PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Origin-Fragethread



Luise
23.07.2002, 11:00
Original geschrieben von Felicat
...Hat Bruce noch irgendwelche andere Verwandte...

Er hatte auch mal einen geistig behinderten Bruder, der aber starb. Ist aber auch schon wieder geändert worden.

babs
19.01.2004, 09:41
Auch in Batman #1 von Dino wird z.B. gezeigt, dass auch Martha erschossen wurde - ob sie erst später an ihren Verletzungen stirbt und nicht schon in Crime Alley, wird nicht erwähnt und ist deshalb sicherlich auch nicht geschehen.
Aber vor der Crisis stand auch einmal in einem Heft, dass sie zwar am Tatort starb, jedoch nicht durch eine Kugel, sondern durch Herzversagen, wegen des Schocks. Leider weiß ich auch nicht mehr in welchem Comic das war :(

In Batmans Who is Who, das hin und wieder in den Ehapa-Taschenbüchern abgedruckt war (z.B. in #35), waren bei "bekannte Familienangehörige", neben Thomas und Martha, auch seine beiden verstorbenen Onkel Philip Wayne (mit dem er nach Smallville gezogen war) und Lord Elwood Wayne aufgeführt. Aber wie gesagt, war das alles vor der Crisis.

Bruces Pre-Crisis-Bruder Thomas wurde, wenn mich nicht alles täuscht, bei einem Kampf schwer verletzt (oder sogar getötet), sein Körper wurde dann aber von Deadman übernommen. In einem Superband müsste das gewesen sein.

Hier (http://www.novanotes.com/specul/wayne.htm) hab ich vor einiger Zeit einen ausführlichen Stammbaum von Bruces Familie gefunden, weiß aber nicht inwiefern diese Angaben stimmen bzw. zusammengesponnen sind. Dort steht u.a. auch, dass Marthas Mädchenname Kane war.

Felicat
19.01.2004, 11:02
Diesen Stammbaum habe ich auch schon mal gepostet. Hab ihn damals gefunden als ich nach Marthas Mädchennamen für das Quiz suchte. Da mir damals gesagt wurde, Kane wäre die richtige Antwort, denke ich, daß es schon stimmt.

Felicia, die Familiäre :cat3:

The Riddler
19.01.2004, 12:10
Am meisten gefällt mir an diesem Stammbaum die Tatsache, dass Bats mit Captain America verwandt ist. Sollte man mal in einem zukünftigen Crossover ansprechen... :D

Felo
21.01.2004, 17:47
Batman ein etfernter Cousin von Captain America?
Und Robin ist dann wohl verwandt mit Bucky Barnes!
Was es nicht alles gibt! *DasWeiseHauptSchüttel*

Ein interessanter Nebenaspekt der "Tote-Eltern"-Sache, der auf den ersten Blick hier gar nicht hin zu gehören scheint:

Im allerersten Superman-Comic sterben die Zieheltern von Clark Kent!
Man sieht Clark am Grab der Kents stehen, und sich schwören, in ihrem Andenken gegen das Böse zu kämpfen!
Eine Pose, die später Bruce Wayne übernommen hat, zusammen mit den toten Eltern als Motivation für ein Verbrechensbekämpfer-Dasein.

Wenn ich mich nicht irre, gibt es wären der äääh...Zap(??? oder wie hieß der noch?)-Superman-Phase eine Story, in der Bruce Wayne die Kents besucht, und ein Batman/Superman-Vergleich angestellt wird, der sich auch sehr stark mit der Eltern-Beziehung der jeweiligen Helden beschäftigt:
Superman ist deshalb so ein Strahlemännchen, weil er so liebevolle Eltern hat, wogegen Batman ohne Eltern zu einem verschlossenen Düsterling herangewachsen ist!

Tentos
24.01.2004, 06:50
Wir könnten ja einmal einen Fragethread einrichten. Mich würde z.B. die "Geburt" des Jokers vor der Crisis interessieren.

Felo
24.01.2004, 09:56
Wie sieht`s denn damit ("Geburt...") zZt. aus?
Die aktuellste Entstehungsgeschichte des Jokers, die ich kenne, ist aus "The Killing Joke".
War das vor oder nach der Crisis?

Batcomputer
24.01.2004, 11:36
Wie von Tentos vorgeschlagen, hier nun der Origin-Fragethread. Hier dürfen alle aktuellen und alten Entstehungsgeschichten der Batman-Charaktere hinterfragt und natürlich beantwortet werden :)

Felo
24.01.2004, 17:18
...nur dass der Joker las Red Hood kein Spielball, sondern tatsächlich das Mastermind war.
Es steht mir fern, über grammitikalisches zu motzen, aber ich versteh den Satz nicht, inhaltlich wie grammatikalisch. (Vielleicht bin ich auch nur zu doof.)
Ich interpretiere mal:
Der Joker war vor seinem Unfall, der ihn zum Joker machte, der echte Mastermind, und nicht der falsche Red Hood wie in Killing Joke?
Ist das korrekt so?

...und wer war Mastermind? (Jetzt bitte nicht sagen: Der spätere Joker natürlich!!")

...oder ist mit Mastermind hier nur der Kopf der Bande gemeint, oder so was?

Batcomputer
24.01.2004, 18:05
Es steht mir fern, über grammitikalisches zu motzen, aber ich versteh den Satz nicht, inhaltlich wie grammatikalisch. (Vielleicht bin ich auch nur zu doof.)
Ich interpretiere mal:
Der Joker war vor seinem Unfall, der ihn zum Joker machte, der echte Mastermind, und nicht der falsche Red Hood wie in Killing Joke?
Ist das korrekt so?

...und wer war Mastermind? (Jetzt bitte nicht sagen: Der spätere Joker natürlich!!")

...oder ist mit Mastermind hier nur der Kopf der Bande gemeint, oder so was?


Das "las" muss man als "als" lesen. Er meinte damit, das der Joker früher nicht wie in "The Killing Joke" als Spielball fungierte - sondern wirklich Red Hood war - und somit der Mastermind, der Kopf der Bande. So habs jedenfalls ich verstanden.

Felo
24.01.2004, 18:59
Ah!
Also eine durchaus ähnliche Origin wie im ersten Tim Burton-Film, wo der (spätere) Joker auch vor seiner "Verwandlung" auch schon aktiver Verbrecher und Gang-Leader war, während er im Killing Joke erst durch seine "Verwandlung" zum Joker so richtig zum Verbrecher wurde.

Find ich gut.
Das macht seine Beziehung zu Batman auch um einiges stärker.

Felo
26.01.2004, 19:24
Wie steht's eigentlich mit den anderen Batman-Schurken?
Was gab's da für Veränderungen der Origin seit ihrem ersten Auftritt?

Ich hab mal eine Batman-Sonntags-Seite gesehen, in der eine andere Two-Face-Entstehungsgeschichte gezeigt wurde: fast genau so wie man es kennt, nur daß Harvey nicht Staatsanwalt, sondern Schauspieler und Belastungszeuge war, ich glaube, er hieß Harvey Apollo.
Inwieweit das für die eigentliche Serie allerdings relevant war, weiß ich nicht.
Meines Wissens waren diese Sonntags-Comicstrips recht unabhängig von der übrigen Serie.

...und wie steht es mit Batmans Verbündeten? Robin? Alfred? Gordon? Bullock?

Na, wie groß ist Euer Nutzloses Wissen?
Ich würde meines gerne vergrößern! Ich baue auf Euch!!:dance2:


Ach ja, eine Frage fällt mir gerade noch ein:

Weiß der Prä-Crisis-Batman von Jokers Entsehung (ähnlich wie der Burton-Batman) oder hat er wie der Post-Crisis-Batman, wie in Killing Joke, keine Ahnung, wer der Joker ist und woher er kommt?
(Und dass er selbst für dessen Entstehung "verantwortlich" ist?) :joker:

Felicat
27.01.2004, 09:26
Ich hab mal eine Batman-Sonntags-Seite gesehen, in der eine andere Two-Face-Entstehungsgeschichte gezeigt wurde: fast genau so wie man es kennt, nur daß Harvey nicht Staatsanwalt, sondern Schauspieler und Belastungszeuge war, ich glaube, er hieß Harvey Apollo.
Inwieweit das für die eigentliche Serie allerdings relevant war, weiß ich nicht.
Meines Wissens waren diese Sonntags-Comicstrips recht unabhängig von der übrigen Serie.

Woran ich mich einnere, ist, daß Two-Face früher Harvey
Kent hieß. Er wurde später in Dent umbenannt, wohl damit keiner auf die Idee käme, da eine Verwandtschaft zu Clark Kent zu sehen (obwohl das sicher eine interessante Geschichte gewesen wäre).

Felicia, die Erinnernde :cat3:

Felo
27.01.2004, 16:54
Woran ich mich einnere, ist, daß Two-Face früher Harvey
Kent hieß. Er wurde später in Dent umbenannt...
Mit zufälligen Namens-Ähnlichkeiten haben sie es bei DC ja eh!
Ich hab mich schon immer gefragt, warum Sgt. Bullock ausgerechnet Harvey heißt!
Da er als Gothamer Polizist zwangsläufig Kontakt mit dem Staatsanwalt, bzw. mit Two-Face hat, wären Mißverständnisse wohl kaum zu vermeiden. (Kommen aber seltsamerweise nie vor!!)
Da hat man wohl gepennt in der DC-Namens-Redaktion!:schlaf:

ComiczeichnerTIM
01.02.2004, 18:40
verwechslungen kamen wohl nicht vor, weil harvey bullock meist eh nur bullock genannt wird und in den (älteren) comics nur two-face, statt harvey gesagt wird (wurde)..

Torsten B. Abel
01.02.2004, 19:07
Hier mal ein paar Origins im Wandel der Zeit:


Two-Face:

In Detective Comics #66 (August 1942) warf der Gangsterboß Moroni (später zumeist "Maroni" genannt) während einer Gerichtsverhandlung eine Säureflasche auf den Bezirksstaatsanwalts von Gotham City, Harvey "Apollo" Kent, dessen Gesicht dadurch zur Hälfte entstellt wurde. Daraufhin erlitt Harvey einen schweren geistigen Schaden und wurde zum Kriminellen Two-Face, der durch das Werfen einer Münze entschied, ob er gute oder böse Taten vollbrachte; seine Verbrechen hatten stets etwas mit der Zahl Zwei zu tun.

Die Entstehungsgeschichte von Two-Face wurde vom 23. Juni bis zum 18. August 1946 in einer etwas anderen Form in den Batman-Sonntags-Zeitungsstrips nacherzählt. Hier war Two-Face vielmehr der Schauspieler Harvey Apollo und wurde am Ende der Geschichte getötet.

In Batman #50 (Dezember 1948/Januar 1949) versuchte Harveys Butler Wilkins, als Two-Face verkleidet, diesem seine Verbrechen anzuhängen, doch Batman gelang es, Harvey zu rehabilitieren. In Batman #68 (Dezember 1951/Januar 1952) wurde dann der Schauspieler Paul Sloane bei der Verfilmung von Harveys Geschichte ebenfalls entstellt und glaubte fortan, er selbst sei Two-Face. Harveys Nachname wurde hier erstmals mit "Dent" angegeben, was bei allen nachfolgenden Auftritten beibehalten wurde. Superman Family #211 (Oktober 1981) sollte schließlich enthüllen, daß Harvey Kent tatsächlich der Two-Face der "Erde 2" war, Jahre später sollte der Name "Harvey Kent" zudem während der "Prodigal"-Storyline in Batman: Shadow of the Bat #33 und Detective Comics #680 (beide Dezember 1994) erneut Verwendung finden.

Im Zuge der Veränderungen Mitte der 50er Jahre verschwand der als zu "grausam" erachtete Two-Face für viele Jahre in der Versenkung, sein einziger Auftritt für lange Zeit fand sich im Batman Annual #3 (Sommer 1962). Die Geschichte beleuchtete die Entstehungsgeschichte von Two-Face näher und enthüllte, daß Harvey nach einer Begegnung mit einem Serienkiller namens Dr. Rudolph Klemper, der seine "böse Seite" für seine Taten verantwortlich machte, begonnen hatte, seine eigene "böse Seite" zu entdecken und kurzerhand Klemper mitsamt seinem Haus in die Luft gesprengt hatte. Bei der Gerichtsverhandlung war es dann Harveys Assistent Adrian Fields gewesen, der Maroni die Säureflasche hatte zukommen lassen. Nach dieser Geschichte verschwand Two-Face einmal mehr im Comic-Limbo und kehrte erst in Batman #234 (August 1971) zurück.

Nach der Crisis etablierte Frank Miller in Batman #405 (März 1987) im Rahmen der Storyline "Batman: Year One", daß Batman mit Harvey vor dessen Wandlung zu Two-Face eng zusammengearbeitet hatte, spätere Autoren machten daraus folgerichtig das "Triumvirat" Batman, Harvey Dent und Commissioner Gordon, die es sich gemeinsam zum Ziel gemacht hatten, Gotham vom Verbrechen zu säubern, was jedoch schon vor Harveys Wandlung zu Two-Face durch seine zunehmende Bereitschaft, das Gesetz zu brechen, Schaden erlitt.

In einer der ersten Folgen von Batman: The Animated Series, "On Leather Wings" (1992), wurde enthüllt, daß der Harvey Dent des Animated-Universums vor seiner Wandlung zu Two-Face mit Bruce Wayne befreundet gewesen war, was in den Comics in der Form allerdings bislang nicht aufgeriffen wurde.

Die dreizehnteilige Miniserie Batman: The Long Halloween (Oktober 1996 - Oktober 1997) hatte unter anderem eine Neuinterpretation der Geschichte um Harveys langsame Wandlung zu Two-Face zum Thema, doch ist nicht sicher, inwieweit die Miniserie tatsächlich Teil der gültigen Continuity ist.

Torsten B. Abel
01.02.2004, 19:15
Der Mad Hatter:

In Batman #49 (Oktober/November 1948) trat der erste Mad Hatter auf, der von der Figur des "verrückten Hutmachers" aus Lewis Carrolls Roman Alice im Wunderland aus dem Jahr 1865 inspiriert worden war. Sein wahrer Name wurde nicht genannt, dafür trat in Detective Comics #230 (April 1956) ein neuer Mad Hatter namens Jervis Tetch auf, der von Hüten regelrecht bessessen war und diese, ähnlich den Regenschirmen des Pinguins, auch zu Waffen umfunktionierte.

In Batman #297 (März 1978) behauptete Jervis zwar, er habe dem Verbrechen entsagt und sei ehrlich geworden, doch stellte sich dies am Ende als Täuschung heraus. In Detective Comics #510 (Januar 1982) kehrte dann der erste Mad Hatter zurück und enthüllte, daß er der wahre Jervis Tetch sei und den "Betrüger" getötet habe. Der "neue alte" Mad Hatter verwendete nunmehr Hüte, die ihre Träger hypnotisierten und seinem Willen unterwarfen.

Nach einem weiteren Auftritt in Detective Comics #526 (Mai 1983), bei dem er Scarecrow mit Hilfe eines seiner Hüte kontrollierte, kehrte in Detective Comics #573 (April 1987) der totgeglaubte zweite Mad Hatter zurück, verschwand jedoch gleich im Anschluß wieder in der Versenkung.

Im Post-Crisis-DC-Universum gibt es dagegen nur einen Mad Hatter mit Namen Jervis Tetch, der Elemente beider Prä-Crisis-Versionen in sich vereinigt - so verwendet er zwar die Hypnosehüte, zitierte aber andererseits auch unaufhörlich Lewis Carroll - und erstmals in Animal Man #10 (April 1989) auftrat, in den Batman-Titeln dann das erste Mal in der Graphic Novel Batman: Arkham Asylum (1989). Eine nochmals leicht modernisierte Version der Figur war dann unter anderem in Batman: The Long Halloween #9-10 (Juni - Juli 1997), Robin: Year One #1 (2001) und Detective Comics #758-760 (Juli - September 2001) zu sehen.

Torsten B. Abel
01.02.2004, 19:22
Poison Ivy:

Die rothaarige Poison Ivy trat das erste Mal in Batman #181 (Juni 1966) auf und war anfangs noch eine mehr oder weniger harmlose Schurkin, die sich in ein grünes Pflanzenkostüm hüllte und nichts Wichtigeres im Sinn hatte, als zu beweisen, daß sie die gefährlichste Superschurkin aller Zeiten war, noch vor Dragon Fly, Silken Spider und Tiger Moth, die hier das erste (und zum Glück auch einzige) Mal auftraten. Mit Hilfe eines "Chloroform-Lippenstiftes" verdrehte sie Batman den Kopf, konnte jedoch am Ende von ihm und Robin besiegt werden. In Batman #183 (August 1966) stellte sich heraus, daß Ivys Haare Chemikalien produzierten, die es ihr ermöglichten, bei anderen Leuten Krankheiten hervorzurufen, oder ihre Haarstähnen beim Aufprall explodieren (!) zu lassen, später kamen noch diverse weitere, auf Pflanzen basierende Fähigkeiten hinzu.

Batman Family #17 (April/Mai 1978) enthüllte, daß sie, genau wie Catwoman, an einem 14. März geboren worden war, World's Finest Comics #252 (August/September 1978) reichte dann endlich ihre Entstehungsgeschichte nach. Geboren als Lillian Rose, begann die Tochter aus gutem Hause ein Botanik-Studium, verliebte sich jedoch in ihren Dozenten Marc LeGrand, der sie unter dem Vorwand, sie heiraten zu wollen, überredete, für ihn eine uralte Urne aus einem Museum zu stehlen, die ein sagenumwobenes ägyptisches Kraut enthielt. Was sie nicht wußte, war, daß das Kraut in Wahrheit ein tödliches, nicht nachzuweisendes Gift enthielt, das er ihr heimlich einflößte.
Doch statt seine Mitwisserin zu töten, widerstand Lillians Immunsystem dem Gift und nahm es in sich auf, woraufhin sie nunmehr immun gegen Gifte jeglicher Art war. Lillian wurde zu Poison Ivy und beging eine Reihe von Verbrechen, die so brilliant inszeniert waren, daß sie nicht einmal in Verdacht geriet. Im selben Heft stellte sich auch heraus, daß Ivy LeGrand aus Rache in ein Pflanzenwesen namens "Redwood" verwandelt hatte, der am Ende der Geschichte scheinbar ums Leben kam.

In Batman #343 (Januar 1982) trat sie erstmals unter dem Namen "Pamela Isley" auftrat, wobei es sich tatsächlich um ihren richtigen Name handelte.

Nach diversen vereinzelten Auftritten erzählte das Batman: Shadow of the Bat Annual #3 (1995) im Rahmen der "Year One"-Annuals (nicht zu verwechseln mit der Storyline "Batman: Year One") eine leicht modifizierte Entstehungsgeschichte von Poison Ivy. Hier war es nunmehr der Wissenschaftler Dr. Jason Woodrue, der erstmals in The Atom #1 (Juni/Juli 1962) als schurkischer "Plant-Master" aufgetreten und in The Flash (vol. 1) #245 (November 1976) zum Schurken namens Floronic Man geworden war (Ivy selbst war ihm bereits in Crisis on Infinite Earths #9 [Dezember 1985] begegnet), gewesen, der Pamela Lillian Isley verführt und dazu überredet hatte, an einem seiner Experimente teilzunehmen. Dabei flößte er der unwissenden Pamela verschiedene Pflanzengifte ein, die sie in ein Wesen verwandelten, das mehr Pflanze als Mensch war. Immun gegen jegliche Art von Gift, aber auch mit einem tödlichen Kuß ausgestattet, wurde sie zur Öko-Terroristin Poison Ivy, die ein unstillbares Verlangen nach Batman erfüllte.

Passend zum Kinofilm Batman & Robin, in dem Ivy eine der Hauptrollen spielte, erschien 1997 der One-Shot Batman: Poison Ivy von John Francis Moore, in dem noch einmal Ivys neue Enstehungsgeschichte mit Jason Woodrue als Verantwortlichem für ihre Verwandlung bestätigt wurde.

In einem Dreiteiler, der in Batman: Shadow of the Bat #88, Batman #568 und Detective Comics #735 (alle August 1999) erschien, trat eine runderneuerte Poison Ivy auf, die mit ihrer blaßgrünen Haut nun endgültig mehr Pflanze als Mensch war. Wirklich neu war diese Erscheinungsform allerdings nicht, sie war bereits zuvor von Zeichner Tim Sale in Batman: Ghosts - A Legends of the Dark Knight Halloween Special (Oktober 1995) und Batman: The Long Halloween #5-6 (Februar - März 1997) eingesetzt worden und darüber hinaus in der Zeichentrickserie The New Batman Adventures (1997-1998) aufgetreten, wurde jedoch erst jetzt in die "normale" Continuity übernommen.

Torsten B. Abel
01.02.2004, 19:27
Und Mr. Freeze:


In Batman #121 (Februar 1959) trat erstmals der glatzköpfige "Mr. Zero" auf, ein krimineller Wissenschaftler, der seit einem schiefgelaufenen Experiment mit einem Eisstrahler nur noch bei arktischen Temperaturen überleben konnte und somit auf einen speziellen Schutzanzug angewiesen war, der seinen Körper konstant unter dem Gefrierpunkt hielt. Mit seiner Eiskanone fror er Autos, Menschen und alles, was ihm sonst noch ins Visier kam, ein und beging Verbrechen, in der Hoffnung, eines Tages seinen Zustand heilen zu können, was am Ende der Geschichte scheinbar auch gelang.

In William Doziers Batman-Fernsehserie (1966-1968) wurde der von George Sanders, Otto Preminger und Eli Wallach gespielte Schurke erstmals "Mr. Freeze" genannt, bei seiner Rückkehr in Detective Comics #373 (März 1968) wurde dieser Name dann auch in die Comics übernommen, ebenso die ständigen "coolen" Wortspiele.

In der Zeichentrickserie Batman: The Animated Series erhielt er in der Folge "Heart of Ice", die erstmals am 7. September 1992 ausgestrahlt wurde, eine neue, ungleich tragischere Entstehungsgeschichte: Hier hatte der Wissenschaftler Dr. Victor Fries bei dem Versuch, seine unheilbar an Krebs erkrankte Frau Nora zu retten, diese in Kälteschlaf versetzt, doch als sein Arbeitgeber Ferris Boyle die Kühlkammer abschalten wollte, entbrannte ein Kampf, und Victor wurde versehentlich in Kühlflüssigkeit gebadet. Seither beging er als Mr. Freeze Verbrechen, in der Hoffnung, eines Tages sowohl seinen Zustand als auch die Krankheit seiner Frau zu heilen.

Passend zum Kinofilm Batman & Robin, in dem Freeze eine der Hauptrollen spielte, erschien 1997 der One-Shot Batman: Mr. Freeze, der diese "menschlichere" Entstehungsgeschichte auch für die Comics adaptierte, mit dem Unterschied, daß Nora Fries gleich bei seinem ersten Kampf mit Batman getötet worden war und Freeze seither nur noch für seine Rache lebte.

Bei seinem nächsten Auftritt in Batman: Shadow of the Bat #75 (Juni 1998) wurde Freeze dann ohne erkennbaren Grund der von Arnold Schwarzenegger verkörperten Version aus Batman & Robin angepaßt. Nicht nur, daß er neuerdings Diamanten stahl, um seinen Schutzanzug mit der benötigten Energie zu versorgen, der einstmals so wortkarge Mr. Freeze warf auch wieder mit "coolen" Wortspielen um sich wie zu seinen schlimmsten Zeiten in den 60er Jahren, was in Batman & Superman: World's Finest #10 (1999) erneut aufgegriffen wurde.

Torsten B. Abel
01.02.2004, 19:33
Wer erschoß die Waynes?


Im Prä-Crisis-DC-Universum entlarvte Batman in Batman #47 (Juli/Juni 1948) einen Kleinkriminellen namens Joe Chill als Mörder seiner Eltern und lüftete vor dessen Augen seine Maske. Entsetzt floh Chill, wurde jedoch kurz darauf von seinen "Freunden" erschossen, als er diesen erzählte, er sei für die Entstehung Batmans verantwortlich gewesen.

Später fand Batman in Detective Comics #235 (September 1956) zudem heraus, daß Chill im Auftrag eines Bankräubers namens Lew Moxon gehandelt hatte, der sich an Thomas Wayne dafür rächen wollte, daß dieser ihn einst hatte auffliegen lassen. Diese Geschichte enthüllte auch, daß Thomas Wayne auf einem Maskenball als "Bat-Man" verkleidet gewesen war, ein Kostüm, das Bruce später zu seiner Zweitidentität inspirieren sollte.

Im Post-Crisis-DC-Universum begegnete Batman in Detective Comics #576 (Juli 1987) im Rahmen der "Batman: Year Two"-Storyline einem Kriminellen namens Joe Chill, den er als den Mörder seiner Eltern wiederzuerkennen glaubte. In Detective Comics 578 (September 1987) konfrontierte Bruce Chill mit dieser Erkenntnis, unmittelbar darauf wurde dieser von einem psychopathischen Rächer, der sich selbst "Reaper" nannte, getötet - den Mord gestanden hatte er allerdings nie.

In Detective Comics #678 (September 1994) verschlug es Batman dann im Zuge des Crossovers Zero Hour in ein Paralleluniversum, in dem seine Eltern ebenfalls ermordet wurden, Chill aber aufgrund einer Überdosis Drogen als Verdächtiger nicht in Frage kam. Aus diesem Grund gilt Chills Schuld mittlerweile auch im "normalen" DC-Universum als unwahrscheinlich. Statt dessen ist der Mord an Batmans Eltern, wie in Batman #0 (Oktober 1994) festgelegt wurde, bislang nach wie vor unaufgeklärt, was diesen Teil von Bruce Waynes Leben umso tragischer macht.

Lew Moxon wurde in Batman #591 (Juli 2001) mit reichlicher Verspätung auch ins Post-Zero Hour-DC-Universum eingeführt. In dieser Version war er ein Verbrecherboß und Bekannter von Thomas Wayne. Wie sich in Batman #595 (November 2001) herausstellte, hatte Thomas ihn auch in dieser Version auffliegen lassen, allerdings wurde dabei deutlich gemacht, daß Moxon - scheinbar - nichts mit dem Tod der Waynes zu tun hatte. Sogar die Idee mit dem Maskenball wurde wieder aufgegriffen, allerdings hatte Thomas Wayne dieses Mal das Kostüm von Zorro getragen.

In Batman #603 (Juli 2002) begegnete Batman dann dem ehemaligen Polizisten Gary Sloan, der einst den Mord an seinen Eltern untersucht hatte und nun im Sterben lag. Sloan bat Batman, für ihn seinen letzten ungeklärten Fall zu lösen - den Mord an den Waynes. Zwar beschaffte sich Batman noch im selben Heft die Polizeiakten des Falles, doch rückte diese Geschichte im Zuge des Finales der Storyline "Bruce Wayne: Fugitive" und dem Start der neuen Storyline "Batman: Hush" vorerst wieder in den Hintergrund.

The Riddler
01.02.2004, 21:53
Wie sieht es eigentlich mit dem Nachnamen des Riddlers aus? Ich habe schon verschiedene Versionen gehört, bzw. gelesen: Nash, Nashton, Nygma und Nigma. Wobei Nash (bzw. Nashton) ja der Geburtsname gewesen sein soll, Edward ihn aber später in Nigma (bzw. Nygma) geändert hat.

Torsten B. Abel
01.02.2004, 22:50
"Nashton" ist sein Geburtsname, er hat ihn später in "Nigma" ändern lassen. "Nygma" dürfte die Version aus "Batman Forever" sein.

Felo
03.02.2004, 10:20
Wow, Torsten, das wandelnde Comic-Lexikon!


In einer der ersten Folgen von Batman: The Animated Series, "On Leather Wings" (1992), wurde enthüllt, daß der Harvey Dent des Animated-Universums vor seiner Wandlung zu Two-Face mit Bruce Wayne befreundet gewesen war, was in den Comics in der Form allerdings bislang nicht aufgeriffen wurde.


Ich erinnere mich an einen Comic aus der Post-"NoMansland"-Zeit, in dem Two-Face aus seiner zelle ausbricht, um Lieutenat Montoya Geburtstagsblumen zukommen zu lassen. Er ruft dafür Bruce Wayne an, weil Bruce ein guter alter Freund ist, auf den Harvey sich immer verlassen kann.

flo
03.02.2004, 12:46
Hatten sie nicht ein freundschaftliches Verhältnis während Year One?

Felo
04.02.2004, 17:30
Torsten, du Großer Allwissender!

Bemüh doch mal deine Datenbanken zum Thema "Bat-Familie"!

Bat-Woman, Bat-Hound ... war da noch mehr? Die Bat-Maus?
Auf jeden Fall einfach klasse!
Hatten Batman und Batwoman was miteinander oder war das eine der typisch platonischen "No Sex, please, we're American!"-Beziehungen der 50er Jahre?

flo
04.02.2004, 17:39
Weiß man eigentlich zwischenzeitlich schon etwas mehr zu Banes Vater?

Torsten B. Abel
04.02.2004, 18:30
Hatten Batman und Batwoman was miteinander oder war das eine der typisch platonischen "No Sex, please, we're American!"-Beziehungen der 50er Jahre?

Ich denke, die Frage kannst du dir selbst beantworten. ;)