PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ignoranz



ZAQ
18.04.2024, 22:13
Aus einem anderen Thread:

@ZAQ (https://www.comicforum.de/member.php?u=446)
Sorry, aber das ist Ignoranz. Im Grosso wird Geld verdient und keine Sammler glücklich gemacht. Warum sollte man etwas ändern, das seit Jahrzehnten Geld in die Kassen spült, nur um ein paar wenige Hansel zufrieden zu stellen. Den Kids und Gelegenheits-Comic-Käufern ist die Abfolge der Bände sowas von Wumpe. (...)
Sorry, aber das halte ich für Ignoranz. Den "Kids und Gelegenheits-Comic-Käufern" gegenüber. Denen Du einfach mal unterstellst, ihnen wäre das "sowas von Wumpe". - Wir "Hanseln" waren ja auch mal "Kids und Gelegenheits-Comic-Käufer", jeder Sammler hat doch erstmal als solcher angefangen, bevor er zum Sammler wurde. Und schon damals war es uns eben nicht "Wumpe": Im Gegenteil: Wir waren irritiert, wenn es inhaltliche und/oder stilistische Inkonsistenzen gab (zB bzgl. des Auftritts der Piraten in Asterix oder der Einführung von Idefix, der im dt. zweiten Album da ist und einen Namen hat, im sechsten aber erst zu den Galliern stößt - darüber bin ich schon vor 50 Jahren als Kind 'gestolpert', es war mir nicht 'wumpe' und ich hab Jahre gebraucht, bis ich die Lösung für dieses 'Rätsel' gefunden hatte). Damals wussten wirs nicht besser und hatten nicht die heutigen Möglichkeiten, den Dingen auf den Grund zu gehen, aber letztlich waren es doch grade diese Irritationen, die einige der "Kids und Gelegenheits-Comic-Käufer" dazu bewogen haben, nachzuforschen und sich eingehender mit den Hintergründen zu beschäftigen.

Ich halte es aber nicht nur für ignorant, es entbehrt zusätzlich auch der Logik. Du behauptest erstmal ganz frech, es wäre den "Kids und Gelegenheits-Comic-Käufern" Wumpe. Dem setze ich dann einfach mal genauso frech die Behauptungen entgegen:
1.) Nein, ist es ihnen nicht. - Einigen vielleicht, aber dazu später.
2.) Solange es ein solches Chaos gibt, hat eine Serie wie Lucky Luke eine gewisse 'Beliebigkeit' und mit dieser werden die "Kids und Gelegenheits-Comic-Käufer" mehrheitlich "Kids und Gelegenheits-Comic-Käufer" bleiben. Das kann aber eigentlich nicht das Interesse der Verlage sein. Deren Interesse müsste eigentlich darin bestehen, aus Gelegenheitskäufern, Stamm-Käufer zu machen. Das funktioniert aber nicht, solange es eine 'beliebige' Ausgabe ist. Stammkäufer gewinnt man dadurch, dass man einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Bänden einer Serie darstellt, der den 'Gelegenheitskäufern' auch deutlich wird. Dadurch wird der Einzelband nicht mehr 'beliebig', sondern in einen Gesamt-Zusammenhang gestellt. Und das ist der Impuls, den es braucht, um aus Gelegenheitskäufern, Stamm-Käufer, letztlich Sammler zu machen: Dem Käufer des Einzelbandes wird vermittelt: Dieser Einzelband ist schön, aber er gehört zu anderen Einzelbänden, die Du alle haben musst, denn das Ganze (die Serie) ist mehr (schöner) als die Summe ihrer Teile (Einzelbände). - Aktuell funktioniert das nur so semi weil die einzige(!) 'Konsistenz' eine fortlaufende Nummerierung von 15 bis 101 ist, die aber, und das wird jedem schnell klar, völlig beliebig ist und keine wie auch immer geartete weitergehende Entsprechung hat, die einen 'Sammel-Impuls' vermittelt oder das Gefühl, man 'müsse einfach alle haben' (Damit wird ja als Slogan auf dem Backcover der Asterix-Alben geworben - hätte(n) die Serie(n) eine erkennbare Konsistenz, würde man nicht nur behaupten, dass man alle haben muss, sondern hätte auch ein Argument, warum man alle haben muss. Idealerweise ergäbe sich die Botschaft dann sogar eben aus diesem Argument, so dass der Slogan überflüssig würde). - Man sieht: Es ist nicht nur ignorant, den Kids und Gelegenheitskäufern eine gewisse Gleichgültigkeit zu unterstellen, es ist auch kaufmännisch unvernünftig, es sich auf dieser 'ist-denen-doch-egal'-Haltung bequem zu machen.* Denn damit gibt man sich mit 'Gelegenheitskäufern' zufrieden, statt zu versuchen, sie zu Stamm-Käufern werden zu lassen.

Kommen wir zu erstens zurück, nein, es ist ihnen nicht Wumpe. Wie schon erwähnt: Manchen vielleicht, manchen (wie mir, als ich noch Kid und Gelegenheitskäufer war) aber eben nicht. Wie dabei die Mehrheitsverhältnisse verteilt sind, darüber mag man lange streiten, letztlich wird mans weder so noch so beweisen können. Aber nur mal angenommen, es wäre den "Kids und Gelegenheits-Comic-Käufern" wirklich gleichgültig. Wenn dem so wäre, dann wäre es ihnen genauso gleichgültig, wenn die Konsitenz der Serien richtig wäre, die Chronologie stimmen würde. Daraus folgt, dass diese "Kids und Gelegenheits-Comic-Käufern", weil ihnen eh 'alles egal' ist, in Bezug auf die Produktqualität überhaupt keine Rolle spielen. Und dann ist es einfach ein Gebot der Logik, die Produkte an den Bedürfnissen der 'Sammel-Hanseln' zu orientieren: Dadurch gewinnt man diese nämlich hinzu, ohne von den "Kids und Gelegenheits-Comic-Käufern" jemanden zu verlieren, weil's denen ja angeblich Wumpe ist.

Man sieht: So oder so, egal, welche Käuferschicht ich betrachte: Es macht für alle Sinn, sich an denen zu orientieren, denen gewisse Merkmale eben nicht egal sind. Man vergrault damit niemanden, sondern gewinnt im Gegenteil dazu: Die 'Sammel-Hanseln', und diejenigen, die von Gelegenheitskäufern zu Stamm-Käufern werden.

Oder kurz: Du sagst, im Grosso werden keine Sammler glücklich gemacht und Kids und Gelegenheitskäufern ist es egal. Ich sage: Warum nicht die Sammler glücklich machen, wenns die Kids und Gelegenheitsleser nicht stört, weils denen ja -angeblich- sowieso egal ist?




*Und dazu ganz am Rande: Diese Sache nahm ja seinen Ursprung in der Nachfrage, warum ich Ehapa so gut es geht meide: Eben das ist einer der Gründe: Sie nehmen -so scheint es- ihre Kunden nicht ernst, sondern haben eine Haltung, die eben das vermittelt: Wir müssen uns keine Mühe geben, es ist den Kunden doch sowieso egal. - Selbst wenn das für 99% der Kunden zutreffen würde (was ich bestreiten würde), so ist es doch eine Ohrfeige für das eine übrige Prozent. - Und in Bezug auf die obige Quintessenz: - Zu guter Letzt gewinnt man bei der Orientierung an den 'Sammel-Hanseln' auch noch diejenigen dazu, die die betreffende Serie zwar so oder so nicht kaufen, die aber das 'Signal' mitkriegen: Hey, hier ist ein Verlag, der seine Kunden ernst nimmt, ihnen nicht mit 'ist denen doch egal'-Ignoranz begegnet, und aus einer solchen Haltung heraus dann eben auch keine 'Egal'-Produkte fabriziert. Eine Haltung Ist-den-Kunden-doch-egal führt ja schlussendlich auf direktem Wege zu der Haltung: Wenns denen egal ist, ist es uns auch egal, was wir wie machen. Da gibt sich keiner mehr Mühe. Ich will das hier nicht jedem Einzelnen bei Ehapa(!) unterstellen, vielleicht tu ich vielen unrecht, vielleicht sogar allen. Aber, sorry: Genau das ist die Haltung, die viele Ehapa-Bände auf mich ausstrahlen. - Dass das ggf. daran liegt, dass sie aufgrund von Lizenzgeber-Einmischung ihre Produkte -vermeintlich- gar nicht anders machen können, steht dabei noch mal auf einem ganz anderen Blatt, ist eine ganz andere Diskussion, die ich aber hier und heute nicht auch noch führen will.

efwe
18.04.2024, 22:36
Ich muss zugeben, meine Aufmerksamkeitsspanne ist zu gering, um mir den ganzen Text durchzulesen. Außerdem kommen wir eh auf keinen gemeinsamen Nenner, da du - mein Eindruck - jeglichen Erklärungsversuch mit Besserwisserei zu widerlegen versuchst.

Letztlich bleibt mir nur zu sagen, dass - soweit ich die Leute kenne - alle in den Verlagen ihre Arbeit mit Herzblut und Spaß an der Sache machen, aber leider immer wieder Kompromisse eingehen müssen, die von äußeren Umständen bestimmt sind.
Diese Kompromisse werden den Machern hier dann gerne als Unfähigkeit angekreidet von Leuten, die zwar alles besser wissen, letztlich aber dann doch nicht den Mut haben, es auch als (Klein-) Verleger zu beweisen. Kritteln und mäkeln ist wohlfeil, besser machen wäre aber die Lösung.
Man muss sich am Ende nicht wundern, dass sich immer mehr Verleger aus diesem Forum verabschieden oder nicht mehr aktiv daran teilnehmen.

EfWe

ZAQ
18.04.2024, 23:19
Tja, schade. Wenn Du Dich zu einem Text äußerst, den Du nicht komplett gelesen hast, sind Missverständnisse natürlich vorprogrammiert. - Wenn Deine Aufmerksamkeitsspanne JETZT zu gering ist, lies es doch später und antworte dann - es hetzt Dich ja keiner. Wenn Deine Aufmerksamkeitsspanne GRUNDSÄTZLICH zu gering ist, wäre auch dann anzuraten, sich gar nicht zu äußern, statt 'auf Verdacht' mit den ewig gleichen Totschlagargumenten, die alles immer gleich als ahnungslose Meckerei missverstehen und dem dann mit dem Hinweis auf 'besser machen' begegnen.

Das zeugt weder von Diskussionskultur, noch von (dem Bemühen um gegenseitiges) Verständnis, noch bringt es uns in der Sache weiter.

Ob Ahnung von der Materie oder nicht: Ich habe logisch argumentiert und die passende Entgegnung wäre im Zweifel, mir Logik-Fehler nachzuweisen...

Ob sich die -von mir dargelegten- logischen Konsequenzen, dann aufgrund von 'Sachzwängen' nicht umsetzen lassen, wäre dann ein nachfolgender Schritt. Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass ein Lizenzgeber darauf besteht, die Lucky Luke-Nummerierung der Kiosk-Ausgabe beizubehalten...

Bob Morane
19.04.2024, 00:24
Ich glaube aber nicht, das normale "Comic Leser" die Lucky Luke komplett in Softcover oder HC haben, die Reihe nochmal komplett neu kaufen werden, nur weil jetzt die Nummerierung der Ausgaben anders wäre! Und die wären dann entsetzt weil die neuen Lucky Luke der kommenden Jahre mit der neuen Nummerierung nicht mehr zur Nummerierung ihrer Ausgaben passen würde!
Mich hat das vor über 40 jahren mal gestört, ist mir jetzt ziemlich egal.

ZAQ
19.04.2024, 01:32
Ich glaube aber nicht, das normale "Comic Leser" die Lucky Luke komplett in Softcover oder HC haben, die Reihe nochmal komplett neu kaufen werden, (...) Was ist denn -im Rahmen dieser Diskussion- ein 'normaler Comic-Leser, der Lucky Luke bereits komplett hat'? - Für die, die Lucky Luke bereits komplett haben, hat Ehapa ja 'alles richtig' gemacht - die haben ja bereits alles gekauft. Es ging ja grade um die 'Kids und Gelegenheitskäufer', die ihn noch nicht komplett haben - und darum, wie man die -oder zumindest einen Teil von denen- zu Komplett-Käufern 'heranziehen' kann...

Für uns 'Sammler' gibt es ja auch bereits 'Komplett & Chronologisch'-Ausgaben. Und Hand aufs Herz: Werden die nicht irgendwie hauptsächlich von Leuten gekauft, die bereits über die Einzelbände 'angefixt' wurden - und u.a. DESHALB gekauft, eben weil sie im Ggs. zu den Einzelalben 'komplett & chronologisch' sind? Zeigt das nicht, dass 'neue, bessere' Ausgaben nochmal komplett neu gekauft werden? Ist nicht sowieso ein Großteil des aktuellen Comic-Angebots 'alter Wein in neuen Schläuchen'?

Ist das am Ende das Geschäftsmodell?: Man macht 'suboptimale' Ausgaben, damit man immer mal wieder ne 'bessere' machen und verkaufen kann? - An immer dieselben Leute? - Und wäre nicht mal wert, den ein- oder anderen Gedanken daran zu verschwenden, zu überlegen, wie man neue Kunden gewinnt, statt immer wieder denselben Kram an dieselben Leute zu verkaufen - mit logischweise immer sinkenderen Auflagen, weil eben von Ausgabe zu Ausgabe immer weniger Leute 'mitziehen': Die einen kaufen nicht mehr, weil sie nach und nach wegsterben, die anderen, weil sie den Mehrwert zur bereits früher erschienenen Ausgabe nicht mehr ausreichend finden, es nochmal zu kaufen.

Seit Beginn des Forums toben Diskussionen dieser Art: Früher hieß es dabei noch aus der einen Ecke, der Comic-Markt sei eine Nische und es sei fatal, sich in dieser einzurichten. Mit oben skizzierter Strategie verschärft man die Situation noch: Nicht nur, dass man sichs in der Nische vermeintlich bequem gemacht hat, nun schrumpft man auch noch die Nische, wenn man sich nur noch auf die beschränkt, die schon in der Nische sind, weil diese Gruppe zwangsläufig immer kleiner wird.

Die zukunftsweisende Strategie muss doch eigentlich (endlich mal) von den Fragen geleitet sein: Wie kommen wir raus aus der Nische, wie gewinnen wir neue Kunden, wie macht man Nicht-Comic-Käufer zu Gelegenheitskäufern und wie (dann) aus Gelegenheitskäufern Stammkäufer? Natürlich: Ne Lucky-Luke-Nummerierung zu ändern wird den Comic-Markt nicht retten, es war aber ja auch nur als Beispiel genannt, um eine Ignoranz seitens der Macher gegenüber der Kunden zu verdeutlichen. - Und ich bleibe dabei: Es nützt nichts, wenn die Macher 'mit Herzblut' bei der Sache sind, wenn ihre Produkte dies nicht auch dem Kunden vermitteln. Und es kann -Sachzwänge hin oder her- nie und nimmer zielführend sein, Kundenwünsche zu ignorieren. Wer Kunden gewinnen und halten will, muss ihnen geben, was sie haben wollen. Wer aus Sachzwängen am Kunden vorbei produziert, produziert eben letztlich doch auch am Kunden vorbei. Logische Konsequenz: Man muss den Hebel bei den Sachzwängen ansetzen...

Manfred G
19.04.2024, 05:25
Meiner Meinung nach muss man einfach Unterscheiden zwischen Comics die im Grosso erscheinen und Comics die im Grunde für Sammler gemacht werden. Der Verlag hat es oft genug erklärt warum die Lucky Luke in dieser Nummerierung erscheinen müssen und nicht geändert werden können (Mittlerweile steht die Erklärung der ersten 14 Alben auch im Album). Ich habe mir für die Hardcover Nummern-Aufkleber gekauft da die Reihenfolge der Geschichten sowieso falsch ist und diese auf den Rücken der Alben geklebt. Ich wollte meine Lucky Luke halt so im Regal stehen haben wie diese veröffentlicht wurden da sich u. a. der Zeichenstil besonders am Anfang verändert hat.
@ZAQ (https://www.comicforum.de/member.php?u=446) Zitat:Und Hand aufs Herz: Werden die nicht irgendwie hauptsächlich von Leuten gekauft, die bereits über die Einzelbände 'angefixt' wurden - und u.a. DESHALB gekauft, eben weil sie im Ggs. zu den Einzelalben 'komplett & chronologisch' sind? Bei mir ist es nicht so, ich kaufe (obwohl ich die Alben chronologisch im Regal stehen habe, was nicht wirklich schwierig ist) diese neue Gesamtausgabe weil der Ehapa Verlag die Ausgabe übernimmt und das Zusatz-Material damit außergewöhnlich gut ist. Zusätzlich finde ich die das Papier und die Aufmachung schön. Wahrscheinlich höre ich allerdings nach Band 5 auf (bis Die Daltons brechen aus) diese zu kaufen.
Zu den Gesamtausgaben: Meiner Meinung nach wird es nie die optimale Gesamtausgabe geben da dies unmöglich ist da die Sammler/Fans sich selbst nicht einig sind wie diese sein müsste. Als Beispiel nenne ich hier nur einmal die ellenlangen Diskussionen über die Art des Papiers, die einen bestehen auf mattes Papier und andere bestehen auf weißes, glänzendes Papier. Es gibt auch immer Fans die das "Haar in der Suppe" suchen weil diese eine Ausrede brauchen warum sie die Ausgabe nicht kaufen wollen. Ich nenne hier nur einmal die Carl Barks Collection die für mich einfach perfekt war, andere bemängelten den hohen Preis oder wollten z. B. unbedingt die Original-Farbgebung der US-Hefte, diese ist minderwertig und auch der Druck und das Papier ist schlecht ...

MickySpoon
19.04.2024, 09:01
Das "Kid" (keine Ahnung, wieso ein Kind heutzutage "Kid" genannt wird - gibt es nicht mehr genügend "n"?) möchte ich sehen, das sich im Jahr 2024 ein Lucky Luke Album kauft.

Raro
19.04.2024, 09:14
Welches Kid ist es denn ? Rawhide Kid, Durango Kid, Two Gun Kid, Billy the Kid, Kid Colt, ...

Tsungam
19.04.2024, 09:16
Natürlich Kid Lucky aka Lucky Kid

Manfred G
19.04.2024, 09:42
Noch einmal zu Lucky Luke Grosso Ausgaben: Wie hätte man dieses Problem deiner Meinung nach lösen können nachdem Ehapa die Reihe übernommen hat (Band 1-14 erschienen im Koralle Verlag)?
Es gab und gibt keine andere Lösung als die die Ehapa letztendlich gebracht hat um die ersten 14 Bände nachzudrucken. Anfangs konnte/wollte man die Bände nicht nachdrucken, weil diese (1. Band Dalton City) Veröffentlichungen noch nicht lange her waren. Der Verlag brachte lieber neue Ausgaben die jeder kaufen würde. Später hätte man einen Band 1 etc. veröffentlichen können aber der Zeitschriftenhandel hätte sich sehr gewundert über diese neue Nummer 1.
Jetzt kann man die Reihe über Grosso nicht mehr mit Band 1 chronologisch starten, weil die ersten Bände haben „schlechtere“ Zeichnungen und wer soll die kaufen? Außerdem würde es so einige geben die feststellen würden dass sie diesen Band bereits haben und das Chaos wäre dann sowieso perfekt.

Für mich siehst du so manches völlig unrealistisch und durchdenkst so einiges nicht wirklich, sorry ZAQ.

ZAQ
19.04.2024, 10:18
(...) Für mich siehst du so manches völlig unrealistisch und durchdenkst so einiges nicht wirklich, sorry ZAQ.Du must Dich für Deine Meinung nicht entschuldigen, sie ist Dir unbenommen.

Zur Grosso Ausgabe: Aktuell gibt es ja auch im Grosso die Hommage-Bände. Die sehen auf den ersten Blick aus, wie 'normale' Lucky Luke-Bände. 'Vertriebstechnischer' Unterschied: Statt "Band xy" steht da "Hommage xy" drauf. Relativ unscheinbar. Und das klappt offenbar. Wieso sollte es nicht klappen, eine Grosso-LL-Reihe mit Nummer 1 zu starten, auf der dann statt "Band/Hommage" "Extra", "Sammler-Edition" "Chronologische Neuauflage" u.ä. steht? Genauso unscheinbar. Und während oder nachdem man diese neue Reihe veröffentlicht, lässt man die bisherige Ausgabe langsam auslaufen.

Vielleicht geht das so nicht. Dann gibt es vielleicht andere Möglichkeiten. Ich weiß es nicht, ich bin nicht vom Fach und seh daher vielleicht das alles etwas naiv. Ich halte aber fest an der Auffassung: "Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe." Und in Bezug auf ne ordentliche 'Volksausgabe' von Lucky Luke, seh ich auf Verlagsseit keine Wege, sondern Gründe. Gepaart mit der Aussage: Ist doch egal. Und diese 'Egal-Aussage' vermittelt eine Haltung den Kunden gegenüber, die ich für nicht in Ordnung halte. Und das ist, sorry ;), meine Meinung, die mir so unbenommen ist, wie Dir die Deine :D.

Dabei nochmal: Lucky Luke ist nur ein Beispiel. Ich hab da ja auch trotzdem die Grosso-Alben, die alte rote GA und die aktuelle, neue GA, die ich auch schön finde (trotz ein paar Schönheitsfehlern). Insofern hat Ehapa 'für mich' alles richtig gemacht, in dem Sinne, dass sie mir viel alten Wein in neuen Schläuchen verkaufen konnten. Aber es geht ja grade darum, nicht nur ein paar 'Hanseln glücklich zu machen', sondern aus Gelegenheitskäufern Stammkäufer zu machen. Und Stammkäufer zu halten. Und das gelingt mMn nur so semi, denn 'glücklich' macht mich Ehapa nicht immer wirklich, da ist vieles, was ich eher trotz diverser Mängel, 'Schönheitsfehler' und 'Suboptimalem' kaufe, als dass es mich 'glücklich macht'. - Und ich seh eben nicht, warum man hier eine 'entweder-oder'-Argumentation fährt, statt einer 'sowohl-als-auch'. Sprich: Warum nicht Comics machen, die Sammler, Kids und Gelegenheitskäufer 'glücklich machen'. - Wenn da ein Wille wäre, bin ich sicher, dass es auch Wege gäbe. Woraus im Umkehrschluss folgt: Wenn Wege nicht gegangen werden, scheint es am Willen zu fehlen.

ELDORADO
19.04.2024, 13:02
Ob Ahnung von der Materie oder nicht: Ich habe logisch argumentiert und die passende Entgegnung wäre im Zweifel, mir Logik-Fehler nachzuweisen...

Dann versuch ich das mal.



Ich halte es aber nicht nur für ignorant, es entbehrt zusätzlich auch der Logik. Solange es ein solches Chaos gibt, hat eine Serie wie Lucky Luke eine gewisse 'Beliebigkeit' und mit dieser werden die "Kids und Gelegenheits-Comic-Käufer" mehrheitlich "Kids und Gelegenheits-Comic-Käufer" bleiben. Das kann aber eigentlich nicht das Interesse der Verlage sein. Deren Interesse müsste eigentlich darin bestehen, aus Gelegenheitskäufern, Stamm-Käufer zu machen. Das funktioniert aber nicht, solange es eine 'beliebige' Ausgabe ist.

Nun, bei dir hat es ja trotzdem funktioniert. Weshalb du dir da und auch mit dieser Aussage...


..aber letztlich waren es doch grade diese Irritationen, die einige der "Kids und Gelegenheits-Comic-Käufer" dazu bewogen haben, nachzuforschen und sich eingehender mit den Hintergründen zu beschäftigen.

.. dann doch selbst widersprichst. Wer wirklich interessiert ist fragt und forscht nach, die große Mehrheit kümmerts aber nicht wirklich. Die wird eh Gelegenheits Leser- und Käufer bleiben, völlig unabhängig von irgendwelcher Nummerierung oder Chronologie.

Dass man für das eine Prozent bzw "die paar Hanseln" eine wichtige, sehr gut laufende Grossoreihe dafür nicht ummodelt oder gar neu startet, dafür großen Aufwand betreibt und die Händler verwirrt ist sowas von logisch und nachvollziehbar, dass ich nicht weiß wie man das ernsthaft als "kaufmännisch unvernünftig" bezeichnen kann.

Da es da in der Tat dann wohl keinen gemeinsamen Nenner gibt, ist es auch verständlich dass efwe wenig Lust auf erneute ellenlange Diskussiuonen darüber hat. Worauf du die "Diskussionskultur" beklagst, ich aber eher die Erwartungshaltung sich deine ewig ausufernden,Ausführungen doch bitte komplett reinzuziehen oder ansonsten still zu bleiben etwas anmaßend finde. Es ist ja hier durchaus üblich nur Teile eines Beitrags zu zitieren und auf diese einzugehen.

Aber ich werde bestimmt eine ausführliche, auf mehrere Absätze verteilte Antwort bekommen warum das alles aus deiner Sicht genauso sein muss oder sollte. Und ich verspreche auch die komplett zu lesen. :)

dino1
19.04.2024, 13:43
Ohne jetzt wirklich Experte zu sein und dabei noch so eloquent zu argumentieren wie ihr alle, aber ich finde ihr habt da schon Schnittmengen und da setzt man an. Ähnlich wie ELDORADO argumentiert.

Lucky Luke mal außen vor der ja nur als Beispiel fungiert, ich sehe, dass es durchaus funktioniert eine, ich nenne es aus Unkenntnis mal 'Grossoausgabe' oder weniger wertige Auflage zu fahren und dann Interessierten eine, nennen wir es 'Ultimative Ausgabe', zu verkaufen.

Bei den Comics aus Japan (Mangas) gibt es auch 'jüngere', ja sogar Ki(n)ds(er) die sich an diesen Comics erfreuen, sie erwerben und sammeln. Speziell dann, wenn eben auch 'Ultimative Ausgaben' von einer Lieblingsserie gebracht werden.

Dazu gibt es häufig noch einen passenden Anime und schon hat man medienübergreifend Fans/Sammler die auch konsumieren.

Gerade bei den Mangas sehe ich auch eine sehr kritische Käuferschicht, da spielen dann so Argumente wie Lokalisierung, originale Lautmalereien belassen etc. eine Rolle, hier greift dann wieder ZAQ mit seinem Argument. Wenn dies schon ohne viel Durcheinander chronologisch und qualitativ in der 'Grossoversion' geboten wird und man angefixt ist, besteht, meines Erachtens, größeres Potential später noch mal zuzugreifen.

Hoffe das macht ein wenig Sinn, sonst bitte ignorieren. Es muss auch keiner komplett lesen.:D

HerrHase
19.04.2024, 14:46
Noch einmal zu Lucky Luke Grosso Ausgaben: Wie hätte man dieses Problem deiner Meinung nach lösen können nachdem Ehapa die Reihe übernommen hat (Band 1-14 erschienen im Koralle Verlag)?
Es gab und gibt keine andere Lösung als die die Ehapa letztendlich gebracht hat um die ersten 14 Bände nachzudrucken. Anfangs konnte/wollte man die Bände nicht nachdrucken, weil diese (1. Band Dalton City) Veröffentlichungen noch nicht lange her waren. Der Verlag brachte lieber neue Ausgaben die jeder kaufen würde. Später hätte man einen Band 1 etc. veröffentlichen können aber der Zeitschriftenhandel hätte sich sehr gewundert über diese neue Nummer 1.
Jetzt kann man die Reihe über Grosso nicht mehr mit Band 1 chronologisch starten, weil die ersten Bände haben „schlechtere“ Zeichnungen und wer soll die kaufen? Außerdem würde es so einige geben die feststellen würden dass sie diesen Band bereits haben und das Chaos wäre dann sowieso perfekt.


MWn hat Lucky Productions in NL die komplette SC-Albenreihe vor einigen Jahren in richtiger Reihenfolge neu gestartet. Und die gibt's ja durchaus auch in Zeitschriftengeschäften, weil es in NL diese Trennung zwischen Presse- und Buchhandelscomics so nicht gibt. Bei uns werden die alten Alben doch sowieso regelmäßig nachgedruckt, warum dann nicht einfach mit chronologisch korrekter Nummerierung? Das Argument mit den schlechteren Zeichnungen hat ja eigentlich nichts mit der Nummerierung zu tun, als Kind würde ich mich doch eher wundern, warum Band 85 oder so plötzlich viel schlechter gezeichnet ist als Band 15 oder 16.


Das "Kid" (keine Ahnung, wieso ein Kind heutzutage "Kid" genannt wird - gibt es nicht mehr genügend "n"?) möchte ich sehen, das sich im Jahr 2024 ein Lucky Luke Album kauft.

Naja, für uns paar erwachsene Nerds, die im Supermarkt nach belgischen Comicalben suchen, wird Ehapa diese Grossoausgabe wohl nicht produzieren (zumal die meisten Sammler wahrscheinlich eh zur HC-Ausgabe im Buchhandel greifen).

Grubert
19.04.2024, 14:49
Was die LL Nummerierung betrifft, da bin ich schon der Meinung daß es vernünftiger gewesen wäre die Bände 1 - 14 auch unter genau diesen Nummern wieder neu aufzulegen. Anstatt ihnen neue Nummern zu geben. Erklärungsbedarf gab es auch bei den fehlenden 1 - 14, da hätte Ehapa damals auch erklären können, warum der neue Lucky nicht die Nummer 28, sondern die Nummer 6 ist. Wenn sie das schon ab Nummer 15 so kommuniziert hätten, dann wäre das noch einfacher gewesen.

Jovis
19.04.2024, 14:59
Ich bin da mit efwe, würde es aber eleganter ausdrücken. :D Eine SO klassische Serie sollte für alle Kunstliebhaber möglichst schnell in einer GA-Version vorliegen, wo die Originalalbennummern in den obligatorischen bibliografischen Angaben vermerkt sind (und selbst da noch von vielen ignoriert werden). Die Nummerierung der Albenversion kümmert wirklich keinen außer ein paar Nerds. Ich habe noch NIE außerhalb des CF jemanden getroffen, der überhaupt auf die Nummern achtet. Die kaufen nach Titeln. "Hast du schon Postkutsche"? :D

Ich treibe mich schon sehr lange nicht mehr in Comicläden rum, kann sein, dass da die LL-Nummerierung noch hin und wieder in Nebensätzen ein Grinsen entlockt, aber das scheint mir alles zu sein, was zu diesem Thema zu erwähnen relevant ist. Lucky Luke ist SO sehr Bestandteil der Kioskhistorie, dass da weder Nummern noch Erbsen zu zählen Sinn macht.

Tango
19.04.2024, 17:04
Ich muss zugeben, meine Aufmerksamkeitsspanne ist zu gering, um mir den ganzen Text durchzulesen. Außerdem kommen wir eh auf keinen gemeinsamen Nenner, da du - mein Eindruck - jeglichen Erklärungsversuch mit Besserwisserei zu widerlegen versuchst.

Letztlich bleibt mir nur zu sagen, dass - soweit ich die Leute kenne - alle in den Verlagen ihre Arbeit mit Herzblut und Spaß an der Sache machen, aber leider immer wieder Kompromisse eingehen müssen, die von äußeren Umständen bestimmt sind.
Diese Kompromisse werden den Machern hier dann gerne als Unfähigkeit angekreidet von Leuten, die zwar alles besser wissen, letztlich aber dann doch nicht den Mut haben, es auch als (Klein-) Verleger zu beweisen. Kritteln und mäkeln ist wohlfeil, besser machen wäre aber die Lösung.
Man muss sich am Ende nicht wundern, dass sich immer mehr Verleger aus diesem Forum verabschieden oder nicht mehr aktiv daran teilnehmen.

EfWe

Bravo !

Genauso ist es.

frank1960
19.04.2024, 21:15
Die korrekten Nummern. Ergeben sich schon dem richtigen Sinn. Der Gefangene heißt nicht Nummer 7. Und der Wolf verschlingt keine 8 Geiseln. Wär doch verwirrend, wär es das nicht? Das ganze Leben besteht aus den richtigen Nummern hin und her schieben. Sonst gäb es uns nicht. Ohne Luke und Trug kann sich auch der Cowboy dem nicht entziehen. Draw, Ehapa! Du bist am Zug. Die sechs Siebeng'scheiten hier im Forum werden es danken.

ZAQ
19.04.2024, 21:15
(...) Nun, bei dir hat es ja trotzdem funktioniert. (...) Ja, mir war klar, dass mir jemand so kommen wird - der die Logik nicht wirklich begriffen hat.
Ja, bei mir hat es funktioniert. Bei mir und ein paar anderen 'Hanseln'. Es ging in 'meiner Logik' aber eben grade darum, nicht nur 'ein paar' Hanseln zu gewinnen, sondern, mehr/viele.

Aber sei's drum. Wir können das hier und jetzt auch gerne einfach mal alles so nebeneinander stehen lassen. Bringt ja auch eh nix.

Festzuhalten bleibt: Ursprung der ganzen Sache war, dass efwe nach einer 'Preis-Schmerzgrenze' gefragt hat, woraufhin ich versucht habe, ihm zu erklären, dass eine solche nicht 'einfach so' zu beziffern ist, weil Kauf/Nichtkauf von mehreren, weiteren, anderen Faktoren abhängt. Im Zuge der Erläuterungen dieser weiteren Faktoren hatte ich Ehapa erwähnt, was die Nachfrage nach sich zog, warum ich mit Ehapa (oder für Dich: mit Egmont ;) ) nicht wirklich zufrieden bin. Das hab ich versucht zu erklären, dabei war Lucky Luke nur eins von vielen. Man mag nun meine Haltung diesem Verlag gegenüber verstehen und teilen, verstehen und nicht teilen, nicht verstehen, es so oder so oder anders sehen. Ich seh's halt so und hab entsprechend die Nachfrage beantwortet. Das mag dann so vielleicht auch einfach mal genügen.

frank1960
19.04.2024, 21:23
Natürlich Kid Lucky aka Lucky Kid

Ich bin nicht so bewandert im Kid-Universum. Hat der Rantanplan formerly known als Sheriff auch ne Kid Puppy Serie?

ZAQ
19.04.2024, 21:42
(...) Worauf du die "Diskussionskultur" beklagst, ich aber eher die Erwartungshaltung sich deine ewig ausufernden,Ausführungen doch bitte komplett reinzuziehen oder ansonsten still zu bleiben etwas anmaßend finde. (...) Ich verstehe den Punkt, aber.
Ich kritisiere und er begegnet dem (sinngemäß) mit: "Du hast doch keine Ahnung, dann sei doch lieber still."
Das ist jetzt auch nicht besser als wenn ich es seltsam finde, dass jemand auf einen Text antwortet, den er gar nicht gelesen hat, ergo nicht verstanden haben kann und ergo auch nicht wirklich Ahnung hat, wovon er da spricht.

Wie überhaupt die ganze Sache ja aus dem Ruder gelaufen ist: Meine 'Verlagskritik' waren ja nicht wirklich im Kern 'Verlagskritik', sondern nur Beispiele, mit denen ich versucht habe zu erklären, wieso Preis allein nicht ausschlaggebend ist und deshalb eine Schmerzgrenze nicht so exakt beziffert werden kann, wie er das vielleicht gerne gehabt hätte. Es ging also im Kern um Preis-Schmerzgrenze. - Aber kaum sagt man mal was Kritisches, im Grunde hier nur, um etwas zu erläutern, springt bei manchem irgendein 'Kontra-Gen' an, das allergisch auf die Kritik reagiert, sich auf diese kapriziert und den eigentlichen Punkt dabei aus dem Fokus verliert. - Das und die Art der 'Kritik-Allergie-Reaktion' meinte ich mit mangelnder Diskussionskultur. - Wenn mir als Erzieher der Vater eines Kindes, der von Beruf LKW-Fahrer ist, vorwirft, ich würde meinen Job nicht richtig machen, wenn ich sein Kind so oder so behandel, dann sag ich dem schließlich auch nicht, er solle mal selbst 20 Gören wie seins betreuen, sondern versuche ihm sachlich-fachlich zu erläutern, welchen pädagogischen Prinzipien mein Umgang mit seinem Kind folgt. Mit Chance erläuter ich ihm das so gut, dass er's versteht. Je nachdem gelingt das nicht. Muss ich dann mit leben. Aber ich würde von einem LKW-Fahrer keine pädagogische Kompetenz erwarten und ihm deshalb auch nicht vorschlagen, mal meinen Job (besser) zu machen...

ZAQ
19.04.2024, 21:55
(...) Leuten, die zwar alles besser wissen, letztlich aber dann doch nicht den Mut haben, es auch als (Klein-) Verleger zu beweisen. Kritteln und mäkeln ist wohlfeil, besser machen wäre aber die Lösung. (...) Das hat doch nichts mit Mut zu tun. Sondern mit den 'äußeren Umständen', die Du für die ins Feld führst, die in den Verlagen Kompromisse eingehen müssen. - Was mich betrifft, meine 'äußeren Umstände' sehen so aus, dass, Mut hin oder her, mir als Branchenfremden wohl niemand die Lizenzrechte für die deutsche Lucky Luke-Kiosk-Ausgabe überlassen wird und ohne dem kann ich's auch nicht 'besser machen'. - Vielleicht hilft diese Bemerkung, um verständlich zu machen, dass "besser machen" hier keine Lösung ist, sondern ein der Sache nicht dienliches Totschlagargument. - Sorry, der musste jetzt noch sein.

Bob Morane
19.04.2024, 23:18
Das doppelte für die Lucky Luke Lizenzrechte bieten was Egmont bezahlt, vielleicht bekommst Du die Lizenz! Geld regiert die Welt!:D

tarzan
26.04.2024, 18:32
Ich habe mir den LL Jubiläumsschuber geleistet. Da steht am Anfang die Erklärung der Nummerierung. Daraus geht hervor das Koralle die Rechte an den herausgegebenen Bänden 1- 14 zur gleichen zeit als Ehapa die Rechte für alle anderen Titel erworben hat somit waren damals die Koralle Alben gleichzeitig mit den Ehapa Alben im Handel erhältlich. Daher die Fortführung der Nummerierung. Chronologisch wäre das aber in der Reihe sowieso nix geworden da Koralle ja mit Dalton City anfing, also ein für 1973 relativ aktuelles album (1969).

ZAQ
26.04.2024, 22:50
Ja, die chaotische Nummerierung ist 'historisch gewachsen'. Aber erstens hätte Ehapa die Nummerierung von Koralle nicht weiter führen müssen: Als Koralle mit den ersten Lucky Lukes anfing, waren ja auch zeitgleich noch Lucky Luke-Alben von Kauka im Handel. Und das hat für Koralle auch keine Rolle gespielt. Zweitens gab es die Lucky Luke Alben 1 bis 3 zu keiner Zeit, da dies die ZACK-Boxen 3, 5 und 7 waren. Und wenn Ehapa mit 1 angefangen hätte, wären die Koralle-Bände vom Markt verschwunden gewesen, bis Ehapa bei Band 4 angelangt wäre. Vor allem aber drittens: 'Historisch gewachsen' hin oder her: Es gibt keinen (für mich stichhaltigen und einsichtigen) Grund, an der chaotischen Nummerierung festzuhalten. Wenn ein Wille dafür da wäre, dann gäbe es auch Wege, die Ausgabe 'neu zu sortieren' und in ne ordentliche Ausgabe zu überführen. Wenn solche Wege nicht beschritten werden ist das im Umkehrschluß ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Wille fehlt. Dasselbe gilt für Asterix.

Fakten-Check: Lucky Luke 14 (Koralle) erschien September 1976 - Danach gingen die Rechte der Serie für Koralle verloren (sie hatten sie NICHT gleichzeitig mit Ehapa!). Ehapa starte im Juni 1977 mit Band 15. Da waren die Koralle-Alben schon aus den Auslagen verschwunden und wenn überhaupt, nur noch auf Nachfrage bei Koralle nachbestell-/lieferbar. Der vierte Ehapa-Lucky Luke (Band 18) erschien im Oktober 1978, also über zwei Jahre nach dem letzten Koralle-Band. Lucky Luke 4 (Koralle) erschien im Januar 1974, zwischen dem und dem 'theoretischen' Lucky Luke 4 von Ehapa lagen also fast fünf Jahre (das ist am Kiosk fast schon eine neue Leser-Generation), die hätten also nicht mehr wirklich miteinander kollidiert. - Ich hab da ad hoc keinen Beleg für, bin aber ziemlich sicher, dass mindestens LL 4 von Koralle im Oktober '78 vergriffen war und deshalb für 'Verwirrung bei den Händlern' oder sonstwem o.ä. vermeintlichen Gründen keine Rolle mehr hätte spielen müssen, wenn Ehapa mit 1 angefangen hätte und eben im Oktober 1978 bei 4 gewesen wäre...

efwe
27.04.2024, 00:30
Es gibt eine vertragliche Abverkaufszeit nach Ablauf eines Vertrgaes von bis zu einem Jahr. Folglich waren die Rechte für die 14 Bände tatsächlich noch bei Koralle.

EfWe

ZAQ
27.04.2024, 01:57
tarzan schrieb, Koralle und Ehapa hätten die Rechte gleichzeitig erworben. Dem ist definitiv nicht so gewesen.

Interessant ist, dass Du, efwe, hier von "Abverkaufszeit" schreibst, also, dass Erschienenes noch verkauft werden darf: Beim Wechsel der Rechte von Kauka zu Koralle, wurde aber ja nicht nur "abverkauft", sondern auch noch nach- (FF-Album 2 und 4) und neu- (FF-Album 15 und 16, die vor niedrigeren Nummern der Reihe erschienen) gedruckt wurde - und auch in Primo erschien LL noch gleichzeitig mit ZACK*. Genaueres weiß man nicht, aber es scheint, als habe sich Kauka dabei 'grenzwertig' bezüglich der Rechtelage verhalten... :weissnix:

*In ZACK bereits ab Oktober 1972, in Primo noch bis Februar 1973...

ZAQ
27.04.2024, 02:36
(...) Ich hab da ad hoc keinen Beleg für, bin aber ziemlich sicher, dass mindestens LL 4 von Koralle im Oktober '78 vergriffen war (...) Bischen gekramt, kein 100%iger Beleg und auch keiner, den ich hier genauer preisgeben kann/darf, aber 1977 war mindestens Koralle LL 4 nicht mehr lieferbar, höchstwahrscheinlich sogar bis einschließlich Band 10 verlagsvergriffen.

tarzan
27.04.2024, 05:55
Man bedenke das zu jener Zeit auch Dupuis UND Dargaud rechte zu verschiedenen LL Alben hatten. Was wahrscheinlich keine Rolle hier gespielt hat. Wie dem auch sei, im Anhang die zitierte Intro.

tarzan
27.04.2024, 06:10
Es scheint ich kann das foto nicht posten, sorry.

tarzan
27.04.2024, 06:28
"Was die vielen Freunde der deutschsprachigen Abenteuer von Lucky Luke schon immer wissen wollten...
Das erste bei Egmont Ehapa erschienene Album des Lonesome Cowboy trägt die Nummer 15.
Gibt es etwa 14 davor publizierte, mittlerweile nicht mehr lieferbare Bände? Die Antwort ist: Nein!
Bis zum Jahre 1978 erschienen in nicht chronologischer Reihenfolge insgesamt 14 Abenteuer im Programm des Koralle-Verlags.
Als Morris sich entschlossen hatte, die Rechte für alle weiteren Bände an Egmont Ehapa zu vergeben, musste der Verlag seine neuen Titel mit der Nummerierung 15 beginnen lassen, um Missverständnisse gegenüber den damals noch erhältlichen, bisherigen Titeln zu vermeiden. Als die Verträge für diese 14 Bände schließlich ausgelaufen waren, konnte Egmont Ehapa sie nach und nach allesamt in seine Reihe integrieren.
Wer wissen will, um welche Abenteuer es sich handelt, findet hier die detaillierte Aufstellung."

Das ist also die "offizielle" Erklärung. Ich habe mir jetzt nicht die mühe gemacht die Titel auch noch aufzuschreiben.

Jovis
27.04.2024, 06:47
Was wäre denn möglich gewesen? Was würdet ihr denken?

Ich glaube, dass eine chronologischje Veröffentlichung bei Ehapa völlig außer Frage stand, rein qualitätsmäßig. Mit dem falschen Mexikaner oder noch früher fängt man ja keine Lucky Luke-serie an, wo die Leser bei Koralle viel bessere Bände gewöhnt sind.

Alternativ wäre etwas möglich gewesen, wie Seven Islands es bei Michel Vaillant machen wollte. Die Originalnummern verwenden, aber außer der Reihe veröffentlichen. SI hatte da die Strategie, pro Jahr eine Wiederveröffentlichung eines Klassikers von Koralle und eine weitere Erstveröffentlichung (in Deutschland) anzupeilen.

Für solche Sachen scheint aber der Markt noch nicht bereit gewesen zu sein. Wie ja auch der Fall Asterix zeigt. Kleopatra hätte ja durchaus mit einer 6 auf dem Cover erscheinen können.

Was hättet ihr euch denn da gewünscht?

(Von mir weiß ich jedenfalls, dass ich bei Erscheinen von Ehapa 1 als 15 erstmalig verblüfft war und das blöd fand. Aber ich habe mich da nicht so lange mit aufgehalten, wie wir das heute tun. Ich weiß auch noch, dass ich damals irgendwann Bessy-Hefte mit aufeinanderfolgenden Nummern besaß - 571 und 72, glaube ich - und obwohl man Bessy-Hefte wirklich völlig wirr durcheinanderlesen kann, hat mich das total angemacht. :D)

efwe
27.04.2024, 07:26
tarzan
Genau das wollte ich auch anmerken. Damals waren Dargaud und Dupuis Konkurrenten, außerdem hat Morris sich im Streit von Dargaud getrennt und Lucky Productions gegründet. Da kann es gut sein, dass die Rechte an verschiedene Lizenznehmer gegangen sind.
Aus einem ähnlichen Grund haben wir damals bei Feest „Bob Morane“ mit den Nummern 1 und 11 gestartet, da ich die Rechte bei Dargaud und Lombard gleichzeitig eingekauft habe, um zu verhindern, dass ein anderer Verlag da reingrätscht.

EfWe

Tango
27.04.2024, 11:10
Also, ich fand die Fortsetzung der Serie mit der Nummer 15 absolut logisch und folgerichtig. Denn Ehapa hat ja das Layout weitestgehend übernommen (Lucky Luke Porträt und Schriftzug waren identisch zu Koralle), und somit ging die Serie für mich einfach WEITER. Kein Jugendlicher hat damals auf die Verlagsnamen geachtet, die waren uns schnurzegal. Und man hatte ja bereits die anderen Bände zuhause: nach 14 folgt 15. Kaum jemand dürfte Not gehabt haben, die ersten 14 „nachzukaufen“ — die hatte man doch bereits! Und wer die nicht hatte, hat LL sowieso nur sporadisch am Kiosk gekauft, der hat auf sowas doch überhaupt nicht geachtet.
Ich war eher irritiert, dass die alten Nummern plötzlich an neuer Stelle nochmal „wiederholt“ wurden — denn die habe ich natürlich nicht doppelt gekauft (welch wahnsinnige Idee, doppelt kaufen: wir waren arme Kinder!), und jetzt hatte ich Lücken in der Nummerierung. Die hätte man meiner Meinung nach unter alter Nummer nachdrucken sollen, sobald man die Rechte hatte. Das ist die eigentliche „Sünde“, beinahe schon Verarsche. Sorry, aber das war die Zeit, in der in den Fernsehzeitungen noch „Wdh.“ bei Sendungen stand die tatsächlich EIN ZWEITES MAL GESENDET WURDEN! Das stelle man sich heute mal vor! Und nicht ein zweites mal in einem Jahr — ein zweites Mal überhaupt in der Geschichte des deutschen Fernsehens! Soviel zu „ich kaufe ein Produkt zweimal.

albert-enzian
27.04.2024, 11:52
Na ja, Salleck hat's doch bei Boule und Bill auch sehr gut gemacht. Die haben die früheren Werke zeitgleich mit dem aktuellen Album mit den Nummern 1 bis 9 "nachgeschoben".
Hätte Egmont doch auch leicht machen können. :o Wo wäre da das Problem gewesen?

Tango
27.04.2024, 18:48
Na ja, Salleck hat's doch bei Boule und Bill auch sehr gut gemacht. Die haben die früheren Werke zeitgleich mit dem aktuellen Album mit den Nummern 1 bis 9 "nachgeschoben".
Hätte Egmont doch auch leicht machen können. :o Wo wäre da das Problem gewesen?

Der Unterschied ist, dass Salleck dies im Jahr 2007 gemacht hat, schlappe 20 Jahre nachdem Delta die ersten Bände mit den Nummern 1-8 veröffentlicht hatte. Das war dann alles schon für Sammler gedacht, und nicht für Gelegenheitskäufer am Kiosk.
LL wurde von Ehapa 1 Jahr nach Koralle fortgeführt — die Fans hatten da die vorliegenden Bände tatsächlich noch im Kopf. Und keiner der damaligen Leser war so ein vernarrter Sammler wie die Herrschaften heute. Für mich jedenfalls war es damals so, wie zuvor beschrieben.

tarzan
27.04.2024, 20:11
Soweit ich mich erinnere war die Presse Version von Boule und Bill bei ehapa noch Pico und Bello.

albert-enzian
27.04.2024, 20:27
LL wurde von Ehapa 1 Jahr nach Koralle fortgeführt — die Fans hatten da die vorliegenden Bände tatsächlich noch im Kopf. Und keiner der damaligen Leser war so ein vernarrter Sammler wie die Herrschaften heute. Für mich jedenfalls war es damals so, wie zuvor beschrieben.

Gegen die Fortführung ab der Nummer 15 spricht ja nichts. Aber die früheren Ausgaben einfach in die laufende Nummerierung zu integrieren war Unsinn. Die hätte man leicht auch mit etwas zeitlichen Abstand mit den Nummern 1-14 parallel rausbringen können. Und das spricht halt schon für eine gewisse Ignoranz gegenüber dem Kunden. Man muss nicht immer den Weg des geringsten Widerstandes gehen.

jo.wind
27.04.2024, 20:35
Soweit ich mich erinnere war die Presse Version von Boule und Bill bei ehapa noch Pico und Bello.

Pico und Bello war der Versuch, mit Band 1 und 9 im Buchhandel einen neuen Namen einzuführen. Warum das gestoppt wurde weiß ich nicht, aber in späteren Auflagen der beiden Alben waren es wieder Boule und Bill.

Tango
28.04.2024, 07:27
Gegen die Fortführung ab der Nummer 15 spricht ja nichts. Aber die früheren Ausgaben einfach in die laufende Nummerierung zu integrieren war Unsinn. Die hätte man leicht auch mit etwas zeitlichen Abstand mit den Nummern 1-14 parallel rausbringen können. Und das spricht halt schon für eine gewisse Ignoranz gegenüber dem Kunden. Man muss nicht immer den Weg des geringsten Widerstandes gehen.

Ja, genau das habe ich gemeint (und geschrieben). Da sind wir uns einig.

Tango
28.04.2024, 07:34
Pico und Bello war der Versuch, mit Band 1 und 9 im Buchhandel einen neuen Namen einzuführen. Warum das gestoppt wurde weiß ich nicht, aber in späteren Auflagen der beiden Alben waren es wieder Boule und Bill.

Laut Comicguide war das eine Forderung von Roba.

https://www.comicguide.de/book/7021/Boule-%26-Bill-1?content=short&comment=long

ZAQ
28.04.2024, 22:23
Man bedenke das zu jener Zeit auch Dupuis UND Dargaud rechte zu verschiedenen LL Alben hatten. Was wahrscheinlich keine Rolle hier gespielt hat. (...) Die Rechte bei Dupuis/Dargaud spielten in der Tat beim Wechsel von Koralle zu Ehapa keine Rolle. Wohl aber beim Wechsel von Kauka zu Koralle, denn Kauka hatte die Rechte von Dupuis, Koralle dann die von Dargaud. Wobei die Lage noch komplizierter ist, denn man muss hier zusätzlich noch zwischen Magazin- und Alben-Rechten unterscheiden: Die beiden Bände Die Postkutsche und Das Greenhorn erschienen noch im Spirou-Magazin im Vorabdruck (Dupuis), die Alben dann aber schon bei Dargaud. Tatsächlich erschien Das Greenhorn im Jahr 1973 sogar sowohl bei Kauka (in FF Super 63) als auch im ZACK-Magazin! Dies übrigens auch die beiden Bände, mit denen Ehapa startete.

"(...) Bis zum Jahre 1978 erschienen in nicht chronologischer Reihenfolge insgesamt 14 Abenteuer im Programm des Koralle-Verlags. (...) " Dies stimmt nur bedingt: 1978 stimmt nur in Bezug auf das Magazin, wo Lucky Luke noch bis 1978 lief (die Magazin-Rechte gingen dann zu YPS). Das letzte Koralle-Album mit Luke erschien aber 1976 (siehe früherer Beitrag von mir, weiter oben). Hätte Koralle tatsächlich noch bis 1978 die Alben-Rechte besessen, hätten sie sicherlich auch bis 1978 Lucky Luke-Bände publiziert. Tatsächlich startete Ehapa aber ja auch bereits 1977 mit ihren Alben.
" (...) um Missverständnisse gegenüber den damals noch erhältlichen, bisherigen Titeln zu vermeiden. (...)"Auch dies stimmt nur bedingt. Wie ebenfalls weiter oben dargelegt, waren die meisten der Titel vergriffen, also nicht mehr erhältlich. Und bis Ehapa zu den noch nicht vergriffenen Nummern gekommen wäre, wären die auch nicht mehr erhältlich gewesen. Und "erhältlich" meinte hier auch nur, dass die Nummern noch beim Verlag bestellbar waren. Aus den Kiosk-Auslagen waren sie wohl weitgehend verschwunden.

(...) Kein Jugendlicher hat damals auf die Verlagsnamen geachtet, die waren uns schnurzegal. (...) Veto! ICH hab drauf geachtet. Und war mit damals 14 wohl noch "Jugendlicher".

efwe
28.04.2024, 22:41
Aus Verlagssicht gibt es keinen einzigen Grund, warum man im Grosso etwas an der Nummerierung ändern sollte. Man stellt damit nur ein paar Fans zufrieden, hat aber einen immensen Aufwand und Umsatzeinbrüche, muss die neue Nummerierung mit viel Aufwand erklären und wird deshalb sicherlich nicht ein Exemplar mehr verkaufen als man sowieso schon verkauft. Kaufmännisch ist diese ganze Überlegung keine Option.

1977, als Ehapa mit LL begann, waren die Koralle-Bände noch lieferbar. Da macht es Sinn, die Bände weiterhin fortlaufend zu nummerieren.

EfWe

ZAQ
29.04.2024, 09:52
(...) wird deshalb sicherlich nicht ein Exemplar mehr verkaufen als man sowieso schon verkauft. (...) Spekulativ und unbeweisbar. Wie die Gegenmeinung dazu auch. - In der Scene wird immer wieder alter Wein in neuen Schläuchen angeboten. Was darauf hindeutet, dass er sich immer wieder neu verkauft. Ich sehe nicht, warum das im Grosso nicht auch funktionieren sollte.

Und ganz ehrlich: Ich kauf keine neue Auflage der bisher erschienen Bände. Aber: Neues Design*, chronologische, vollständige, korrekt nummerierte Edition, etwas redaktionelles Beiwerk und sei es nur bibliographische Daten zum Band auf der Impressum-Seite - und ich würde es kaufen. Insofern: Doch! Mindestens an mich würde man dann je ein Exemplar mehr verkaufen als man sowieso verkauft.

*ggf., wenn lizenzgeberseitig möglich, auch mit zT neuen Covern, es gibt ja zu einigen Bänden durchaus alternative Cover-Motive, zumindest könnte man aber wohl die Original-Cover verwenden, die es ja bei einigen Bänden (Kaiser von Amerika, zB) bisher nicht richtig gibt.

Zweitens: "Aus Verlagssicht gibt es keinen einzigen Grund, warum man im Grosso etwas an der Nummerierung ändern sollte. Man stellt damit nur ein paar Fans zufrieden" - Wenn 'Fans zufrieden stellen' aus Verlagssicht kein Grund ist, sagt das viel über die Haltung eines Verlages aus. Fans sind auch Kunden/Käufer und es sollte auch im kaufmännischen Interesse liegen, Kunden zufrieden zu stellen. Und letztlich böte eine 'verbesserte' Ausgabe die Option, dass aus 'ein paar Fans' 'ein paar Fans (=Käufer) mehr' werden. Aber ich wiederhole mich...

Drittens: Ja, natürlich: "Never touch a running system." - Aber hier, so scheint mir, wird nach der Maxime gehandelt "das haben wir immer schon so gemacht". Keine innovative Grundhaltung. Witschaft lebt aber von Innovationen. Und im vorliegenden Fall müsste man nicht mal das 'running system touchen', man könnte einfach eine zweite, parallele Ausgabe starten und diese dann in langsamen Ablösungsprozess die alte ersetzen lassen.

Deshalb: Spekulativ und unbeweisbar. Beide Positionen. Mich überzeugt die von Dir skizzierte Position nicht. Und für mich bleibt dass es Wege gäbe, wenn der Wille da wäre. Und dass dieser Wille nicht da ist, bestätigt Dein 'es gibt keinen Grund' ja auch. Insofern sind wir gar nicht so weit auseinander. - Nur in der Frage, ob es 'kaufmännisch' sinnvoll ist, Fans und Sammler zufrieden zu stellen und inwieweit eine neue Ausgabe geeignet wäre, aus bisherigen Gelegenheitskäufern Stammkäufer (in ausreichender Menge, dass sich der Aufwand lohnt) zu machen.

ZAQ
29.04.2024, 09:55
(...) 1977, als Ehapa mit LL begann, waren die Koralle-Bände noch lieferbar. Da macht es Sinn, die Bände weiterhin fortlaufend zu nummerieren. (...) Ich kaufe ein 'e'. Es machte Sinn. (Auch wenn ein Großteil der Bände 1977 eben nicht mehr lieferbar war). Aber gute Güte, das ist fast 50 Jahre her. Ob das heute immer noch Sinn macht, an der 'historisch gewachsenen' Nummerierung festzuhalten, dahinter kann man ja wohl mindestens mal ein Fragezeichen setzen.

efwe
29.04.2024, 10:17
Ich war von 2002 bis 2009 für die Asterix- und Lucky Luke-Ausgaben im Buchhandel verantwortlich und dementsprechend im Board für Marketing und Auflagen der Grosso- und Buchhandelsausgaben. Dort haben wir genau diese Themen mehr als einmal diskutiert. Was ich oben gepostet habe, war - zumindest bis 2009, und ich wüsste nicht, warum sich das geändert haben sollte - genau die Meinung in diesem Board. Für die Sammler und Fans gab/gibt es die Gesamtausgaben, die chronologisch sind, und für den Gelegenheitskäufer, der nur gerne guten Lesetoff haben möchte, die Grosso-Ausgabe.
Ein System on the go zu ändern, wo es um riesige Umsätze geht, war/ist nicht förderlich.
M.E. ist da wenig spekulativ, da es immer auch wieder Marktforschung gab, die genau diese These bestätigt hat. Den Grosskunden interessiert die Nummerierung wenig.

Was dein gekauftes 'e' für mein 'macht' betrifft ... für mich macht das immer noch Sinn!

EfWe

ZAQ
29.04.2024, 19:00
(...) da es immer auch wieder Marktforschung gab, (...) Mal abgesehen davon, dass ich Gründe habe, auch Marktforschung mit Skepsis zu sehen: Weißt Du von wann das Marktforschungsergebnis pro Maschinensatz stammt, bzw. ob, wann und wie oft das bei der 'immer-wieder-Marktforschung' mit erforscht/überprüft wurde?