PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Buchdruck - richtige Druckeinstellungen?



Zeelas
25.05.2005, 17:42
Hi ihrs,
wie ihr seht, bin ich kräftigst am Schreiben... und wie mir selber aufgefallen ist, werd ich auch besser *mal selber lob* Allerdings frag ich mich immer, wie viele Seiten meine Texte hätten, wenn sie als Buch erscheinen würden. Aus dem Grund stell ich mal hier die Frage, was denn die gängisten Einstellungen sind. Also ich rede vom Taschenbuchformat. Ich wäre echt happy, wenn mir da mal jemand weiterhelfen kann.

LG
Sid

Leyaexcolosi
28.12.2005, 11:48
Original von Sidney
Hi ihrs,
wie ihr seht, bin ich kräftigst am Schreiben... und wie mir selber aufgefallen ist, werd ich auch besser *mal selber lob* Allerdings frag ich mich immer, wie viele Seiten meine Texte hätten, wenn sie als Buch erscheinen würden. Aus dem Grund stell ich mal hier die Frage, was denn die gängisten Einstellungen sind. Also ich rede vom Taschenbuchformat. Ich wäre echt happy, wenn mir da mal jemand weiterhelfen kann.

LG
Sid
Grundsätzlich gibt es keine Vorgabe für das Format eines Buches. Das kannst du selber bestimmen. Aber am einfachsten ist, wenn du in einen Buchladen gehst und dir ein paar Taschenbücher anschaust und sie dann ausmisst. oder schnappst dir einen deiner Mangas oder Comics und misst die aus. ;)
und wenn du mehr als 48 Seiten geschrieben hast, giltet das schon als Buch laut irgendeiner Vorschrift.
Was natürlich sehr praktisch wäre wenn du ein Layout Programm hast, wie Quark XPress oder InDesign. damit kannst du dann noch viel mehr machen als mit Word. :)

Koriko
28.12.2005, 16:11
Du gehst nicht nach Wordseiten sondern nach der Anzahl der Wörter.. je nachdem, wie hoch oder breit ein Buch hat, passen auf eine Seite 300-400 Wöter, wenn klein geschrieben, ebtsprechend weniger wenn groß geschrieben.. zähl mal die Zeilen in einem Buch und rechne sie grob mal 10, dann weißt du ungefähr wieviele Wörter grob auf der Seite stehen... dann kannst du dir ungefähr errechnen, wieviele Seiten dein Werk ergeben würde.

Genau kann das nur ein Verlag sagen, aber jeder schreibt unterschiedlich groß und nutzt andere Schriftarten...

Zeelas
31.12.2005, 15:21
danke euch beiden...

@Koriko, was die schriftart betrifft, ich schreibe grundsätzlich mit verdana schriftgröße 10.

@Gen-Yume, danke, das hilft mir echt weiter... gut, dann schau ich mich mal um.^^

imported_Elektra
01.01.2006, 18:54
Original von Sidney
was die schriftart betrifft, ich schreibe grundsätzlich mit verdana schriftgröße 10.
Leider richtet sich der Verlag aber nicht nach dir, sondern andersherum. Wenn du also wissen willst, wie viele Seiten dein Buch erschienen hätte, wirst du nach den Vorgaben der Verläge gehen müssen.

Lady_Raven
11.01.2006, 06:27
Normseite
Eine Normseite hat ca. 1500 Zeichen inklusive Leerzeichen. Es sind die vom Computer gezählten, tatsächlich geschriebenen Zeichen mit Leerzeichen. Der Leerraum auf einer Seite, z.B. in der Zeile am Ende eines Absatzes oder in einer Leerzeile usw., bleibt dabei ungezählt.
Die Normseite hat einen Satzspiegel von 1800 Anschlägen in 30 Zeilen mit je 60 Zeichen. Sie ist seit 1982 als Normseite vereinbart zwischen dem Verband deutschsprachiger Übersetzer (VdÜ) und dem Verleger-Ausschuss im Börsenverein des deutschen Buchhandels e.V.
Der Satzspiegel der Normseite ist in der Schrift Courier der Schreibmaschine, deren Buchstaben nicht proportional, sondern gleich weit laufen, schnell mit dem Auge abzählbar. Der Satzspiegel war mit der Schreibmaschine einfach herzustellen, da die Maße sehr schnell einzurichten waren.
Die 300 Anschläge, die bei der Berechnung der Zeichen einer Normseite abgezogen werden, sind der Leerraum, der sich durchschnittlich auf einer Seite befindet.

http://ferber-verlag.de/autoreninfos.htm
Wie man eine Normseite einrichtet