PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die phantastische Welt des Richard Corben - DEN, Mutantenwelt und weitere Klassiker



God_W.
06.10.2020, 20:27
Auch wenn die Reihe nicht mehr ganz aktuell ist so finde ich doch, dass sie einen eigenen Thread verdient, denn sicherlich ist Richard Corben ein weithin bekannter Ausnahmekünstler mit einem unverwechselbaren Stil. Ob man diesen nun mag oder nicht steht auf einem anderen Blatt, aber zeitlos sind seine Sci-Fi, Horror- und Abenteuerstories mit gewaltigem Pulp-Einschlag allemal.

Vielleicht gibt es ja hier noch mehr Fans des Amerikaners, die was zu seinen Werken schreiben möchten, ihre Meinung kund tun oder das ein oder andere Album für einen Re-Read aus dem Regal ziehen. Es würde mich freuen!

God_W.
06.10.2020, 20:27
DEN Band 1: Die Reise nach Nirgendwo – Die phantastische Welt des Richard Corben 1

https://up.picr.de/39592344wq.jpg

Es war unausweichlich, nach Conan dem Cimmerier und Sláine Mac Roth musste ich zwangsläufig irgendwann auch den dritten im Bunde der berühmtesten Barbaren der westlichen Hemisphäre näher kennenlernen. Die Rede ist von DEN, vormals bekannt unter dem weit gewöhnlicheren Namen David Ellis Norman und bei weitem der Freizügigste unter den Dreien. In einem deutschsprachigen Comic, der komplett in Großbuchstaben gehalten wurde kann der Name beim ein oder anderen Satz zwar für Verwirrung sorgen, aber man bekommt das dann schon hin. ;)
https://up.picr.de/39592345sb.jpg
Kult-Zeichner Richard Corben hat DEN Ende der 60er Jahre des vergangenen Jahrtausends für einen animierten Kurzfilm erdacht, später in den 70ern startete der muskelbepackte Glatzkopf (also DEN, nicht Corben) seinen Siegeszug in der Neunten Kunst. In seinem unvergleichlich plastischen und unverwechselbar teigigen Stil erweckt Corben das Land Nirgendwo und seine drallen Bewohner zum Leben. Verschiedenste Monstren, beeindruckende, an Azteken oder Maya erinnernde Bauten, mächtig ausgestattete Damen. Das sind die Hauptmerkmale, die diese ersten Schritte DENs in der für ihn (und uns) noch wenig bekannten Welt ausmachen. Koloriert in den für Corben so typischen, enorm kräftigen und fantastischen Farben glänzen sein Held, dessen Gegner und, vor allem, die weiblichen „Trophäen“ zumeist durch Nacktheit. Wenn man sich also an offen zu Schau gestellten Muskelbergen, üppigen Oberweiten oder an einem Helden mit zumeist umherbaumelndem Gemächt stört, so sollte man tunlichst die Finger von DEN lassen. Alle anderen Abenteurer erleben einen enorm kurzweiligen, äußerst trashigen Monster-Slasher mit ganz viel fürs Auge und zwar ziemlich abwechslungsreichem, aber auch recht dünnem Storygerüst.

6-6,5/10

VG, God_W.

God_W.
06.10.2020, 20:30
DEN Band 2: Sturm über Nuvovum – Die phantastische Welt des Richard Corben 2

https://up.picr.de/39592353bz.jpg

Jetzt geht Richard Corben aber in die Vollen. Fast kommt es mir so vor, als wäre er von dem Erfolg seines DEN-Erstlings dermaßen überrascht worden, dass er jetzt mal „ernsthaft“ an die Sache rangehen musste. Was Band eins noch recht lose konstruiert, wir gemeinsam mit DEN mitten is Abenteuer geworfen, so packt Corben gleich zu Beginn dieses zweiten Bandes eine ordentliche Schippe Worldbuilding aufs Tablett. Das Land Nirgendwo bekommt verschiedene Regionen, die neben „Süd-„ und „Ost-Nirgendwo“ ach teilweise mit fantasievollen Namen ausgestattet werden, die Wesen, die diese Ländereien bevölkern werden abwechslungsreicher und DENs Abenteuer wirken weniger wie einzelne Brocken, sondern mehr wie eine große Odyssee mit klarem Ziel. Alles Andere bleibt beim Alten. Farbenfroh und plastisch die Zeichnungen, drall, muskulös und nackt die Körper, blutig die Fights und teilweise gar eklig die Antagonisten. Klare Steigerung zu Band 1.
https://up.picr.de/39592355fq.jpg
7,5/10

VG, God_W.

God_W.
06.10.2020, 20:31
DEN Band 3: Das Haus des Schweigens – Die phantastische Welt des Richard Corben 3

https://up.picr.de/39592357lp.jpg

Die fulminante Eröffnungssequenz bietet uns DEN in seiner vollen Pracht und Stärke bei einem actiongeladenen Assault auf eine Festung, der mit Sequenzen gespickt ist, die direkt aus Alien³ oder Alien: Resurrection entsprungen sein können. Ein Action-Feuerwerk mit Gore-Anteil in bester Corben Manier. Dann – Cut. Was ist passiert? DEN ist faul und fett geworden, hat eine Ehefrau, die körperlich noch weitaus übler aufgestellt ist als er, aber immerhin scheint die deutlich die Hosen anzuhaben. Ein verweichlichter, übergewichtiger Duckmäuserich ohne Selbstachtung und eigenen Willen. Wird DEN den harten Weg zurück zu wahrer Stärke in Angriff nehmen, oder weiter in Erinnerungen an bessere Zeiten schwelgen und vor sich hinvegetieren?
https://up.picr.de/39592358zr.jpg
Vollgepackt mit triefender Ironie gelingt es Corben sowohl die Story um seinen großen Helden noch spannender und schlüssiger als bislang fortzuführen und gleichzeitig eine äußerst witzige Persiflage auf selbigen und auf ein ganzes Genre, ach was sag ich, gleich auf mehrere Genres abzuliefern. Absolut unterhaltsam und der bisherige DEN-Höhepunkt.

8,5/10

VG, God_W.

dino1
07.10.2020, 07:31
Ich bin durch einen Artikel in einem Comic Magazin auf Corben gestoßen, zu einer Zeit als für mich meine anfangs noch kleine Franko-Belgier Funny Welt langsam aufbrach und ich zum haltlosen Allesleser wurde.
Corben ist durch seine Kunst eine Sonderstellung beschieden, die Geschichten erfahren durch sein Können eine ganz andere Dimension. Was sonst eher durchschnittlich daherkäme lässt einen durch die optische Explosion ein spezielles Leseerlebnis erfahren.

Armdicken Penissen und Melonenbusen sollte man nicht allzu abgeneigt gegenüber stehen, besonders wenn man Den lesen möchte.

God_W.
07.10.2020, 09:03
Das kann ich so unterschreiben :D

Ich habe den guten Mister Corben durch seine Arbeit am Hellblazer und anschließend in Cross Cults Aliens Omnibus kennengelernt. Ich habe etwas gebraucht um mit seinem Zeichenstil warm zu werden, bin mittlerweile aber hellauf begeistert. Ich freue mich, dass ich ihn mittlerweile mehrfach bei Hellboy antreffen durfte, der Creepy Band von Splitter ist ein wahres Meisterstück und auch Schatten auf dem Grab vom All Verlag braucht sich nicht zu verstecken. Jetzt ziehe ich erstmal DEN durch und dann schauen wir weiter. :)

frnck1960
07.10.2020, 09:57
Was sagt Ihr zu den Poe-Adaptionen von Corben. Ich fand die mal richtig schwach!

dino1
07.10.2020, 10:01
Stimmt, da war ich auch enttäuscht. Hatte mir mehr davon versprochen.
Überraschend schwach.

Mollari
07.10.2020, 10:50
Die Poe-Adaptionen von Corben sind leider wirklich das schlechteste was Richard Corben je produziert hat. Allerdings ist er in meinen Augen auch nicht mehr ansatzweise so gut wie in den 60ern, 70ern und 80er Jahren.
Aber die Comics aus dieser Zeit - Wunderbar!

God_W.
07.10.2020, 12:30
Zu den Poe-Adaptionen kann ich noch nichts Sagen, werde mir die aber noch zu Gemüte führen. Einen schlüssigen vergleich kann ich da allerdigns nicht ziehen, weil ich Poe selbst nie gelesen habe. Beim Creepy-Band war aber ja auch schon Poe von Corben vorhanden und das habe ich als ziemlich gut in Erinnerung.

frnck1960
07.10.2020, 12:45
Wenn Du mal in die Prosatexte einsteigen willst, kann ich Dir die beiden Bände empfehlen:

https://www.ppm-vertrieb.de/suche.html?keyword=poe+lacombe

Die Übersetzungen von Arno Schmidt sind zwar nicht ganz einfach, aber kommen der Sprachgewalt des Originals ziemlich nahe. Und die Illustrationen von Lacombe sind einfach herrlich.

jellyman71
07.10.2020, 15:50
Ich bin durch einen Artikel in einem Comic Magazin auf Corben gestoßen, zu einer Zeit als für mich meine anfangs noch kleine Franko-Belgier Funny Welt langsam aufbrach und ich zum haltlosen Allesleser wurde.
Corben ist durch seine Kunst eine Sonderstellung beschieden, die Geschichten erfahren durch sein Können eine ganz andere Dimension. Was sonst eher durchschnittlich daherkäme lässt einen durch die optische Explosion ein spezielles Leseerlebnis erfahren.

Armdicken Penissen und Melonenbusen sollte man nicht allzu abgeneigt gegenüber stehen, besonders wenn man Den lesen möchte.

herrlich :p und gut beschrieben. Darin finde ich mich wieder und teilweise gäb es noch mehr zu schwärmen.
Gerade auch seine SW Geschichten, i love it. Er hatte auch einfach sehr gute Autoren. Kalt, grausam und hoffnungslos waren die Pointen.

Selbst meine Tochter konnte ich mit einer meiner Ever Ever Lieblings Comic Geschichten, begeistern und noch wichtiger, schockieren.
Corben vergisst Sie zumindest auch nicht mehr :D
Die Urangst gerade bei Familien sind solche Geschichten wie Open Water. Wir hatten es mal wieder von Teil 2 wenn alle im Wasser sind und das hilflose Baby alleine an Bord, keiner kommt mehr hoch...
Ich erzählte Ihr daraufhin das es eine ähnlich schockierende Geschichte in Comicform gibt die ich ungefähr in Ihrem alter gelesen habe und mich bis Heute bewegt bzw ich nie mehr vergessen habe. "In Deep" zum schockieren im Splitter Corben Prachtband zu bewundern.

Die armdicken Penisse und Melonenbusen müssen noch warten.

God_W.
07.10.2020, 16:03
Stimmt, "In Deep" war extrem cool, vor allem mit dem verstörenden Ende. :D

cochran
07.10.2020, 17:19
Also Corbens Poe Adaptionen fand ich nicht so schlecht wie andere hier im Forum.
Geister der Toten hat mir eigentlich sehr gut gefallen.
Ich hab mir den obigen Link angeschaut, der Stil der Zeichnungen von Lacombe haben mir gar nicht zugesagt,
die fand ich ehrlich gesagt um einiges schlechter als die von Corben.

joe ker
07.10.2020, 22:30
Seit Jahren möchte ich Den mal wieder lesen, versuche auch grad die US Version von Denz irgendwie günstig zu bekommen. Daneben stehen dann noch solche Bände wie Schatten auf dem Grab und das Creepy Monster.

Ja, auch ich war einer dieser Jungs, die sich irgendwann in Schwermetall mit den recht erinnerungswürdigen Attributen konfrontiert sahen und bin da auch irgendwie hängen geblieben, also an Corben ;), wobei die weiblichen Attribute mich auch heute noch reizen :D

Ich glaube sogar das neben Möbius, Corben der erste Zeichner war den ich bewusst als Comiczeichner wahrgenommen habe, im Gegensatz zu den damals gelesenen Superhelden oder Disney Sachen

God_W.
27.10.2020, 16:24
DEN Band 4: Die versunkene Welt – Die phantastische Welt des Richard Corben 4

https://up.picr.de/39736788ip.jpg

Ob in der Luft, unter Wasser oder mit festem Boden unter den Füßen, auf allen Ebenen geht es gewaltig rund, wenn wir von Richard Corben zu Beginn dieses vierten DEN-Abenteuers mitten in die Schlacht geworfen werden. Wer denkt, dass es nach diesem Powerstart etwas ruhiger weiter geht hat sich gewaltig geschnitten, denn diese Rescue and Escape Story entwickelt sich zu einer atemlosen, actionbepackten Hatz ohne Ruhepause.
https://up.picr.de/39736789uq.jpg
Nach dem schon enorm starken dritten Band ein weiteres Highlight in der DEN-Saga. Das Ende hat mich dann allerdings ein wenig verwirrt, denn das fühlt sich dermaßen rund und sowas von nach Abschluss an, dass ich mich doch frage, wie es in den nächsten beiden DEN-Bänden, die in der Kollektion noch kommen, denn noch weiter gehen wird. Ich bin jedenfalls reichlich gespannt!

8,5-9/10

VG, God_W.

God_W.
27.10.2020, 16:25
DEN Band 5: Kinder des Feuers – Die phantastische Welt des Richard Corben 9

https://up.picr.de/39736783wi.jpg

Corbens Art und Weise Wasser und dessen Bewohner zu Zeichnen hat mir schon in Splitters Creepie-Band absolut fasziniert. Dass die fünfte Runde DEN mit Delfinähnlichen Neewalen beginnt sorgt also schon mal für den ersten Eye opener. Diese Neewale werden, genau wie Lord Zeg von seiner Burg aus, Zeuge wie etwas ins Aus den Tiefen des Alls auf die Küste und ins Meer stürzt. Irgendwelche seltsam leuchtenden, scheinbar auch recht schmackhaften Eier und eine Art Rettungskapsel, aus der sich eine äußerst muskulöse Person befreit, welche einen an ein Skelett erinnernden Typen mit sich schleift.
https://up.picr.de/39736784wx.jpg
Ab hier beginnt für die beiden Flüchtlinge mit der unverständlichen Sprache eine actiongeladene Tour de Force die prima unterhält und vor allem üppiges Corben-Artwork vom Feinsten zu bieten hat. Allerdings stellt sich mir ständig die Frage, wo denn nun eigentlich DEN abgebleiben ist? Auch bei der zweiten Story, die mit Gladiatorenkämpfen zwischen roten und blauen muskelbepackten Körpern beginnt und in einer waschechten Revolution gipfelt, bleibt für mich unklar, ob das ganze als Vorgeschichte dienen soll, oder sich einfach an einer ganz anderen Stelle in DENs Welt abspielt. Kurzzeitig, nach dem äußerst blutigen Gewaltgipfel des Bandes, war ich sogar fast der Überzeugung DENs Geburt beizuwohnen, bis der dann doch noch in Lebensgröße in Erscheinung tritt. Sehr undurchsichtig das Ganze.
https://up.picr.de/39736785jr.jpg
Man beachte das grandiose Spiel der Rückenmuskulatur, Corben at it’s best.
Also entweder bin ich zu blöd, war zu unaufmerksam, oder Corben hatte einfach noch ein paar Coole Ideen und da sich DEN so gut verkauft hat er dem Kind einfach diesen Namen gegeben und den muskulösen Glatzkopf am Ende einen Gastauftritt absolvieren lassen, fertig. Wer weiß? Auf jeden Fall äußerst unterhaltsam mit grandioser Corben-Kunst ausgestattet, aber für mich kein richtiger DEN. Hätte man vielleicht nach Band vier wirklich beenden sollen?

7/10

VG, God_W.

God_W.
27.10.2020, 16:28
DEN Band 6: Der Preis der Erinnerung – Die phantastische Welt des Richard Corben 11

https://up.picr.de/39736775ug.jpg

Der sechste und letzte Band um den wohl bestückten Muskelprotz (zumindest in dieser Collection) beginnt wieder deutlich vertrauter. Zwar scheint unser Held unter partiellem Gedächtnisverlust zu leiden, jedoch ist er wenigstens von Seite 1 an mit am Start, gewandet in seinen hellen Umhang, den er trug als er sich auf machte zu alter Stärke zurückzufinden. Auf der Suche nach DENs Erinnerungen geht es gleich von Beginn an alles andere als Zimperlich zur Sache, wenn die ersten Schädel zerschmettert werden. Im weiteren Verlauf gibt es ganz Corben Typische, trashig-brutale Sci-Fi/Fantasy-Action mit viel nackter Haut zu bewundern. Dabei wird sowohl mit, als auch gegen Dinosaurier gefightet, sagenhafte Wolkenstädte werden ebenso besucht wie uralte Monumente, widerliche Kannibalen entlarvt und sogar die ein oder andere hochdramatische Szene hat der Meister eingeflochten.
https://up.picr.de/39736776wt.jpg
Ein weiteres Beispiel für Corbens große Kunst.
Grund zur Kritik gibt es diesmal aber leider auch, vor allem am Artwork. Denn da gibt es tatsächlich einige Seiten, auf welchen die Panels wie Screenshots aus einem enorm billigen (oder eben alten) Third-Person-Shooter wirken. Klar hat Corben immer gerne mit den verschiedensten Techniken experimentiert und war in der Richtung vielleicht sogar eine Art Vorreiter, unter großer Kunst verstehe ich allerdings etwas deutlich Anderes. Da sah das alte Ägypten bei Serious Sam deutlich ansprechender aus. ;)
https://up.picr.de/39736791gi.jpg
Zwei unrühmliche Panels aus dem Finale von DEN.
Das war es also mit DEN, zumindest was diese Collection angeht. Ich meine mal irgendwo gehört zu haben, dass es in den USA noch einen siebten Band gab, ist das korrekt? Die erwähnten Aussetzer in der Optik geben einen Abzug in der B-Note, vom Storytelling gehört der Band aber zu den stärkeren der Reihe wie ich finde, also gleicht sich das in etwa aus. Dennoch bin ich noch immer der Meinung, dass Band 4 ein schöner Abschluss gewesen wäre.

7,5/10

So, jetzt gibt es erstmal eine kleine Corben-Pause. Mal schauen was ich mir dann als nächstes von ihm aus dem Regal ziehe.

VG, God_W.

joe ker
28.10.2020, 08:49
Das war es also mit DEN, zumindest was diese Collection angeht. Ich meine mal irgendwo gehört zu haben, dass es in den USA noch einen siebten Band gab, ist das korrekt?

So zu 30% etwa :D
Corben brachte in den 90ern die Fortsetzung Denz heraus, allerdings in den US Penthouse Comix. Kam bisher nie als gesammeltes Werk. Wirds drüben wohl auch nicht mehr geben, da sie schon den Act davor nicht mehr als Collection brachten.

God_W.
28.10.2020, 09:11
Ah, OK. Danke für die Info! :thx:

scarpino
01.11.2020, 11:23
So zu 30% etwa :D
Corben brachte in den 90ern die Fortsetzung Denz heraus, allerdings in den US Penthouse Comix. Kam bisher nie als gesammeltes Werk. Wirds drüben wohl auch nicht mehr geben, da sie schon den Act davor nicht mehr als Collection brachten.

Hier gibt's den Comic, ist der DENZ hier komplett? Auif alle Fälle zum Download:

https://muuta.net/wp/synopsis/denz/

Das sind also hier 64 Seiten.

God_W.
01.11.2020, 13:57
scarpino : Funzt bei mir nicht der Link.

Kohlenwolle
02.11.2020, 08:25
Bei mir auch nicht.

Gagel
02.11.2020, 09:31
Versucht es mal hiermit: https://muuta.net/wp/

Das ist die Adresse ohne /synopsis/denz/

scarpino
02.11.2020, 18:12
Hmm, jetzt komm ich auch nur mehr mit dem Google Chrome hinein. Schon ominös.

Kohlenwolle
03.11.2020, 08:14
Danke Gagel , hat funktioniert.

God_W.
10.12.2020, 20:38
Jetzt ist der Meister doch tatsächlich im Alter von 80 Jahren nach einer Herz-OP verstorben. :(:weinen3::weinen2: RIP.

scarpino
11.12.2020, 16:20
Traurig, wirklich.

https://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/pionier-der-underground-szene-comiczeichner-richard-corben-gestorben/10227626.html

God_W.
28.12.2020, 23:56
Pilgor: Kampf um Ammora – Die phantastische Welt des Richard Corben 7

https://up.picr.de/40197996kf.jpg

Noch früh im Dezember, bevor ich vom Tod des Meisters Richard Corben geschockt wurde, hatte ich mal wieder Lust auf einen kleinen Ausflug in seine phantastische Welt. Wer DEN schon für einen Softporno hielt, der sollte um Pilgor mit seinen vielen anrüchigen und augenzwinkernden Anspielungen, nackten Tatsachen, Vulva- und Penismonstern etc. tunlichst einen großen Bogen machen. Alle Anderen bekommen ein, im mehrfachen Sinne, üppiges Fantasy-Abenteuer voller Monster, Kämpfe, mit massig wohlgeformten Schauwerten und einer riesigen Portion augenzwinkerndem Humor geboten. Enorm kurzweilig und prachtvoll anzuschauen. Vor allem die Portfolio-Seiten im Anhang mit den Pilgor-Gemälden ist absolute Augenweiden!
https://up.picr.de/40197997uq.jpg
8,5/10

Wie hat Euch Pilgor gefallen? Vielleicht sogar der bessere DEN?

VG, God_W.

God_W.
02.01.2021, 12:42
Jeremys große Reise – Die phantastische Welt des Richard Corben 8

https://up.picr.de/40231706nn.jpg

Wie so viele Fans hat auch mich der überraschende Tod des Pulp-, Fantasy-, und Horror-Großmeisters Richard Corben am 02. Dezember 2020 tief getroffen. Wir haben ja erst einige Wochen nach seinem Ableben davon erfahren, dennoch hätte der Schock und die Trauer plötzlicher nicht kommen können. Ich bin zwar noch nicht sooo lange dabei, aber bereits bei einer meiner ersten Comicreihen, dem Hellblazer, durfte ich Corben kennenlernen. Auch seine Arbeiten an meinem liebsten Filmmonster, dem Alien, habe ich schnell entdeckt, bevor ich nach einigen kleineren seiner Hellboy-Ausflüge mit dem fetten Creepy-Band von Splitter in die Vollen gegangen bin. Mittlerweile habe ich noch so Einiges von ihm gelesen, zum Glück ist aber auch noch genug Material verfügbar, sodass mir der Corben-Lesestoff so schnell nicht ausgehen wird. Den Anfang macht jetzt erstmal „Jeremys große Reise“.
https://up.picr.de/40231707cw.jpg
Ein prachtvolles, und hinten raus sogar tragisches Stück Science-Fiction mit Fantasy-Einschlag. Versprüht streckenweise den Charme der „Zeitmaschine“ und hat natürlich auch wieder muskulöse und üppige Attribute zu bieten. Aber das Generationen umspannende, fragen der Religion anschneidende Album ist dennoch kein einfacher Pulp-Stoff, sondern ein großartig bebildertes Abenteuer mit sinnigem Hintergrund, wie es die Science-Fiction der 70er oftmals zu Tage gebracht hat. Ganz feines Teil!

9/10

VG, God_W.

God_W.
02.01.2021, 12:42
Neue Geschichten aus Arabischen Nächten – Die phantastische Welt des Richard Corben 12

https://up.picr.de/40231709kt.jpg

Prickelnde Erotik, faszinierende Fabelwesen, Horrorelemente und eine abenteuerliche Geschichte voller Spannung und Atmosphäre. Diese besondere Atmosphäre, die Strnad und Corben hier aufbauen ist natürlich der wunderbaren orientalischen Märchenwelt aus 1001er Nacht entliehen. Die Versatzstücke dieser prunkvollen Welt, die sich Autor und Zeichner hier zu Eigen machen und mit ihren eigenen, unverkennbaren Zutaten würzen, führen zu einer perfekten Symbiose der Welten. Ich glaube so langsam Jan Strnad ist der perfekte Autor für Corben.
https://up.picr.de/40231710go.jpg
Ich bin begeistert, was sicher auch meinem persönlichen Faible für den Orient und seine ganz besonderen Gerüche, Klänge, Landschaften und Geschichten geschuldet ist – aber hey, ob einem was gefällt liegt nun mal an den eigenen Erfahrungen und Vorlieben. :)

9/10

VG, God_W.

God_W.
02.01.2021, 12:43
Der Fluch des schwarzen Diamanten – Die phantastische Welt des Richard Corben 10

https://up.picr.de/40231712ok.jpg

Eine typische, schön makabre Corben-Horror-Story. Wir verfolgen ein Juwel, welches scheinbar das abgrundtief Böse in sich birgt, und auch fleißig verteilt. Zuerst werden wir Zeugen, wie es eine ganze Welt in den Abgrund stürzt und schließlich auf der unsren landet, allerdings vor mehreren tausend Jahren. Weitere Episoden zeigen blutig, schwarzhumorig und mit viel nackter Haut, wie es sich seinen Weg durch die Jahrhunderte bis in unsere Zeit bahnt. Die abschließende Metaebene bringt nochmal richtig Spaß rein. Allerdings muss ich schon sagen, dass nicht jede der Stationen des Schwarzen Diamanten wirklich zündet und es sind wieder einige äußerst hässliche Panels an Bord, bei denen (schlecht) mit dem Computer gearbeitet wurde. Aber hey, auch ein schwacher Corben bietet noch immer überdurchschnittlich gute Unterhaltung. ;)
https://up.picr.de/40231713gb.jpg
6,5/10

VG, God_W.

God_W.
26.07.2021, 09:26
Mutantenwelt Gesamtausgabe (Splitter)

https://up.picr.de/41701613pq.jpg

Die phantastische Welt des Richard Corben 5 – Mutantenwelt (Carlsen)
&
Die phantastische Welt des Richard Corben 6 – Der Sohn der Mutantenwelt (Carlsen)

https://up.picr.de/41701614fr.jpg https://up.picr.de/41701615rk.jpg

Die prächtig gelungene Gesamtausgabe des Splitter Verlags habe ich zum Anlass genommen mir mal wieder eine ordentliche Portion Corben einzuverleiben. Mutantenwelt und Sohn der Mutantenwelt sind zuvor schon bei Carlsen im Rahmen der Reihe „Die phantastische Welt des Richard Corben“ erschienen. Dort allerdings noch in zwei Alben, die ich durch einen glücklichen Zufall ebenfalls hier stehen habe. So konnte ich die alte und die neue Übersetzung ebenso direkt vergleichen, wie auch die Kolorierung, die für die Gesamtausgabe von Corbens Tochter überarbeitet wurde, das betrifft allerdings lediglich Band zwei, also Sohn der Mutantenwelt. Um es gleich zu sagen: Auch wenn das Ganze jetzt als Gesamtwerk viel mehr wie aus einem Guss wirkt, so hat die alte Farbgebung mit ihrem etwas realistischer geratenen Style doch auch etwas für sich. Auch bei der Übersetzung vermag ich keinen Favoriten auszumachen, haben doch beide Varianten Passagen, die mir in ihrer jeweiligen Version besser gefallen, gut lesbar und stimmungsvoll sind also beide.

https://up.picr.de/41701616sh.jpg
Corbens Artwork ist mal wieder wunderbar.

Braucht jemand, der die Carlsen Alben hat also unbedingt die Splitter Gesamtausgabe? Von meiner Warte aus nicht zwingend, wie ich meine. Klar hat die Gesamtausgabe einige Vorteile: Sie ist etwas (nicht viel) größer, was bei Corbens wunderbarem Artwork selbstredend ein Vorteil ist, das Bonusmaterial in Form von einer Cover- und Art-Galerie, sowie Vorworten von Strnad und Corben und einer kommentierten Fotostrecke als Making-of-Teil umfasst immerhin 20 Seiten und ist wirklich informativ und schön anzuschauen. Also ein absoluter Corben-Geek braucht das Teil natürlich, aber wer nur die Story mit ihren Zeichnungen genießen will, dem reicht auch die alte Ausgabe, nur für die teilweise Neukolorierung und das minimal größere Format braucht man die Neuausgabe nicht, zumal die Übersetzung zwar leicht anders, aber nicht großartig besser ist. (meine Meinung) Hier mal ein direkter Vergleich, oben die alte Kolorierung nebst alter Übersetzung, unten die neue Gesamtausgabe von Splitter:

https://up.picr.de/41701617fp.jpg

Zur Geschichte selbst? Die bietet wirklich alles was das Corben-Herz begehrt. In einer postapokalyptischen Welt kämpft ein muskelbepackter, aber geistig äußerst einfach gestrickter Mutant gegen allerlei Bösewichter, Monstren und irre Wissenschaftler. Auch die üppig gebaute Damenwelt kommt bei diesem Endzeit-Trashfest mit Horror-Elementen natürlich nicht zu kurz. Dennoch liegt ganz viel Fokus auf dem Protagonisten, der einem wirklich ans Herz wachsen kann, was sicherlich der sogenannten „Strnadifizierung“ zu verdanken ist. Denn Jan Strnads Schreibstil passt zu Corbens Ideen und Bildern wie die Faust aufs Auge, das hat man schon bei den „Neuen Geschichten aus Arabischen Nächten“ gemerkt. So auch hier, wo Strnad erst recht spät zum Projekt dazugekommen ist. Da hat echt zusammengefunden was zusammengehört. Der zweite Teil, „Sohn der Mutantenwelt“ bietet dann tatsächlich etwas weniger Tiefgang, dafür mehr Action und Schlachten mit einem Feeling irgendwo zwischen Mad Max und Walking Dead. Vollkommen zurecht ein großer Genre-Klassiker.

9/10

VG, God_W.

God_W.
19.02.2022, 17:47
Rip in Time – Die phantastische Welt des Richard Corben 13

https://up.picr.de/43059949uh.jpg

Nach all den Ausflügen durch die Zeit mit Valerian und Veronique habe ich mir gedacht, ich könnte doch auch mit Altmeister Richard Corben mal wieder einen Trip durch die vierte Dimension antreten. Geht es bei den franko-belgischen Raum-Zeit-Agenten jedoch zumeist in die Zukunft, beschert mir Mister Corben im letzten Band seiner „Phantastische Welt“-Reihe eine Reise in die Welt vor einigen Millionen Jahren, und die gerät Corben-Typisch maximal trashig.
https://up.picr.de/43059950ms.jpg
Die üppig ausgestattete Colonel Nelson hat die Aufsicht über ein streng geheimes Multi-Milliarden-Dollar-Projekt, sieht sich währenddessen aber ständigen sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Der junge Rip, ein Normalo aus normalen bis ärmlichen Verhältnissen, hat mit der Akzeptanz seiner Person bei der Familie und den Freunden seiner Freundin zu kämpfen, die ist nämlich stinkreich. Auf dem Weg zu einer Party geraten die beiden in einem Schnapsladen in einen Überfall. Rips Herzdame wird entführt und während der wilden Flucht gerät der Entführer mit seiner Geisel per Zufall in eben dieses Multi-Millionen-Dollar Experiment. Klar, dass Rip alles daran setzt die Liebe seines Lebens zu retten, und so kommt es irgendwann zwischen Jura- und Kreide-Zeit zu einer abenteuerlichen Hatz voller Dinos, Blut und immensen Oberweiten.
https://up.picr.de/43059951zs.jpg
Ein echter Corben mit witziger Story, der unter den Offensichtlichen Schauwerten nicht mit reichlich Gesellschaftskritik Geizt, werden doch allgemein bekannte, häufig jedoch ignorierte Probleme wunderbar überspitzt aufs Tableau gebracht. Leider nur in Schwarz/Weiss, dennoch äußerst gelungen, erzählerisch wie optisch.

7,5/10

VG, God_W.

God_W.
20.02.2022, 19:57
Für den vorläufigen Abschluss meines Corben-Runs hatte ich mir noch Bloodstar aufgespart:

https://www.comicforum.de/showthread.php?174470-Bloodstar-Richard-Corben-trifft-auf-Robert-E-Howard