PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Abenteuer des Marc Jaguar



Comic_Republic
02.02.2021, 14:13
Heute mein Exemplar von den Bonnern bekommen! Wow, sehr sehr schön geworden! Das Papier und genau DAS wünsche ich mir für den Jeff Jordan-Schuber!!! Schwarz ist schwarz und nix glänzt wie ein blank polierter Affenarsch! Super großartige Arbeit, die Carlsen da vorlegt! Und alles, seitdem Hr. Schikowski da ist!!!

frnck1960
02.02.2021, 14:28
Wie kann man sich das inhaltlich vorstellen? So wie Jeff Jordan oder anders?

cochran
02.02.2021, 14:29
Da muss ich unbedingt mal reinschauen.

PhoneBone
02.02.2021, 16:02
Wie kann man sich das inhaltlich vorstellen? So wie Jeff Jordan oder anders?

In etwa, ja. Bisschen weniger Humor vielleicht.

Im Gegensatz zu C_R bin ich jetzt nicht so der Fan von Löschpapier, aber das ist dann auch schon alles, was ich an dem Band auszusetzen habe.

frnck1960
02.02.2021, 17:20
Danke!

Comic_Republic
02.02.2021, 17:23
In etwa, ja. Bisschen weniger Humor vielleicht.

Im Gegensatz zu C_R bin ich jetzt nicht so der Fan von Löschpapier, aber das ist dann auch schon alles, was ich an dem Band auszusetzen habe.Löschpapier? Erkläre dich!

PhoneBone
02.02.2021, 17:26
Löschpapier? Erkläre dich!

Na weißt schon: Natur-offset versus matt gestrichen. Bei mir gewinnt immer matt gestrichen.

JeffBär
03.02.2021, 13:38
Wie kann man sich das inhaltlich vorstellen? So wie Jeff Jordan oder anders?

Am ehsten mit Jeff Jordan 1 und 2 zu vergleichen...unbedingt lesen

frnck1960
03.02.2021, 14:07
O.k., bei der nächsten Bestellung ist der Band dabei.

Comic_Republic
03.02.2021, 15:04
O.k., bei der nächsten Bestellung ist der Band dabei.Nicht zu lange warten! Mein Buchladen konnte es über Libri nicht mehr bestellen... Da musste ich zügig bei den Bonnern ordern!

PhoneBone
03.02.2021, 16:10
Ist der Band limitiert?

frnck1960
03.02.2021, 16:22
Nicht zu lange warten! Mein Buchladen konnte es über Libri nicht mehr bestellen... Da musste ich zügig bei den Bonnern ordern!

Danke für die Info. Ich setze es mal in den Fragenthread, in der Hoffnung, dass man eine Antwort bekommt. Denn eigentlich wollte ich erst wieder im Mai neue Sachen bestellen und die nächste Zeit meinen Lesestapel abarbeiten.

Comic_Republic
03.02.2021, 16:44
Ich vermute einfach, dass es ein Fehler bei Libri gab oder so...

jellyman71
03.02.2021, 21:27
Ich vermute einfach, dass es ein Fehler bei Libri gab oder so...

Mit Sicherheit. Carlsen bringt keine Auflagen wie Finix und Marc Jaguar gehört mit Sicherheit nicht zum obersten Regal wo gleich mal 2000 Exemplare in den ersten 4 Wochen verkauft werden.
Wir reden hier von Marc Jaguar!

OK Boomer
03.02.2021, 23:44
Einem Comic von 1957! :scared:

Sehr schöner Band.

Kaschi
03.02.2021, 23:50
Ècole Marcinelle vom Feinsten! Das kann süchtig machen! Hab' gleich Band 2 vorbestellt.

Und harre derweil auf Félix, den Papa von Jeff Jordan.

OK Boomer
04.02.2021, 15:08
Hier gibt’s ne Vorschau (aufs Cover klicken, dann uffn Pfeil): https://www.carlsen.de/hardcover/die-abenteuer-des-marc-jaguar-gesamtausgabe-1/978-3-551-73879-0

dino1
04.02.2021, 17:23
Sehr schöne Ausgabe, kurz durchgeblättert, freue mich schon. Viel Zusatzmaterial, mir gefällt das Papier auch ausgezeichnet.
Bin gespannt, bin ja großer Jeff Jordan Fan. Marc Jaguar ist ja eigentlich so ein Vorläufer.

Comic_Republic
04.02.2021, 18:04
Sehr schöne Ausgabe, kurz durchgeblättert, freue mich schon. Viel Zusatzmaterial, mir gefällt das Papier auch ausgezeichnet.
Bin gespannt, bin ja großer Jeff Jordan Fan. Marc Jaguar ist ja eigentlich so ein Vorläufer.Will mir mal am Wochenende Zeit nehmen und den Band anfangen. Mal schauen, wie ich Ruhe habe...

BalkFingo
04.02.2021, 18:07
Was gibt es denn so als Zusatzmaterial?

dino1
04.02.2021, 18:25
24 Seiten Hintergrundinfos mit zahlreichen Abbildungen plus 8 Seiten einer Extrageschichte. Also jede Menge.

B´dikkat
04.02.2021, 18:34
Bei den 8 Seiten handelt es sich um keine Extrageschichte, sondern um die ersten 8 Seiten der zweiten Marc Jaguar Geschichte. Nach der achten Seiten wurde die Geschichte von Tillieux abgebrochen.

BalkFingo
04.02.2021, 19:05
Danke, euch beiden. Mal, sehen, vielleicht tausche ich das SC doch aus.

Couper
04.02.2021, 21:27
Ist das Papier im Kult Comics Stil?

dino1
05.02.2021, 06:14
Wichtiger als das Papier ist mal wieder der mehr als blöde deutsche Titel. Vom See des toten Mannes zum Geheimnis des Forellensees.
Man, man, man...

Frage mich warum man das nicht verbessert.

PhoneBone
05.02.2021, 06:30
ist das papier im kult comics stil?

j

JeffBär
05.02.2021, 08:31
Wünderschöne Ausgabe, bin total begeistert, vom Format, Papier und dem redaktionellen Teil

scarpino
05.02.2021, 16:05
Wünderschöne Ausgabe, bin total begeistert, vom Format, Papier und dem redaktionellen Teil

Absolut. Optimum. Mehr geht nicht.

scarpino
05.02.2021, 16:06
Ist das Papier im Kult Comics Stil?

Besser: Der Blake und Mortimer von SCHUITEN ist auf diesem Papier gedruckt. Beste Qualität.

dino1
05.02.2021, 18:23
Besser: Der Blake und Mortimer von SCHUITEN ist auf diesem Papier gedruckt. Beste Qualität.

Also das stimmt nicht!

scarpino
06.02.2021, 14:32
Meine Augen trüben sich, aber! Was genau stimmt nicht, bitte: "Papier" oder "Beste Qualität"? Beim letzteren scheiden sich natürlich die Geister. Auf alle Fälle ist es nicht die Papieranmutung, die Kult normalerweise verwendet ... Ich kenne den Namen der Papiere nicht, auch nicht die Lieferanten ...

dino1
06.02.2021, 14:35
Die Qualität ist top, es ist nur nicht das Papier aus dem Schuiten Band. Mach doch mal eine Fühlprobe. :D

scarpino
06.02.2021, 14:41
Die Qualität ist top, es ist nur nicht das Papier aus dem Schuiten Band. Mach doch mal eine Fühlprobe. :D

Hmmm. Mal probieren morgen ...

PhoneBone
06.02.2021, 15:26
Puuuh, dieses Papier mit dem Schuiten zu vergleichen, da sind Welten zwischen! Ich find das Papier von Marc Jaguar ok. Farben kommen gut raus, Druck ist scharf, passt schon. Finde trotzdem das Splitter/Toonfish Papier besser.

Kaschi
06.02.2021, 15:51
Vielleicht bin ich ja komisch drauf, aber mich interessiert zunächst mal der Comic selber, die Zeichnungen, die Story, die Atmosphäre derselben, der Humor. Das Papier sollte nicht so dünn sein, dass die Rückseite durchschimmert oder das Blatt schnell einreisst - und damit isses gut.

PhoneBone
06.02.2021, 16:14
Sehe ich in erster Linie auch so, trotzdem kann schlechtes Papier das Gesamterlebnis erheblich trüben, schließlich gehört zum Comic nicht nur der Text, sondern wesentlich auch die Zeichnung. Wird die schlecht dargestellt, tangiert mich das schon, umso mehr, wenn die Geschichte wirklich gut ist.

dino1
06.02.2021, 17:56
Vielleicht bin ich ja komisch drauf, aber mich interessiert zunächst mal der Comic selber, die Zeichnungen, die Story, die Atmosphäre derselben, der Humor. Das Papier sollte nicht so dünn sein, dass die Rückseite durchschimmert oder das Blatt schnell einreisst - und damit isses gut.

Zur Story, man darf jetzt im Jahr 2021 nicht den großen Wurf erwarten, bisher zieht sich alles schon arg, aber auch eine recht gelungene Verfolgungsjagd ist dabei. Die Gags zünden bei mir jetzt nicht übermäßig, das wird bei Jeff Jordan besser.
Insgesamt aber schon ziemlich ausgereift, zeichnerisch auch stark.
Bin erst zur Hälfte durch, denke für uns reifere Jahrgänge ist der Band durchaus unterhaltend.

Mick Baxter
06.02.2021, 23:40
Die Qualität ist top, es ist nur nicht das Papier aus dem Schuiten Band. Mach doch mal eine Fühlprobe. :D
Falls das jemand was sagt: In dem Blake & Mortimer-Comic von Schuiten wird satiniertes Papier verwendet. Das ist ungestrichen, aber gewalzt, also glatter als das normale Natur-Offset-Papier.

jellyman71
07.02.2021, 10:12
Vielleicht bin ich ja komisch drauf, aber mich interessiert zunächst mal der Comic selber, die Zeichnungen, die Story, die Atmosphäre derselben, der Humor. Das Papier sollte nicht so dünn sein, dass die Rückseite durchschimmert oder das Blatt schnell einreisst - und damit isses gut.

Es macht gar keinen Sinn laufend die Story gegen das Papier auszuspielen.
Das Eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Wir reden hier nicht von Büchern sondern ein Comic dominiert auch durch Zeichnungen! Diese nicht bestmöglich wiederzugeben ist nicht in Ordnung.
Story hin oder her. Die kann man gut finden oder nicht, aber Comics kauft man meistens weil einem die Zeichnungen gefallen.
Das ist auch ein Grund dafür das beste Storys nicht gekauft werden weil manche der Zeichenstil nicht anspricht.

Comic_Republic
07.02.2021, 10:14
Es macht gar keinen Sinn laufend die Story gegen das Papier auszuspielen.
Das Eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Wir reden hier nicht von Büchern sondern ein Comic dominiert auch durch Zeichnungen! Diese nicht bestmöglich wiederzugeben ist nicht in Ordnung.
Story hin oder her. Die kann man gut finden oder nicht, aber Comics kauft man meistens weil einem die Zeichnungen gefallen.
Das ist auch ein Grund dafür das beste Storys nicht gekauft werden weil manche der Zeichenstil nicht anspricht.Und geheiligt werde sein Wort, denn er wusste, was er sagt!

Unterschreibe ich genau so! Ohne Notar und ohne Pfarrer!

jellyman71
07.02.2021, 10:15
Zur Story, man darf jetzt im Jahr 2021 nicht den großen Wurf erwarten, bisher zieht sich alles schon arg, aber auch eine recht gelungene Verfolgungsjagd ist dabei. Die Gags zünden bei mir jetzt nicht übermäßig, das wird bei Jeff Jordan besser.
Insgesamt aber schon ziemlich ausgereift, zeichnerisch auch stark.
Bin erst zur Hälfte durch, denke für uns reifere Jahrgänge ist der Band durchaus unterhaltend.

Comic historisch super und wurde Zeit das ein weiterer Tillieux bei uns eine Veröffentlichung findet.
Ist jetzt auch keine 3 und 4 Verwertung wie wir sie aktuell alle 3 Jahre um die Ohren bekommen.

Kaschi
07.02.2021, 11:11
Es macht gar keinen Sinn laufend die Story gegen das Papier auszuspielen.
Das Eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Wir reden hier nicht von Büchern sondern ein Comic dominiert auch durch Zeichnungen! Diese nicht bestmöglich wiederzugeben ist nicht in Ordnung.

Hab' gerade mal hier im Thread durchgezählt: 14 Beiträge setzen sich mit der Papierqualität auseinander, gerade mal einer mit der Comicstory. Das ist, finde ich, schon eine seltsame Gewichtung.

frank1960
07.02.2021, 11:17
Also eine völlig normale Diskussion hier im Forum.

Kaschi
07.02.2021, 11:20
Wohl wahr!

PhoneBone
07.02.2021, 11:23
Also ich zähle 10 Beiträge zum Inhalt.

Kaschi
07.02.2021, 11:55
Bislang hat sich nur dino1 in Posting 37 mit der Geschichte selbst befasst.

dino1
07.02.2021, 12:06
jelly und CR sind eher Sammler als Leser, von daher eine andere Gewichtung ihrerseits.

Die Story jetzt durch, also für mich kein großer Wurf, natürlich, das Ding ist uralt, dafür sind dann schon ein paar nette Wendungen, oder besser zwei, drin, die man so nicht erwartet hätte. Ich jedenfalls nicht.
Insgesamt aber zu wenig lustig und zu wenig spannend um wirklich gut zu sein. Kann man lesen, aber man verpasst auch nix. Das Sekundärmaterial ist sehr schön, die Zeichnungen von Tilleux finde ich, im Gegensatz zur Story, schon richtig gut, tolle Autos, wunderschöne Hintergründe.

Kaschi
07.02.2021, 12:22
Die Story jetzt durch, also für mich kein großer Wurf, natürlich, das Ding ist uralt, dafür sind dann schon ein paar nette Wendungen, oder besser zwei, drin, die man so nicht erwartet hätte. Ich jedenfalls nicht.
Insgesamt aber zu wenig lustig und zu wenig spannend um wirklich gut zu sein. Kann man lesen, aber man verpasst auch nix. Das Sekundärmaterial ist sehr schön, die Zeichnungen von Tilleux finde ich, im Gegensatz zur Story, schon richtig gut, tolle Autos, wunderschöne Hintergründe.Ja, sehe ich ähnlich. Toll sind neben den Autos vor allem auch die Wohnungseinrichtungen der 50er Jahre (ähnlich wie bei Franquin).
Den Namen des Übersetzers habe ich nicht gefunden. Hin und wieder hatte ich den Eindruck, dass die Übersetzung nicht zu den 50ern passte ("Vollpfosten!"). Desweiteren ist mir der Nachname "Schott" (Agentur) aufgefallen. Und irgendwo (Straßenname?) tauchte auch Manstein auf. Eher kein Zufall, oder? Weiß jemand, wie das im Original benannt wurde?

Comic_Republic
07.02.2021, 12:41
jelly und CR sind eher Sammler als Leser, von daher eine andere Gewichtung ihrerseits.

Stimmt. Mir kommt es aber immer mehr auf das gesamte Produkt drauf an! Früher habe ich Largo Winch und Djinn im Schrumpfformat gelesen. Heute empfinde ich das als Zumutung...

jellyman71
07.02.2021, 12:50
Hab' gerade mal hier im Thread durchgezählt: 14 Beiträge setzen sich mit der Papierqualität auseinander, gerade mal einer mit der Comicstory. Das ist, finde ich, schon eine seltsame Gewichtung.

Es geht um Dein totschlag Argument nur die Story ist wichtig bei Comics und Ende. Das ist gerade bei Comics eben nicht so.

Marc Jaguar ist jetzt nichts mehr was mich zum lesen interessiert. Das sind Geschichten für Kinder aus den 70 ein, da ist meine Lebenszeit viel zu begrenzt. Da ist mir Aldobrando und die Lethargie von Prado wichtiger.
Die blauen Boys und Spirou haben es noch geschafft mich nach wie vor zu interessieren von den Kindercomics aus den 70ern. Auch eventuell noch 1-2 vergessen, aber die neueren Arbeiten und Werke interessieren mich zum lesen viel mehr.

Trotzdem schau ich mir sehr gerne die Zeichnungen vom Meister an und lese in die ein oder andere Seite rein.
Die Diskussion könnte man sich sowieso schenken wenn nicht immer wieder solche unvorteilhaften Druckbilder auftauchen würden. Wenn sie es dann doch tun muss man natürlich auch darüber diskutieren!

jellyman71
07.02.2021, 12:55
Ja, sehe ich ähnlich. Toll sind neben den Autos vor allem auch die Wohnungseinrichtungen der 50er Jahre (ähnlich wie bei Franquin).
Den Namen des Übersetzers habe ich nicht gefunden. Hin und wieder hatte ich den Eindruck, dass die Übersetzung nicht zu den 50ern passte ("Vollpfosten!"). Desweiteren ist mir der Nachname "Schott" (Agentur) aufgefallen. Und irgendwo (Straßenname?) tauchte auch Manstein auf. Eher kein Zufall, oder? Weiß jemand, wie das im Original benannt wurde?

Die Anmerkungen finde ich jetzt wieder sehr interessant. Wenn die Sprache zur Zeit nicht passt finde ich das schrecklich. Lasst die Comics in der Zeit in der sie angesiedelt sind und versucht sie nicht auf cool zu trimmen für die Neuzeit. Das stört auch die Jüngeren selbst die das vielleicht noch zufällig lesen. Sprachlich anbiedern ist der falsche Weg.
Warum Manstein ist auch eine gute Frage. Hat der Lektor vielleicht zuviel Panzer General vorher gespielt.
Ich hab den Band noch nicht bekommen, macht der Strassennamen irgendeinen Sinn?

Kaschi
07.02.2021, 13:03
Es geht um Dein totschlag Argument nur die Story ist wichtig bei Comics und Ende. Das ist gerade bei Comics eben nicht so.Hier in diesem Thread - (wie in vielen anderen) verhält es sich aber doch genau andersrum! Es wird primär, von manchen ausschließlich, über die Form diskutiert, nicht über den Inhalt. Das empfinde ich als eine merkwürdige Gewichtung. Legitim, natürlich, aber dennoch merkwürdig.

Nur Story? - Inclusive Zeichnungen wohlgemerkt!

jellyman71
07.02.2021, 13:21
Hier in diesem Thread - (wie in vielen anderen) verhält es sich aber doch genau andersrum! Es wird primär, von manchen ausschließlich, über die Form diskutiert, nicht über den Inhalt. Das empfinde ich als eine merkwürdige Gewichtung. Legitim, natürlich, aber dennoch merkwürdig.

Nur Story? - Inclusive Zeichnungen wohlgemerkt!

Weil es auch erstmal dauert bis gelesen wird bei den Riesen Lesestapel, aber das Produkt möchte man schnellstmöglich haben aus unterschiedlichen Gründen.

Was ich sofort lesen wollte und das Interesse ziemlich gross war Dracula und Vatermilch von Uli Oesterle und Mechanik Caelestium zb, . Bei Dracula eher weil man zum bewundern der Seiten sowieso so lange braucht, dann kann man es auch gleich lesen.

Die Beurteilung der Verarbeitung ist für alle Käufer sofort möglich. Ich hab auch schon viel später was zu Inhalten gepostet hat aber dann auch keinen mehr interessiert.
Das heisst aber nicht das die schnelleren Leser die besseren sind :D

Kaschi
07.02.2021, 13:52
Wenn die Sprache zur Zeit nicht passt finde ich das schrecklich. Lasst die Comics in der Zeit in der sie angesiedelt sind und versucht sie nicht auf cool zu trimmen für die Neuzeit. Das stört auch die Jüngeren selbst die das vielleicht noch zufällig lesen. Sprachlich anbiedern ist der falsche Weg.Ganz genau!


Warum Manstein ist auch eine gute Frage. Hat der Lektor vielleicht zuviel Panzer General vorher gespielt.
Ich hab den Band noch nicht bekommen, macht der Strassennamen irgendeinen Sinn?Mir kam zu "Schott" und "Manstein" eher die Überlegung "Insidergags" in den Kopf. Beides Nachnamen, die in der deutschen Comic-Szene bekannt sind: Schott -> Salleck, Manstein -> Zakundär. Kann aber auch Zufall sein.

Kaschi
07.02.2021, 14:09
Der Übersetzer war wohl Marcel Le Comte (angegeben zumindest für Band 2, laut Carlsen-Seite), der auch schon für Salleck und Mosaik gearbeitet hat. Könnte also zu den Insidergags passen ...

https://www.marcel-le-comte.de/

Kaschi
07.02.2021, 14:17
Agentur Schott - l'Agence Leblé

https://www.bedetheque.com/BD-Marc-Jaguar-Tome-1-Le-lac-de-l-homme-mort-36496.html 3. Panel

Also ist "Schott" eine eigenständige Namensgebung des deutschen Übersetzers.

frank1960
07.02.2021, 14:37
Eine eigene Welt hat er sich erschaffen, der M. de Comte. Ich dachte, das wär ein Pseudonym. Warum wird von den Verlagen da nicht mal dezent auf die Fingerchen geschlagen?

HerrHase
07.02.2021, 16:06
Eine eigene Welt hat er sich erschaffen, der M. de Comte. Ich dachte, das wär ein Pseudonym.

Wo warst du in den 1980er Jahren? Anscheinend nicht in der (Alben-)Comicszene unterwegs. Da gehörte Marcel de Comte doch schon zum Redaktionsteam der Carlsen Comics und lächelte einem u.a. aus dem gleichnamigen Kundenmagazin entgegen.

frank1960
07.02.2021, 16:10
Stimmt. Von '85 -2000 nicht mehr auf dem Laufenden gewesen.

Kaschi
07.02.2021, 16:12
Auf Buchseite 63 bzw. Comicblatt 29 (frz. Planche 29), 3. Panel, spricht Marc Jaguar von der Mansteinstraße: "Engelmann wohnt in einer Villa in der Mansteinstraße ...!"

Dazu habe ich per Google noch nicht die französische Fassung gefunden. Ich nehme aber stark an, dass es sich auch hier um eine eigenständige Schöpfung des Übersetzers handelt.

Horatio
07.02.2021, 17:58
Im Carlsen-Album von 1992 (Übersetzung: Peter Müller) lautet dieser Satz: „Engels wohnt in einer Villa in der Parkallee“.
Und die Fotoagentur heißt dort „Schröter“.

scarpino
08.02.2021, 13:51
Die Qualität ist top, es ist nur nicht das Papier aus dem Schuiten Band. Mach doch mal eine Fühlprobe. :D

Gemacht. Beim Schuiten ist das Papier steifer und glatter. Danke!

Gagel
07.03.2021, 11:41
Sten Fink
Für den Fall einer weiteren Auflage, die ich dem Album wünsche, ein Hinweis auf eine Unstimmigkeit im Nachwort: Dort heißt es auf Seite 94 im 2. Absatz: "Ende der 1940er Jahre macht er schüchterne Anfänge im Zeichnen, ... doch seine Signatur verschwindet, schließlich, als er sich verstecken muss, um der Zwangsarbeit in Deutschland zu entgehen. Drei Jahre später veröffentlicht er einen ersten Kriminalroman, ..."
Im Vorwort, Seite 6, 2. Absatz steht, dass sein erster Roman im September 1942 abgeschlossen wurde. Ende der 1940er Jahre bestand für Tillieux sicher keine Gefahr mehr, Zwangsarbeit in Deutschland leisten zu müssen! Es müsste statt 1940er Jahre richtigerweise heißen 1930er Jahre.

Gagel
08.03.2021, 11:00
Und hier gleich noch frisch gelesen im Comic-Report: http://www.comic-report.de/index.php/verlage/186-carlsen-1/1647-fg-211

und literatopia.de: https://www.literatopia.de/index.php?option=com_content&view=article&id=26863:die-abenteuer-von-marc-jaguar-gesamtausgabe-bd-1-maurice-tillieux&catid=66&Itemid=272

Sten Fink
08.03.2021, 15:47
@Sten Fink (https://www.comicforum.de/member.php?u=241305)
Für den Fall einer weiteren Auflage, die ich dem Album wünsche, ein Hinweis auf eine Unstimmigkeit im Nachwort: Dort heißt es auf Seite 94 im 2. Absatz: "Ende der 1940er Jahre macht er schüchterne Anfänge im Zeichnen, ... doch seine Signatur verschwindet, schließlich, als er sich verstecken muss, um der Zwangsarbeit in Deutschland zu entgehen. Drei Jahre später veröffentlicht er einen ersten Kriminalroman, ..."
Im Vorwort, Seite 6, 2. Absatz steht, dass sein erster Roman im September 1942 abgeschlossen wurde. Ende der 1940er Jahre bestand für Tillieux sicher keine Gefahr mehr, Zwangsarbeit in Deutschland leisten zu müssen! Es müsste statt 1940er Jahre richtigerweise heißen 1930er Jahre.

Ja, da hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Danke für den Hinweis, das wird für die zweite Auflage notiert und korrigiert.

PhoneBone
28.03.2021, 12:27
Gibt's schon Meinungen zu den Lastwagen des Teufels?

jo.wind
28.03.2021, 12:33
Die Geschichte find ich gut.

Aber dass die Originalseiten in diesem Band noch Mal abgedruckt wurden...

PhoneBone
28.03.2021, 19:26
Ich finde ja, der Band kann zeichnerisch nicht im geringsten mit dem Original mithalten. Der Zeichner hat wohl große Probleme mit Händen, wie man auf dem Cover schon ganz gut erahnen kann. Dann sind da Panels dabei, die sind so schlecht, dass ich mich fragte, was die in einem Comic unter dem Namen Tillieux verloren haben. Gerade die Araber sind grausig gezeichnet. Aber auch Marc Jaguar selbst ist nicht so der Burner. Von der Story her ist das ganz OK, etwas wirr, aber kann man lesen.

Von mir reicht's nur für 2/5 Koffern

dino1
28.03.2021, 20:27
Gut, dass ich gestern Band 2 im Laden gelassen habe.
Lieber das Geld in den Jeff Jordan Schuber investieren.

PhoneBone
29.03.2021, 09:56
Hier mal 2 Beispiele, die ich ziemlich übel fand (aber ACHTUNG: Spoiler!):


https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210329/c75f067d06bf53571552637e0f62ff44.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20210329/db75acf82694801288314e5c5d0a5232.jpg

frank1960
29.03.2021, 11:28
Tatsächlich. Der Paff und das Argll sind schwerlich zu ertragen.

Manfred G
29.03.2021, 12:02
Auch wieder ein gutes Beispiel dafür dass der Verlag es nicht für alle richtig machen kann. Da es nur ein weiterer Band ist bin ich froh dass Carlsen diesen veröffentlicht hat!

PhoneBone
29.03.2021, 12:40
Was hat der Verlag damit zu tun? Ich find's prima, dass der Band veröffentlicht wurde. Aber rezensieren und eine Meinung zum Inhalt haben darf man doch trotzdem? Oder muss ich alles toll finden, nur weil es veröffentlicht wurde?

dino1
29.03.2021, 13:23
Verstehe ich jetzt auch irgendwie nicht...
Nur weil ein Verlag einen Comic rausbringt muss ich den ja nicht toll finden.
Wäre ja etwas langweilig.:D

Also nee, die Figuren sehen nicht toll aus, nett gemeint den Band zu vollenden, aber für mich als eh nicht so der Überfan von Fortsetzungen und Weiterführungen der Werke toter Künstler kein Muss.

Bad Company
29.03.2021, 13:30
Eine kleine Tillieux-Hommage gibt es immerhin noch mit einem Kurzauftritt einer ( bzw. 2 ;)) anderen Serienfigur von Tillieux.:p

Kaschi
29.03.2021, 21:38
Jau! Cäsar und Effi. Und auch Hergé ist mit von der (Billard-)Partie, wenn ich's richtig gesehen habe. Ist womöglich gar Tim sein Spielpartner oder ist das zuviel Reininterpretation?

Kaschi
30.03.2021, 11:42
Hergé und/oder nicht Tim: Seite 22, Panel 7.

Cäsar und Effi: Seite 64, Panel 12.

Und natürlich noch die Mutter von Natascha: Seite 67.

Kaschi
30.03.2021, 12:52
Der erste, komplett von Tillieux geschriebene und gezeichnete Marc-Jaguar-Band, war ganz im klassischen École-Marcinelle-Stil der 50er Jahre gehalten. War für mich als Fan der Franquin-Spirous ein nostalgischer Genuss!

Mit entsprechenden Erwartungen habe ich mich dann ans Lesen von Band 2 gemacht. Schnell war klar, dass der Zeichenstil diesmal stark an "Jacques Gibrat" erinnert, eine aktuelle Serie mit dem gleichen zeitlichen Rahmen (50er Jahre). Kein Wunder: der Gibrat-Zeichner Jean-Luc Delvaux hat auch die Weiterführung von Jaguar II gezeichnet (alleine oder mit Walthéry?). Eigentlich mag ich seinen Strich. Aber hier hätte ich eine konsequentere Fortsetzung des damaligen Tillieux-Stils angemessener gefunden. Besonders deutlich wird das an der Statur des Titelhelden: Marc Jaguar ist in Band 1 lang, fast schlaksig. In Band 2 ist er deutlich gedrungener. Auch die Colorierung ist gedämpfter, realistischer, weniger bunt. Wobei ich einräumen muss, dass Tillieux selber seinen Stil auf den von ihm gezeichneten ersten acht Seiten schon leicht verändert hat: vermehrtes Gewicht auf Naheinstellungen, weniger Totale sind mir aufgefallen. Das nimmt dann im Folgenden bei der Fortsetzung weiter zu, aber die Gesichter der zahlreichen Akteure sind in den Naheinstellungen oft erheblich weniger konturiert als bei Tillieux (deutliches Beispiel Seite 46, letztes Panel).

Die Story war mir irgendwann zu chaotisch. Ich hatte zuerst noch zurückgeblättert, um für mich zu klären, zu welchem Verein dieser oder jener Ganove nun gehört. Aber irgendwann habe ich das aufgegeben und war am Schluss zufrieden damit, dass sie letztendlich alle in einen Sack gehörten, die furchtbaren "Teufelslaster" beseitigt waren und die Helden gut aus der Chose rausgekommen waren. Warum einige Namen bei der Übersetzung eingedeutscht worden sind (Niemann, Lehmann, S. 12/13, Dünnbrett), andere aber nicht, ist mir schleierhaft geblieben. Ich mag, gerade bei den Tillieux-Stories, die Originalnamen sehr viel lieber, weil sie einfach zum Setting passen!

Gefallen haben mir diverse sarkastische Wortgeplänkel, meist von Jaguar ausgehend, dazu zahlreiche Details aus den 50ern, insbesondere natürlich die vielen alten "Schlitten". So ziemlich auf jeder Seite ist irgendwas im Hintergrund zu entdecken. Sowas macht mir Spaß!

Kaschi
30.03.2021, 13:08
Noch ein Detail, vom Cover: Ist Euch der Tacho aufgefallen? Die km/h-Zahlen 120 und 140 stehen zueinander verkehrt.

Borusse
30.03.2021, 16:53
Also nee, die Figuren sehen nicht toll aus, nett gemeint den Band zu vollenden, aber für mich als eh nicht so der Überfan von Fortsetzungen und Weiterführungen der Werke toter Künstler kein Muss.

Das ist eine super Idee gewesen, nachdem man ungefähr wusste, wie die Story laufen sollte, diese zu vollenden. Ist deutlich was anderes als alte Serien nach dem Tod der Macher endlos zu führen (was ja auch gelingen kann).

Solche Sachen zu veröffentlichen ist dann übrigens etwas, was man gerne von Finix fordert...

Kaschi
30.03.2021, 17:13
Das ist eine super Idee gewesen, nachdem man ungefähr wusste, wie die Story laufen sollte, diese zu vollenden.Grundsätzlich finde ich das auch. Jedenfalls, wenn der Schöpfer nichts Gegensätzliches festgelegt hat.

Ein weiterer Fall wäre z. B. die Vollendung von Morris' unvollendetem "Lucky Luke contre Lucky Luke" (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen TV-Episode), für das Morris bereits etliche Panels gezeichnet hatte und für das ein komplettes Szenario von Patrick Nordmann vorliegt.

https://passion-luckyluke.jimdofree.com/le-jour-o%C3%B9-tout-a-fini/

M.Hulot
03.04.2021, 09:01
Der erste, komplett von Tillieux geschriebene und gezeichnete Marc-Jaguar-Band, war ganz im klassischen École-Marcinelle-Stil der 50er Jahre gehalten. War für mich als Fan der Franquin-Spirous ein nostalgischer Genuss!

Mit entsprechenden Erwartungen habe ich mich dann ans Lesen von Band 2 gemacht. Schnell war klar, dass der Zeichenstil diesmal stark an "Jacques Gibrat" erinnert, eine aktuelle Serie mit dem gleichen zeitlichen Rahmen (50er Jahre). Kein Wunder: der Gibrat-Zeichner Jean-Luc Delvaux hat auch die Weiterführung von Jaguar II gezeichnet (alleine oder mit Walthéry?). Eigentlich mag ich seinen Strich. Aber hier hätte ich eine konsequentere Fortsetzung des damaligen Tillieux-Stils angemessener gefunden. Besonders deutlich wird das an der Statur des Titelhelden: Marc Jaguar ist in Band 1 lang, fast schlaksig. In Band 2 ist er deutlich gedrungener. Auch die Colorierung ist gedämpfter, realistischer, weniger bunt. Wobei ich einräumen muss, dass Tillieux selber seinen Stil auf den von ihm gezeichneten ersten acht Seiten schon leicht verändert hat: vermehrtes Gewicht auf Naheinstellungen, weniger Totale sind mir aufgefallen. Das nimmt dann im Folgenden bei der Fortsetzung weiter zu, aber die Gesichter der zahlreichen Akteure sind in den Naheinstellungen oft erheblich weniger konturiert als bei Tillieux (deutliches Beispiel Seite 46, letztes Panel).

Die Story war mir irgendwann zu chaotisch. Ich hatte zuerst noch zurückgeblättert, um für mich zu klären, zu welchem Verein dieser oder jener Ganove nun gehört. Aber irgendwann habe ich das aufgegeben und war am Schluss zufrieden damit, dass sie letztendlich alle in einen Sack gehörten, die furchtbaren "Teufelslaster" beseitigt waren und die Helden gut aus der Chose rausgekommen waren. Warum einige Namen bei der Übersetzung eingedeutscht worden sind (Niemann, Lehmann, S. 12/13, Dünnbrett), andere aber nicht, ist mir schleierhaft geblieben. Ich mag, gerade bei den Tillieux-Stories, die Originalnamen sehr viel lieber, weil sie einfach zum Setting passen!

Gefallen haben mir diverse sarkastische Wortgeplänkel, meist von Jaguar ausgehend, dazu zahlreiche Details aus den 50ern, insbesondere natürlich die vielen alten "Schlitten". So ziemlich auf jeder Seite ist irgendwas im Hintergrund zu entdecken. Sowas macht mir Spaß!Das ging mir ähnlich. Hatte man sich auf den ersten Seiten sehr an den Originalen orientiert, wurde der Strich dann immer dicker und als erinnerte an Gibrat.
Was mir besonders übel aufstieß, war, dass die Brille bei Marc immer aussieht, als ob sie ihm gleich von der Nase rutscht, weil die Nase so klein ist. Auch ist seine Statur ganz anders.
Warum dann im Nachwort der Zeichenstil als so original und als Nachfolger usw. gelobt wird, ist mir ich schleierhaft. Außer, dass die Szenaristen dass über ihren Zeichner natürlich sagen müssen...
Wenn man die originalen mit den nachgezeichneten Seiten vergleicht, fallen da schon so viele Unterschiede auf. Blicke, Gesten, minimale Abweichungen, die so viel ausmachen und zeigen, wie viel detaillierter und stimmiger Tillieux' Kunst war.
Warum hat man die ersten 8 Seiten nicht einfach gelassen und neu koloriert?
Müßig, darüber zu spekulieren.
Die Story selbst fand ich auch etwas wirr, aber ok. Hab ebenfalls öfter zurückgeblättert. Aber der so andere Zeichenstil konnte mich nicht fesseln. Da hofft man fast, dass es keine weiteren Abenteuer geben wird - obwohl das Schlusspanel was anderes andeutet....

Derma R. Shell
12.04.2021, 17:58
Kaschi hat das Ganze sehr gut auf den Punkt gebracht! Ich hatte mich auch auf den Band gefreut und mich dann auch über Farbgebung und manche Panels gewundert. Hat aber schonmal Spaß gemacht, die ersten 8 Seiten in den 3 Versionen zu vergleichen.
Was die Story selbst betrifft, da hat mir die Aufschrift des Schleppfahrzeugs aus der Seele gesprochen: "Achtung Überbreite" :D Sicherlich hätte man da an der ein oder anderen Stelle etwas straffen können und die Geschichte hätte trotzdem funktioniert.
Das Walthery mitgezeichnet hat, kann ich mir nicht vorstellen da hätte die Mama von Natascha sicherlich anders ausgesehen ;)
Das mit der scheinbar wahllosen Namenseindeutschung hat mir auch missfallen, wird über Kollege Lehmann da nicht Seiten später mit seinem Originalnamen Lemercier gesprochen? Die Autos von Delveaux sind gewohnt schön anzusehen, aber für die Personen hätte es sicher Zeichner gegeben, die näher an Tillieux herankommen, wie z. B. Yves Rodier (Simon Nian) oder Eric Albert (Louise Petibouchon).
Aber trotzdem habe ich mich über den Band gefreut und würde mich einer qualitativ verbesserten Fortsetzung nicht verweigern.

Kaschi
12.04.2021, 20:59
Aber trotzdem habe ich mich über den Band gefreut und würde mich einer qualitativ verbesserten Fortsetzung nicht verweigern.Dem schließe ich mich an.

scarpino
04.06.2021, 09:27
Der Tillieux-Jubelmonat wirft seine Schatten voraus:

https://www.dupuis.com/libellule-s-evade/bd/libellule-s-evade-libellule-s-evade/92851#

Huckybear
05.06.2021, 07:20
Ein neuer, alter Comic von Maurice Tillieux
https://www.sueddeutsche.de/kultur/pink-floyd-muenchner-antikensammlung-maurice-tillieux-cohabitation-briefe-ohne-unterschrift-1.5312564

Couper
05.06.2021, 16:04
Also, ich fand den neuen Band insgesamt ganz gut. 48 Seiten hätten allerdings auch gereicht.

HerrHase
24.07.2021, 10:36
War nie Tillieux-Fan, aber nach der aktuellen Reddition habe ich doch Lust bekommen, mal (wieder) was von ihm zu lesen. Hab mir also gestern Marc Jaguar Band 1 gekauft. Die Geschichte fand ich doch wesentlich besser als nach einigen Kommentaren hier und Rezis anderswo befürchtet. Klar, ist das alles etwas altmodisch, aber doch ganz spannend und die Gags zumindest nicht allzu peinlich wie etwa bei Valentin. Insgesamt deutlich besser gealtert als jenes etwa gleichaltrige Werk. Zeichnerisch schon sehr gut, auch wenn dieses starre Seitenraster auf Dauer etwas nervt.

Aufmachung und redaktioneller Teil sind natürlich top: die ganzseitigen Seiten aus Risque-Tout, die vielen anderen Illustrationen, das Backcover der ersten französischen Albenausgabe, auf dem alle Pro- und Antagonisten der beendeten Geschichte das Spirou-Magazin lesen. Die Ecole Marcinelle hatte einfach so viel Charme! Ich fand auch den Protagonisten Schott und Zaktuell als Namensgeber für die Mansteinstraße witzig. Aber klar, die Ortsnamen hätte ich als Übersetzer im Original belassen. Und der leichte Grusel des Originaltitels geht natürlich auf Deutsch völlig verloren.