PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tomorrow-Stories-Übersetzunen



L.N. Muhr
21.02.2001, 14:36
je nun: man soll ja eigentlich nicht über den göttlichen naatz meckern...

jedoch: mich stören seine übersetzungen der tomorrow-stories! und zwar weil sie alle so klingen, als würde naatz monologe mit sich selbst führen. ich kenne ja die originale nicht, traue alan moore aber schon mehr zu als das eintönige dialog-tennis, das der naatz in der übersetzung betreibt.

und noch was: wieso heißt der first american in der abc-nullnummer future american?

polte
21.02.2001, 18:05
Hmmm, Monologe? Jedenfalls, Meister Muhr, ist der (andere) Meister-Moore nicht ganz schuldlos an Naatzens munteren Wortspielen. Denn zumindest in "Jack B. Quick", "First American" & "Cobweb" schlägt er selbst einen kräftigen parodistischen Ton an. Und gibt man dem Naatz eine solche Steilvorlage, so nimmt er die selbstredend dankbar an (nicht umsonst ist er MADs Edelfeder & der Retter so manch mauen Originals). Ich denke, das muß man im Extremfall so ähnlich betrachten wie in den 70ern die Synchronisation von "Die Zwei". Oder auch ein wenig wie das Verhältnis zwischen Barks-Original und Fuchs-Fassung.
Im übrigen: Mir hat Naatz Spaß gemacht und meiner Meinung nach Moore nichts genommen, wohl aber hier & da noch was hinzugefügt. (Und du hast noch nicht mal alles gesehen, denn ein bedenklicher Redakteur hat die größten Freiheiten eh gekappt... leider!)

L.N. Muhr
05.03.2001, 08:51
und nun, maestro budde: wie war das noch mit dem first bzw. future american???