PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Terry Pratchett's "Discworld" im Bild



Kenwilliams
22.11.2001, 08:43
Aus Anlaß von Josh Kirby's Tod habe ich mir mal wieder einiges vorgenommen. Dabei sind mir die Unterschiedlichen Sichtweisen der Illustratoren von Pratchett's Scheibenwelt aufgefallen.
Kirby's knallbunte, saubere Scheibenwelt,
Kidby's vor Dreck triefende Scheibenwelt,
Higgins mißglückter Versuch beides zu kombinieren.

Welche Art der Illustration, welchen Zeichner mögt ihr am meisten? Warum?

Adrian Turnipseed
22.11.2001, 09:20
Kidby, da seine Illustrationen sich eher mit meiner Auffassung der Scheibenwelt decken! Oder wer hat wirklich daran geglaubt, Ricewind währe ein alter Sack?

Lars Sudmann
22.11.2001, 16:48
Kannst Du nochmal kurz aufklären, wer was gemalt/gezeichnet hat?

Schliesslich gibt es ja nur das eine Album, Mort, das wirklich ein Comic ist.

Der Rest sind mehr Illus.

Kenwilliams
23.11.2001, 10:43
Darum ja auch:
Original geschrieben von Kenwilliams
Welche Art der Illustration, welchen Zeichner mögt ihr am meisten? Warum?

Von Kirby sind die Romancover, von Kidby (wohl Pratchetts Favorit) sind die Illustrationen zu den Karten, den Kalendern, Nanny Ogg's Kochbuch u.s.w.
Von Higgins ist das (mM schlechte!) Comicalbum "Mort".

Lars Sudmann
23.11.2001, 13:47
Ich bekomme in erster Linie immer Kirby und Kidby durcheinander.

Aber nie werde ich die Illustrationen zu Eric vergessen.

The Obsidian
23.11.2001, 16:37
Kirby auf jeden Fall! So stell ich mir die Scheibenwelt vor: Kunterbunt und gleich Chaotisch. :D

YpsFanpage.de
23.11.2001, 17:18
Kirby war der einzig wahre Discworld-Zeichner. Seine Bilder waren bunt, durchgeknallt und verrückt, genau wie die Discworld selber.

(@g.i.Drongo: Ich glaub, Du verwechselst die Zeichner, oder? Kidby hat Rincewind immer herruntergekommen und dreckig gezeichnet, Kirby knallbunt mit rotem Rauschebart)

Bei jedem neuen Buch hab ich mich immer (auch) auf das Cover gefreut und ich fand es schön, dass die Cover immer schön kontinuierlich gestaltet waren. Dass das jetzt vorbei ist bedaure ich sehr! Ich hoffe, dass man für die Cover in Zukunft jemanden findet, der ähnlich schön malen kann, auch wenn man Kirby natürlich nie ersetzen werden kann.

Dominik

Adrian Turnipseed
23.11.2001, 18:50
Original geschrieben von YpsFanpage.de


(@g.i.Drongo: Ich glaub, Du verwechselst die Zeichner, oder? Kidby hat Rincewind immer herruntergekommen und dreckig gezeichnet, Kirby knallbunt mit rotem Rauschebart)



Dominik

Äh, nein!

Kirby hat ihn immer als alten Sack mit weißem Bart dargestellt! Kidby gefällt mir wegen seinem Stil auch schon besser!

YpsFanpage.de
23.11.2001, 21:38
Original geschrieben von g.i.Drongo
Äh, nein!

Kirby hat ihn immer als alten Sack mit weißem Bart dargestellt! Kidby gefällt mir wegen seinem Stil auch schon besser!

Ja doch, stimmt. Rincewind hat er nicht so gut getroffen. Ich war irgendwie auf die Computer-Spiel-Version fixiert, die ist von jemand ganz anderem.

Ausser Rincewind hat er aber alle so getroffen, wie ich sie mir vorgestellt habe. Und die knallbunten Cover finde ich wesentlich attraktiver als Kidbys dünsteren oder blassen Zeichnungen. Obwohl er auch nicht so schlecht ist. Higgins (oder wie der heißt) ist wiklich übel.

Highlights - find ich sind Kirbys "Mort", "Small Gods" und das A'Tuin-Bild (das auch fürs erste Spiel verwendet wurde).

Welche Zeichnung von Kidby gefällt Dir denn am besten, vielleicht kann ich mich ja damit doch noch anfreunden (wohl oder übel):heul:

Dominik

Adrian Turnipseed
24.11.2001, 11:45
@YpsFanpage.de

Schau dir das letzte Pratchett Werk, Wahre Helden, an! Alle Illustratrionen stammen dort von Kidby!

Follow the white rabbit! (http://www.paulkidby.com)

Kenwilliams
25.11.2001, 13:40
Original geschrieben von YpsFanpage.de
das A'Tuin-Bild

Ja. Das hab ich als Poster an der Tür...
Wie auch die Discworld-Karte und die Stadtkarte von Ank Morpork. Und das Jingo-Cover.
Ich persönlich mag beide K.'s, Kirby ist absolut genial (oder besser war) und Kidby trifft am Ende den Kern der Werke aber besser. Nur Higgins, der anscheinend beide Stile verbinden wollte ist ein Schuß in den Ofen.