PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linkshänder-Probleme (auch für Rechtshänder)



Jenny
09.03.2002, 17:06
Wenn diese Frage in irgendeinem FAQ steht, dürft ihr mich schlagen, aber ich hab nichts gefunden! :)

Ich würde mich beim Inken gern mal wieder an Zeichenfedern versuchen (zur Zeit benutze ich copic-Feinliner), erinnere mich allerdings noch sehr ungern an meine ersten Versuche mit der Zeichenfeder. Es kam nie Tinte raus, ich wollte die Feder immer schieben, sie wollte aber lieber gezogen werden, und geschmiert hat's auch. Und ich habe einige Wochen damit gearbeitet, es wurde nicht wirklich besser.

Hatte ich die falsche Feder?

Zeichne ich mit der falschen Hand?

Zuwenig Übung?

Falsche Technik?

Gibt es hier noch mehr Linkshänder, die das Problem haben?

Danke schon mal!

:wedge:

Steffi S.
09.03.2002, 17:10
Du kannst meines Wissens nach mit Rechtshänderfedern auch nichts können, soweit ich weiss, gibt es spezielle Linkshänderfedern, schlagt mich wenns falsch ist.

gruss, Steffi

AzzKikR
09.03.2002, 17:15
Achso. Ich hab mich auch schon immer gewundert das ich nicht mit normalen Federn Inken kann.
Wusste auch nicht das es spezielle Linkshänder-Federn gibt.
Fals du recht hast.

Aber kann mir momentan eh egal sein da ich das jetzt digital mache.

Gibt es eigentlich auch Linkshänderbleistifte? ;););)

Yanoel
09.03.2002, 19:02
Rechts- und Linkshänderfeder?
Öööh, das wär mir neu. Ich als alter Beidhänder muss die armen unschuldigen Federchen da wohl mal verteidigen. Habe mir selbst gerade erklären lassen (zeigen lassen) woran es hängt, das sie bei mir immer beissen kratzen und spucken. Lag alles nur an der Technik und der Handhaltung. Aber ich fürchte, das kann man nciht erklären, das muss man sehen.
Hmmm, die Feder sehr flach halten ist das eine, nicht zu fest anpacken ist das andere.... und ja: man muss eine Richtung einhalten. Manche Federn, insbesondere Lithofedern mögen es gar nicht, wenn man ihnen "quer" kommt.
Hilfts weiter?
*grinsverlegen*

Fighting Sausage
09.03.2002, 19:07
Gerade das Thema Inking interessiert mich, ich kanns nicht.

Bin rechthänder und inke mit der Brause 511, aber ich habe eine unruhige Hand, wie kann man das erlernen die Hand still zu halten? Die Inks sollen ja geschwungen aussehen und nicht so steril wie bei mir, wie schnell muss man Inken?

Spong
11.03.2002, 10:31
Das reicht ja fast für ne Selbsthilfegruppe! Ich bin selbst betroffen und kenne noch mindestens zwei Linkshänder dies mit der Feder nicht hinkriegen. Das Papier reisst ein und das Ding spritzt oder kleckst.
Ich finde die Feder als heilige Kuh der hocherwürdigen Comiczunft ein bisschen überwertet. Man muss "seine" Feder finden und "sein" Papier, grad als wäre man in einem Fantasyfilm und müsste sich sein Schwert selbst schmieden. Wenn ich was gelernt habe, dann dass jeder seinen eigenen Weg hat und das teilweise die absurdesten und trashigsten Materialien zum Einsatz kommen, und das ist auch vollkommen okay so. Wie Crumb meinte: Es sind nur Linien.

Und ich finde deine Linien übrigens nicht steril, Sausage. Man braucht seine Dynamik nicht allein aus der Linie zu ziehen, man kann es genauso durch Flächen, Formen und Kontraste erreichen.

Kerberus
11.03.2002, 11:03
:D ...und ausserdem ist sowieso der PINSEL das einzig Wahre:D

Scherz beiseite, wie kommt man als Linkshänder mit dem
Pinsel zurecht? Da dürfte es eigentlich weniger Probleme
geben, oder? Kratzt nicht, "spuckt" nicht...

Mana
11.03.2002, 11:28
Original geschrieben von Fighting Sausage
Die Inks sollen ja geschwungen aussehen und nicht so steril wie bei mir, wie schnell muss man Inken?

Schon witzig- mein letzter Versuch mit ner Feder
(eine von Steffi- da habe ich das erste Mal gemerkt, wie man mit einer Feder arbeiten kann- meine alte Brause war wohl doch nicht so optimal- Strichstärkevariierung nur minimal ,ehr möglich als mitnem Fineliner)
brachte mich zur genau konträren Erkenntnis.
Meine inke wird mit Feder zu geschwungen, zu weich...und ich wills halt eben mit kontrollierteren Ecken und Kannten. Schwer zu erklären...aber selbst eine sehr ordentliche und gelungene Feder inke gefällt mir von mir nicht so gut, wie das, was ich mit Copics mache.

Und das mit der unruhigen Hand: Hm...weniger Kiffen und Saufen....oder eben mehr, wenns an den Entzugserscheinungen liegt. :D ;)
Nee keine Ahnung- bei mir lacht sich meine Familie auch immer kaputt wenn sie sehen, wie zittrige Hände ich hab. Da kommt dann auch regelmässig die Frage, wie ich denn damit inken könne- geht halt irgendwie. ...solange ich den Arm nicht freischwebend handhaben muss, wie beim Pinsel!
(ist mir ein Rätsel, wie das gut funzen soll!!? :confused:)

Bis denne
Mana

Jenny
11.03.2002, 14:16
Okay!

Dann hör ich auf, mir wegen der Zeichenfedern den Kopf zu zerbrechen. :) Oder ich lass es mir noch mal von nem Profi zeigen. :)

Fighting Sausage
11.03.2002, 16:48
@Spong: Danke :)

@Mana: Ja, ich meinte eigentlich das varieren der Strichstärke.

Da ich immo an meinem grössten Projekt sitze muss ich unbedingt wissen wie man richtig inkt, was man aber eben nicht so einfach erklären kann und auch sehr lange üben muss. Ich habe auch schon mit Pinseln probiert und zolle jedem Proinker jetzt doppelt Respekt, wie soll man denn seinen Arm andauernd in der Schwebe halten und dann auch noch ruhig? Bei mir wirds nach 5 Min zittrig da die Muskeln sich melden.

Yanoel
11.03.2002, 16:52
Pinselinking mit dem Arm in der Schwebe?
das wurd mir anders gezeigt, daher hab ich keine Muskelschmerzen dabei. Und ich für meinen Teil inke am liebsten mit dem Pinsel, mit der Feder hab ich erst jetzt angefangen.

Steffi S.
11.03.2002, 17:00
Immer in der Schebe halten hält ja auch keiner aus, aber gerade bei längeren Linien, wenn die ordentlich schwungvoll rüberkommen sollen, muss mam seinen Arm schon sehr gut kontrolieren können. Ich hatte mal kräftige Arme da hab ich auch regelmässig trainiert, jetzt ist das weg, aber zum Glück inke ich nicht mehr mit Pinsel.

Gruss, Steffi

Fighting Sausage
11.03.2002, 17:01
Ich werde es jetzt mal digital versuchen, da kann man wenigstens radieren :D

bd

tilltilltill
14.03.2002, 16:31
meine größte enttäuschung als linkshänder in der schule in kunst war das kopieren müssen der apokalypse von dürer natürlich mit feder! seitdem verwende ich nur noch dünne filzer oder arbeite digital. mit guten füllern komme ich auch ganz gut klar. in einem alten making-off-trickfilmbuch haben sich linkshänder zum kolorieren sogar die hände verbunden.

horst
15.03.2002, 00:35
häufig, wenn ich andere inken sehe, dann
sehe ich folgenden fehler. viele comiczeichner
versuchen einen unsicheren strich durch die
grösse der zeichnung aufzufangen. da werden A2
formate für ein späteres A4 format angelegt.
aber gerade dadurch kommt unsicherheit in die
illu. irgendwo oben steht etwas von einem
"schwebenden" arm. tatsächlich inkt man ruhiger,
wenn der arm fest aufliegt und wenn die bewegung
aus dem handgelenk und den fingern kommt.

der radius ist dann natürlich begrenzt und das
anlageformat sollte nicht grösser als 150% zum
endformat sein. aber innerhalb des finger-/
handradius bekommt man in der regel die saubersten
striche hin. egal ob pinsel oder feder.

ich inke (fast) ausschliesslich mit dem pinsel,
da er die meisten möglichkeiten bietet.

beim arbeiten mit der "redis"feder aber habe ich einen
"arkansas"-stein, auf dem die feder leicht kreuz und
quer abgestreift wird. der farbfluss ist gleich-
mässiger und spratzer seltener. man kann aber auch
eine feder über den stein ruinieren. hier gilt
wohl: learning by doing! :)


horst

AzzKikR
15.03.2002, 08:10
Hmm, ja der Pinsel.
Das hatte ich auch mal probiert und mir sogar
teure Rotmarder-Pinsel gekauft. Aber beim
Pinsel hatte ich irgentwie immer das Problem,
das es mir fast unmöglich war die Spitze zusammen
zuhalten. Frisch mit Tinte getankt ist die Spitze
schon wieder nach ein Paar Zentimetern ausge-
franzt.
Vielleicht war es ja auch die falsche Tusche.
Scriptol ist dafür nicht so gut oder?
Windsor&Newton hab ich nirgends bekommen.
:mad:

Yanoel
15.03.2002, 11:42
Rohrer und Klingner ist das deutsche... wie heisst das... "Äquivalent" ...zu der Windsor-Tusche. Gibts In viertelLiter oder Literflaschen. Hab meine bei Listmann gekauft, weiss nicht, obs die Läden auch da gibt, wo du wohnst.
Und Rot-Taklon- Pinsel tun ihren Dienst auch, sie halten die Spitze auch besser als Rotmarder

hell_age
15.06.2002, 15:45
Is doch schwachsinn ich bin auch Linkshänder und habe keine Probleme mit Zeichnen etc.:mad:

emmeff
15.06.2002, 16:40
Fragt doch mal Todd McFarlane, der tuscht auch mit Feder. Und ist Linkshänder :D

Mana
15.06.2002, 16:54
@Hell:
Danke fürs Thread hochholen!
War schon richtig besorgt um ihn, nachdem man so lange nichts mehr von ihm gesehen hat und doch noch so viele Fragen unbeantwortet waren!
Aber zum Glück hat dein Kommentar die Diskussion ja erheblich bereichert! :tozey:

Bis dann
Mana

Ambroggio
15.06.2002, 17:23
Zu der Arm-Aulflege-Frage:

Den Arm die ganze Zeit in der Schwebe zu halten ist absolut schwachsinnig. Macht das mal über zwei Stunden und alle denken ihr habt den Parkinson ... oder ihr seid eben Shaolin-Mönche...

Der Trick liegt eigentlich darin zu lernen , welchen Schwungradius man braucht und an wo man den Arm auflegen muss , um eine entsprechend geschwungene Linie zu bekommen.

Malt ihr mit dem vollen Arm aus dem Schultergelenk dann inkt ihr höchstens 2x3 m Gemälde.

Der Ellenbogen eignet sich prima zum aufsetzen und als dreh- und Angelpunkt. Dazu noch das Handgelenk als variierter Winkelpunkt uns schwupps: Gibt's schöne geschwungene Linien die nach kurzer Zeit auch nicht mehr zittrig aussehen.

Lange, geschwungene Linien, die nur mit gekrümmerten Fingern oder aufliegendem Handballen gemacht werden, sind meistens in den Enden zittrig... es sei denn eure Hand gleitet über das Papier und hat keine Reibung.

zu den Techniken:

Pinsel eigent dank der verschiedenen Größen und der schnellen und sehr dynamischen Umsetzung sehr für geschwungene Linien, große Flächen, breite Linien. Wär großformatig arbeitet, kommt um die wohl nicht herum.

Federn müssen erst "eingezeichnet" werden... Sie sind sie erst einmal wetwas weicher, muss man immer noch wissen, wie man sie führen muss.
Vorteil hier: der schnelle Wechsel von sehr fein auf einen etwas stärkeren Strich. Eignet sich prima für Barthärchen oder Hautschattierungen und geben dem ganzen meist etwas Raues.

Rapidographen sind sehr gut für technische Elemente, oder z.B. Schmuck, Waffen usw. Wenn man die mit Feder und Pinsel kombiniert, und richtig einsetzt, erhält man schon alleine durch die Werkzeuge unterschiedliche Materialeigenschaften.

08/15 - Fineliner:
Vorteil: billig und praktisch. Das schwarz ist aber meist eher dunkelbraun, verblasst bei Licht und meistens sind die einfach zu grob.

Copics: Keine Ahnung

Digital:
Abgesehen von den relativ hohen Anschaffunskosten erhält man hier einige echte Vorteile, die keines der anderen Werkzeuge jemals erreichen kann. Von unterschiedlichen Pinselformen, Spezialeffekten, Graustufeninke, Kolorationsvorteilen, Korrigierbarkeit bis hin zu enormer Detailfülle und großartiger Lupenfunktion...

Ideal für Perfektionisten. Hat aber den Nachteil, das es auch mehr Zeit kostet.
Zumindest bei mir....

Eine Feder für Linkshänder ist absoluter Quatsch. Die Dinger sind in ihrer Form absolut symmetrisch. Das macht keinen Unterschied... alles Übung und Erfahrung.

Gruß
Ambro

Foxx
15.06.2002, 18:11
Und warum gibt es dann Linkshänder Füller? Deren Federn sind auch symmetrisch, trotzdem sagt jeder Linkshänder dass er mit nem Linkshänder Füller besser schreibt ;)

Ambroggio
15.06.2002, 18:45
Weil die Form des Griffes anders ist.

:p

Gruß
Ambro

Jenny
15.06.2002, 21:22
Das ist ganz einfach--Ein Linkshänder SCHIEBT die Feder übers Papier, während ein Rechtshänder ZIEHT. (Es sei denn, der linkshänder hat sich eine so voll kranke HAltung angewöhnt, dass er auch zieht). Deshalb sind Linkshänderfüller vorn runder geschliffen, so dass sie besser übers Papier gleiten.

Um meine eigene ein Vierteljahr alte Frage zu beantworten: Da beim Zeichnen, im Gegensatz zum Schreiben, die Richtung egal ist, tusche ich auch von rechts nach links und kann daher ziehen, soviel ich will. :D

Trotzdem benutze ich Fineliner.... bis ich mir den Traum vom WACAM-Tablett erfülle!!! :):):)

Fighting Sausage
16.06.2002, 11:10
Oh man, den Linkshänder möcht ich sehen. Kann ja sein dass er die Worte rückwärts schreibt ;)

Naja, ich kriegs so ganz langsam in den griss, nur an Spideys Anzug versage ich noch :D

AzzKikR
16.06.2002, 21:44
Ich kann flüssig in Spiegelschrift schreiben!!!
Also bin ich ein Linkshaänder der seine Worte rückwärts schreibt!
:p:D

Gruß
Azze

TomQuarz
18.06.2002, 11:21
Beim Zeichnen können Linkshänder die Feder ziehen, denn es gibt keinen Grund, die Linien von links nach rechts zu ziehen. Beim Schreiben ist das anders. Also einfach umdenken und ziehen üben!

Jenny
18.06.2002, 11:34
Ja, aber das Umdenken ist ja genau das Problem! Ein Rechtshänder kann genau so zeichnen, wie er schreibt, der Linkshänder muss umdenken... aber das müssen wir ja eh immer... deshalb trainieren wir auch unsere Hirnhälften viel besser. :p

gazegull
18.06.2002, 23:05
vielleicht ist meine handhaltung auch so verkörkst weil ich linkser bin... :(

naja, aber ich hab ja hier ein paar brüder+schwestern gefunden!
da fühlt man sich gleich wohler..

gaze

Jenny
19.06.2002, 10:46
Ich glaube nicht, dass es viele Linkshänder ohne verkorkste Handhaltung gibt.

Trotzdem ist der Linkshänderanteil an "Künstlern" prozentual höher als sonst in der Bevölkerung... wir sind halt'n kreatives kleines Völkchen :lol:

Fighting Sausage
19.06.2002, 11:12
stimmt, ich seh das bei meim kumpel, der ist linkshänder und recht gut.

Jenny
19.06.2002, 11:35
Das klappt aber nur bei Linshändern, die es auch bleiben dürfen.

Ich hatte im Kindergarten eine Freundin, die war wie ich Linkshänderin und zeichnete IRRE. Ich war glühend neidisch. :) Leider, leider waren ihre Eltern von der streng katholischen Sorte, die glaubte, die linke Hand sei des Teufels und sobald sie zur Schule kam, musste sie alles mit rechts machen. Hausaufgaben musste sie am Küchentisch machen, damit ihre Mutter sofort dazwischengehen konnte, wenn sie die linke HAnd benutzte.

Ich habe sie nie wieder ein Bild zeichnen sehen.

Ich hatte es da besser--als ich drei war, stellten meine Eltern fest, dass ich auffällig vieles mit der linken Hand machte. Als ich da so meine Nudeln löffelte, fragte mich meine Mutter: "Jenny, kannst du den Löffel auch in die rechte HAnd nehmen?" "Klar," sagt Klein-Jenny, nimmt den Löffel in die rechte Hand, und schaufelt mit der linken weiter Nudeln.

Sie haben's nie wieder versucht :D

emmeff
19.06.2002, 13:07
Gut, daß sie Dich nicht gefragt haben, ob Du das Klopapier auch in die rechte Hand nehmen kannst... :D

Nayumi_San
25.06.2002, 17:04
Ich meine Dieses Problem dauernd verschmire ich die Bleistieft Szkizzen das kot.. mich echt immer wieder an und meine Hand sieht auch nicht besser aus*shnif*
Nayu^.~* :feuerwut:

Kasumi Misazuki
25.06.2002, 17:15
Ich weiß gar nicht, was ihr alle habt. Ich bin Linkshänder und hatte noch nie irgendein Problem mit der Feder. Geschmiert hat sie nur am Lineal ohne Tuschekante, aber das tut sie bei jedem...
Ich persönlich habe aber sowieso recht wenig Probleme mit solchen Sachen. Ich kann zum Beispiel mit einer Rechtshänderschere genausogut schneiden wie mit einer für Linkshänder.
Als ich klein war, habe ich mit meiner Mutter Kartoffeln geschält und da hat mir meine Mutter einen Kartoffelschäler (ich hatte damals Angst vor einem Messer, ich war erst 6) für Linkshänder gekauft und wisst ihr was? Ich kann ihn bis heute nicht benutzen, denn ich muss die Hand verrenken...

Jenny
25.06.2002, 17:33
Das mit dem Verschmieren geht mit Sicherheit auch jedem so, wenn er mit Bleistift arbeitet. Abgesehen davon, dass ein Rechtshänder, der wie gewohnt von links nach rechts arbeitet, immer mit der Hand auf dem Teil des Blattes liegt, das noch nicht fertig ist. Wenn ein Linkshänder allerdings dann von rechts nach links zeichnet, umgeht er das Problem auch.

Und mit Scheren kann ich auch immer schneiden--außer sie sind stumpf! Schon mal versucht, als Linkshänder mit einer stumpfen Rechtshänder-Kinder-Mickymaus-Schere zu schneiden? :lol:

Zeichnet ihr eigentlich eure Figuren (im Profil), wenn ihr einfach nur vor euch hindoodelt, also euch keine Gedanken zum Bildaufbau macht, nach links oder rechts?

Linkshänder sollen nämlich angeblich die Laufrichting nach links haben, Rechtshänder nach rechts.

Foxx
25.06.2002, 18:02
Ich bin rechtshänder, und wenn ich ne figur ohne nachzudenken zeichne, schaut sie bei mir in der regel vom betrachter aus nach links.

Kasumi Misazuki
25.06.2002, 19:36
Bei mir ist das immer umgekehrt... Ich weiß nicht, ich kann auch irgendwie sehr gut mit der rechten Hand umgehen, das einzige, was ich mir der rechten HAnd nicht kann, ist mit einem Messer schneiden. Komischerweise nehme ich die leichteren Sachen (keine schreibgeräte) immer in die rechte Hand.

TomQuarz
25.06.2002, 21:45
Wenn ich wirklich auf ein echtes PROFIL zurückgreifen muß, was man im Comic eigentlich vermeiden sollte, dann meistens nur, wenn 2 Personen sich gegenüber sitzen.
Sonst liegt es eher daran, wie sie beleuchtet sein soll. Das Licht kommt bei mir meistens von links (URALTE Tradition, kann ich nix für), und wenn ich nun will, daß eine Figur ausgeleuchtet ist, blickt sie nach links, will ich sie im Schatten, blickt sie nach Rechts.

Jenny
26.06.2002, 14:49
Ja, aber darum genau ging's ja grade nicht, da machst du dir ja schon Gedanken! ;)

Und für die Blick/Bewegungsrichtung zählt bestimmt schon Dreiviertelansicht.^^

TomQuarz
26.06.2002, 14:56
Das war ja mein Punkt, GoldSeven.
Meine Profilansichten haben immer einen GRUND, auf mich trifft das mit der Tendenz rechts/links sicher nicht zu.

emmeff
26.06.2002, 16:47
Egal, ob Profil oder 3/4, meine Figuren gucken erst immer nach links, da kann ich schneller und mit weniger Fehlern zeichnen. Nach rechts guckende Leute dauern bei mir länger und benötigen viel mehr Korrekturen. Irgendwie merkwürdig... (Aber IMO am schlimmsten sind Leute zu zeichnen, die nach oben gucken oder "zu 3/4 von hinten" zu sehen sind.)

Kasumi Misazuki
31.07.2002, 19:49
komisch... die gucken bei mir immer in die entgegengesetzte richtung vom panel. wenn das panel rechts ist, gucken sie nach links, ist es links, gucken sie nach rechts...

Jenny
31.07.2002, 20:48
Das passt, dann gucken sie nicht aus der Seite raus. Ist auch für den Leser angenehmer. Es sei denn, die Story erfordert es.

Fighting Sausage
31.07.2002, 20:58
Ich als Rechtshänder zeichne eigentlich gerne nach rechts guckende Figuren, aber eigentlich ist es mir egal, beim kritzeln mach ichs wie ich will und genauso gut wie andersrum, da hatte ich noch nie probleme.

doc.snuggles
02.08.2002, 19:40
Es gibt spezielle linkshändefedern, aber das sind Typographiefedern. Die mit der schrägen und flachen Spitze. Aber damit will ja nun keiner seine Zeichnung tuschen.
Ich bin auch linkshänder, und schiebe die Feder auch nicht übers Papier. Man fängt halt rechts an und arbeitet sich nach links. dann kann man auch ziehen.

Asthma
13.10.2002, 13:16
Mit fünf hat mir meine Tante große Druckbuchstaben beigebracht und wir haben uns Postkarten geschrieben. Weil ich Linkshänder bin, hab ich am Anfang einfach ganz spiegelverkehrt geschrieben, so wie Azze. Ist also garnet so abwegig, FS.

Ome
15.10.2002, 10:23
ich stelle jetzt mal eine These auf, ich bin eigentlich rechtshänder
aber würde in den frühen Lebensjahren erst darauf umerzogen
mit recht anstatt mit links zu schreiben(zu zeichnen)

wäre ich nie in die Zeichenwelt eingetreten, hätte man mir das umgehen und handhalten der rechten Hand nie so intensiv beigebracht ? oder wäre ich gar besser in diesem Fach wenn ich Linkshänder geblieben wäre ?

denkt mal darüber nach...
Ome´ :^^:

Kasumi Misazuki
17.10.2002, 13:07
@OMEGARED: Falls du Migräne hast oder sonstige körperliche Beschwerden, die nicht weggehen und besonders dann auftreten, wenn du viel schreibst oder zeichnest oder irgendetwas anderes lange Zeit mit der rechten Hand machst, kann es daran liegen, dass du umerzogen wurdest.
Dann solltest du am besten wieder anfangen, mit der linken Hand zu schreiben. Aber bitte nicht übertreiben und wie so eine Frau aus einer Zeitschrift sich ein Linkshändermesser kaufte, am Computer eine Linkshändermaus benutzte (ich glaube, ich könnte das gar nicht, ich habe das mal probiert und danach tat mir die Hand weh...) und ins Restaurant ging und den Tisch links decken ließ (also Messer links, Glas links usw... *nimmtglasinrechtehandusw...*)...
Das Umerziehen liegt übrigens daran, dass die meisten Leute glauben, Linkshänder hätten eine Sauklaue. Stimmt aber nicht, denn ein Linkshänder hat den Füller einfach nur unter die Zeile zu halten, statt obendrüber, dann schreibt er sehr schön. In der Grundschule hatte ich auch eine Sauklaue, weil ich meine Hand extrem verkorkst gehalten habe und die Buchstaben genauso von oben zog wie ein Rechtshänder.
Als meine Großtante bemerkte, dass ich Linkshänder bin (da war ich noch in der Grundschule) sagte sie zu mir: "Ach daran liegt es, dass du nicht schön schreibst!" Übrigens hat meine Großtante ihren Sohn umerzogen ^^"...

Jenny
17.10.2002, 15:21
Linkshändermaus? Cool... ich habe meine Maus auch links, aber das ist ne normale. Is billiger. :)

Das mit dem Umerziehen stimmt; das kann für den Betreffenden schwer wiegende Folgen haben. (Muss aber nicht zwingend). Bei meiner Mutter hat es dazu geführt, dass sie beidhändig ist.

Und ich hab von allen unsern Referendaren immerhin die schönste Tafelschrift! :D

Falkenfluegel
18.10.2002, 00:38
Original geschrieben von GoldSeven


Trotzdem benutze ich Fineliner.... bis ich mir den Traum vom WACAM-Tablett erfülle!!! :):):) naja ... ich hab eins. zeichnen und inken mach ich damit aber nicht. ich kommt damit nicht so richtig klar. colos gehen noch aber den rest mach ich lieber auf papier.

Jenny
20.10.2002, 10:25
Ich hab nicht wirklich Wacam geschrieben, oder?

Inken kann ich mit dem Ding immer noch nicht... ich glaube, es war ei Fehler, das Tablett in einem anderen Winkel hinzustellen als den Bildschirm. Hab mich so sehr daran gewöhnt alles schief zu machen, dass ich jetzt nichts mehr grade hinkrieg...

Multiplan-Kamera
18.02.2014, 21:00
Hi, der Thread passt trotz seines Alters auch sehr gut zu meinem Problem. Bin auch Linkshänder und bei mir ist es so, dass ich schon bei Bleistiftzeichnungen sehr unsicher zeichne... Die Proportionen passen zwar, aber die Linien sind zu "zittrig". Ich habe das Gefühl, dass meine leicht verkrampfte Handhaltung Probleme macht. Wie bekomme ich eine lockerere Handhaltung hin?

mfg Multiplan-Kamera

Jenny
18.02.2014, 21:21
Jetzt wollt ich grade schreiben, was für ein Jammerlappen von Linkshänder macht den so einen Thread auf? ... oh... ... Oh. :D

Entgegen den Ausführungen meines jüngeren Ich denke ich in meinem nunmehr reifen Alter, dass man als Linkshänder beim Zeichnen und Malen weniger Probleme hat/haben sollte als beim Schreiben. Schreiben muss ich ja von hier nach da. Zeichnen darf ich, wie ich will. (Trotzdem schaffen es Millionen rechthändiger Araber auch andersrum zu schreiben...)

Gute Übungen für eine lockerere Hand sind Dinge, bei denen du nicht nachdenken musst und vor allem nicht versagen kannst. Muster, Kringel, Formen, Dinge, die du gut kannst... Verkrampft zeichnen geht nicht gut, aber das ist mehr Kopf- als Handsache.

(Habe übrigens mittlerweile festgestellt, dass ich auch mit Feder zeichnen kann - es erfordert allerdings schon ein Umdenken, weil der Rechtshänder einfach so zeichnen kann, wie er schreibt, mit dem gleichen Fluss. Als LInkshänder muss ich mir meinen Fluss halt in die Gegenrichtung holen - und muss das "Schreibprogramm" in meinem Kopf dafür erstmal ausschalten.)