PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Disneythemen in Schule, Studium und Beruf | Diskussion



Timon
31.07.2011, 21:55
Liebe Forumsmitglieder, ich war schon lange hier nicht mehr aktiv. Ich hatte unglaublichen Stress in den letzten Monaten. Dafür habe ich jetzt meinen Studienabschluss. Das ist auch der Punkt, warum ich schreibe. Da ich über ein Disney-Thema meine Abschlussarbeit geschrieben habe, habe ich mich mal ein bisschen über Disney in wissenschaftlichen Arbeiten informiert. Es reicht von Gender-Studies über wirtschaftliche Themen bis hin zu geschichtlichen Themen.
Hin und wieder gab es ja auch hier Fragen zu Disney-Facharbeiten oder ähnlichen.

Hat von euch schonmal jemand ein Disneythema in der Schule oder Hochschule gehabt?
Oder hat jemand vor, das einmal zu machen?
Findet ihr sowas interessant oder eher überflüssig?

Ich von meiner Seite kann sagen, dass es wesentlich leichter ist, ein Thema zu bearbeiten, dass einen interessiert, als eines, das einen nicht interessiert. Dabei lernt man Disneyfilme nochmals in einen anderem Licht sehen.
Ich freue mich auf eure Antworten.

*melody*
31.07.2011, 22:48
Ich muss nächstes Schuljahr nochmal ne Facharbeit 'schreiben' bzw zeichnen, da ich die wahrscheinlich in kunst machen werde. hatte auch shcon überlegt, ob ich da eventuell was zu disney mache oder irgendwie 'disneyinspiriert', habe aber noch keinen richtigen anhaltspunkt ^^
oh man, es ist spät :D

Bobbsi
01.08.2011, 00:06
In ner Facharbeit was zeichnen? Meinst du nicht, dass da eher wert auf Theorie gelegt wird???? Ö.ö

Aku Ankka
01.08.2011, 00:16
Wenn sie doch extra sagt „zeichnen“ wird sie wohl so falsch nicht liegen. In der Schule habe ich ehrlich gesagt keine einzige richtige Facharbeit oder sowas geschrieben.

Zu Schulzeiten habe ich so ziemlich jedes Referat mit Bezug auf Disney gehalten, wenn es irgendwie ging. Übrigens auf Deutsch, Englisch und Spanisch, mit absteigender inhaltlicher wie sprachlicher Qualität.

*melody*
01.08.2011, 01:01
in kunst legen gewisse lehrer mehr wert auf kreativität, kunst, zeichnen.

Aku Ankka
01.08.2011, 01:23
@*melody*: Vor über zwei Stunden meintest du, es sei spät, wahrscheinlich, weil du deinen Beitrag als etwas konfus betrachtet hattest. Keine Angst, das war er nicht. Aber was du mit deinem neuesten Kommentar aussagen willst, ist für mich ein Rätsel; nichts für ungut :D

Jano
01.08.2011, 01:33
Ich hatte letztes Jahr ein Seminar zum Thema "Of Mermaids, Mice and Markets: All Things Disney in a Global Perspective". War sehr interessant (z.B. zu erfahren, dass die Fläche von Disney World größer als das gesamte Stadtgebiet von San Francisco ist), auch wenn wir primär irgendwelche kritischen Texte gelesen haben, da sich sonst keine Diskussionsgrundlage ergeben hätte. :D

xiaogou
01.08.2011, 09:08
Musste noch vor ein paar Monaten in Englisch ein Referat über Walt Disney halten. Zum ersten Mal hat es mir richtig Spaß gemacht an einem Referat zu arbeiten o.O Disney eben... ;)

*melody*
01.08.2011, 09:21
was ist schwer daran zu verstehen, dass man bei einer facharbeit in KUNST mehr wert auf zeichnungen legt? :D ist eben so bei uns, bei einigen kunstlehrern. gibt noch kunstlehrer für ein anderes kunstfach, die ein wenig anders ticken. meine schule ist etwas verwirrt :D deswegen ists ja ne kunstschule ;)

aber hast recht, wenn ich es so nochmal lese, klingt die formulierung wirklich etwas eigentartig, da war es eben noch später ^^

Aku Ankka
01.08.2011, 12:24
Gerade habe ich erfahren, dass ich im Wintersemester Teil des überaus begehrten Seminars „Shrek, Wall-E & Co: Theorie, Geschichte und Rezeption computeranimierter Spielfilme“ sein werde. :D

Fozzie Bär
01.08.2011, 14:00
Gerade habe ich erfahren, dass ich im Wintersemester Teil des überaus begehrten Seminars „Shrek, Wall-E & Co: Theorie, Geschichte und Rezeption computeranimierter Spielfilme“ sein werde. :D
Herzlichen Glückwunsch! Und viel Spaß! :)

*melody*
01.08.2011, 15:06
Da können wir uns die Hände reichen, meine Liebe ;)

:sekt:

Aku Ankka
01.08.2011, 15:20
Ich studiere Germanistik, das ist ein Seminar des Moduls Interkulturalität, Medienästhetik und Kommunikation. Es handelt sich aber wirklich um einen glücklichen Zufall, die beiden anderen Seminare heißen “Briefkultur um 1800. Das literarische Werk der Rahel Levin Varnhagen“ und „Der Film als Medium nationaler Identitätsstiftung und ihrer Dekonstruktion. Von Fritz Lang bis Rainer W. Fassbinder“. Sicher beides nicht uninteressant … aber im Vergleich zum Trickfilm-Seminar … für'n Arsch. :D

Clown
01.08.2011, 17:07
bei uns wurde auch im Germanistikstudium "Aschenputtel" durchgenommen. dabei haben wir das Märchen gelesen und dann mit 3 Verfilmungen verglichen (u.a. Disneys).

und ich habe meine Bachelor-Arbeit in Kunst über Marilyn Manson und Mickey Mouse geschrieben.

http://www.foundshit.com/pictures/artwork/manson-mickey.jpg

Mowgli
01.08.2011, 17:11
Bei uns an der Uni gab es auch schon interessante Seminare zu Disney, Harry Potter und -besonders interessant- Lost. Alle im Bereich Germanistik und Soziologie. Im Lost-Seminar wurden die ersten beiden Staffeln sogar geblockt zusammen gesehen. Sowas Ähnliches gab es dann später noch mit 'Breaking Bad', hat mir aber leider nicht so gut gefallen, die Serie.

Mowgli
01.08.2011, 19:01
Ich konnte das Seminar leider nicht belegen, aber ich kopier dir mal den Text aus dem Vorlesungsverzeichnis. Da steht eigentlich alles drin:


Phantastische Kinder- und Jugendbuchliteratur erfreut sich bei Kindern großer Beliebtheit, macht manche Lesergruppen geradezu süchtig oder bringt andere allererst ans Lesen: Der "Harry Potter"-Boom zeigt dies an. Vor einem Jahr erschien der letzte Band der "Harry Potter"-Reihe auf Deutsch. Rowlings Bücher sind längst multimediale Ereignisse. Nicht nur die "Potter"-Verfilmungen, sondern das gesamte Merchandising sind beispielgebend geworden für eine neue Vermarktung phantastischer (Kinder-)Literatur. Teilhaber an dieser momentanen Welle (es hat schon mehrere - wenn auch nicht derart kommerzielle - solcher Konjunkturen gegeben) sind z.B. auch die "Herr der Ringe"-Verfilmungen und Cornelia Funke, deren Tintenwelt-Trilogie selbst für internationale Bekanntheit sorgte.
Wir wollen uns jedoch weniger mit dem Marktphänomen beschäftigen, als schauen, welches literarische, poetische Konzept hinter den "Potter"-Bänden steckt, auf welchen Traditionen (phantastischer) Literatur sie fußen und schauen, ob dieses literarische Konzept eventuell ebenfalls stilbildend geworden ist, etwa für eine mittlerweile ebenso "boomende" Kinder- und Jugendbuch-Schriftstellerin wie Cornelia Funke.
Eigentlich sprechen diese Bücher eine Leserschaft jenseits des Grundschulalters an. Trotzdem gehören sie bereits für Schüler in diesem frühen Lesealter zum Einzugsbereich ihrer Kinderkultur. Was fangen sie damit an und was fängt Schule damit an?
So wollen wir uns in diesem Seminar anschauen: Was macht das Phantastische, seine Eigenart und Attraktion aus? Welche Funktionen hat die Rezeption phantastischer Literatur, phantastischer Wesen und Welten für die Kinder (und später Jugendlichen)? Welchen Stellenwert hat die Lektüre phantastischer Kinder- und Jugendbuchliteratur für den Erwerb einer literarischen Kompetenz, für ein literarisches Lernen?
Der Scheinerwerb erfolgt durch die Vorbereitung, Übernahme/Leitung und Reflexion einer Seminarsitzung sowie durch das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit, die sich mit einem der "Harry Potter"-Bände, zentralen Themen oder didaktischen Ansätze beschäftigt und aus eigener Sicht reflektiert.

Bobbsi
01.08.2011, 21:09
Bei uns an der Uni gab es auch schon interessante Seminare zu Disney, Harry Potter und -besonders interessant- Lost. Alle im Bereich Germanistik und Soziologie. Im Lost-Seminar wurden die ersten beiden Staffeln sogar geblockt zusammen gesehen. Sowas Ähnliches gab es dann später noch mit 'Breaking Bad', hat mir aber leider nicht so gut gefallen, die Serie.


Hmpf. Meine Dozenten rümpfen schon die Nase, wenn ich nur anfrage, ob ich ne Hausarbeit zu internationaler Literatur schrieben kann. Das im Fach Germanistik.
In der Anglistik nehmen wir solche Sachen auch nicht durch. Das ist wirklich, wirklich schade. -.-

Edit: Und über populäre Literatur reden wir eh nie.
Ich war schon ganz froh im letzten Semester bei nem amerikanischen Austauschdozenten ein Simpsons-Seminar machen zu können....


@Melody: Hast du ein Glück. :D

Mowgli
01.08.2011, 21:16
Es muss ja was Gutes haben an einer 68er-Reform-Uni zu studieren, die sich bis vor 10 Jahren noch Gesamthochschule nannte :D

Mérida
29.08.2011, 13:21
Ich werde ein Referat über Wall-E halten und erklären, weshalb er ein Science-Fiction ist und muss auch den wissenschaftlichen Aspekt berücksichtigen. Mit letzterem habe ich Probleme. Kann mir jemand helfen?

Timon
29.08.2011, 15:03
Erst mal Danke für eure Antworten...
@ Mérida: aber nun zu dir:
Ich würde folgender Maßen vorgehen. Such dir einige wissenschaftlich Bücher über SF. z.B. bei wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Science-Fiction#Literatur) gibt es eine lange Liste. Wenn du die Titel in der Suchfunktion von manchen Bibliotheken eingibst, kannst du, wenn du Glück hast, auch ein Inhaltsverzeichnis davon sehen. Dann schau, was du aus den Büchern brauchen kannst. Gut wären einige Gattungsmerkmale. Dann kannst du sie abklappern, inwiefern sie auf Wall-E zutreffen oder nicht. Aber vielleicht findest du anderes interessante über SF. Viel Erfolg!

Aku Ankka
30.08.2011, 20:23
Äh … er schrieb: „[...] erklären, weshalb er [1.] ein Science-Fiction ist und muss auch [2.] den wissenschaftlichen Aspekt berücksichtigen. Mit letzterem habe ich Probleme.“ Ich glaube, du hast ihm das falsche erklärt.

@Mérida: was meinst du mit „wissenschaftlich“? Inwiefern die Technik des Films Wirklichkeit werden könnte?

Timon
30.08.2011, 23:37
Was er/sie genau gemeint hat, weiß ich natürlich nicht, aber ich habe "wissenschaftlicher Aspekt" so verstanden, wie das Genre SF in der (Film-/Literatur-) Wissenschaft verstanden wird, welche Einordnungen, Theorien usw. sich dazu entwickelt haben.

Mérida
02.09.2011, 12:53
Vielen Dank für eure Antworten, insbesondere Timon! Ich habe die Sache selbst geklärt und es wurde einfach nur falsch erklärt. Ich muss erklären können, weshalb der Film interessant für unsere Themen Science and Technology, Science Fiction und Utopia and Distopia ist. Das ist ja dann einfach!

Timon
02.09.2011, 16:20
Es wäre schön, wenn du die Ergebnisse für uns hier kurz zusammenfassen könntest, wenn du das Referat gehalten hast.

Mérida
04.09.2011, 10:26
Mach ich, aber das wird noch etwas dauern!