PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entenhausener Weltbibliothek 1: Deutsche Literaturklassiker (EVT: 04.05.2017)



Mc Duck
23.05.2017, 18:31
Zu diesem Band habe ich im Internet keine Informationen bezüglich dem Comicinhalt gefunden.
Besitzt jemand den Band und/oder weiß, welche Geschichten enthalten sind?

Amazon-Link: https://www.amazon.de/dp/3770439597/sr=1-1/qid=1495560617/

EVT: 4. Mai 2017

NRW-Radler
23.05.2017, 21:37
Donald von Münchhausen (I TL 180-AP, LTB 66)
Die Zauberflöte (I TL 1582-A, Panzerknacker & Co. 14 & LTB Spezial 30)
Die Legende von Donald Tell (I TL 1709-A, Onkel Dagobert 47)
Der magische Ring (I TL 1758-AP, LTB 148)
Die Verwandlung des Gregor Ducksa (I TL 1875-A, LTB 173)
Tristan und Daisolde (I TL 2132-1P, deutsche Erstveröffentlichung)

Durchaus stimmige Zusammenstellung mit kurzen, ganz guten Einleitungen von Fabian Gross.
Anders als den Goethe-Band (mit lauter LTB-Nachdrucken und genau so viel Schiller wie hier...) finde ich den Band lohnenswert.

Mc Duck
24.05.2017, 05:41
Vielen Dank, du bist Gold wert! :)
Dank der Bottaro-Erstveröffentlichung werde ich wohl nicht drumherum kommen, den Band zu kaufen. Und das Cover finde ich auch äußerst schön gestaltet, sowas stelle ich mir gerne ins Regal. Und generell gefallen mir Dreireiher im größeren Format besser. Und Literaturadaptionen sind generell klasse.
Nun muss ich nur noch warten, bis der Band gebraucht irgendwo günstiger angeboten wird; 20€ sind mir für die beiden unbekannten Geschichten (EV, Zauberflöte) doch etwas zu viel.

Mc Duck
25.05.2017, 08:58
Hat eigentlich schon jemand Vermutungen für den 2. Band?
Ich denke, dass I TL 1743-AP (Das Geheimnis der Silberleuchter), I TL 162-AP (Die drei Musketiere / Der Kurier der Königin) und I AT 308-B (Der Geizige) auf jeden Fall enthalten sein werden.
Kennt jemand weitere thematisch passende Geschichten, die vielleicht enthalten sein könnten?

BlackSun84
25.05.2017, 09:36
Mal wieder eine Ausgabe, die man eher nicht benötigt, wenn man, wie ich, schon die normalen LTB alle hat. Aber interessant für die Fans, die nicht alle alten LTB im Regal stehen haben.

Bjoern
12.06.2017, 17:05
Ich finde der Band sieht interessant aus. Für mich, der noch keine der Geschichten kennt, der bislang beste Band des Monats.

Huwey
12.06.2017, 18:11
Donald von Münchhausen (I TL 180-AP, LTB 66)
Die Zauberflöte (I TL 1582-A, Panzerknacker & Co. 14 & LTB Spezial 30)
Die Legende von Donald Tell (I TL 1709-A, Onkel Dagobert 47)
Der magische Ring (I TL 1758-AP, LTB 148)
Die Verwandlung des Gregor Ducksa (I TL 1875-A, LTB 173)
Tristan und Daisolde (I TL 2132-1P, deutsche Erstveröffentlichung)
Die Zauberflöte ist eine Oper, Die Legende von Wilhelm Tell ein Theaterstück, Der Ring des Niebelungen eine Oper, Franz Kafka sprach zwar deutsch, kam aber aus Prag, was heute nicht mehr deutschsprachig ist und Tristan und Isolde ist eine Sage. Ich finde zumindest die Opern kann man nicht wirklich als Literatur bezeichnen.

Luk
12.06.2017, 18:52
Opern sind eine Gattung des Theaters, Theater bzw. Dramatik ist eine der grundlegenden literarischen Gattungen, Tristan und Isolde wurde natürlich schon hundertemale niedergeschrieben und ich denke mal, dass das „deutsch“ im Titel für deutschsprachig steht und nicht für Nationalität.

kater karlo
30.07.2018, 13:10
Ich muss sagen, einige Literatur-Adaptionen in den alten Taschenbüchern, die ich aus der Kindheit kenne, haben bei mir bleibende Eindrücke hinterlassen. Weil es spannende Abenteuer sind, die die Entenhausener in anderer Umgebung und zum Teil ungewöhnlichen Rollen zeigen mit teils ungewöhnlichen weiteren Figuren. „Die Reistafel“ mit Gustav als Dieb und einem Gastauftritt von Hook, EL Cid mit Jose Carioca als Gast oder Donald als Hamlet.

Baron Münchhausen, der in diesem Band abgedruckt ist, gehört zu diesen eindrücklichen Geschichten. Es ist herrlich absurd und skurril.

Die Zauberflöte habe ich erst in späteren Jahren gelesen. Grossartige Zeichnungen von De Vita auf dem Höhepunkt seiner Kunst. Inhaltlich leicht verfremdet, um die Rollen auf Dagobert, Gundel & Co. anzupassen. Alles in allem eine hübsche Sache.

Die beiden Scala-Geschichten habe ich in diesem Band zum ersten Mal gelesen. Donald Tell als unfreiwilliger Revoluzzer, der nebenbei den Lochkäse erfindet, ist gute Unterhaltung, und auch die von Blut und Mord befreite Nibelungen-Version weiss zu unterhalten. Wobei ich zugeben muss, dass es eine Weile her ist, dass ich die Nibelungen im Original gelesen habe.

Die Verwandlung des Gregor Ducksa hat mit der verstörenden Kafka-Geschichte wenig zu tun. Kafka hat seine Alpträume zu Papier gebracht, an der Duck Story ist aber nichts Unheimliches zu finden. Dafür Die Ducks in einer anderen Zeit mit gelungenen Witzen und einem Ende in umgekehrten Rollen.

Die einzige Erstveröffentlichung in diesem Band hinterlässt bei mir ein lachendes und ein weinendes Auge. Tristald und Daisolde ist laut Buchtext Quasi Fortsetzung von Paperino furioso. Ich frage mich allerdings, ob das nicht eher die Geschichte Paperino paladino (auf deutsch nur stark gekürzt in LTB 23 erschienen) ist. Da Tristan und Isolde deutsche und Orlando italienische Literatur ist, ist klar, dass hier nur die Tristald-Adaption abgedruckt werden kann. Die ist auch gelungen. Aber ein Abdruck von Paperino paladino in voller Länge wäre schon wünschenswert. Warum gibt es keinen Band über italienische Literatur? Da gibt es ja mehr als genug Material. Oder spanische Literatur mit Goofy als Don Qijote wär auch was. Der Möglichkeiten sind viele.

Spectaculus 1/4
07.08.2018, 21:05
Ich hatte den Band in der Hand, aber als ich das kopflose Pferd gesehen habe, habe ich ihn ganz schnell wieder zurückgestellt... :rolleyes: dafür habe ich mir die US-Klassiker gegönnt, obwohl ich auch da arges Bauchgrimmen hatte - einfach weil ich es nicht wirklich einsehen will, einen happigen Preis für einen Band zu bezahlen, dessen längste Geschichte ich bereits in zweifacher Ausführung habe.