendste. maddrax ist auf okayem level.

insgesamt sind mehrere hundert solcher serien seit dem frühen 20. jahrhundert erschienen.

Dave Deschain
04.03.2006, 10:29
Ich bin immer so mit PR beschäftigt gewesen, dass ich alle Ausflüge woanders hin schnell wieder abgebrochen habe. Das galt für John Sinclair, Ren Dhark und Terranauten. John Sinclair ist wohl die wesentlichste Alternative im Hinblick auf Lauflänge, wenngleich natürlich aus einem anderen Genre. Auch hier gibt es übergreifende Stories, ähnlich den Zyklen. Die Terranauten habe ich vor zwei Jahren endlich mal komplett gelesen und finde sie auch sehr interessant und faszinierend, vor allem qualitativ bemerkenswert, aber so richtig, in letzter Konsequenz, fand ich sie doch sehr kalt. Im Nachhinein ist der Funke nicht übergesprungen. Sollte aber jeder, der mit PR nicht ausgelastet ist, zuerst ausprobieren.

L.N. Muhr
04.03.2006, 11:57
... also wenn du deine terranauten nicht mehr brauchst ...

Dave Deschain
04.03.2006, 11:59
Sind leider schon lange wieder weg. Sorry.

FinalSpirit
04.03.2006, 15:21
was ist an den terranauten so toll? das ist doch die serie die mit heft 99 eingestellt wurde oder?

FinalSpirit
04.03.2006, 15:22
da gab es endlos kram ...

insgesamt sind mehrere hundert solcher serien seit dem frühen 20. jahrhundert erschienen.


ja und welche laufen noch ?

Dave Deschain
04.03.2006, 15:51
was ist an den terranauten so toll? das ist doch die serie die mit heft 99 eingestellt wurde oder?

Ja, und zwar vorgeblich, weil sie mit der großen Konkurrenz PR nicht mithalten konnte. Das Besondere an den Terranauten war, dass die Story mitten in ein großes, sehr sorgfältig und komplex zusammengesetztes Szenario platziert wurde, in dem sie von Beginn an große Entfaltungsmöglichkeiten hatte. Man sagt der Serie nach, dass sie ein Spätprodukt der 70er Öko-Bewegung war, weil hier eine umweltfeindliche Raumfahrttechnik (erschüttert das unversale Gefüge) gegen eine höchst "saubere" Raumflugmethode (Terranauten können mit Hilfe von Mistelzweigen in den Hyperraum vordringen) gesetzt wurde. Aus dieser Prämisse ergab sich ein Star Wars-artiger Kampf der Rebellen (Terranauten) gegen das Imperium.

FinalSpirit
04.03.2006, 15:58
Ja, und zwar vorgeblich, weil sie mit der großen Konkurrenz PR nicht mithalten konnte. Das Besondere an den Terranauten war, dass die Story mitten in ein großes, sehr sorgfältig und komplex zusammengesetztes Szenario platziert wurde, in dem sie von Beginn an große Entfaltungsmöglichkeiten hatte. Man sagt der Serie nach, dass sie ein Spätprodukt der 70er Öko-Bewegung war, weil hier eine umweltfeindliche Raumfahrttechnik (erschüttert das unversale Gefüge) gegen eine höchst "saubere" Raumflugmethode (Terranauten können mit Hilfe von Mistelzweigen in den Hyperraum vordringen) gesetzt wurde. Aus dieser Prämisse ergab sich ein Star Wars-artiger Kampf der Rebellen (Terranauten) gegen das Imperium.


hat die geschichte ein ende? oder wurde es einfach eigestellt ohne auf die geschichte zu achten?

Dave Deschain
04.03.2006, 16:48
Die Heftreihe ging mit 99 zu Ende, aber angefangene und angedachte Stories wurden in nachfolgenden 18 TBs notdürftig, aber zufriedenstellend beendet.

Geier
05.03.2006, 08:38
Ren Dhark gibts auch noch, zwar in Buchform aber dafür mit Nebenserien.

Hajo F. Breuer
06.03.2006, 10:53
Die neugeschriebenen REN DHARK-Romane (in den Büchern und Paperbacks) bieten mittlerweile mehr Material als die ursprünglichen 98 Hefte.

FinalSpirit
07.03.2006, 23:10
so hab noch 2 serie gefunden

die torn kommen neue geschichten in buchform
bad earth kommen neue geschichten in buchform

infos hier:http://www.zaubermond.de/pages/p3000.php?R=308

hats jemand gelesen sind die geschichten von bed earth und torn gut?

edit:

noch was gefunden!

Titan und star-gate

infos hier:http://www.blitz-verlag.de/index.php?action=serie&id=22


extrem edit:

Ikarus

http://www.atlantis-verlag.de/

Dave Deschain
09.03.2006, 07:58
Tja, da gibt es soviel. Irgendwann fing es für mich an, sehr beliebig zu werden. Aber jeder hat wahrscheinlich seine Lieblingsserien, an denen sein Herz hängt. Ich bin schon ein echter Vielleser, war aber mit PR immer ausgelastet. Ich habe immer einige SF-Zyklen noch dazu gelesen, die aber dann aus überschaubaren Bänden bestanden. Bei Heyne z.B. die Flusswelt, bei Goldmann die Sechseck-Welt, beides ganz große Geschichten. Ebenfalls bei Heyne die Abenteuer des Schlächters, Name fällt mir gerade nicht ein, in 4 Bänden. Von John Brunner kann man auch einigres lesen, z.B. "Die Plätze der Stadt", dessen Verlauf Brunner nach einem WM-Schachspiel bestimmt hat. Jede Aktion einer der Figuren entspricht einem Zug jenes Spiels, das hinten im Anhang auch nachgezeichnet ist. Wenn du die Klassiker noch nicht kennst, dann solltest du folgende Bände lesen: 1. Der Wüstenplanet 2. Thomas Covenant, der Zweifler.

FinalSpirit
15.03.2006, 13:27
hier hab eine top 10 gefunden: http://www.sternenson.de/

1. Platz: Maddrax
2. Platz: Bad Earth
3. Platz: Perry Rhodan
4. Platz: Mission Mars
5. Platz: Sternenfaust
6. Platz:Torn
7. Platz: Professor Zamorra
8. Platz: John Sinclair und Atlan
10. Platz: Schattenrei


wie sieht eure top 10 aus?

FinalSpirit
01.04.2006, 11:45
hey schreibt hier was rein oder es gibt eine auf die nuss!:D

L.N. Muhr
01.04.2006, 12:04
ok, ich merke an: deine top10 von heftserien hat, obwohl ich diese durchaus schätze, hier nix zu suchen. ;)

ernsthaft: die creme de la creme der SF ist das nicht.

FinalSpirit
01.04.2006, 14:08
ok, ich merke an: deine top10 von heftserien hat, obwohl ich diese durchaus schätze, hier nix zu suchen. ;)

ernsthaft: die creme de la creme der SF ist das nicht.


ist nicht meine top 10 ist von sternenson .de!

ich hab bis jetzt nur perry rhodan gelesen!:)

schreib mal deine die creme de la creme SF liste!

FinalSpirit
27.05.2006, 18:54
ok, ich merke an: deine top10 von heftserien hat, obwohl ich diese durchaus schätze, hier nix zu suchen. ;)

ernsthaft: die creme de la creme der SF ist das nicht.

warum? haben bücher etwa mehr zu bieten?

werftmoehre
21.09.2006, 13:31
guten tag
ich hab nur mal eine anfrage betreffs bücher der sogenannten utopischen literatur der ddr
ich möchte eine sehr große sammlung an solch oben genannten bücher verkaufen
da ich glaube das sie zum wegwerfen zu schade sind
ich weiß auch das einige bücher davon sehr schwer zu bekommen waren oder zu bekomen sind
es sind größtenteils komplette serien vorhanden
nun meine frage
wo kann man das am besten machen
meine nachforschungen im internet waren nicht sehr erfolgreich
über tipps oder intresse bitte uber e mail
lars.gauglitz@onlinehome.de

L.N. Muhr
21.09.2006, 13:48
naja, bücher verkauft man da, wo man bücher verkauft: ebay, booklooker ... oder man geht direkt an fachhändler, dort bekommt man aber definitiv nur einen bruchteil des preises.

FinalSpirit
13.02.2007, 11:34
Terra 5500 für 1,50 euro pro band

da kann doch was nicht stimmen oder http://www.hjb-shop.de/cgi-bin/track.pl/scifi/terra5500/index.html?ID=96641171366338

FinalSpirit
13.02.2007, 16:27
sternenfaust ist schon bei nummer 53, wie es ausieht verkauft sich wohl gut. bad earth hat man ja mit nummer 45 eingestellt.


interesante liste gefunden

- Abenteuer im Weltraum (Semrau, 1958 bis 1959, 19 Hefte),
- Mark Powers (Pabel, 1962 bis 1964 eigene Serie, 48 Hefte),
- Ren Dhark (Kelter, 1966 bis 1969, 98 Hefte),
- Rex Corda (Bastei, 1966 bis 1967, 38 Hefte),
- Raumschiff Promet (Andromeda/Astro, 1972 bis 1973, 65 Hefte),
- Comander Scott (Bastei, 1975 bis 1976, 42 Hefte),
- Gemini (Kelter, 1976 bis 1977, 47 Hefte),
- Zeitkugel (Marken, 1970er Jahre, 90 Hefte),
- Erde 2000 (Marken, 1978 bis 1979, 44 Hefte),
- Terranauten (Bastei, 1979 bis 1981, 99 Hefte),
- Star Gate (Merkur, 1986, 24 Hefte),
- Die Abenteurer (Bastei, 1992 bis 1993, 38 Hefte)),
- Dinoland - Miniserie (Bastei, 1993 bis 1994, 15 Hefte),
- Maddrax (Bastei, 2000 bis heute, über 170 Hefte),
- Torn (Bastei, 2000 bis 2002, 50 Hefte),
- Bad Earth (Bastei, 2003 bis 2005, 45 Hefte),
- Sternenfaust (Bastei, 2005 bis heute, über 40 Hefte),
- Mission Mars - Miniserie (Bastei, 2005, 12 Hefte)

L.N. Muhr
13.02.2007, 19:18
mission mars & dinoland waren von vornherein auf 12 bzw. 15 hefte festeglegt.

erde 200 heisst erde 2000.

Dathknight
14.02.2007, 12:52
hi,

ich hab da mal ne frage:

ich bin an solchen serien interessiert. nur leider sind die hier aufgezählten schon abgeschlossen oder sehr weit fortgeschritten. da ich dann das gefühl haben würde etwas verpasst zuhaben und der aufwand an die vorgänger zukommen mir etwas zu gross ist, wollte ich fragen ob neue serien anlaufen oder serien die gerade angefangen haben (max. 3-4 hefte). wenn ja, wann?


und wo kann man sich über solche hefte informieren? ich hab bei meiner suche leider nichts brauchbares gefunden.

L.N. Muhr
14.02.2007, 13:38
nein. aktuell gibt es keine serien im so niedrigen nummernbereich. da nur alle paar jahre eine neue serie startet, wäre das auch ein verdammt grosser zufall.

ABER: keine angst vor dem unbekannten! ein "perry rhodan" läuft schon seit 46 jahren hervorragend. und das sind sicher keine käufer, die die hefte seit 46 jahren kaufen. sondern natürlich auch viele neuleser, die im lauf der jahrzehnte eingestiegen sind.

das ist wie im echten leben: man kann sich nicht beschweren, nur weil man nicht bei christi geburt dabei war. ;) das leben kann trotzdem spass machen - man muss sich nur drauf einlassen. genau so ist es bei diesen (und allen anderen) serien.

also, mein tip: spring einfach ins kalte wasser. das macht wach und spass. :) was die leute früher geschafft haben, wirst du ja wohl auch schaffen.

im übrigen gibt es von vielen dieser serien buchausgaben - einfach mal bei amazon stöbern. ;)

comicfreak
14.02.2007, 19:19
Und falls du bei Perry Rhodan mal nicht weiter weißt, gibt es immer noch das Internet mit so netten Seite wie der Perrypedia (httP://www.perrypedia.de) oder noch besser der PR-Materiequelle (http://www.pr-materiequelle.de)

Freebird
30.04.2007, 19:03
ok, ich merke an: deine top10 von heftserien hat, obwohl ich diese durchaus schätze, hier nix zu suchen. ;)

ernsthaft: die creme de la creme der SF ist das nicht.

Das ist relativ. Serien wie - ich nenne jetzt die, zu denen die Anwesenden hier was sagen können - Rhodan, Dark oder Ikarus haben in ihrer Serienform ganz andere "Aufgaben" beim Leser, als Einzeltitel. Was "besser" ist, entscheidet am Ende eh der Leser, "anspruchsvollere" Titel findet man aber eher im Buch/HC - wobei nicht ausgeschlossen ist, dass man dort Werke findet, die sich auf einer Ebene bewegen mit Heftserien, die von den Autoren unter z.T. ganz anderen Möglichkeiten geschrieben werden.

Freebird
30.04.2007, 19:05
hi,

ich hab da mal ne frage:

ich bin an solchen serien interessiert. nur leider sind die hier aufgezählten schon abgeschlossen oder sehr weit fortgeschritten. da ich dann das gefühl haben würde etwas verpasst zuhaben und der aufwand an die vorgänger zukommen mir etwas zu gross ist, wollte ich fragen ob neue serien anlaufen oder serien die gerade angefangen haben (max. 3-4 hefte). wenn ja, wann?


und wo kann man sich über solche hefte informieren? ich hab bei meiner suche leider nichts brauchbares gefunden.

Auf den Seiten der Verlage oder einschlägiger Shops. www.hjb-shop.de, www.transgalaxis.de, www.mohlberg-verlag.de, www.zaubermond.de, www.atlantis-verlag.de (sorry) fallen mir da spontan ein. Darüberhinaus melden Portale wie sf-fan.de oder phantastik-news.de über Neustarts/Neuerscheinungen.

P.G
02.05.2007, 08:50
Ja, die eine oder andere Perry Story hatte mir damals schon gefallen, aber alles von der Bank weg zu lesen...?!
Da bevorzuge ich lieber Frank Herberts Wüstenplanetenreihe! Warum die hier noch keine Erwägung gefunden hat...!?
Und zu 1984:
Mehr als lesenswert! Ein Muss! Anschließend kann man ja immer noch entscheiden, ob man es in der hintersten Ecke oder an der vordersten Regalfront stellt!;)

FinalSpirit
04.01.2009, 15:41
der alte link geht nicht mehr hier der neue link!

wie findet ihr die top 100 der science fiction?

http://www.fictionfantasy.de/load.php?name=News&file=article&sid=1769

was würde bei euch ganz oben stehen?

news: sternenfaust hat schon die 100 hefte marke durchbrochen .wer hätt das gedacht?

http://www.bastei.de/indices/index_allgemein_989.html

Hajo F. Breuer
05.01.2009, 07:37
In sechs Wochen kommt Stahlfront 4. Ein guter Anlaß, um sich das kostenlose E-Book (pdf-Datei) (http://www.stahlfront.de/leseproben/e-book1.pdf) von Band 1 reinzuziehen.

Zyklotrop
12.01.2009, 23:03
Hmmm... bei aller Sympathie für die Serie Stahlfront würde ich sie nicht unter die besten SF-Romane aller Zeiten reihen. Wegen des Skandals, den sie ausgelöst hat, wohl aber zu den für die deutsche SF-Historie bemerkenswertesten. Wegen der laufenden Indizierungsanträge gegen Band 1-3 ist der Skandal auch noch nicht vorbei, fürchte ich. Ich werde mich rechtzeitig mit Vorräten eindecken, die ich im Fall der Fälle bei Ebay verkloppe. Dann werde ich ganz doll reich. :p

Ehrlich gesagt so auf die Schnelle will mir kein Titel einfallen, den ich den besten SF-Roman aller Zeiten nennen würde.

Einige Favoriten von mir sind:

Krieg der Welten (H.G.Wells)
Mission Erde (L. Ron Hubbard)
Sternenkrieger (Robert Heinlein)
Die John Carter-Romane von E.R. Burroughs

Ich mochte eigentlich immer Fantasy lieber als SF.

eis
13.01.2009, 11:58
P.K. Dick - alle 118 Kurzgeschichten

B´dikkat
14.01.2009, 13:49
L. Ron Hubbard = :kotz:

Sorry, aber das mußte jetzt sein !!
------------------------------------------------------------
Und jetzt zu den wirklich wichtigen Dingen :D

Cordwainer Smith:
- Die Herren im All & Sternenträumer (Insel Verlag / Suhrkamp)
- Die Planetenkäufer/Die Untermenschen (Ullstein)

Zyklotrop
14.01.2009, 21:54
Natürlich muß man in diesem "Best Of"-Thread auch Die Mars-Chroniken von Ray Bradbury erwähnen. Wie konnte ich die vergessen? :p

DasKame
11.07.2012, 12:36
Ich lese nie massiv viel Sci-Fi und bin kein Trekkie aber wenn ich ein Buch zu Sci Fi empfehlen kann ist es Der sechste Klon von Michael Marshall

http://images.buch.de/images-adb/40/5a/405a692e-67db-40a4-8b00-54eeaaa1d75b.jpg

Es ist ähnlich düster und Hoffnungslos wie Blade Runner, und handelt von einem Mann der damit betreut ist "Klone" zu pflegen. Berühmte Menschen klonen sich nämlich wie al'a "Die Insel" ersatzteillager für sich. Nun rettet der Held aber Sechs dieser Klone... und verliert sie wieder mitten in einer Stadt die mal ein schwebendes Einkaufszentrum war. Sehr lustig, erschütternd brutal und verdammt kreativ. Das bessere "Blade Runner" für mich