PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Übersetzung



Manxman
06.03.2002, 16:43
Gibt es eigentlich für die Comics nur einen Übersetzer oder wird das im Gremium gemacht?

L.N. Muhr
06.03.2002, 18:26
ich verstehe deine frage nicht so recht... steht doch in jedem speed-comic der übersetzer drin. und spontan fallen mir da ein:

gerlinde althoff
claudia fliege
fred fliege
naatz, der

(wer hat gleich noch bitchy gemacht... komm grad nicht drauf.)

mfg,
stefan

Manxman
06.03.2002, 18:53
Hmm, vielleicht hätte ich mal einen Blick reinwerfen sollen. Na gut, aber was ich meinte war: Werden die Übersetzungen von einer zweiten Person kontrolliert und für gut befunden oder herrscht hier vollstes Vertrauen in die Fähigkeiten des einzelnen?

Der Letter-Man
07.03.2002, 08:38
@christian: bitte guck Dir mal das Original From Hell an und dann Gerlindes Übersetzung und dann sag uns, ob es da was zu mäkeln geben könnte. Deine Frage hört sich so an, als ob Du Kritik loswerden wolltest???

Nun, klar schauen sich mehrere Leute die Übersetzungen an, auch nach dem Lettering findet noch ein Korrekturvorgang statt, aber in den allermeisten Fällen (Gerlinde, Claudia, Martin und Bernd sind einfach gut!!!) bleibt es bei den "Ideen" des Übersetzers.

Alles unklar?
:D

Manxman
07.03.2002, 16:27
Na gut, sorry für das Gestänkere. Auf eure From Hell-Ausgabe könnt Ihr zu Recht stolz sein.
Allerdings finde ich die Preacher-Übersetzung ab und zu diskussionswürdig. Aber vielleicht bin´s auch nur ich. Da ich jetzt nichtmal ein Beispiel zur Hand habe halte ich mal besser die Klappe. Sorry, blöder thread, bitte schließen.

Morpheus
07.03.2002, 21:21
Naja, ich finde preacher eigentlich ziemlich gut übersetzt (soweit ich das nach den wenigen original heften, die ich erst lesen konnte, sagen kann...)

geschmackssache........

Der Letter-Man
08.03.2002, 23:45
Eins ist jedenfalls klar für einen (so wie mir das vier Semester passiert ist), der mal Englisch anstudiert hat: bei Preacher lernt man den herrlichsten Slang und nicht gerade hochamerikanisch, wenn man (mußte ich ja) beides gelesen hat. :D

Manxman
10.03.2002, 09:40
Die Stelle, an der Cassidy zum ersten mal Arseface sieht und sagt: "Da möcht man ja ein Zäpfchen reinstecken", das war schon eine kreative Meisterleistung vom Übersetzer. Nicht schlecht.
Was mir nicht so gefällt: So oft "Verschissen" sagt im deutschen wohl kein Mensch (oder gibt´s da regional solche Unterschiede??).

Und dann war da noch dieser eine Titel: Freiheit ist nur ein anderes Wort dafür, nichts zu verlieren zu haben. Der spreizt sich schon sehr... Hätte ich Englisch gelassen, weil´s ein songtitel ist. Trotzdem gefällt mir das, was ihr Speedsters macht eigentlich recht gut.

Ich hab eigentlich schon seit längerer Zeit das Gefühl, das die Übersetzung von amerikanischen Comics wesentlich schwieriger ist als die von französischen. Kann das sein?

Der Letter-Man
11.03.2002, 18:59
@christian: ...aber nicht als Übersetzung!!! :D ;) Ich glaube, Martin, der bei uns der "Franzose" ist, wird Dir da nicht zustimmen - zumal auch das Französiche in der Übersetzung viel an Witz verliert - siehe die unsäglich schlechten Übersetzungen von Gaston (sorry an den werten Verlag, aber alles, was in F witzig ist, ist weg!) - es verlangt eben, wie auch das Englische/Amerikanische nach dem Grundsatz "So frei wie möglich und so nah wie nötig", dann passt das. ;)

Manxman
11.03.2002, 22:39
Wirklich, verliert Gaston so viel? Dabei ist es einer meiner Lieblingscomics.

Was mir bei amerikanischen Comics auffällt: Es gibt ziemlich viele dieser kleinen captions, in die nur ein paar kurze Worte reinpassen. Da ist es oft ziemlich schwierig im Deutschen was adäquates zu finden. Von daher habe ich das Gefühl, das der Sprachgebrauch in den französischen Comics der deutschen Sprache eher entgegenkommt.

Die absoluten Übersetzungsgötter waren sowieso die Leute vom Williams-Verlag. So spritzige deutsche Texte findet man wirklich selten.