PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Max-und-Moritz-Preis: Bester Comic (deutsch)



Hate
10.03.2002, 00:30
Comics von deutschsprachigen Künstlern haben keine Chance gegen die internationale Konkurrenz.
Daher bekamen sie 1993 eine eigene Kategorie "Beste deutschsprachige Comic-Publikation - Eigenproduktion".



Max-und-Moritz-Preis 2008
Beste deutschsprachige Comic-Publikation - Eigenproduktion:
CARLSEN VERLAG, für "Cash - I See a Darkness" von Reinhard Kleist
In die engere Wahl kamen auch:
Reprodukt, für "Liebe schaut weg" von Line Hoven
Cecilie Dressler Verlag, für "Der 35. Mai - Als Comic" von Isabel Kreitz (nach Erich Kästner)


Max-und-Moritz-Preis 2006
Beste deutschsprachige Comic-Publikation - Eigenproduktion:
EDITION MODERNE, für "Das Unbehagen" von Nicolas Mahler
In die engere Wahl kamen auch:
Rowohlt, für "Das Malträtieren unvollkommener Automaten" von Max Goldt (Text) und Stephan Katz (Zeichn.)
Egmont Ehapa, für "Schiller!" von Horus


Max-und-Moritz-Preis 2004
Beste deutschsprachige Comic-Publikation - Eigenproduktion:
(2 Gewinner)
CARLSEN VERLAG, für "Held" von Flix
und
EDITIONS DE L'AN 2, für "Leviathan" von Jens Harder
In die engere Wahl kamen auch:
Edition Selene, für "Kunsttheorie versus Frau Goldgruber" von Nicolas Mahler
avant-verlag, für "Plaque - Magazin für Wort und Bild", Band 01
Reprodukt, für "Wir können ja Freunde bleiben" von Mawil


Max-und-Moritz-Preis 2002
Beste deutschsprachige Comic-Publikation - Eigenproduktion:
MOGA MOBO, für "Meisterwerke der Weltliteratur"
In die engere Wahl kamen auch:
monogatari, für "Alltagsspionage" von Ulli Lust, Kai Pfeiffer, Kathi Käppel, Tim Dinter, Jens Harder und Mawil
Zwerchfell Verlag, für "Alte Frauen" von Tim Dinter (Zeichn.) und Kai Pfeiffer (Text)
Arrache Coeur / Edition Moderne, für "Mein Bruder Flo" von Andreas Gefe (Zeichn.) und José-Luis Bocquet (Text)
Edition 52, für "Tango de la mort" von Ulf K.
Reprodukt, für "Wondertüte 5/6 - Hunde über Berlin" von Atak


Max-und-Moritz-Preis 2000
Beste deutschsprachige Comic-Publikation - Eigenproduktion:
EDITION MODERNE, für "Geteilter Traum" von Daniel Bosshart
In die engere Wahl kamen auch:
Reprodukt, für "Schmetterlinge im Bauch" von OL
comicplus+ contura, für "Viriconium" von Dieter Jüdt
Zwerchfell Verlag, für "Schläfenlappenphantasien" von Uli Oesterle
Laska Comix, für "Kaktus" von Elke Reinhart und Gerhard Schlegel
Edition Brunft, für "Leicht beschädigte Tiere" von Nicolas Mahler


Max-und-Moritz-Preis 1998
Beste deutschsprachige Comic-Publikation - Eigenproduktion:
ZWERCHFELL VERLAG, für "Wüttner" von Haimo Kinzler
In die engere Wahl kamen auch:
Carlsen Verlag, für "Die Entdeckung der Currywurst" von Isabel Kreitz (nach Uwe Timm)
Jochen Enterprises, für "Stray Cats 1-3" von L.G.X. Lilian Mousli
Arrache Coeur / Edition Moderne, für "Hundert Ansichten der Speicherstadt" von Martin tom Dieck
Arrache Coeur / Edition Moderne, für "Damen Dramen" von Anna Sommer
Arrache Coeur / Edition Moderne, für "Madame Lambert" von Andreas Gefe (Zeichn.) und Jerome Charyn (Text)


Max-und-Moritz-Preis 1996
Beste deutschsprachige Comic-Publikation - Eigenproduktion:
EHAPA / FEEST, für "Lovecraft" von Reinhard Kleist (Zeichn.) und Roland Hueve (Text)
In die engere Wahl kamen auch:
Ehapa / Feest, für "Heimsuchung" von Dieter Jüdt (nach Bruno Schulz)
Reprodukt, für "Schnitte" von Julie Doucet
Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag, für "Abrafaxe - Hollywood Pursuit" von Th. Kiecker (Zeichn.) und H. Rufledt (Text)
Zyankrise Verlag, für die "Schokoriegel"-Heftreihe


Max-und-Moritz-Preis 1994
Beste deutschsprachige Comic-Publikation - Eigenproduktion:
STADT ALSFELD, für "Der unschuldige Passagier" von Martin tom Dieck
In die engere Wahl kamen auch:
LeiV Buchhandels- und Verlagsanstalt Leipzig, für "Flossi und Fressi" von Manfred Bofinger


Max-und-Moritz-Preis 1993 (in Hamburg)
Beste deutschsprachige Comic-Publikation - Eigenproduktion:
EICHBORN VERLAG, für "Es ist ein ArschIoch, Maria!" von Walter Moers
In die engere Wahl kamen auch:
Carlsen Verlag, für "Fliegenpilz" von Christian Farner
Edition Kunst der Comics, für "Würgsamkeiten" von Guido Sieber
Alpha Comic Verlag, für "Der Slipper" von Andreas Hykade (Zeichn.) und Lickleder (Text)

----------------------------------------------------------------

Vor 1993 gab es keine spezielle Kategorie für deutschsprachige Eigenproduktionen.


1992
In die engere Wahl kam:
Carlsen Verlag, für "Haarmann" von Christian Gorny (Zeichn.) und Peer Meter (Text)


1990
In die engere Wahl kamen:
Edition Kunst der Comics, für "Kondom des Grauens" von Ralf König
Edition Moderne, für "Tales of Error" von Thomas Ott


1988
In die engere Wahl kamen:
Rowohlt Verlag, für "Lysistrata" von Ralf König (frei nach Aristophanes)
Eichborn Verlag, für "Schweinewelt" von Walter Moers
Semmel Verlag, für "Ich liebe dich" von Bernd Pfarr

Max-und-Moritz-Preis 1986
Beste deutschsprachige Comic-Publikation:
SAUERLÄNDER, für "Peter und der Wolf" von Jörg Müller (nach Sergej Prokofjew und Loriot)

Ausgezeichnet wurden auch die Magazine "Strapazin" (1986) und "Boxer" (1990), die u.a. Arbeiten von deutschsprachigen Künstlern enthielten.

Hate
16.04.2002, 12:20
Und hier die Nominierungen für 2002:

• Edition 52 für "Tango de la mort" (Ulf K.)

• Moga Mobo für "Meisterwerke der Weltliteratur"

• Zwerchfell Verlag für "Alte Frauen" (Z: Tim Dinter, T: Kai Pfeiffer)

• monogatari für "Alltagsspionage"

• Arrache Coeur/Ed. Moderne für "Mein Bruder Flo" (Z: Andreas Gefe, T: José-Luis Bocquet)

• Reprodukt für "Hunde über Berlin" (Atak)

Was für eine seltsame Auswahl!
Ich hätte fünf andere Titel gewählt, nur die Nominierung für Ulf K.s "Tango de la mort" kann ich voll unterstützen.

Sensationelle Neuerscheinungen wie z.B. "Hotze" (Bringmann & Kopetzki) werden von dieser Jury sowieso nicht wahrgenommen.

eck@rt
16.04.2002, 16:02
Jetzt bin ich neugierig: Welche 5 hättest du gewählt?

eck@rt

efwe
16.04.2002, 23:13
mehr kommerz, eckart, mehr kommerz!
unsere alte diskussion... ;)

efwe

Geier
17.04.2002, 10:26
Ich muß ein völliger Banause sein, ich hab von ALLEN genannten Titeln nur drei gelesen ...

spon
17.04.2002, 10:41
Deswegen bist Du eben nicht jury-würdig, harhar!
So bleiben denn die Scherlock Sprechs und Dr. Blas unter sich, um die wahren Perlen aus den Niederungen der Ignoranz ans grelle Licht der Öffentlichkeit zu zerren. Wenn die da mal nicht Sonnenbrand kriegen...

Geier
21.04.2002, 09:40
Juror will ich gar nicht sein, da müßte ich massig Zeugs lesen das mich nicht interessiert, soviel Zeit hab ich auch wieder nicht.
Und wenn man sieht wies den meisten Preisträgern ergangen ist (völlig von der Bildfläche verschwunden), bin ich mir auch nicht sicher ob ich die Brote will - es sei denn es gibt noch ne Wurst dazu.

bernd biestig
21.04.2002, 11:11
@ Geier

Bravo.

spon
21.04.2002, 15:02
Original geschrieben von Geier
Und wenn man sieht wies den meisten Preisträgern ergangen ist (völlig von der Bildfläche verschwunden), bin ich mir auch nicht sicher ob ich die Brote will - es sei denn es gibt noch ne Wurst dazu.

Wurst ist doch Käse. Und Brote wär'n mir auch Wurscht. Lieber den Nobelpreis, da kann man ne Weile seine Shrimps von finanz*Örps*ieren...

Mick Baxter
21.04.2002, 17:22
Wirklich gefährlich ist doch nur der Preis fürs Lebenswerk: Franquin und Breccia sind innerhalb eines Jahres gestorben.

Moers gehts ja nicht so schlecht. Daß er keine Lust mehr hat, Comics zu zeichnen, ist sicher keine Folge des Preises (zumal ja auch erst 8 Jahre später eingetroffen).

Gruß vom Mick

Hate
03.06.2002, 10:25
Sieger:
Meisterwerke der Weltliteratur
von diversen Zeichnern (Moga Mobo/Bostel Produktion)

Der Comicforum-Thread dazu ist HIER (http://www.comicforum.de/comicforum/showthread.php?s=&threadid=30045).

lukian
03.06.2002, 20:56
Ich hab den Moga Mobo Comic ja noch nicht gelesen, aber gab es sowas nicht schon einmal, nämlich als ...Alice im Comicland
Alice im Comicland : Comic-Zeichner präsentieren Werke der Weltliteratur / Irene Mahrer-Stich (Hrsg.)
Zürich : Ed. Moderene, 1993. - 41 S. : überw. Ill.

Aus: Das Magazin ; 1991 - 1993. -
ISBN 3-907010-73-6Dieser Band hat mir damals sehr gut gefallen, und die zugrundeliegende Idee der "Ein-Seiten-Klassiker" sogar noch mehr!

Wie verhält sich den die Moga Mobo Produktion zu der von Edition Moderne? Fortsetzung? Rip-Off? Hommage?

Kann so etwas denn dann noch mit einem Hauptpreis ausgezeichnet werden?

[Hier http://www.loustal.nl/museum214.htm hab ich einen Link zu der Edition Moderne Band gefunden, falls ihr mal das Cover sehen wollt.]

Hate
30.03.2004, 02:39
Nochmal zur Erinnerung die drei Sieger der letzten Jahre:

2002 - "Meisterwerke der Weltliteratur" (Moga Mobo)
2000 - Daniel Bosshart: "Geteilter Traum" (Edition Moderne)
1998 - Haimo Kinzler: "Wüttner" (Zwerchfell)

Und das sollen die besten deutschsprachigen Comics zwischen 1996 und 2002 gewesen sein!

Drei Fehlentscheidungen nacheinander!

So kann man den Max & Moritz-Preis kaputt machen.

Zwerchfell-Verlag
30.03.2004, 13:26
Wen hätte es denn Deiner Meinung nach treffen sollen?

Sascha Thau
30.03.2004, 13:30
Durch die nur zweijährige Verleihung liefert das sowieso nur ein Zerrbild. Und du wirst doch nicht im Ernst annehmen das irgend ein Preis auf der Welt zielsicher die repräsentativsten Vertreter hervorhebt. Dann hätte Hitchcock nicht ohne Oscar sterben dürfen...

bye Sascha

Geier
31.03.2004, 07:54
Der Oskar ist eh völlig überschätzt, allein schon weil man da prinzipiell voraussetzt das nur Ami-Produkte toll sind...

Die Entscheidungen beim M+M-Preis sind mittlerweile schon traditionell umstritten, mir würds schon reichen wenn man da mal ein bischen von der Kunstschiene abrücken und mehr den Publikumsgeschmack berücksichtigen würde.

s.dinter
31.03.2004, 10:15
och, "wüttner" fand ich ne ganz gute entscheidung :) :) :)

Roguemann
31.03.2004, 22:06
Moi aussi!

Geier
01.04.2004, 07:12
Ja gut, der Wüttner ...

Kai Schwarz
02.04.2004, 23:48
Doch, doch: ich glaube, das war das einzige Mal, wo der Preisträger nichts vorher wusste - Haimos Spurt von oben runter auf die Bühne war legendär. :D

Mick Baxter
03.04.2004, 01:24
Wäre nicht nötig gewesen, wenn alle Nominierten einen Platz für die Preisverleihung bekommen würden - und zwar unten im Saal.