PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : REDDITION 64: Dossier über Morris und Lucky Luke



Volker Hamann
04.03.2016, 13:18
Aus Anlass des Jubiläums seiner weltberühmten Serie Lucky Luke, die in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag feiert, widmet die 64. Ausgabe der REDDITION ein ganzes Dossier dem Leben und Werk des belgischen Zeichners Maurice de Bévère alias Morris.

http://www.comic-report.de/images/2016/reddition/cron_redd64_cover.png

Mehr Infos auf CRON: REDDITION 64 mit Morris-Dossier zum Lucky Luke-Jubiläum (http://www.comic-report.de/index.php/reddition/1076-reddition-64)

Comic_Republic
04.03.2016, 16:00
Kommt auf die Erlangen-Liste... [emoji1]

C_R:zeitung:

JeffBär
04.03.2016, 16:16
Freu mich auf die Ausgabe, bin auf die Beilage sehr gespannt...

Manfred G
07.03.2016, 08:00
Ich finde das Dossier über Morris auch super,wird auf jeden Fall gekauft!
Werdet ihr in Köln sein und eventuell sogar eine neue Camp-Ausgabe bringen?
Gruß
Manfred

Bad Company
07.03.2016, 17:01
Lt.Angaben auf der Homepage kommen REDDITION und CAMP zum 20.05.,also rechtzeitig zu ERLANGEN. Zumindest CAMP hätte man auch mal im März veröffentlichen können. Und COMIC-REPORT? Da tippe ich auch mal ganz stark auf Mitte Mai...:)

Volker Hamann
13.05.2016, 07:03
Es ist soweit: Kommende Woche erscheint REDDITION 64 mit dem Dossier über Morris und Lucky Luke! Rechtzeitig zum Comic-Salon in Erlangen, wo die populäre Westernparodie mit einer Ausstellung (http://www.comic-salon.de/index.asp?FsID=40&AusID=163&spr=1) geehrt wird.

Weitere Infos und eine Leseprobe zur Morris-REDDITION >>> (http://www.reddition.de/index.php/reddition-64)

JeffBär
13.05.2016, 10:11
Kann man sie als Abonnent diesmal nicht am Stand abholen?

Volker Hamann
13.05.2016, 11:37
Kann man sie als Abonnent diesmal nicht am Stand abholen?

Doch, klar! Eine entsprechende Nachricht geht kommende Woche an alle Abonnenten und Vorbesteller raus.

JeffBär
13.05.2016, 21:40
Doch, klar! Eine entsprechende Nachricht geht kommende Woche an alle Abonnenten und Vorbesteller raus.

Ja, die Email kam...hol mir meine Reddition vom Stand ;)...und dann noch eine Lucky Luke Ausgabe :zappel:

Volker Hamann
20.05.2016, 07:33
http://www.reddition.de/images/fotos/camp_2_reddition_64.jpg

Es ist vollbracht! REDDITION 64 und CAMP 2 sind pünktlich von der Druckerei angeliefert worden und bereits auf dem Weg zu den Abonnenten und Vorbestellern. Nun geht es ans Packen für den bevorstehenden Internationalen Comic-Salon in Erlangen, wo wir die beiden neuen Publikationen der Edition Alfons (und mehr) präsentieren werden. Besucht uns am Stand 61B - wir freuen uns auf euch!

Für alle Daheimgebliebenen gibt es hier weitere Infos und eine Leseprobe zur Morris-REDDITION >>> (http://www.reddition.de/index.php/reddition-64)

Weitere Infos und eine Leseprobe zu CAMP 2/2016 >>> (http://www.reddition.de/index.php/camp-1602)

calohn
01.06.2016, 07:17
Wieder eine gelungene Ausgabe der Reddition. Nur wenige Aspekte sind es, die ich jetzt nicht ganz so optimal finde. So hätte ich mir bei Goscinny doch ein wenig mehr an Hintergrundinfos zu seinen Arbeiten an Lucky Luke gewünscht, als einen allgemeinen Abriss seiner Schaffensphase und im Bereich "Bibliographie" finden sich nicht alle deutschen Veröffentlichungen zu den Geschichten. So findet sich bspw. die Kurzgeschichte "Die Reisschlacht" neben den angegebenen deutschen Publikationen auch im Album Nr. 78 "Die Reisschlacht" in der ECC Serie (SC und HC). Das trübt aber kaum den Gesamteindruck. Ist diese Ausgabe doch wieder randvoll mit Infos bspw. zu den doch zahlreichen Umsetzungen in Zeichentrickepisoden und auch anderen Aspekten. Vielen Dank für diese Ausgabe zu einer meiner Lieblingsserien.

FilthyAssistant
01.06.2016, 08:32
So hätte ich mir bei Goscinny doch ein wenig mehr an Hintergrundinfos zu seinen Arbeiten an Lucky Luke gewünscht, als einen allgemeinen Abriss seiner Schaffensphase

sehe ich auch so. Besonders hat ich irritiert, dass in einer Publikation zum Thema Lucky Luke die ersten zwei Absätze einer Nebenfigur aus dem Asterix-Universum gewidmet werden. Konnte man für den (von der Idee her ja sehr guten!) Einstieg kein Pendant aus einem LL-Album finden?

Zwei weitere kritische Anmerkungen möchte ich ergänzen:
- der Artikel "Lucky Luke" (ab S.21) weist teilweise Redundanzen und Wiederholungen zum Beitrag "Morris" auf. Ein paar redaktionelle Eingriffe hätten da geholfen.
- ebenfalls im Artikel "Lucky Luke" hat mich irritiert, dass alle Episodentitel unübersetzt auf französisch wiedergegeben werden. Bei deutschsprachiger Sekundärliteratur erwarte ich, dass alle ins Dt. übertragenen Episoden auch mit ihrem dt. Episodentitel genannt werden.

Kaschi
03.06.2016, 14:43
Auch für mich als LL-Komplettsammler war viel Neues in der Reddition zu entdecken. Kompliment!

Zwei Punkte sind mir aufgefallen:

Ich denke, in der Bibliographie hätten auch noch die Achdé-Comics zu Lucky Luke aufgenommen werden können. Noch nehmen sie nicht allzuviel Platz in Anspruch.

Und der Spin Off "Rantanplan" bleibt weiterhin mit vielen Fragezeichen behaftet. Wenn jemand mal viel, viel Zeit hat und darauf steht, alte französische Fernsehzeitungen vorort in Archiven zu wälzen, könnte das letzte große Rätsel in Lucky Lukes Welt eines schönen Tages gelöst werden. Meine Rantanplan-Übersicht ist mangels weiterer französischer Veröffentlichungen ins Stocken geraten.
http://www.comicforum.de/showthread.php?93530-Rantanplan-Comicographie

franque
03.06.2016, 16:28
Bei den Filmreferenzen sind mir ein paar Fehler aufgefallen:

- W.C. Fields war ein Schauspieler und (unter abenteuerlichen Pseudonymen) Drehbuchautor, aber kein Regisseur; er war sicher das Vorbild für den Schnapsdrossel-Zirkusdirektor in "Western Zirkus"; ich bin mir ziemlich sicher, dass er mindestens einmal einen Zirkusdirektor im Kino spielte (wo vermutlich die Connection herrührt)

- Brian Donlevy spielte zwar in dem 1939er Klassiker "Jesse James" mit, aber nicht die Titelrolle (das war Tyrone Power); er spielte aber einen der historischen Daltons in "When The Daltons Rode" (1940)

- John Barrymore ist sicher nicht als "Westerndarsteller" bekannt, falls er je in einem auftrat (was ich bezweifle); einer der anderen aufgeführten heißt übrigens Wallace Beery

- Seid ihr sicher, dass Rin-Tin-Tin Hauptrollen "in frz. Banditenfilmen" hatte? Es gab jedenfalls den Schäferhund Rin Tin Tin, der hauptsächlich in Stummfilmen auftrat und quasi der erste tierische Superstar Hollywoods wurde; er war wohl seinerzeit weltberühmt.

frank1960
03.06.2016, 17:04
Sind ja keine Flüchtigkeitsfehler, wo wurde da abgeschrieben? Dort glaubt man sicher auch zu wissen, dass Tyrone Power in 'Rache für Jesse James' den Bob Ford verkörpert.

franque
06.06.2016, 10:51
Eine Antwort auf die Frage hier würde mich übrigens ernsthaft interessieren:

"Seid ihr sicher, dass Rin-Tin-Tin Hauptrollen "in frz. Banditenfilmen" hatte? Es gab jedenfalls den Schäferhund Rin Tin Tin, der hauptsächlich in Stummfilmen auftrat und quasi der erste tierische Superstar Hollywoods wurde; er war wohl seinerzeit weltberühmt."

Jeff Jackson
06.06.2016, 14:17
Die Aussage "der hauptsächlich in Stummfilmen auftrat" hat mich zunächst verwirrt, weil hierzulande vor allem die TV-Serie aus den 1950ern bekannt sein dürfte. Aber du hast Recht. Die Kinofilme stammen überwiegend aus der Stummfilmära.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rin_Tin_Tin

frank1960
06.06.2016, 14:30
Er könnte ja auch als Welpe in verschollenen französischen Banditenfilmen aufgetreten sein. Die Quellen sagen dazu nichts.

frank1960
06.06.2016, 14:46
Möglicherweise hat man ihn auch mit Pa Po Tin verwechselt, der in verschollenen französischen Banditenfilmen aufgetreten ist. Die Quellen sagen dazu nichts.

franque
06.06.2016, 14:46
Ja, kann sein, dass Morris in erster Linie oder sogar nur die TV-Serie kannte. Aber jedenfalls war RTT bis dahin ein household name, und neben Mr. Asta und Pal (als frühe Lassie) wohl der bekannteste Filmköter, wahrscheinlich neben den Pferden diverser singender Cowboys (Trigger etc.) überhaupt das bekannteste Filmtier der damaligen Zeit*.

*das über einen längeren Zeitraum von demselben Tier "gespielt" wurde (Cheeta z.B. hatte wohl zig "Darsteller")

zack74
18.06.2016, 12:15
Also für mich ist es ebenfalls eine lesenswerte Ausgabe. Der oben genannten Kritik kann ich mich nur anschließen. Was ich völlig vermisse sind die zahlreichen andere Autoren mit denen Morris nach Goscinny zusammen gearbeitet hat. Von Ihnen stammen doch einige großartige Alben ("Die Verlobte") und auch Morris hat noch sein ganzes Können gezeigt! Schade, da hat das Fachmagazin doch einiges versäumt...
Und was ist Morris? Hat er eigentlich Kinder die jetzt sein Lebenswerk verwalten?
Klasse sind auf jeden Fall die zahlreichen Titel von ganz früher! Da wird die eigene Jugend wieder lebendig!

Volker Hamann
20.06.2016, 07:26
Vielen Dank für die freundlichen Worte und die konstruktive Kritik. Ich gehe die mal Punkt für Punkt durch.


Nur wenige Aspekte sind es, die ich jetzt nicht ganz so optimal finde. So hätte ich mir bei Goscinny doch ein wenig mehr an Hintergrundinfos zu seinen Arbeiten an Lucky Luke gewünscht, als einen allgemeinen Abriss seiner Schaffensphase.

Über René Goscinny gibt es ein komplettes Dossier in Ausgabe 34 der REDDITION (http://www.reddition.de/index.php/shop/reddition/reddition-34-detail), deren Inhalte wir nicht vollständig wiederholen wollten (Achtung, Redundanz! :)) Es ging darum, in einem Dossier die Bedeutung von Goscinny für den Comic allgemein und Morris im Besonderen zu dokumentieren, und das ist Autor Peter Nover sehr gut gelungen, wie ich finde.


Besonders hat ich irritiert, dass in einer Publikation zum Thema Lucky Luke die ersten zwei Absätze einer Nebenfigur aus dem Asterix-Universum gewidmet werden. Konnte man für den (von der Idee her ja sehr guten!) Einstieg kein Pendant aus einem LL-Album finden?

Vielleicht nicht, das ist doch die Freiheit des Autors. Warum in einem Lucky Luke-Dossier nicht auch mal einen abseitigen Blick wagen? Auch hier finde ich die Idee von Peter Nover sehr gelungen, und sie macht neugierig auf den Artikel.


Der Artikel "Lucky Luke" (ab S.21) weist teilweise Redundanzen und Wiederholungen zum Beitrag "Morris" auf. Ein paar redaktionelle Eingriffe hätten da geholfen.

Die »paar redaktionellen Eingriffe« hat es schon gegeben. Da beide Artikel (ursprünglich) für andere Publikationen geschrieben wurden, haben wir da schon viel Sorgfalt walten lassen. So, wie die beiden Texte nebeneinander veröffentlicht wurden, können sie sowohl für sich, als auch, mit zugegebenermaßen ein paar Wiederholungen, zusammen gelesen werden. Für den Morris-Fan oder regelmäßigen Lucky Luke-Leser mag das störend sein, aber für Leser, denen sich das Werk von Morris gerade erst erschließt oder erschließen soll, kann das reizvoll sein.


ebenfalls im Artikel "Lucky Luke" hat mich irritiert, dass alle Episodentitel unübersetzt auf französisch wiedergegeben werden. Bei deutschsprachiger Sekundärliteratur erwarte ich, dass alle ins Dt. übertragenen Episoden auch mit ihrem dt. Episodentitel genannt werden.

Das stimmt, das ist der knappen Zeit (und auch dem Platz) bei der Fertigstellung der REDDITION 64 geschuldet. Und es hat ebenfalls mit der o.g. Ausgangslage der Artikel zu tun. Ich denke aber, dass die Bibliographie alle wichtigen Infos dazu bietet.


Im Bereich "Bibliographie" finden sich nicht alle deutschen Veröffentlichungen zu den Geschichten. So findet sich bspw. die Kurzgeschichte "Die Reisschlacht" neben den angegebenen deutschen Publikationen auch im Album Nr. 78 "Die Reisschlacht" in der ECC Serie (SC und HC).

Das ist bedauerlich und nicht gewollt, kann aber passieren. Wer Informationen zu fehlenden Einträgen hat, kann sie mir gerne zukommen lassen und ich merke sie für eine 2. Auflage vor. ;)


Was ich völlig vermisse sind die zahlreichen andere Autoren mit denen Morris nach Goscinny zusammen gearbeitet hat. Von Ihnen stammen doch einige großartige Alben ("Die Verlobte") und auch Morris hat noch sein ganzes Können gezeigt! Schade, da hat das Fachmagazin doch einiges versäumt...

Ich finde, für unser »Dossier Morris und Lucky Luke« kann man nicht davon sprechen, dass wir »einiges versäumt« haben, wenn wir nicht detailliert auf die zahlreichen Mitarbeiter und Kollegen eingehen, mit denen Morris in der Spätphase an Lucky Luke gearbeitet hat. Da es sich bei den Zeichnern um ein Studio handelt, in dem über Jahre hinweg ein Kommen und Gehen war, ist es sehr schwer, an verlässliche Angaben zu kommen. In der Bibliographie und in den Artikeln werden die wichtigsten Mitarbeiter genannt, und allein zu Guy Vidal, Jean Léturgie oder Bob de Groot könnte es eigene Dossiers geben. ;o)


Und was ist Morris? Hat er eigentlich Kinder die jetzt sein Lebenswerk verwalten?

Morris' »Lebenswerk« wird ausschließlich von Lucky Comics verwaltet. Das ist früher ein Imprint von Dargaud gewesen, heute gehört es zu Mediatoon. Dadurch, dass nicht (einzelne) Erben, sondern ein Verlag für die Nutzungsrechte verantwortlich ist, sind Fortsetzungen, Hommages oder Nebenserien erst möglich geworden – ähnlich wie bei Blake und Mortimer von Jacobs.

franque
20.06.2016, 11:12
Das ist bedauerlich und nicht gewollt, kann aber passieren. Wer Informationen zu fehlenden Einträgen hat, kann sie mir gerne zukommen lassen und ich merke sie für eine 2. Auflage vor.

In #14 hatte ich ja noch auf ein paar andere Dinge hingewiesen und in einem Fall etwas gefragt.

JeffBär
28.10.2016, 15:14
Interessant war zu lesen, dass Achde von seinen Szenarios bis jetzt, anscheinend noch nie vollkommen begeistert war.

Comic_Republic
20.12.2016, 14:13
Kann man die Reddition eigentlich auch am Kiosk bekommen?

C_R:zeitung:

Volker Hamann
23.12.2016, 10:35
Kann man die Reddition eigentlich auch am Kiosk bekommen?
C_R:zeitung:

Ausgabe 64 war bis September 2016 auch an ausgewählten Kiosken und im Bahnhofsbuchhandel erhältlich. Jetzt ist die Ausgabe (und natürlich die Backlist) im guten Fachhandel zu bekommen und direkt bei der Edition Alfons (http://www.reddition.de/index.php/shop/reddition).

Comic_Republic
15.01.2017, 10:30
Ausgabe 64 war bis September 2016 auch an ausgewählten Kiosken und im Bahnhofsbuchhandel erhältlich. Jetzt ist die Ausgabe (und natürlich die Backlist) im guten Fachhandel zu bekommen und direkt bei der Edition Alfons (http://www.reddition.de/index.php/shop/reddition).
Meine Frage bezog sich generell auf die Reddition! Da ich die #65 schnell haben wollte, wäre dies für mich das schnellste, ohne extra nach KS zu fahren...

C_R:zeitung:

Bad Company
15.01.2017, 11:17
Meine Frage bezog sich generell auf die Reddition! Da ich die #65 schnell haben wollte, wäre dies für mich das schnellste, ohne extra nach KS zu fahren...

C_R:zeitung:

Das Schnellste wäre eine (Vorab-) Bestellung (oder sogar Abo), dann kommt das Heft noch vor dem EVT. In den mir bekannten Bahnhof- Zeitschriftenverkaufstellen in unserer Region gibt es Reddition nicht, gesehen habe ich sie mal im Hamburger Hauptbahnhof. Ansonsten ( Kiosk usw.) nirgends.

Comic_Republic
15.01.2017, 12:13
Büchersendungen dauern leider tu mir immer sehr lange, bzw. verschwinden auch mal. Wie letztens erst...

C_R:zeitung:

Volker Hamann
15.01.2017, 22:28
Meine Frage bezog sich generell auf die Reddition! Da ich die #65 schnell haben wollte, wäre dies für mich das schnellste, ohne extra nach KS zu fahren...

C_R:zeitung:

Generell ist die REDDITION nicht an Bahnhof und Kiosk zu bekommen - die Morris-REDDITION war eine Ausnahme.