PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kinderfantasy



Kenwilliams
26.11.2002, 11:21
Viele - wenn nicht die meisten - von uns, waren in ihrer Kindheit Comicleser. Aber nicht nur. Viele wurden auch von anderen Werken geprägt, die vielfach wie (ein Großteil der) Comics dem fantastischen Genre angehören

Welche dieser Werka haben euch am ehesten geprägt?

Ich habe die 9 ausgewählt, die ich (völlig subjektiv) für die wichtigsten halte. Wer für ein anderes Werk ist, möge für die 10e Möglichkeit stimmen und dann einen Beitrag zu dem betreffenden Werk verfassen..

Scheuch
26.11.2002, 13:20
TWIG hast Du vergessen. (Habe aber aus Nostalgie doch eher für was anderes gestimmt. Danke auch für die PN vom Sonntag.)

zur Story des 1. Bandes:
Twig wächst bei den Waldtrollen Selda und Tuntum auf, die ihn vor langer Zeit als hilfsloses Baby gefunden hatten. An seinem 13. Geburtstag muss er jedoch losziehen und herausfinden, wer er ist und woher er kommt. Deshalb schicken ihn seine Pflegeeltern zunächst zu seinem Cousin Schatterbank, der am anderen Ende des gefährlichen Dunkelwaldes lebt. Es ist strengstens verboten, den Pfad durch den Wald zu verlassen. Doch Twig kann der Versuchung nicht widerstehen ...

"Drei lustige Gesellen" fehlt auch :D.

Genug gemeckert - schönes Thema.

Die Zauberlandereihe liegt mir natürlich sehr am Herzen & ich genieße durchaus auch die Nicht-Wolkow-Fortsetzungen.

"Die Narnia-Chroniken" sagt mir leider gar nix.

Dashu
26.11.2002, 13:28
Ich hasse Märchen.

kefka :bandit:

Kenwilliams
26.11.2002, 14:00
Original geschrieben von Scheuch

"Die Narnia-Chroniken" sagt mir leider gar nix.

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/387067850X/ref=ase_sucher/028-0495651-1625302


Original geschrieben von Scheuch
TWIG hast Du vergessen. (Habe aber aus Nostalgie doch eher für was anderes gestimmt. Danke auch für die PN vom Sonntag.)


Naja, es gibt nur 10 Plätze...


Original geschrieben von Scheuch

"Drei lustige Gesellen" fehlt auch :D.


Die stehen bei mir direkt neben Wolkow im Regal...


Original geschrieben von Scheuch

Die Zauberlandereihe liegt mir natürlich sehr am Herzen & ich genieße durchaus auch die Nicht-Wolkow-Fortsetzungen.


Dann weiß ich ja, wer die beiden Stimmen gegeben hat... :)


Original geschrieben von Dashu
Ich hasse Märchen.

kefka :bandit:

1. Nur die Grimm'schen Sachen sind Märchen.
2. Nochmal für dich, ganz langsam und zum mitschreiben: Spar dir diese Nonsensbeiträge! Wenn du was Konstruktives hat, von mir aus auch negatives, O.K.
Aber nicht so!

Dashu
26.11.2002, 15:05
Ok ;).

kefka :bandit:

Abulafia
26.11.2002, 17:44
Ich stimme für Matilda von Roald Dahl. :D
Alternativ dazu Der kleine Hobbit, weil er mich schon seit ca 18 Jahren fasziniert.

Frank Castle
27.11.2002, 13:30
Ich hab eigentlich erst in letzter Zeit angefangen verstärkt Fantasy Romane zu lesen. Aber, ich denke am stärksten geprägt bin ich im Fantasy Bereich eindeutig von Conan und natürlich von Kull, Red Sonja und Solomon Kane (eben den ganzen Figuren von Robert E. Howard.) Die erste Zeit las ich nur die Comics, vor einigen Jahren fing ich aber auch vereinzelt mit den Romanen an, die mir ähnlich gut gefielen.
Der kleine Hobbit habe ich auch erst vor kurzem gelesen. Ebenfalls ein gutes Buch.

Kenwilliams
27.11.2002, 13:55
@ Frank
Conan & Co. sind ja nicht unbedingt Fantasy für Kinder... ;)

Scheuch
27.11.2002, 16:33
nö?
Also in zarten Lesealter von 12-14 hätte ich die Dinger bestimmt gerne gelesen, aber "Conan" oder auch "Tarzan" waren halt nicht erhaltlich in DDR.

& ob "Die Bücher der Magie" was für Kinder sind - könnte man ja auch in Frage stellen, mal ganz abgesehen von der Brutalität in den GRIMMschen Märchen.

Kann mir mal einer erklären, was am kleinen HOBBIT so gut sein soll ... ich verstehe es nicht. (Das ist ganz wertfrei gemeint.)

kevin smith
27.11.2002, 16:46
Original geschrieben von Kenwilliams
@ Frank
Conan & Co. sind ja nicht unbedingt Fantasy für Kinder... ;)

der hobbit meiner meinung nach auich nicht. hab trotzdem für ihn gestimmt, meine eltern haben mir den mal vorgelesen als ich 6 war oder so.

ich würde noch das sams nehmen, auch irgendwie fantasy :D

:drummer:

Scheuch
27.11.2002, 18:33
Also die ersten 2 Bände vom Sams haben mir auch sehr gefallen, danach wurde es aber zu eintönig - leider.

Shred
27.11.2002, 18:51
Hmmmm...schwer
also mir fiel die Entscheidung nicht leicht. Alice, Oz, Alice, Oz....
aber ich entschied mich dann doch für Dorothy und ihren Freunden. Leider kenn ich nur die 2 Filme und nicht die ganzen Bücher die über Oz handeln, aber es liegt wohl daran das ich diese Disney Fortsetzung des Klassikers im Alter von 7 gesehen habe und beeindruckt war von den ganzen Charakteren

BlackCat
27.11.2002, 18:56
Hi Leute,

mein prägenster Kinderfantasiefilm ist und bleibt "Das letzte Einhorn". Als kleines Kind musste ich den Fim immer und immer wieder ansehen. Zuhause hatten meine Eltern den Film auf Video aufgenommen. Da kam ich immer wieder zum träumen!
Heute schau ich auch noch den Fim an, aber nicht mehr so oft. Jetzt hab ich nicht mehr so viel Zeit.

BlackCat :bcat:

Schwarze Katze
27.11.2002, 20:40
Original geschrieben von Scheuch
"Drei lustige Gesellen" fehlt auch :D.
Sind das diese Wichtelzwerge mit dem Wohnwagen?
Überlege nämlich grad wie das hieß.


"Die Narnia-Chroniken" sagt mir leider gar nix.
Ist schön geschrieben und auch für Erwachsene interessant. Bin leider nicht dazu gekommen das Buch zu Ende zu lesen, hatte es während meines Aufenthalts in China ausgeliehen bekommen.

Sehr gerne habe ich auch "Die Söhne der großen Bärin" gelesen. Aber das ist ja nicht unbedingt Fantasy :)

†Fusselchen† :bcat:

Frank Castle
27.11.2002, 21:38
Original geschrieben von Scheuch
& ob "Die Bücher der Magie" was für Kinder sind - könnte man ja auch in Frage stellen, mal ganz abgesehen von der Brutalität in den GRIMMschen Märchen.


Word. Ich hab heute noch mal ein Paperback von Riebers Bücher der Magie gelesen. Das ist eindeutig nichts für Kinder, genauso wenig wie Preacher und alles andere was aus dem Vertigo Label stammt. Ich hab jetzt halt die Frage so interpretiert, was mich in meiner Kindheit geprägt hat und nicht ob das was für Kinder ist.

Kenwilliams
28.11.2002, 10:27
Original geschrieben von Frank Castle


Word. Ich hab heute noch mal ein Paperback von Riebers Bücher der Magie gelesen. Das ist eindeutig nichts für Kinder, genauso wenig wie Preacher und alles andere was aus dem Vertigo Label stammt. Ich hab jetzt halt die Frage so interpretiert, was mich in meiner Kindheit geprägt hat und nicht ob das was für Kinder ist.

Ist letztlich sowieso eine Sache der Interpretation. Und jeder interpretiert das anders.


Original geschrieben von Schwarze Katze

Ist schön geschrieben und auch für Erwachsene interessant. Bin leider nicht dazu gekommen das Buch zu Ende zu lesen, hatte es während meines Aufenthalts in China ausgeliehen bekommen.


Sind 7 Bände.


Original geschrieben von BlackCat
Hi Leute,

mein prägenster Kinderfantasiefilm ist und bleibt "Das letzte Einhorn". Als kleines Kind musste ich den Fim immer und immer wieder ansehen. Zuhause hatten meine Eltern den Film auf Video aufgenommen. Da kam ich immer wieder zum träumen!
Heute schau ich auch noch den Fim an, aber nicht mehr so oft. Jetzt hab ich nicht mehr so viel Zeit.

BlackCat :bcat:

Bücher! ;)

Schwarze Katze
28.11.2002, 10:45
Original geschrieben von Kenwilliams
Sind 7 Bände.
Ich hatte einen Sammelband.
Gelesen habe ich leider nur den ersten Teil "The Magician's Nephew".
Auf http://www2.narnia.com/ kann man einige Kapitel probelesen. :top:

Katze :bcat:

Kenwilliams
28.11.2002, 10:50
Wußte gar nicht, daß es einen Sammelband gibt...

Gut!

Schwarze Katze
28.11.2002, 11:04
Zumindest gibt es ihn in der englischen Variante.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0064409392/qid=1038481664/sr=1-1/ref=sr_1_0_1/302-3351588-7106420
Ich weiß nur nicht mehr, ob's ein HC oder SC war, tendiere aber zu HC.

Katze :bcat:

Scheuch
28.11.2002, 13:43
@ Schwarze Katze --- Ja, die Drei lustigen Gesellen waren die mit dem Wohnmobil.

@ Kenwilliams --- so kategorisch wie Du würde ich die Trennung von Büchern und anderen Medien nicht sehen wollen. Mir ist von einigen in Westdeutschland großgewordenen Mitmenschen das Sams empfohlen worden, ich habe dann die ersten 3 Bände verschlungen und wollte noch mal drüber reden & musst dann erfahren, dass die meisten „ihr“ Sams nur als Hörspiel kennen gelernt haben. Die Hörspiel-Kultur in Westdeutschland war in den 80ern durchaus prägend für die Kinderzimmer. Ähnlich dürfte es mit einigen Fernsehsendungen / Kinofilmen sein.
Das letzte Einhorn weiß auch als Buch zu überzeugen.
Das OZ in Deutschland überhaupt bekannt ist, dürfte lediglich am Medium Film liegen. Meines Wissens gibt es nur eine wirklich gute Übersetzung des ersten Bandes.
Lesetipp: http://www.bol.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/BOL_DisplayProductInformation-Start;sid=8LrADpw5w-DBIqHf7ekDSe4NnNiHek3rUPE=?BOL_OWNER_ID=168691384&Section=BOOK&LogLevel=1&ParentLogID=&LogLevel_BOL_OWNER_ID=1
Diese Ausgabe enthält auch die Illustrationen der amerikanischen Erstausgabe.
Übrigens: Die Bände 2 & 3 sind vor vielen Jahren bei HEYNE als Taschenbücher erschienen - bei LEIV vor 2 Jahren dann Band 4-6. Im Gegensatz zur Zauberland-Reihe (ebenfalls bei LEIV erschienen) ist die Übersetzung jedoch keineswegs gelungen.

kevin smith
28.11.2002, 23:23
also ich hab das sams ganz traditionell als buch kennengelernt, ich kenn aber nur die ersten beiden. und den film :D:D:D:D

aber hörspiele waren damals schon prägend, kann ich nicht leugnen. neben den allabendlichen geschichten meiner eltern liefen den ganzen tag diverse hörspiele rauf und runter, find bei normalen märchen an, über benjamin blümchen, alf, fünf freunde, tkkg, 3 ???, winnetou, etc.

:drummer:

Kenwilliams
29.11.2002, 09:36
Original geschrieben von Scheuch

@ Kenwilliams --- so kategorisch wie Du würde ich die Trennung von Büchern und anderen Medien nicht sehen wollen. Mir ist von einigen in Westdeutschland großgewordenen Mitmenschen das Sams empfohlen worden, ich habe dann die ersten 3 Bände verschlungen und wollte noch mal drüber reden & musst dann erfahren, dass die meisten „ihr“ Sams nur als Hörspiel kennen gelernt haben. Die Hörspiel-Kultur in Westdeutschland war in den 80ern durchaus prägend für die Kinderzimmer. Ähnlich dürfte es mit einigen Fernsehsendungen / Kinofilmen sein.
Das letzte Einhorn weiß auch als Buch zu überzeugen.
Das OZ in Deutschland überhaupt bekannt ist, dürfte lediglich am Medium Film liegen. Meines Wissens gibt es nur eine wirklich gute Übersetzung des ersten Bandes.
Lesetipp: http://www.bol.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/BOL_DisplayProductInformation-Start;sid=8LrADpw5w-DBIqHf7ekDSe4NnNiHek3rUPE=?BOL_OWNER_ID=168691384&Section=BOOK&LogLevel=1&ParentLogID=&LogLevel_BOL_OWNER_ID=1
Diese Ausgabe enthält auch die Illustrationen der amerikanischen Erstausgabe.
Übrigens: Die Bände 2 & 3 sind vor vielen Jahren bei HEYNE als Taschenbücher erschienen - bei LEIV vor 2 Jahren dann Band 4-6. Im Gegensatz zur Zauberland-Reihe (ebenfalls bei LEIV erschienen) ist die Übersetzung jedoch keineswegs gelungen.

Also Scheuch, keine Unterstellungen bitte! ;)

Ich habe bei BlackCat nur reagiert, weil sie sich ausschließlich auf den Film bezogen hat. Und hier geht es nun mal um Bücher.
Ich selber bin ja auch von Filmen und Hörspielen (mit)geprägt worden (nehmen wir nur mal Spejbl & Hurvinek oder Fuchs & Elster, Pitti & Schnatterinchen). Filme will ich gar nicht nennen...

Den 3. Oz-Band von Heyne habe ich (Ozma von Oz) und kann auch nur sagen, daß der ein Schuß in den Ofen ist.

Jenny
29.11.2002, 15:15
Hääääy, da fehlt Astrid Lindgren!!

Mein erstes "Fantasy"-Buch war der Hobbit, den mir meine Mama vorgelesen hat, als ich 6 war (ich konnte aber schon lesen und las immer heimlich weiter, in dem süßen Irrglauben, ich dürfte das nicht und sie merkte es nicht ;))

Aber am tollsten fand ich als Kind die Fantasy-artigen Sachen von Astrid Lindgren: Mio mein Mio vor allem, Die Brüder Löwenherz, und dann kam Ronja Räubertochter raus, als ich acht war. Die habe ich geliebt. Und geprägt haben sie mich vor allem zeichnerisch.

Die Narnia-Bücher habe ich als Kind gehasst, aber dann mit 16 festgestellt, dass das einzig an den Bildern von Margret und Rolf Rettich gelegen hatte, die ich einfach nur grässlich fand. Als ich die Dinger auf Englisch las, mit den Bildern von Pauline Bates, fand ich sie um Längen besser.... Bin ein Augenmensch. :)

Abulafia
29.11.2002, 17:49
@ Gold7: Ronja Räubertochter, Pippi Langstrumpf, Michael aus Lönneberga, Die Kinder von Bullerbü, Kalle Blomquist und und und... Da werden Erinnerungen wach. :)


@ Scheuch: Tolkien hat eine Art zu erzählen, die die Fantasie anregt. Es gibt keine vergleichbare existierende Welt mit Elfen, Trollen, Drachen, Orks etc also macht man sich eine. Besser kann ich es gerade auch nicht erklären. :bubble:


Was ich auf Tod und Deibel nicht abkonnte waren die pädagogisch ach-so-wertvollen Geschichten wie Pausewangs Wolke oder Friedensgeschichten.

Marduk
29.11.2002, 17:52
Da haben die Narnia-Bücher bei mir noch am Meisten Eindruck geleistet. Ich weiss nicht mehr, wie oft ich die komplette Reihe aus der Bücherei ausgeliehen habe, damals. :^^:

Kenwilliams
29.11.2002, 18:56
Original geschrieben von GoldSeven
Hääääy, da fehlt Astrid Lindgren!!


Naja, wie gesagt: Die Kapazität ist begrent. Objektiv fehlen auch noch Andersens Märchen, Hauffs Märchen, 1001 Nacht, etc.

Lindgren hätte ich allerdings nicht genommen (Vorrecht des Erstellers! :D ;) ) - die mag ich überhaupt nicht. Aber dafür gibt es ja die freie Wahlmöglichkeit. :)

Jenny
29.11.2002, 20:21
Original geschrieben von Abulafia
Was ich auf Tod und Deibel nicht abkonnte waren die pädagogisch ach-so-wertvollen Geschichten wie Pausewangs Wolke oder Friedensgeschichten.

Die Dinger (aber es ging ja um Fantasy, oder?) habe ich mit 14 gelesen und Wochen in panischem Schrecken verbracht. In der Beziehung war ich ein typisches Kind der Achtziger. Ich war überzeugt, ich werde höchstens 20, bis dahin sind wir alle in einem Atomkrieg oder nem SuperGAU draufgegangen.

In dem Zusammenhang ne lustige Anekdote: Ich hab als Kind ständig an Malwettbewerben teilgenommen, und einer von denen, bei denen ich nichts gewann, war "Zeichne die Welt im Jahr 2000!" Ich schickte eine verkohlte, rauchende Erdoberfläche ein. Fand die Jury offenbar nicht gut. :) Nicht mal nen Trostpreis hat's gegeben--dabei hätte ich sowas bestimmt echt nötig gehabt!

Wonderdog
29.11.2002, 20:27
Willhelm Busch
Fips der Affe/ Max und Moritz DAS sind wahre Märchen und toll Geschichten Oder Väterchen Frost der kleine Muck Pittiplatsch...
usw...
Vom Fips dem Affen hab ich auch meinenn Spitznamen.
:D

Scheuch
29.11.2002, 23:17
Habe gestern im Buchladen gesehen, dass die Narnia-Bücher als Hardcover (ca. 13 Euro) neu herausgegeben werden (Uebereuter).

Also im Digedags-Forum gab es mal eine Diskussion in der Wilhelm Busch als schädlich für Kinder und junge Menschen dargestellt wurde ... :D

außerdem ist mir nicht klar, was Wilhem Busch mit Fantasy zu tun haben soll.

Mir fiel gerade auf: Wir haben Der kleine Prinz vergessen - eines meiner absoluten Lieblingsbücher. Allerdings habe ich es erst gelesen, da war ich schon über 20 Jahre Gast auf dieser Welt.

Einen Vergleich zu Tolkiens Fantasie-Welt hält zumindestens das Käptn Blaubär Buch von Walter Moers (inkl. Nachfolge-Bücher) stand.

Auch Twig bietet ein überraschendes Reich voller Fabelwesen.

und noch ein vergessenes Buch fällt mir ein: Die unendliche Geschichte

Gute N8!

kevin smith
30.11.2002, 01:11
Original geschrieben von Abulafia

Was ich auf Tod und Deibel nicht abkonnte waren die pädagogisch ach-so-wertvollen Geschichten wie Pausewangs Wolke oder Friedensgeschichten.

wort!

aber die welle war dann doch ganz ok. aber die wolke war so ziemlich das grausamste was ich in der mittelstufe lesen musste.

:drummer:

kevin smith
30.11.2002, 01:13
Original geschrieben von GoldSeven


SuperGAU



:asdf:

einziger als einzig geht nicht!

kann es sein das du in düren wohnst?

:drummer:

kevin smith
30.11.2002, 01:14
Original geschrieben von Scheuch
und noch ein vergessenes Buch fällt mir ein: Die unendliche Geschichte

Gute N8!

absolut überbewertet!

:drummer:

Orakel
30.11.2002, 01:32
Da ich eher zu den Lesemuffeln gehöhrt habe (Fing erst mit dem Schulwechsel aufs Gymnasium freiwillig an zu lesen, dafür richtig derbe in der Anzahl der Bücher) muss ich sagen, das der prägenste Band die "Star Wars"-Trijologie war, die soweit ich es noch weiß bei Goldmann erschienen ist (schwarzer PB mit stilisierter Darth Vader-Maske auf dem Deckel)

Ansonsten hatte ich als Kind eher was mit den Märchenkassetten aus der Serie "Erzähl mir was" am Hut, die auch noch irgendwo zuhause rumfliegen müßten. Die Sammelbände mit den eizelnen Heften hab ich auf jeden Fall noch bei mir im Zimmer stehen. Tja von daher sinds in der Hinsicht Geschichten wie "Alice im Wunderland" (von der "Hinter den Spiegeln"-Story erfuhr ich ironischerweise erst im Bio-LK, als plötzlich vom "Rote Königinnen-Effekt" in Evolution die Rede war, "Der Zauberer von Oz" und die Grimms-Märchen (Auch wenn diese in ihrer heutigen Fassung nicht mehr Original sind, weil sie "Kindgerecht" gemacht wurden. Nieder mit der Zensur! Horrorgeschichten für erwachsene haben das gefälligst auch zu bleiben!)

Serenada
30.11.2002, 08:30
also ich lese und las am liebsten büche rmit magie.

twig find ich einfach klasse
she rzu empfehlen ist auch die fließende königin
und lippels traum hab ich sher gerne gelesen

Scheuch
30.11.2002, 09:45
@ kevin smith --- Die unendliche Geschichte ist doch ein absolut gelungenes Fantasy-Abenteuer für Bücherfressende 12-Jährige. Also ich war hin&weg / regelrecht versunken in Phantasien.
Kannst Du das "überbewertet" vielleicht ein bißchen genauer ausführen? Das einzige Argument, das mir einfällt, Deine These zu untermauern, bezieht sich auf die misslungenen Filmumsetzungen.


@ Serenada --- An Die fließende Königin habe ich mich bis heut nicht rangetraut ... leider wird im Harry-Potter-Format derzeit soviel Schund angeboten, dass man da leicht die guten Bücher versehentlich ignoriert.
Lesprobe: http://www.bol.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/BOL_DisplayProductInformation-Secondary;sid=gNvjXvZFxnfjFsutBu8gGYRz8aObFZpON7o= ?BOL_OWNER_ID=1001001000141431&Section=BOOK&sec_Page=Excerpt

Kennt jémand von Euch Herr der Diebe von Cornelia Funke? - Ich konnte mich auch dazu immer noch nicht durchringen.

Im Buchladen hatte ich neulich Silberflügel und den Nachfolgeband in den Händen --- ist wohl sowas wie die Fledermaus-Variante von Watership Down - Unten am Fluss.

Letzteres ist eines der Bücher die mich in meiner Kindheit am stärksten geprägt haben - obwohl ich es erst viel Jahre später lesen konnte. Im Deutschunterricht ca. 6 Klasse (1986/1987 in der DDR) hatte ein Mitschüler dieses Buch als sein Lieblingsbuch vorgestellt - & daraus vorgelesen ... ich fands mäßig spannend ... aber dann hatte die Lehrerin wohl irgenwas gehört was mir entgangen war, jedenfalls unterbrach sie das Vorlesen, da solche Gewaltverherrlichende Kapitalisten-Literatur in einer sozialistischen Gesellschaft keinen Platz haben dürfte ...
Wahrscheinlich hätte sie auch Farm der Tiere nicht geduldet. GOTTSEIDANK kann man darüber heute amüsiert mit dem Kopf wackeln.

Scheuch
30.11.2002, 09:53
@ ALLE, die Narnia empfohlen haben --- ihr habt mich neugierig gemacht, habe die Bücher bestellt und lasse mich nun überraschen.

Jenny
30.11.2002, 12:47
Original geschrieben von kevin smith


:asdf:

einziger als einzig geht nicht!

kann es sein das du in düren wohnst?

:drummer:

Wieso--ist das Dürener Dialekt? :D Ich weiß, dass einen einen supergrößtenanzunehmenden Unfall nicht gibt, aber finde es in den meisten Fällen zu blöd, diese Sprachhygiene zu betreiben. :p

Ja, ich wohne da um die Ecke, in Inden. Warum?

Serenada
30.11.2002, 12:57
@Scheuch
Dei fließende Königin besteht aus 3 Bänden und ist seeeeeeeeeehr gut! Einfach himmlisch, die Bücher haben mich neugierig auf Die sieben Siegel gemacht vom selbem Autor!

Marduk
30.11.2002, 12:58
Zu Narnia fällt mir noch die TV-Adaptation ein, die vor Jahren zuletzt mal im ZDF zu sehen war. :) Schön gemacht.

kevin smith
30.11.2002, 15:11
scheuch: von den filmen rede ich nicht, die sind mit das übelste was ich je gesehen hab (und ich habe viele filme gesehen). ich fands einfach nur langweilig und in verbindung mit diesem vehemnten hype der - auch durch den film, natürlich - um dieses buch gemacht wurde, halte ich es für überbewertet. ich finde michaels ende's bücher an sich recht öde, momo kann ich absolut nicht ab.

goldseven: naja, wenn man zwischen köln und aachen wohnt, ist die auswahl nicht sehr gross. aber inden? seid ihr denn immer noch nicht weggebaggert worden?? :D:D:D

:drummer:

Serenada
30.11.2002, 17:20
@scheuch
dei fließende königin ist fast nichts mit magie also net wirklich hp ähnlich. es ist einfach geil!

Scheuch
30.11.2002, 18:57
@ kevin smith --- Momo gefiel mir auch nicht. Wenn man Deiner Argumentation folgt ... kann man aber dasselbe auch von (z.B.) Harry Potter behaupten: überbewertet ...
Geschmäker sind halt verschieden ... für mich war Die unendliche Geschichte beste Abenteuer-Unterhaltung in der Tradition von Jules Verne und Karl May.

Scheuch
30.11.2002, 19:06
Original geschrieben von Serenada
@Scheuch
Die fließende Königin besteht aus 3 Bänden

:confused:

in welcher Reihenfolge muss man die denn dann lesen?

1.) Die fließende Königin
2.) Das Gläserne Wort
3.) Das Steinerne Licht

ist das so richtig?

Ich überlege mir noch, ob ich mir die Bücher zulege.

MST
30.11.2002, 19:40
Ein anderes Werk:
Die unendliche Geschichte

:nuke:Michael:transmet:

Zynicus
30.11.2002, 22:41
Die Geschichten rund um Oz habe ich auch sehr geliebt (und liebe sie noch immer)
.
Was ich aber noch erwähnen möchte, weil es mir sehr gefallen hat und mich sehr beieindruckte sind die "Prydain Chronicles" von Lloyd Alexander, in denen die Entwicklung des Hilfsschweinehirten Taran und sein Kampf gegen den gehörnten König beschrieben wird.
Wer Tolkien mag, sollte daran auch Gefallen finden.

(Und nach einem der fünf Bücher hat Disney den Film "The Black Cauldron/Taran und der Zauberkessel" gemacht, der exzellent gezeichnet ist, aber die Handlung des Buches nicht annäherend nachvollziehen kann...)

kevin smith
01.12.2002, 01:47
mst: schau mal ein paar postings über dich ;)

scheuch: hast recht, ist ein ähnlicher fall. obwohl ich sagen muss, das die bücher immer besser werden.

und karl may und jules verne sind ihre eigenen klassen, unvergleichlich.

:drummer:

Scheuch
01.12.2002, 07:44
mst hat doch nur mitgeteilt, dass er dafür gestimmt hat.

Jenny
01.12.2002, 10:46
@ Kevin: Doch, Inden ist weggebaggert, aber ich wohne im neuen Inden/Altdorf und fahre jeden Morgen durch die Geisterstadt Alt-Inden zur Schule. ;) Sehr atmosphärisch.

kevin smith
01.12.2002, 12:55
Original geschrieben von Scheuch
mst hat doch nur mitgeteilt, dass er dafür gestimmt hat.

oops, sorry.

:drummer:

goldie: hehe, ist doch schön da. als ich noch jünger war, haben wir immer socleh häuser durchwühlt und danach da party gemacht :D

kann mir einer was über die stories aus oz erzählen, ich kenn leider nur den film.

:drummer:

Scheuch
01.12.2002, 18:06
der 1. Band --- ist storymäßig = Film.

Alle weiteren Bände sind Fortseztungen mit Teils aberwitzigen Charakteren. Leider sind die deutschen Ausgaben sehr schlecht und lieblos übersetzt.

Wesentlich mehr Mühe gab man sich mit der Hertausgabe der Smaragdenstadt-Bände ... der 1. Band ist eine Variation des "Zauberer von OZ". alle weiteren Fortsezungen bassieren zwar Teilweise aus Versatzstücken der OZ-Reihe von Frank L. Baum sind aber wesentlich fantasievoller umgesetzt. Leider sind auvh hier nicht alle Bände wirklich gelungen: insbesondere die 3 Bücher von Kuszenow (schreibt der sich so?) sind unnötig und langweilig.

Kenwilliams
01.12.2002, 18:18
Kusnetzow? Oder?

Auf jeden Fall hast du recht (vor allem der verdreht ja universelle Lebensbedingungen der Welt.

Scheuch
01.12.2002, 19:12
Links zum Thema:

Wolkow: http://www.quastel.de/der-zauberer-der-smaragdenstadt/wolkow.html

OZ: http://www.deutsche-sf.de/sxe/sx139/13904.html

Scheuch
01.12.2002, 19:16
und hier noch ein Hinweis auf ein wirklich guten Artikel zu Wolkow: http://www.zeit.de/2001/49/Kultur/200149_kj-zauberland.html

MST
02.12.2002, 00:13
Original geschrieben von Scheuch
mst hat doch nur mitgeteilt, dass er dafür gestimmt hat. Richtig. :)

Wobei die meine Haltung zu dem Buch lange sehr gespalten war. Als ich noch nicht lesen konnte, hat mein großer Bruder meinen zwei Schwestern und mir draus vorgelesen. Da war noch alles in Ordnung. Dann sah ich aber so mit sechs Jahren den Film. Und da ich schon immer eine sehr lebendige Fantasie hatte und früher panische Angst vor Monstern und sehr großen Wesen hatte, wollte ich nie wieder irgendetwas mit dieser Geschichte zu tun haben. Hinzu kam noch, das wir etwa ein Jahr später, nachdem wir den Film sahen, in München in den Bavaria Filmstudios waren und ich dann diese Figuren (Steinbeiser, Morla) in voller größe vor mir standen. Da war dann alles aus.
Aber vor einigen Jahren las ich das Buch und fand es sofort fantastisch. Meine Kinderängste hatten sich auch gelgt. Den Film finde ich daher Heute auch nicht so schlecht. An das Buch kommt er aber natürlich nicht ran.

Also kann ich mit recht sagen, das diese Geschichte mich besonders in meiner Kindheit geprägt hat.

:nuke:Michael:transmet:

Kenwilliams
02.12.2002, 08:01
Original geschrieben von Scheuch
und hier noch ein Hinweis auf ein wirklich guten Artikel zu Wolkow: http://www.zeit.de/2001/49/Kultur/200149_kj-zauberland.html

Diesrt Artikel trifft es zu 100%! :)

Jenny
02.12.2002, 09:04
Ich gehöre noch zu denen, die das Buch ("Die Unendliche Geschichte") vorgelesen bekamen, bevor es den Film überhaupt gab ;) Das Buch fand ich toll, habe es lange Zeit geliebt. Nur vor dem Borkentrollen hatte ich Panik--der mit dem Loch in der Brust, da mussten wir bei unserem Buch immer was drüberkleben, damit ich das Bild nicht sah.

Als der Film rauskam, war ich acht oder so, und ich habe das Teil mit einer Inbrunst gehasst...! Wie könnten die nur Atreju braun, Bastian dünn und FUCHUR ZU EINENM RAUHAARDACKEL MACHEN??? Immerhin hatte für mich der Film derart wenig mit dem Buch zu tun, dass ich kein Problem damit hatte, beim Lesen wieder zu meinen Vorstellungen zurückzukehren.

Momo fand ich auch gut, aber nicht ganz so toll wie die Unendliche Geschichte.

Was mich mit 10 total fasziniert hat, waren die deutschen Heldensagen. Ich bin noch Jahre später durch den Wald gerannt / geritten (auf selbstgebastelten Steckenpferden) und war Dietrich von Bern. ;)

kevin smith
02.12.2002, 11:19
call me hagen! :viking::D:D

:drummer:

Abulafia
02.12.2002, 13:31
Gunther von Hagen (http://www.koerperwelten.com/de/home.asp)? :D

kevin smith
02.12.2002, 13:51
du kennst mich besser als ich dachte :D:D:D

:drummer:

Kenwilliams
02.12.2002, 14:47
Original geschrieben von Abulafia
Gunther von Hagen (http://www.koerperwelten.com/de/home.asp)? :D

Passend zum Thema Kinderbücher... :p

Jenny
02.12.2002, 15:19
Prust... bei Körperwelten muss ich immer an Schokolade denken. :) 2001 war die Austellung in Köln, da habe ich im Schokomuseum gearbeitet... und wenn die Schülergruppen, die ich dann durchs Museum geführt habe, zu uns kamen, waren sie immer schon leicht grünlich im Gesicht, weil sie vorher in der Körperwelten-Austellung gewesen waren....
:lol:

Sorry, offtopic. ;)

Kenwilliams
03.12.2002, 13:36
Ich war am letzten Tag der Ausstellung in Köln. Da war ganz schön was los... (aber ich war nicht da, das RGM ist viel schöner).

Die Klasse meiner Schwester ist hingegangen, als die Ausstellung in Berlin war. Aber sie hat sich geweigert mit zu gehen.

Schwarze Katze
04.12.2002, 12:11
Original geschrieben von Kenwilliams
Naja, wie gesagt: Die Kapazität ist begrent. Objektiv fehlen auch noch Andersens Märchen, Hauffs Märchen, 1001 Nacht, etc.

Bei Bedarf kann man die Umfrage nachträglich editieren und weitere Antwortmöglichkeiten einfügen.

Katze :bcat:

Kenwilliams
04.12.2002, 12:40
Gute Idee - also Leute, einige Vorschläge:

- Hauff's Märchen
- Anderson's Märchen
- Die unendliche Geschichte
- Twig
- Der kleine Prinz

Wat noch? Und denkt drann - es soll schon etwas sein, was nicht nur ihr kennt.

Jenny
04.12.2002, 20:10
ASTRID LINDGREN!!!! :)

Kenwilliams
05.12.2002, 12:28
Werke - keine Autoren.

Marduk
05.12.2002, 12:30
Jim Knopf :)

kevin smith
05.12.2002, 13:10
augsburger puppenkiste

:drummer:

kleineFee
05.12.2002, 13:22
vote für die Chroniken von Narnia :xmas:
ich habe diese Bücher damals verschlungen

aber der Hobbit is natürlich auf Platz 2 :xmas2:
und wenn wir schon mal dabei sind Platz 3 geht an Die Geschichten um Oz :xmas3:

Orakel
05.12.2002, 20:20
Original geschrieben von Kenwilliams
Werke - keine Autoren.

"Astrid Lindgren" fast aber so ziemlich das ganze Phänomen zusammen. Oder willst du tatsächlich die alle einzeln aufzählen?

Hmm,
Pippi Langstrumof
Die Kinder aus Bullerbüh
Immer dieser Michel
Das sind jetzt zwar nur drei, aber ich glaub da war noch was.
Wer hat noch mal Kalle Blomquist geschrieben?

Scheuch
05.12.2002, 20:25
Brüder Löwenherz
Ronja, Räubertochter

MST
05.12.2002, 20:56
Karlson vom Dach (wird der so geschrieben?)

Frank Castle
05.12.2002, 22:30
Mio, mein Mio

Kenwilliams
06.12.2002, 10:50
Original geschrieben von Orakel


Die Kinder aus Bullerbüh
Immer dieser Michel

Fantasy?

kevin smith
06.12.2002, 12:32
karlsson ist cool, der hat doch immer so lecker bonbons (bongbongs) gefuttert :D:D:D

:drummer:

Roguemann
06.12.2002, 13:02
Nils Karlsson Däumling ist auch so eine Jugenderinnerung.

Augsburger Puppenkiste wurde ja erwähnt, da gab es natürlich auch die literarischen Vorlagen, z.B. Josef Lada: Kater Mikesch, die Löwe-Bücher usw. von Max Kruse, die ganzen Bücher von Otfried Preußler (Räuber Hotzenplotz, Die kleine Hexe usw).

Als Kind aus guter alter bildungsbürgerlicher Familie las ich natürlich auch Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums.

Nicht zu vergessen, dass ich als Kind auch einige Bücher liebte, die meine Mutter mir und meinen Schwestern vorlas und die sie selbst als Kind gerne gelesen hatte, nämlich Josephine Siebes Kasperle-Bücher (Kasperle auf Reisen, Kasperle auf Burg Himmelhoch, Kasperle in der Stadt, Kasperles Schweizerreise, Kasperle im Kasper-Land) und "Im Hasenwunderland".

Und als Kleinkind wirkte sehr "prägend" das Buch "Hänschen im Blaubeerwald" (in meiner Familie ist immer noch die Redensart "Weine nicht, ich bin der Blaubeerkönig" gang und gebe).

Sehr schön fand ich auch einiges von Erich Kästner, wobei ja wohl "Der 35. Mai" das Fantasy-mäßigste wäre.

Jenny
06.12.2002, 15:09
Oh ja, Otfried Preußler! Wie konnten wir den vergessen? Die kleine Hexe, das kleine Gespenst und der kleine Wassermann!

Und dann natürlich das einfach nur unglaublich gute "Krabat". Das kann ich auch heute immer wieder lesen!

Edit: Ich denke auch, dass einige Autoren als solche und weniger unter einzelnen Werktiteln aufgeführt werden können--Wenn man eins gelesen hat und es gut fand, folgten dann ja sofort die anderen. Klar sind Mio mein Mio und die Brüder Löwenherz nicht so eng miteinander verknüpft wie die Harry-Potter-Bände, aber die Narnia-Bücher haben teilweise doch auch nur den Schauplatz gemeinsam (The Horse and his Boy fällt z. B. total raus). Bloß gab's davon eben schon Sammelausgaben. :)

Roguemann
06.12.2002, 15:56
Was mir irgendwie überhaupt nicht verständlich ist, wie ich bei meiner totalen Kipling-Fixierung die Dschungelbücher und die "Just So Stories" habe vergessen können. Zumal ich die beide immer noch fast jedes Jahr lese. :confused:

Ebenfalls vergessen: Tove Janssons Muminbücher (und aus denen sind ja etwas kongenialere Comic- und Cartoonserien gemacht worden als aus den Dschungelbüchern. D.h., zumindestens bis zu den von Gil Kane und P. Craig Russell gezeichneten).

Crazy Quokka
06.12.2002, 17:50
Habe als Kind und Jugendlicher keine Fantasy gelesen. Einzige Ausnahme: Urmel aus dem Eis. das erste Buch, dass ich je alleine gelesen habe. Noch immer großartig.
Ansonsten:
Die unendliche Geschichte (aber da war ich schon 17)
Pippi Langstrumpf (Du bist ja doof, dass du die doof findest, Ken)
(Waren meine Lieblingsfilme als ganz kleines Kind)
Richard Adams: Watership Down (oder ist das keine jugend-Fantasy)

MST
06.12.2002, 19:48
Original geschrieben von Crazy Quokka
Urmel aus dem Eis. das erste Buch, dass ich je alleine gelesen habe.Das war auch mein erstes eigenes Buch. Damit sollte ich damals Lesen üben. Ich hab's bis heute nicht fertiggelesen. :D

Die kleine Hexe; Der kleine Wassermann; Das kleine Gespenst habe ich auch gelesen.

Da fällt mir gerade noch Peterchens Mondfahrt ein. Wurde mir das erste mal im Kindrgarten vorgelesen. Eine ganz tolle Geschichte.

:nuke:Michael:xmas3:

Roguemann
06.12.2002, 21:24
Ja, Peterchens Mondfahrt habe ich auch gern gelesen und im Theater als Weihnachtsmärchen gesehen.

Orakel
06.12.2002, 21:34
Original geschrieben von Roguemann
... im Theater als Weihnachtsmärchen gesehen.

Mir waren diese Fassungen immer ein Graus, da es grundsätzlich "modernisierte Varianten waren. Nach dem bei "Frau Holle" die Musikkassette in den Brunnen gefallen war, hatte ich dann entgültig von dem Kram die Nase voll (meine Erfahrungen)

Roguemann
07.12.2002, 08:55
Naja, hängt halt vom Theater und der Zeit ab. Die Version, die ich gesehen habe (Stadttheater Aachen, 60er Jahre) war recht konventionell. Woran ich mich hauptsächlich erinnere war der Regenfritz (?), der einen Gießkannen-Hut trug

kevin smith
07.12.2002, 14:38
du bist aachener??

:drummer:

nom
07.12.2002, 14:49
als kind fand ich peterchens mondfahrt gÖTTLICH!!!

von lindgren mochte ich alle bücher,aber kalle blomquist und ronja räubertocher am liebsten.

angefangen zu lesen hab ich allerdings mit comics(elfquest)und erwachsener fantasy/cyberpunk literatur,hauptsächlich piers anthony(die saga vom magischen land XANTH,inkarnationen der unsterblichkeit),william gibson(alle!) und ein paar andere namenhafte cyberpunk autoren.

mir fällt grad der name der autorin nicht ein,aber am besten in sachen CP fand ich den bettler und sucher zyklus.

nom
07.12.2002, 14:53
nachtrag:nicht zu vergessen der einzige,wahre,kultige ray bradbury!!!

unvergesslich,die mars chroniken,das böse kommt auf leisen sohlen,löwenzahnwein etc.,hat mich mit 9 jahren doch sehr verstört...aber auch inspiriert!

Kenwilliams
07.12.2002, 21:55
Ich liebe Bradbury - allerdings würde ICH den auch nicht unbedingt als Fantasy für Kinder ansehen. Dazu sind die Geschichten dann meist doch zu komplex.

Wenn du die Mars-Chroniken schon mit 9 gelesen (und verstanden) hast - Hut ab!

tsugumi
07.12.2002, 23:42
Hmmm, eigentlich seltsam das noch niemand Tamora Pierce´ Lionness-Quartett, oder das Immortals-Quartett gebracht hat...
Narnia hab ich natürlich auch gelesen, den Sammelband gibts auch als englisches SC...den Hobbit hat mir meine Mutter zuerst vorgelesen,da war ich noch ziehmlich klein und an der Stelle mit den Trollen durfte sie nicht weiterlesen :lol: irgendwann hab ichs dann doch selber gelesen
Harry Potter, natürlich!Mit Band 1 hab ich jede Menge Wörter gelernt die ich im täglichen Sprachgebrauch benötige (hatte das Teil zunächst uaf spanisch :rolleyes: )
Astrid Lindgren ist natürlich grossartig... nur Karlsson vom Dach mocht ich nie!Die Brüder Löwenherz hab ich erst relativ spät entdeckt, aber Ronja hab ich mir neulich sogar auf japanisch gekauft ums mal wieder zu lesen :D (da hab ich mir was vorgenommen*tropf*)

Jenny
08.12.2002, 10:12
Oh, da kennt noch jemand Tamora Pierce! Die Bücher habe ich gelesen, da war ich schon 14 oder so. Aber in Deutschland sind die meines Erachtens nicht so bekannt wie in den Staaten.

Als dann die "Dhana"-Bücher rauskamen, habe ich allerdings aufgehört zu lesen--die Alanna-Bücher waren besser, bei Dhana hat sie irgendwie nur noch versucht, die gleiche Story nochmal zu erzählen. und ab und zu ein paar Gastauftritte von ihren alten Lieblingen einzubauen.

In den deutschen Fassungen der Alanna-Bücher mochte ich die Zeichnungen sehr gern; die haben mich auch sehr beeinflusst... und 1992 hieß mein erster Rollenspiel-Chara "Alanna" ;)

Serenada
08.12.2002, 11:19
@scheuch
nochma zur königin
1. fließende königin
2. steinerne licht
3. gläserne wort

Scheuch
08.12.2002, 11:28
danke!

tsugumi
08.12.2002, 16:48
@GoldSeven MIttlerweile gibts in den USA sogar noch ein Quartett "Protector of the Small" , das ist eher wie Alanna als Dhana, aber die "Tortall" Bücher fand ich alle toll, schwieriger war es bei den Circle of Magic - Büchern, aber vielleicht war ich dann doch schon etwas alt :D

Jenny
09.12.2002, 09:37
Den Verdacht hatte ich bei mir übrigens auch :)

nom
09.12.2002, 15:27
@kenwilliams

was heisst schon verstanden:D ....nicht alles natürlich,aber ich denke ,das ich als kind die essenz des ganzen doch durchaus durschaut habe.

die mars chroniken sind zwar keine kinderliteratur,aber eher fantastische science fiction und duraus emotional.

schwieriger war gibson,da muss man eben doch zumindest etwas ahnung von physik,chemie,technik,biologie etc haben...war als kind nich drin das ist ja klar,aber es hat mein interesse geweckt,es war später in der schule doch sehr hilfreich :) .

tsugumi
09.12.2002, 22:07
Original geschrieben von GoldSeven
Den Verdacht hatte ich bei mir übrigens auch :)
;)
Zum Glück hat meine Schwester das Gefühl noch nicht udn kauft sie sich edelst in HC im Original, dann komm ich auch in den Genuss *gradpleiteist* :D

Roguemann
09.12.2002, 22:42
Original geschrieben von kevin smith
du bist aachener??



Würde ich so nicht sagen. Ich betrachte mich als Buten-Hamburger ;)

kevin smith
10.12.2002, 13:47
was auch immer das sein mag ...

:drummer:

bernabeo
03.02.2005, 21:14
Die Märchenmondtriologie von Wolfgang und Heike Hohlbein.

Chi-chan01
03.05.2005, 14:16
Ich denke mal, viele prägen auch solche Gewaltdiger.....

aber auch sowas wie Alice im Wunderland oder Grimms Mä#rchen (hat mich geprägt :D ) das kommt wahrscheinlich im allgemeinen auf die Erziehung(smethoden) der Eltern an....

death angel
08.10.2005, 18:30
Hm, mich prägten Märchen. Meine Omi, ach, die kann so toll erzählen und jetz muss ich sie meinem Cousin vorlesen. Hm, is eigentlich ganz witzig. ^^ Märchen, denk ich mal, sin im Kindesalter größtenteils Teil der Erziehung.

Twig
22.09.2006, 16:23
Die Klippenland-Chroniken sind einfach die besten Bücher der Welt (also für mich). Da kommt kein anderes dran. Harry Potter und Co. sind dagegen nur Kleinkram.

Varuna
29.02.2012, 13:14
An Film - Fantasy war es bei mir "Die Unendliche Geschichte"

Ansonsten habe ich mir immer zusammen mit meiner Mama Troll - Geschichten ausgedacht, was sehr schön war.

Später dann Amerikanische Bücher wie "Prince of the North" von Harry Turtledove und "The Spirit Ring" von Lois McMaster Bujold" und noch später ...so ab 14 vielleicht den "Death Dealer" von James Silke

New-York23
04.05.2012, 23:49
Mich haben 3 Kinderfantasy sehr geprägt, als Kind waren es die Zauberlandbücher, aber sehr schwer zu DDR Zeiten zu bekommen, als Jugendlicher dann kurz nach der Wende war es,,die unendliche Geschichte'', und Harry Potter und Philip Pullman's ,,His dark materials'' Reihe (Der Goldene Kompass, Das magische Messer und Das Bernstein-Teleskop) habe ich während des Abi's verschlungen.

Dann hat mich bei Fantasy auch sehr ein Playstation 1 Spiel geprägt, das war Grandia, ich habe dieses fantastische Abenteuer geliebt, und such noch heute Mangas oder Bücher die vielleicht ähnlich sein könnten, leider nichts gefunden.

Aber dank Harry Potter gab es ja einen Boom in Kinder-und Jugendfantasy, da habe ich noch viele tolle Reihen für mich gefunden.