PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Onkel Dagobert - Milliardenraub in Entenhausen



Christoph
13.11.2011, 14:26
Nanu? Kein Thema zu diesem schönen Buch? (Auch bei der ECC habe ich nichts dazu gefunden...)

Ich bin noch mitten im Lesen, verweise inhaltlich auch mal auf den Inducks:

http://coa.inducks.org/issue.php?c=de/MRBENT+1#a

Mach auf jeden Fall einen guten Eindruck - schönes Buch. ;)

Indiana Goof
14.11.2011, 08:31
Nachdem Don Rosa nicht mehr zeichnen kann, hat er nun offenbar das Schreiben von Vorworten zu seinem Lebensinhalt gemacht. Die Geschichten von ihm, zu denen noch nicht mindestens sieben verschiedene Vorworte existieren, kann man mittlerweile an einer Hand abzählen.

Es gibt sogar schon Gerüchte, wonach Ehapa nach der der Don Rosa Collection noch eine 20-bändige Sonderedition mit den gesammelten Vorworten des Herrn Rosa veröffentlichen soll. Alleine das Vorwort zu diesem 20-bändigen Werk soll anscheinend einen ganzen Band füllen.

Christoph
14.11.2011, 09:25
:D
Dunklen Quellen zufolge, soll es auch bald in einem Underground-Verlag eine Sammlung der zynischsten Kommentare des DCF-Mitglieds Indiana Goof geben.
;)

Aber ein wenig Recht hast Du natürlich. Dennoch lese ich die immer wieder gerne. Wo sonst bekommt man soviel Informationen über Hintergründe, die tatsächlich mühsam recherchiert wurden. Mich beeindruckt das immer wieder, wie sorgfältig Don Rosa seine Geschichten aufgebaut hat. ;)

EverettDucklair
15.11.2011, 13:45
Es gibt sogar schon Gerüchte,
wonach Ehapa nach der der Don Rosa Collection
noch eine 20-bändige Sonderedition mit den gesammelten Vorworten des Herrn Rosa veröffentlichen soll.
Alleine das Vorwort zu diesem 20-bändigen Werk soll anscheinend einen ganzen Band füllen.

:schaem: Schön wär's..:D
Ich lese die Vorworte immer gerne-
und wer sie nicht will, kann sie ja überspringen! (da verpasst man aber was..;)) Außerdem kaufen sich sowiso meist nur die Don Rosa Fans solche Bände, wie die DRC z.B.. Die Vorworte richten sich also eher an die Fans, die sowas auch gerne lesen!
(PS.: meine Meinung/Vermutung.)


:biggrin:
Dunklen Quellen zufolge, soll es auch bald in einem Underground-Verlag
eine Sammlung der zynischsten Kommentare des DCF-Mitglieds Indiana Goof geben.
:wink:
Au ja, und dann noch als Beilage meine grauenvoll langweiligen Rezensionen, die eh keiner liest!:p

mathepauker
15.11.2011, 19:27
Mach auf jeden Fall einen guten Eindruck - schönes Buch. ;)

Ich hatte über die Anschaffung nachgedacht, diese dann aber verworfen, weil ich die Rosa-Comics alle schon kenne (HOF) und dann nur wegen der Barks-Geschichten zugegriffen hätte. Das lohnt sich aber in meinen Augen nicht: Langfristig strebe ich die Vervollständigung meiner Sammlung des Barks’schen (ja, der Apostroph ist hier erlaubt) Werkes an und werde dazu bestimmt auch auf die Reihe BOD (http://coa.inducks.org/publication.php?c=de%2FBOD) und einen Nachdruck von BLDD (http://coa.inducks.org/publication.php?c=de%2FBLDD) zurückgreifen. Dafür – die Barks-Geschichten aus MRBENT bekomme ich auf diese Weise als Teilmenge – spare ich lieber.

Gut, die Zeichnung auf dem Cover (http://coa.inducks.org/story.php?c=GC+MRBENT+1) ist ganz neu. Aber so verbissen, dass ich sie unbedingt haben muss, bin ich nicht.

Indiana Goof
15.11.2011, 21:00
Bei Barks und Rosa kann natürlich gar nichts Schlechtes rauskommen.

Was sofort auffällt: Die $-Zeichen und die Soundwords wurden nicht eingedeutscht oder retuschiert. Alles original.
Ist das jetzt der neue Standard? Oder darf nur ihre Majestät König Rosa I. von diesem Privileg profitieren? Jedenfalls hoffe ich, dass die grauenvollen gelben Soundwords mir rotem Rand, die noch bis vor Kurzem Usus waren im Hause Ehapa, nun endgültig der Vergangenheit angehören.

Was ich nicht verstehe: Wieso ändert man Titel von Geschichten ab, die jeder anders kennt? Klar, die meisten Änderungen sind wörtlichere Übersetzungen der Originaltitel. Aber braucht es das wirklich ? "Eine verhängnisvolle Erfindung" ist jedem Rosa-Fan ein Begriff, wieso muss man die jetzt mit "Die Zeitdiebe" überschreiben?
Die schlimmste Titel-Änderung ist aber "Die unglaubliche Geschichte des Herrn D.". Der Titel passt weder zu Disney, noch zu Rosa, ist gar keine wörtliche Übersetzung des Originaltitels, und jeder Rosa-Kenner wird die Geschichte einzig und allein unter "Schrumpfende Onkels" in Erinnerung behalten.

Jano
15.11.2011, 22:51
Der Titel "The Incredible Shrinking Tightwad" bezieht sich auf den Film "The Incredible Shrinking Man", der im Deutschen eben "Die unglaubliche Geschichte des Mister C." heißt.

DonHergeFan
15.11.2011, 22:51
Passiert alles auf Wunsch Rosas ...

Mile
16.11.2011, 11:35
Der Titel "The Incredible Shrinking Tightwad" bezieht sich auf den Film "The Incredible Shrinking Man", der im Deutschen eben "Die unglaubliche Geschichte des Mister C." heißt.

Wobei die Anspielung im Original besser funktioniert, weil der Film in den USA bei weitem populärer ist, als in Deutschland.

Von daher hätte ich in diesem Fall die "schrumpfenden Onkels" gerne beibehalten, der Titel gefällt mir Matsch bätter.
;)

Jano
16.11.2011, 11:54
Na ja, wenn schon, dann "Onkel". Hab eh keine Ahnung, wie man damals diesen völlig falschen Plural durchgehen lassen konnte ... :lehrer: :D

Kasimir Kapuste
16.11.2011, 12:44
Na ja, in der MM ist ja auch alle Naslang von "Jungs" die Rede. Nach klassischer Schulgrammatik vermutlich auch nicht richtiger. :cool:

DonHergeFan
16.11.2011, 14:13
Na ja, in der MM ist ja auch alle Naslang von "Jungs" die Rede. Nach klassischer Schulgrammatik vermutlich auch nicht richtiger. :cool:

Wie würde man sie denn sonst ansprechen? Jungen?

Kasimir Kapuste
16.11.2011, 17:31
Genau. Oder auf süddeutsch "Buben". Der s-Plural ist eigentlich eher was Norddeutsches. "Wi sünd de Jungs un Deerns un Onkels vun de Waterkant ..."

Indiana Goof
16.11.2011, 21:03
Passiert alles auf Wunsch Rosas ...... was es in keiner Weise besser macht. Nur weil Don Rosa vor 50 Jahren mal einen Film gesehen hat, den außer ihm noch drei weitere Personen kennen, weist er jetzt sämtliche Disney-Verlage dieser Welt an, die ursprünglichen Titel zu ändern?




Da selbst Don Rosas Vorworte mitunter unterhaltsamer sind als anderer Zeichner Comics, wäre das auch völlig angemessen.Das stimmt natürlich. Lieber 100 Seiten mit Don Rosas Selbstbeweihräucherung als ein einziges Bild mit Flemming Andersens Gekritzel.



Na ja, wenn schon, dann "Onkel". Hab eh keine Ahnung, wie man damals diesen völlig falschen Plural durchgehen lassen konnte ... :lehrer: :DDer Duden lässt "Onkels" als umgangssprachlichen Plural von Onkel zu. Umgangssprache ist nicht zwingend falsch. Und sie hat in Comics durchaus ihren Platz.

Opa Nui
17.11.2011, 07:13
Vielen Dank für die Infos .
Ich habe das Exemplar in das Regal gestellt, neben den Dagobert - Rosa und den von Barks.
Das Los eines Komplettsammlers ist es alles zu kaufen, was von den beiden kommt.
Seufz
Ich stimme Indiana Goof voll und ganz zu!
Nachträgliche Titeländerungen sollten nicht sein !
Lautwörter sind wie immer oder sogar noch schlimmer im Orginal !
STÖHN ! (das Thema hatten wir ja schon)
Stöhn !
Meine Kauffreude sinkt beachtlich.

L.N. Muhr
17.11.2011, 10:44
... was es in keiner Weise besser macht. Nur weil Don Rosa vor 50 Jahren mal einen Film gesehen hat, den außer ihm noch drei weitere Personen kennen,

Ähem.

Nur weil du es nicht kennst, ist es nicht unbekannt.

Ich bin mindestens einer von den dreien.

L.N. Muhr
17.11.2011, 10:45
Ich habe das Exemplar in das Regal gestellt,

(...)
Meine Kauffreude sinkt beachtlich.

Schon im Regal, aber noch nicht gekauft? Oder wie? ;)

Johnny_Hazard
17.11.2011, 11:10
The incredible shrinking man habe ich auch ein paarmal gesehen, der lief in den 80 Jahren noch öfter im Fernsehen. Und kommt leider evtl. nächstes Jahr als Remake. Hollywood hat keine Ideen mehr.

Stick to the original

L.N. Muhr
17.11.2011, 11:51
Ach iwo. Mit "The incredible shrinking woman" gab es z.B. schon eine sehr schöne Parodie.


Und Remakes sind nicht pauschal schlecht, also wäre es Blödsinn, sie pauschal vorzuverurteilen. Jack Arnold war großartig, keine Frage. Aber mal abwarten, heisst ja nicht, dass er der einzige ist, der aus Mathesons Vorlage was machen kann. (Das ist nämlich kein Remake, sondern, da Literaturverfilmung, die Neuverfilmung einer Vorlage.)

Jano
18.11.2011, 03:52
Was Don Rosas gesammelte Werke angeht, fallen einem da noch andere Kandidaten ein: Wiedersehen mit Tralla La und Zurück ins Land der Zwergindianer (heftige Spoiler!), Der Fluch des Nostrildamus (Ups, Wortspiel übersehen)

Heißen künftig "Rückkehr nach Xanadu" (das mit dem Tralla La im Titel war immer ein riesiger Ärger, wenn Don die Story auf Deutsch erblickt hat) und "Der Krieg der Wendigowak". Die Storys sind so angelegt, dass die Enthüllung, dass es sich um eine Fortsetzung handelt, erst als Überraschung nach einem Drittel der Geschichte kommt ... was natürlich keinerlei Sinn mehr ergibt, wenn dies schon im Titel vorweggenommen wird. Das plakative Anpreisen als Barks-Sequel scheint aber wohl damals wichtiger gewesen zu sein als ein Verständnis des Storyinhalts.

Für Nostrildamus sehe ich keine Alternative, die Geschichte heißt auch künftig so. Zumal der Typ auch in Beschriftungen, die unveränderlicher Teil des Artworks sind, so benannt ist. Und "Nasenlochdamus", "Nüsterdamus" oder "Rüsseldamus" will wohl niemand wirklich haben. ;)

176-671
18.11.2011, 19:01
Was mir an diesem Buch persönlich gegen den Strich geht, ist das unglückliche Timing in Bezug auf den Abdruck folgender Geschichten:

Die Panzerknacker gehen auf den Leim
Anschlag auf den Glückstaler
Die vielen Gesichter der Gundel Gaukeley
Grüner Salat

..., da diese in kurzem Abstand davor bereits in den Onkel Dagobert Bänden 10 und 11 zu finden waren und, logischerweise, noch immer sind.

Jano
18.11.2011, 19:53
Die dicken Bücher im Kleinformat richten sich an eine andere Zielgruppe (Buchhandels-Spontankäufer, soweit ich weiß) als die Barks-Library-Nachdrucke, die vornehmlich für Sammler gedacht sind. Von daher ist es unvermeidlich, dass es da immer mal wieder zu Überschneidungen kommt. Komplettsammler bzw. Leser über diverse Reihen hinweg machen halt leider nur einen sehr geringen Teil der Käuferschaft aus.

L.N. Muhr
19.11.2011, 14:31
Was mir an diesem Buch persönlich gegen den Strich geht, ist das unglückliche Timing in Bezug auf den Abdruck folgender Geschichten:

Die Panzerknacker gehen auf den Leim
Anschlag auf den Glückstaler
Die vielen Gesichter der Gundel Gaukeley
Grüner Salat

..., da diese in kurzem Abstand davor bereits in den Onkel Dagobert Bänden 10 und 11 zu finden waren und, logischerweise, noch immer sind.

Es wäre nur schwer machbar, quasi alle Barks-OD-Geschichten auszublenden, nur weile grade eine Barks-OD-Gesamtausgabe läuft.

Ich kann diese Meckerei nicht verstehen, denn wer sich Barks komplett zuegt - was immer gut ist - für den ist so ein Sammelband letztlich rausgeschmissenes Geld.

176-671
19.11.2011, 19:45
Von Ausblenden soll auch gar keine Rede sein, ich fand es lediglich unglücklich, dass Geschichten, die bereits vor wenigen Wochen publiziert wurden, gleich nochmal in einem anderen Buch feilgeboten werden.

L.N. Muhr
19.11.2011, 20:06
Welches der Produkte hätte denn dann nicht erscheinen sollen deiner Meinung nach? ;)

Indiana Goof
19.11.2011, 23:24
Ich verstehe nicht, wieso Andreas Platthaus in seinem Vorwort immer vom "Glückstaler" schreibt, während es in den Geschichten ja um den "Glückszehner" geht. Mag ja sein, dass Platthaus die heutige Konvention von Ehapa nicht kennt. Aber einer der Redakteure hätte diesen Fehler natürlich korrigieren müssen.



Heißen künftig "Rückkehr nach Xanadu" (das mit dem Tralla La im Titel war immer ein riesiger Ärger, wenn Don die Story auf Deutsch erblickt hat) und "Der Krieg der Wendigowak". Die Storys sind so angelegt, dass die Enthüllung, dass es sich um eine Fortsetzung handelt, erst als Überraschung nach einem Drittel der Geschichte kommt ... was natürlich keinerlei Sinn mehr ergibt, wenn dies schon im Titel vorweggenommen wird.Und was soll diese Titeländerung bringen? Gibt es noch Hunderttausende von Lesern, die ein Don-Rosa-Buch kaufen und nicht wissen, dass es sich bei diesen Geschichten um Fortsetzungen von Barks handelt? Und selbst wenn sie es nicht wissen, wer garantiert, dass sie die Barks-Geschichte auch kennen?



Für Nostrildamus sehe ich keine Alternative, die Geschichte heißt auch künftig so. (...) Und "Nasenlochdamus", "Nüsterdamus" oder "Rüsseldamus" will wohl niemand wirklich haben. ;)Also gegen ein schlichtes Nastradamus hätte ich jetzt nichts einzuwenden.

Jano
19.11.2011, 23:53
Und was soll diese Titeländerung bringen?

Dass die Geschichten so veröffentlicht werden, wie es von Don ursprünglich beabsichtigt wurde. Bücher, die mit seinem Namen werben, sollen die Storys so präsentieren, wie er sie sich vorgestellt hat. So einfach ist das. That's the way it is, daher lohnt es sich auch nicht, das weiter zu diskutieren.

176-671
20.11.2011, 00:24
Welches der Produkte hätte denn dann nicht erscheinen sollen deiner Meinung nach? ;)

Ich gönne jedem der Bücher das Licht der Welt erblickt zu haben.;) Mir ging es nur darum, dass man, anstelle der von mir erwähnten, zeitlich doppelten, Geschichten, andere Werke hätte nehmen können/sollen, um diese Doppelbuchung innerhalb von ca. 14 Wochen zu vermeiden.

L.N. Muhr
20.11.2011, 00:51
Welche anderen Geschichten denn? Barks lebt nicht mehr, sein Werk ist damit endlich. Das schränkt die Auswahl doch sehr ein.

Ansonsten siehe oben Janos Posting: es ist falsch, das als Dopplung aufzufassen. Sorry, aber du kannst nicht erwarten, dass jedes Werk auf exakt denselben Kunden zugeschnitten ist. Wenn das eine DDSH/ DDSH-Spezial-Dopplung wäre, aber so... es sind unterschiedliche Titel für unterschiedliche Zielgruppen.

176-671
20.11.2011, 19:28
Ich verurteile den Verlag ja nicht dafür, sondern finde es lediglich schade. Um mehr geht es mir unterm Strich ja auch nicht.;)

ALternativen wären für "Die vielen Gesichter der Gundel Gaukeley" zB.: "Durch den Fleischwolf gedreht" http://coa.inducks.org/story.php?c=W+WDC+258-01

und "Der Rabe Nimmermehr" http://coa.inducks.org/story.php?c=W+WDC+265-02 gewesen.