PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gast-Kommentar: GCT 2011 - Die Sicht der Kleinstverleger



Comic Report Süd
09.07.2011, 10:24
In der aktuellen Diskussion um die Titelanzahl der Gratis-Hefte zum GCT wurde bekannt, dass die Hefte der kleinen Independent-Verlage am "ehesten liegen geblieben" sind. Dass dies kein Qualitätsmerkmal ist, sollte bekannt sein.

Die Frage bleibt, wie macht man die Anzahl der Hefte für alle händelbar?

Oder:
Wie reduziert man die Anzahl? Wer muss Feder lassen bzw. welche Verlage müssen zurückstecken? Wie schafft man einen für alle Seiten vertretbaren Kompromiss? Und welche Rolle spielt Max Müller in dem sich anbahnenden Drama?

Der COMIC REPORT gibt heute einem Vertreter der kleinen Verlage die Möglichkeit, seine Sichtweise darzustellen. Guido Weißhahn (Holzhof) hat einen sehr interessanten Beitrag beigesteuert, der zeigt, dass die sogenannten "Kleinen" ihre Berechtigung haben.

Zum Gast-Kommentar geht es hier: Der GCT und die Kleinstverleger (http://www.comic-report.de/cms/index.php?mact=News,cntnt01,detail,0&cntnt01articleid=95&cntnt01returnid=15)

Mark O. Fischer
09.07.2011, 10:44
Das Argument, dass nur Verlage teilnehmen sollten, die über die beiden Vertriebe an den Fachhandel liefern, finde ich schlichtweg unfair ...
Wiederum ist es Max Müller, der dieser Argumentation stets mit der Haltung begegnet, Kleinverleger nicht auf dieser Basis ausschließen zu wollen.
Nur PPM- und MSW-Titel würden auch die Großverlage ausschließen!

Clint Barton
09.07.2011, 10:52
mit dem Unterschied, dass jeder beteiligte Verlag (einschließlich Marvel und DC) nur einen Titel am Start hatte

Das stimmt nicht.
Marvel hatte
Free Comic Book Day 2011 (Spider-Man) #1 (http://www.comicbookdb.com/issue.php?ID=226800) und
Free Comic Book Day 2011 (Thor the Mighty Avenger) #1 (http://www.comicbookdb.com/issue.php?ID=226801)

und DC hatte
FCBD 2011 Green Lantern Flashpoint Special Edition #1 (http://www.comicbookdb.com/issue.php?ID=226802) sowie
FCBD 2011 Young Justice Batman BB Super Sampler #1 (http://www.comicbookdb.com/issue.php?ID=226804)

also genau wie schon die Jahre zuvor, jeweils einen Titel bei den "Gold Sponsors" und den "Silver Sponsors".

Ausserdem gab es mindestens 40 Titel (+ 1 Variant):
http://www.comicbookdb.com/storyarc.php?ID=4492


Im Übrigen – gemessen am lauten Getöse einiger Händler nach dem GCT waren auf der Nachbesprechung in München, zu der man sie ausdrücklich eingeladen hatte, mit gerade mal zwei Vertretern erstaunlich wenig gekommen.

Kann vielleicht daran gelegen haben, daß viele Händler einfach nicht in München waren (zumindestens von denen, die sich beschwert haben). Ich für meinen Teil war z.B. nicht da, sollte es aber nächstes Jahr eine in Erlangen geben, würde ich da wohl dran teilnehmen.

Ansonsten stimme ich den Aussagen weitestgehend zu, auch wenn "Holzhof" bei uns halt zu den Flop-Titeln gehörte.

Pegasau
09.07.2011, 12:30
Mein persönliches Teilnahmekriterium für den GCT wäre, dass nur Verlage teilnehmen dürfen, die etwas Neues oder speziell zum GCT Geschaffenes zu bieten haben.
Das würde die hohen Teilnehmerzahlen nämlich von selbst gewaltig nach unten regulieren, weil diese Mühe nicht alle auf sich zu nehmen bereit sind. :D

ELDORADO
09.07.2011, 12:41
Ja, ein wohltuend sachlicher Beitrag von Guido Weißhahn, der recht überzeugend für seine Sache argumentiert.

Auf einen Punkt mit meiner Meinung nach etwas unfairer Kritik möchte ich aber noch eingehen.
Der Verleger möchte die Kritik der Händler relativiert sehen und sieht dafür zwei Argumente:

1. Die seiner Meinung nach geringe Zahl der Rücksendungen bei der Umfrage.

Auch wenn nur ein Viertel der Teilnehmer am GCT den Fragebogen ausgefüllt hat, sind das keinesfalls wie vermutet nur die "Meckerer", die unbedingt kritisieren wollten. Denn die Auswertung zeigt klar eine grundsätzlich große Zufriedenheit mit der Aktion. Es sind vielmehr diejeningen, die eben bereit sind sich die Zeit für so etwas zu nehmen.
Dass die Mehrheit das nicht tut ist bedauerlich (und wohl auch nicht klug) aber normal.
Und eine Rücklaufquote von 25% ist immerhin noch deutlich mehr, als z.B. Zeitschriften oder Magazine bekommen, wenn sie sowas mit Ihren Lesern machen. Da sind trotz ausgelobten Gewinne als Anreiz eher 10% der Regelfall.

2. Nur wenig Händler waren zur Diskussion in München.

Weil die allermeisten natürlich in ihrem Geschäft waren und nicht mal eben kurz in die bayrische Landeshauptstadt düsen konnten. ;)
Das war wohl wirklich nur für die möglich, die einen Stand auf der Messe hatten oder aus der unmittelbaren Umgebung kommen.
Und München ist von der Bedeutung her halt bei weitem nicht Erlangen,
wo es sicher anders aussehen würde (auch ich als Hamburger wäre dann nächstes Jahr gerne mit dabei).

Will sagen: Ich halte die Ergebnisse und Wünsche, die jetzt deutlich geworden sind schon für repräsentativ.

Pats Reiseabenteuer
10.07.2011, 00:04
Die Publikationen der Kleinverlage sind unbekannter und damit weniger gefragt, egal wie die Qualität nun ausschaut. Vielleicht sollte man nicht erwarten, dass sie auf Anhieb genauso großes Interesse erwecken, wie die etablierten Marken. Möglicherweise kann sich ein pfiffiger Ladenbesitzer mit Beschränkung auf 3 Heften pro Kunde es so regeln, wer sich ein zusätzliches Heft eines Kleinverlages mitnehmen kann. Wahrscheinlich werden nicht alle gleich Fans von den Heften der Kleinverleger, aber einige finden vielleicht doch Gefallen und es wird dadurch ein Interesse an deutschen Comics erzeugt, die sich irgendwann auch bei den Händlern bemerkbar machen.

tigermuse
10.07.2011, 00:56
Stimm ich voll und ganz zu - es bringt ja nichts, wenn der Fachhandel gefördert werden soll - und dann nicht eben auch gleichzeitig ein breiteres Spektrum an nationalen Produktionen.
Vielleicht könnte man auch die Abnahme-Verpflichtung pro Paket bzgl der Independents reduzieren (kurz gesagt: deren Auflage) und ihnen dafür einen günstigeren Einstiegspreis liefern.
Auch wundert mich wirklich, dass ausgerechnet "Holzhof" in Kritik geraten sind stellen sie doch unter den nationalen Produktionen mit die besten Arbeiten im Independent-Bereich. Avant und Reprodukt zähle ich nicht wirklich zu den Independents - obwohl sie das sicherlich sind, aber ihnen gelingt es ja sogar erfolgreich nationale Produktionen ins comicreichere Ausland zu verkaufen (Frankreich, Kanada)...

ELDORADO
12.07.2011, 01:45
@tigermuse: Es geht bei der ganzen Diskussionen nicht um die inhaltliche Qualität der Hefte.


Es bringt ja nichts, wenn der Fachhandel gefördert werden soll und dann nicht eben auch gleichzeitig ein breiteres Spektrum an nationalen Produktionen.

Das behauptest Du einfach mal so.
Ich dagegen erkenne zwischen den beiden keinen unmittelbaren Zusammenhang und sage:
Doch, bringt was.

Es geht beim GCT weniger um die Kunst und auch nicht um die Förderung deutscher Kreativer
sondern eben vornehmlich ums "Business".
Das wollen Einige hier aber immer einfach nicht wahrhaben und ich spiele gern
den bösen Buben und Kulturbanausen indem ich es nochmal ausspreche.

Allerdings sind die Verantwortlichen auch zu genau den gleichen richtigen Ergebnissen gekommen, denn der GCT-Mitinitiator von Cross Cult hat nebenan gerade die Ergebnisse der Nachbetrachtung bekannt gegeben, aus denen ich gern den hier relevanten Teil zitiere:



Das wird wirklich eine schwere Aufgabe, für's nächste Jahr, aber die Rahmenbedingungen stehen so langsam fest bzw. haben sich aus den Reaktionen auf den diesjährigen CGT herauskristallisiert.

......

- Der Gratis-Comic-Tag ist NICHT dazu da, die deutsche Comic-Zeichner- und Autoren-Szene oder die Kleinverlagsszene zu fördern (das wäre zwar wünschenswert, das kann der GCT aber nur bedingt leisten - dafür sind andere Aktionen nötig).

- 30 verschiedene Gratishefte sind das Maximum (mehr verkraften logistisch weder die Vertriebe noch die Händler). Das diesjährige "Motto": "Jeder kann mitmachen, mit so vielen Titeln wie er möchte, wenn er sich bis zu einem bestimmten Termin anmeldet und die Startgebühr bezahlt" war ein Fehler und dieser sollte nächstes Jahr nicht wiederholt werden. Es müssen neue Regeln aufgestellt werden um auf 30 Hefte zu kommen.

- Die 4 Panini-Hefte sollten gesetzt sein, da sie mit am populärsten sind (DC, Marvel, Star Wars, Simpsons).


So siehts aus.
Das wird ein perfekter Gratis-Comic-Tag 2012 ;)

Mick Baxter
12.07.2011, 03:22
Das behauptest Du einfach mal so.
Ich dagegen erkenne zwischen den beiden keinen unmittelbaren Zusammenhang und sage:
Doch, bringt was.
Es gibt aber auch keinen Zusammenhang zwischen der Absicht der Verlage, den Comicfachhandel zu fördern, und dem Ansinnen der Comichändler, da nun mitbestimmen zu wollen.


Allerdings sind die Verantwortlichen auch zu genau den gleichen richtigen Ergebnissen gekommen, denn der GCT-Mitinitiator von Cross Cult hat nebenan gerade die Ergebnisse der Nachbetrachtung bekannt gegeben, aus denen ich gern den hier relevanten Teil zitiere
Allerdings greift Andreas da ein bißchen vor. Nicht, daß es nicht wahrscheinlich so kommen wird, aber einen friedlichen Konsens sehe ich da nicht. Wenn sich die Kleinverlage zurückziehen müssen, werden sie zumindest sauer sein und den GCT nicht an erster Stelle auf ihre Fahnen schreiben. Das wird den Händlern scheißegal sein, aber der GCT ist dann nicht mehr dasselbe wie vorher.

idur14
12.07.2011, 07:29
Ich halte diese Regeln für vollkommen richtig. Wobei man noch zwischen Kleinverlagen (zB Epsilon, C+, Piredda) und (Independent) Kleinstverlagen unterscheiden sollte. Wenn das ganze für den Fachhandel bestimmt ist, sollte dieser auch mitentscheiden und ich kann mir vorstellen, dass er eher Star Wars, Spidey, Zarla, Luc Orient oder Buck Danny will(wo man eben bei Gefallen mehrere Bände an den Mann bringt) als Frida Kahlo, das München Heft oder sowas wie das ICOM Heft (das ist gegen letztere nicht persönlich gemeint).

Pegasau
12.07.2011, 17:42
Wenn bei zukünftigen GCTs nur noch Verlage mit Titeln teilnehmen, die es sowieso zu kaufen gibt, dann hat ein solches Event seinen Anreiz für viele verloren.
Das behaupte ich jetzt einfach mal so.

weisshahn
12.07.2011, 18:30
Ich halte diese Regeln für vollkommen richtig. Wobei man noch zwischen Kleinverlagen (zB Epsilon, C+, Piredda) und (Independent) Kleinstverlagen unterscheiden sollte.

Nach welchen Kriterien?

Lola65
12.07.2011, 19:35
Wenn bei zukünftigen GCTs nur noch Verlage mit Titeln teilnehmen, die es sowieso zu kaufen gibt, dann hat ein solches Event seinen Anreiz für viele verloren.
Das behaupte ich jetzt einfach mal so.

wenn Du damit die Stammcomicleser/ - sammler meinst, wäre es ja nicht schlimm, denn für die/uns ist der GCT an sich ja nicht. Wir könnten an dem Tag ruhig zuhause bleiben

Pegasau
12.07.2011, 19:39
wenn Du damit die Stammcomicleser/ - sammler meinst, wäre es ja nicht schlimm, denn für die/uns ist der GCT an sich ja nicht. Wir könnten an dem Tag ruhig zuhause bleiben
Auch irgendwie wahr ...

ELDORADO
12.07.2011, 21:31
Es gibt aber auch keinen Zusammenhang zwischen der Absicht der Verlage, den Comicfachhandel zu fördern, und dem Ansinnen der Comichändler, da nun mitbestimmen zu wollen.


Wenn man davon ausgeht, dass die Comichändler dabei dann nichts besonders Nützliches und Relevantes zur Förderung ihres eigenen Geschäftsbereiches bezutragen haben, dann nicht, nein.

Clint Barton
12.07.2011, 22:01
Was wissen wir denn schon? :D

Kollege Blech
12.07.2011, 22:53
wenn Du damit die Stammcomicleser/ - sammler meinst, wäre es ja nicht schlimm, denn für die/uns ist der GCT an sich ja nicht. Wir könnten an dem Tag ruhig zuhause bleiben

Auch irgendwie wahr ...

Nunja, finde ich nicht. Ich schaue mir Hefte von Verlagen an, die ich sonst überhaupt nicht in Betracht ziehen würde. Und manchmal kommt es sogar zum Kauf....

Torsten Alisch
13.07.2011, 00:24
Leute, diskutiert hier ruhig weiter... Wir amüsieren uns prima!

Es ging mal um den Gratis-Comic-Tag, zur Förderung der Comic-Fachhändler. Und für uns ist klar: Wir wollen nur Werbung machen für bzw. Hefte verschenken von Verlagen mit denen wir in Zukunft Geld verdienen können (hey, wir machen das nicht nur aus Spaß wie ver-be-amtete Comic-Sammler... wir müssen Miete, Steuern und Angestellte bezahlen). Wir LIEBEN kleine, neue Verlage! Und wir LIEBEN Comic-Nachwuchs! Und wir fördern und empfehlen das alles GERNE! Aber wir können und wollen das nicht BEZAHLEN!

Der GCT dient der Steigerung des Verkaufs: Verlage, die ihre Produkte nicht professionell bei einem der beiden darauf spezialisierten Comicfachvertriebe (MSW / PPM) anbieten, haben beim zur Umsatzsteigerung organisierten Gratis-Comic-Tag einfach nichts zu suchen.

Was, bitte, ist daran denn so schwer zu verstehen?

Torsten Alisch / Grober Unfug, Berlin

P.S. Und können die Verantwortlichen bitte nochmal hier gucken: Alan Moores Amazon-Beschimpfung, sowas geht gar nicht: http://www.comicforum.de/showthread.php?p=3041572#post3041572
EIDALON... sowas geht gar nicht. sowas geht gar nicht. sowas geht gar nicht.

P.P.S. Lieber Comic-Kleinverlag ohne professionellen Vertrieb: Bitte kalkuliere mal Deine Kosten für ein Heft, dass Du gleichzeitig in ca. 150 Läden präsentieren kannst und dafür noch eine Menge mediale Aufmerksamkeit einheimst. Deine "Startgebühr" müsstet Du für sowas wahrscheinlich verhundertfachen. Verstehst Du jetzt, warum wir professionellen Händler das nicht bezahlen möchten?

P.P.P.S. Leute, diskutiert hier ruhig weiter... Wir amüsieren uns prima!

Mark O. Fischer
13.07.2011, 07:37
Der GCT dient der Steigerung des Verkaufs: Verlage, die ihre Produkte nicht professionell bei einem der beiden darauf spezialisierten Comicfachvertriebe (MSW / PPM) anbieten, haben beim zur Umsatzsteigerung organisierten Gratis-Comic-Tag einfach nichts zu suchen.

Was, bitte, ist daran denn so schwer zu verstehen?

Nur PPM- und MSW-Titel würden auch die Großverlage ausschließen!
Carlsen, Ehapa, Panini, Tokyopop.

idur14
13.07.2011, 08:07
Nach welchen Kriterien?

Nach denen vom Comicfestival München?;)

Ne, das ist natürlich schwierig, aber wahrscheinlich wird es danach gehen, ob es denn die den Heften zugrundeliegenden Titel auch in der Regel im Fachhandel zu kaufen gibt.
Mischhefte, Frida Kahlo etc.. hab ich da noch nie gesehen.

Aja und ich muss mich etwas revidieren, natürlich hat Kaifalke recht. Der Fachhandel profitiert auch von Exklusivheften, weil dann die Stammkunden ins Geschäft kommen und vielleicht was zusätzliches kaufen. Es sollten halt nicht zu viele sein.
Bei Heften, die es sonst nicht gibt, funktioniert sowas aber eher nicht (siehe Eldorado).

Probiert doch selbst mal die heurigen Hefte in Groß, Klein und (Independent)Kleinstverlage einzuordnen. Da wird es manche strittige Fälle geben, bei den meisten solltees aber klar sein.

Pegasau
13.07.2011, 10:06
Wir LIEBEN kleine, neue Verlage! Und wir LIEBEN Comic-Nachwuchs! Und wir fördern und empfehlen das alles GERNE! Aber wir können und wollen das nicht BEZAHLEN!
Müsst ihr ja faktisch auch nicht!
Der Preis ist nämlich in etwa gleich dem aus dem Vorjahr, als die für Händler so teuren und darum geschmähten Kleinstverlage noch nicht dabei waren!!! Beweis:

... Im Übrigen musste jeder Verlag schon dieses Jahr eine "reine" Startgebühr in Höhe von 400 Euro für "jeden" Titel einbringen, damit man überhaupt mitmachen darf. Dazu kommen dann etwaige Lizenz- oder Produktionskosten, von den Arbeitskosten rede ich hier mal erst gar nicht.
Also es hat bei weitem nicht nur der Handel für ein Produkt bezahlt, sondern alle Verlage haben erstmal kräftig in Vorlage gehen müssen, damit das überhaupt alles so gestemmt werden konnte. Dadurch konnten die Basispakete bei ca. 50% mehr Inhalt fast den Händler-Einkaufspreis von 2010 halten. Die zubuchbaren Pakete jedes einzelnen Comics wurde dann ohnehin vom Händler nach dessen Gusto getätigt.
D.h. grundsätzlich war die Teilnahme für den jeweiligen Händler "kaum" teurer wie 2010, hier reden wir von wenigen Euros - das sollte man auch mal sagen!

Die Auswahl hingegen wurde von 30 auf 44 Hefte erhöht - wobei nur im Basispaket (was ein Händler nur 1 einziges Mal nehmen muss!!) alle Hefte 20x drin sind - alle anderen Hefte sind separate Bestellungen.




Der GCT dient der Steigerung des Verkaufs: Verlage, die ihre Produkte nicht professionell bei einem der beiden darauf spezialisierten Comicfachvertriebe (MSW / PPM) anbieten, haben beim zur Umsatzsteigerung organisierten Gratis-Comic-Tag einfach nichts zu suchen.
Was, bitte, ist daran denn so schwer zu verstehen?
Die Neuen und Kleinen von heute könnten morgen schon die sein, mit denen ihr Händler euer Geld verdient!
Etwas mehr Weitblick, bitte!

Pats Reiseabenteuer
13.07.2011, 15:05
@tigermuse: Es geht bei der ganzen Diskussionen nicht um die inhaltliche Qualität der Hefte.



Das behauptest Du einfach mal so.
Ich dagegen erkenne zwischen den beiden keinen unmittelbaren Zusammenhang und sage:
Doch, bringt was.

Es geht beim GCT weniger um die Kunst und auch nicht um die Förderung deutscher Kreativer
sondern eben vornehmlich ums "Business".
Das wollen Einige hier aber immer einfach nicht wahrhaben und ich spiele gern
den bösen Buben und Kulturbanausen indem ich es nochmal ausspreche.



Ich sehe darin keinen Widerspruch. Vielleicht wirkt sich Nachwuchsförderung nicht gleich auf die Kasse aus, aber im Laufe der Zeit schon. Ich glaube, dass es deutsche Fachhändler so schwer haben, liegt auch daran, dass wir keine große, eigenständige Comicszene haben.
Im Zweifelsfalle verkauft Panini seine Superhelden auch im Bahnhofsbuchhandel.

Amigo
13.07.2011, 15:31
Ich glaube, dass es deutsche Fachhändler so schwer haben, liegt auch daran, dass wir keine große, eigenständige Comicszene haben.

Das ist eine sehr gewagte These. Zur Blütezeit der deutschen Comicshops zu Zeiten des Albenbooms gab es genau so wenige oder viele deutsche Comickünstler von internationalem Rang wie heute. Nämlich fast gar keine.

Ob die Comicshops hierzulande aufblühen oder nicht liegt also wohl nicht an erfolgreichen deutschen Comickünstlern oder einer eigenständigen deutschen Comicszene. Aber das führt jetzt zu weit vom Thema weg ... Die Förderung deutscher Talente ist ein ganz eigenes Thema und sollte dem GCT nicht aufgebürdet werden.

Pegasau
13.07.2011, 15:41
Die Förderung deutscher Talente ist ein ganz eigenes Thema und sollte dem GCT nicht aufgebürdet werden.
Würde ihm aber wesentlich besser zu Gesicht stehen als das bloße Befriedigen von monetären Wunschträumen der Händler. ;)

idur14
13.07.2011, 16:49
Ohne Händler keine florierende Comicszene, ohne florierende Comicszene keine Nachwuchsarbeit.
Da beisst sich der Hund in den Schwanz. Wo wären C*, Cross Cult, Epsilon, Pireda, ja sogar Splitter ohne eine funktionierende Händlerschar!
Ein Schritt nach dem anderen!

Pats Reiseabenteuer
13.07.2011, 18:02
Das ist eine sehr gewagte These. Zur Blütezeit der deutschen Comicshops zu Zeiten des Albenbooms gab es genau so wenige oder viele deutsche Comickünstler von internationalem Rang wie heute. Nämlich fast gar keine.

Ob die Comicshops hierzulande aufblühen oder nicht liegt also wohl nicht an erfolgreichen deutschen Comickünstlern oder einer eigenständigen deutschen Comicszene. Aber das führt jetzt zu weit vom Thema weg ... Die Förderung deutscher Talente ist ein ganz eigenes Thema und sollte dem GCT nicht aufgebürdet werden.

War der Albumboom nachhaltig? War der Superheldenboom nachhaltig? War der Mangaboom nachhaltig? War der Graphic Novel Boom nachhaltig?
Am nachhaltigsten wäre eine eigenständige Szene in Deutschland.

Ich finde schon, der Gratis Comic Day auch zur Präsentation junger, aufstrebender Verlage mit ihren Talenten dienen soll. Vielleicht kein Investment, was sofort funktioniert, auf langer Sicht kann sich das anders auswirken.

Pegasau
13.07.2011, 21:25
Ohne Händler keine florierende Comicszene ...
Na, dann habt ihr Händler aber was falsch gemacht!
Oder bist du echt der Meinung, dass es in diesem Land eine florierende Comicszene gibt?
Ich würde sagen, dass erst einmal etwas da sein muss, womit dann gehandelt werden kann. Also erst die Comics, dann der Handel.
Daraus ergibt sich dann schon die Comicszene.
Wie du sagst: Es ist ein Kreislauf. :D
Schon klar, dass es sich für den Händler rechnen muss.
Aber abgesehen davon ist es der Vertrieb, der das meiste Geld schluckt.
So viel verdient kein Händler, kein Verlag, und ein Künstler schon gleich gar nicht!

hipgnosis
13.07.2011, 21:36
Aber abgesehen davon ist es der Vertrieb, der das meiste Geld schluckt.
So viel verdient kein Händler, kein Verlag, und ein Künstler schon gleich gar nicht!

Ob das so stimmt möchte ich allerdings leicht anzweifeln. :D

Prozentual gesehen hat der Handel die grössere Marge - als der Vertrieb.

Der Verlag hat zwar prozentual ähnliche Quoten wie der Händler, doch dafür muss er das Risiko und die volle Kosten der Produktion erstmal tragen.

Letztendlich verdient aber wohl der Verlag das wenigste gemessen am einzelnen Comic.
Beim Künstler kommt es wohl immer etwas darauf an - wer, was, wo veröffentlicht.

Pegasau
13.07.2011, 21:40
Wenn du von den Kosten pro vertriebenes Album in Prozent ausgehst, stimmt das schon!

hipgnosis
13.07.2011, 21:41
Wenn du von den Kosten pro vertriebenes Album in Prozent ausgehst, stimmt das schon!

Im Endeffekt verdienen wir alle viel zu wenig :D Und trotzdem ist das Produkt für viele Kunden "zu teuer"

Pegasau
13.07.2011, 21:45
Im Endeffekt verdienen wir alle viel zu wenig :D Und trotzdem ist das Produkt für viele Kunden "zu teuer"
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! :D
Wenn manche Kunden wüssten, was für Verrenkungen nötig sind, um ein gedrucktes Werk zu einem halbwegs bezahlbaren Preis auf den Markt zu bringen ... ohne draufzuzahlen, wohlgemerkt!
Doch halt, ich schweife ab. ;)

hipgnosis
13.07.2011, 21:47
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! :D
Wenn manche Kunden wüssten, was für Verrenkungen nötig sind, um ein gedrucktes Werk zu einem halbwegs bezahlbaren Preis auf den Markt zu bringen ... ohne draufzuzahlen, wohlgemerkt!
Doch halt, ich schweife ab. ;)

Das ist halt das Kreuz mit den kleinen Auflagen - shit happens!

OFF-TOPIC ENDE :D

idur14
14.07.2011, 07:25
Na, dann habt ihr Händler aber was falsch gemacht!
Oder bist du echt der Meinung, dass es in diesem Land eine florierende Comicszene gibt?


Ähm, ich bin kein Händler sondern nur Kunde!

und ja die Comicszene floriert sicher mehr als vor einigen Jahren. Das sieht man gar nicht mal an den Verkäufen (die ja auch gestiegen sind) sondern an der Anzahl der Verlage, dem Mehr an Produkten und der vermehrten Wahrnehmung in anderen Medien.
Maßgeblich für letzteres ist aus meiner Sicht eindeutig die Graphic Novel Initiative und nicht das Engagement von Kleinstverlagen!

Und hip hat da natürlich recht mit den Verdienstchancen und Margen. Dabei hat der Vertrieb aus meiner Sicht das geringste Risiko, weil er nur administrative Aufgaben erledigt. Wie unterschiedlich man im sonstigen Aufwand agieren kann, zeigen ja schon die Homepages von PPM und MSW.
Händler (vor allem kleinere) haben aber schon auch ein gehöriges Risiko. Das sollte man nicht unterschätzen!

Bei Kleinstverlagen stellt sich das ganze wohl etwas anders dar, die müssen generell anders agieren. Deshalb ist der VErtzriebsweg über PPM und MSW vielleicht nicht immer die beste Lösung. Teilnahme beim GCT wäre schön, dient aber einfach nicht immer dem Hauptzweck der Sache.

abc2030
14.07.2011, 08:10
je länger das schauspiel um den ablauf des GCT hier im forum anhält, desto mehr kommt bei mir das fremdschämen hoch.

diese ganzen (gast)kommentare und diskussionen sollten dringend aus dem öffentlichen bereich rausgehalten werden, solange es nur um stimmungsmache geht.

soweit ich das mitbekommen habe gibt es doch ein internes GCT forum für die verlage und händler, oder?
also wascht eure wäsche dort und präsentiert dann die ergebnisse!

ich stell mir das ganze im moment wie bei einem verstrittenen ehepaar vor:
vater zum kind: sag deiner mutter sie soll mir die butter geben
mutter zum kind: sag ihm er soll sie sich selber holen
kind zum vater: butter ist eh doof, ich will nutella

grüße, abc

Amigo
14.07.2011, 08:22
Musst ja nicht mitlesen, wenn Du Dich fremdschämen musst. ;)

Nein, es ist doch prima, wenn endlich mal Verleger, Händler und Leser über den GCT-Diskutieren. Wenn man bei den GCT-Verlagstreffen zusammensitzt fehlen die Händler und auch die eigentliche "Zielgruppe", die Leser. Zudem müssen auch die unbequemen Themen mal auf den Tisch und nicht nur höfliches "auf die Schulter klopfen" allerorten. Zum Glück gibt es dafür diese Diskussionen hier, sonst könnte man sich diesen Themen nie richtig annähern.

Also: Es gibt einen großen Gesprächsbedarf und das muss man auch nicht in irgendwelchen internen Foren verstecken - da würde sich ja sowieso dann niemand mehr an den dringend nötigen Diskussionen beteiligen. Zudem sehe ich hier keine Stimmungsmache sondern eben verschiedene Meinungen. Und alle haben das selbe Ziel: Einen besseren GCT nächstes Jahr, mit zufriedeneren Händlern, Verlagen und Lesern. Das ist doch eine prima Sache. Natürlich wird sich hier keine Lösung dafür finden, aber man kann kollektiv darüber nachdenken und vielleicht ergibt sich ja aus diesen Diskussionen ein Lösungsansatz für alle.

Mick Baxter
14.07.2011, 08:24
soweit ich das mitbekommen habe gibt es doch ein internes GCT forum für die verlage und händler, oder?
Nein, gibt es nicht.

Pegasau
14.07.2011, 10:12
Nein, es ist doch prima, wenn endlich mal Verleger, Händler und Leser über den GCT-Diskutieren. Wenn man bei den GCT-Verlagstreffen zusammensitzt fehlen die Händler und auch die eigentliche "Zielgruppe", die Leser. Zudem müssen auch die unbequemen Themen mal auf den Tisch und nicht nur höfliches "auf die Schulter klopfen" allerorten. Zum Glück gibt es dafür diese Diskussionen hier, sonst könnte man sich diesen Themen nie richtig annähern.

Also: Es gibt einen großen Gesprächsbedarf und das muss man auch nicht in irgendwelchen internen Foren verstecken - da würde sich ja sowieso dann niemand mehr an den dringend nötigen Diskussionen beteiligen. Zudem sehe ich hier keine Stimmungsmache sondern eben verschiedene Meinungen. Und alle haben das selbe Ziel: Einen besseren GCT nächstes Jahr, mit zufriedeneren Händlern, Verlagen und Lesern. Das ist doch eine prima Sache. Natürlich wird sich hier keine Lösung dafür finden, aber man kann kollektiv darüber nachdenken und vielleicht ergibt sich ja aus diesen Diskussionen ein Lösungsansatz für alle.
Sehe ich exakt genauso. ;)

Pegasau
14.07.2011, 10:20
... ja die Comicszene floriert sicher mehr als vor einigen Jahren.
Unbestritten!
Hoffentlich geht's mit dem Aufwärtstrend noch eine Weile so weiter ...

Das sieht man gar nicht mal an den Verkäufen (die ja auch gestiegen sind) sondern an der Anzahl der Verlage, dem Mehr an Produkten und der vermehrten Wahrnehmung in anderen Medien.
Maßgeblich für letzteres ist aus meiner Sicht eindeutig die Graphic Novel Initiative und nicht das Engagement von Kleinstverlagen!
Maßgeblich könnte sein, aber die Arbeit der Kleinen ist das Salz in der Suppe!

Und hip hat da natürlich recht mit den Verdienstchancen und Margen. Dabei hat der Vertrieb aus meiner Sicht das geringste Risiko, weil er nur administrative Aufgaben erledigt.
Und genau aus diesem Grund halte ich es für ganz schön happig, wenn der Vertrieb 55 bis 60% vom Verkaufspreis eines Hefts oder Albums kassiert. Verlag, Künstler und Handel müssen sich dann in die verbleibenden 45-40% reinteilen. Wo ist denn da die Relation?

abc2030
14.07.2011, 10:39
Musst ja nicht mitlesen, wenn Du Dich fremdschämen musst. ;)
das ist halt wie bei nem unfall, der trieb ist da zu gaffen :rolleyes:



Nein, gibt es nicht.
wäre m.e. wohl besser, da es laut mehreren aussagen doch darum geht zuerst den fachhandel zu fördern und nicht der sammel- bzw. stammkunde happy gemacht werden soll. (und letztere haben hier im forum wohl die mehrheit)


der orga steht es natürlich frei wie bzw. wo sie das regeln will. ich als endkunde wundere mich nur welche ausmaße dies langsam annimmt.

grüße, abc

s.dinter
14.07.2011, 10:41
…wenn der Vertrieb 55 bis 60% vom Verkaufspreis eines Hefts oder Albums kassiert. Verlag, Künstler und Handel müssen sich dann in die verbleibenden 45-40% reinteilen. Wo ist denn da die Relation?

der vertrieb bekommt 55-60% rabatt und teilt sich den dann mit dem händler. die übrigen 40-45% verbleiben beim verlag, der sie sich mit künstler, drucker und finanzamt teilt.

nur zur klarstellung.

Amigo
14.07.2011, 10:52
Zudem kümmert sich der Vertrieb um die Zahlungsabwicklung (und hat da sicher oft Ärger mit problematischen Kunden/Händlern), um die Lagerung und Bestandsmeldungen, um den Versand (teilw. inkl. Versandkosten), informiert den Handel über Neuerscheinungen ... da sind die ca. 15% Marge sehr günstig.

Es kann aber in der Tat sein, wie hier schon angemerkt, dass man leider als Verlag abgewiesen wird, weil die Publikationen dem Vertrieb zu wenig erfolgversprechend erscheinen. Wenn womöglich nur 10 Exemplare pro Monat verkauft werden, ist der Ertrag im Vergleich zum Aufwand zu niedrig. Da kann man dann halt nichts machen.

Comic Report Süd
14.07.2011, 11:50
je länger das schauspiel um den ablauf des GCT hier im forum anhält, desto mehr kommt bei mir das fremdschämen hoch.


Ich sehe das wie Amigo & Konsorten. Es ist sogar sehr wichtig sich jetzt mal richtig auszutauschen. Verlage, Händler, Käufer, Leser - was die Kleinverlage bewegt haben viele nicht richtig nachvollziehen können. Dank Guidos Beitrag wurde das mal etwas transparenter, auch wenn er "nur" für sich gesprochen hat.

Eine geheime Diskussion sorgt nur wieder für Unmut und nährt Spekulationen. Natürlich, und das ist das Kreuz der öffentlichen Internetforen kommt auch das ein oder andere "Gelaber" oder sonstige Nebengeräusch an die Oberfläche. Aber das ist das Salz in der Suppe. Wer es gerne ohne Gewürz hat, der soll, wie Amigo schon sagt, halt "weglesen".

Ansonsten bin ich sehr dankbar für die regen Kommentare, die wirklich aus allen Ecken kommen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man auf 30 Titel runter muss. Im Prinzip jetzt noch mmehr als zu der Zeit, als ich meinen kommentar verfasst habe.

Die Leute, die organisatorisch am Ruder sind, werden das schon schaukeln. Man muss einfach mal etwas Vertrauen haben. Kompromisse sind nötig. Die Arbeit von Leuten wie Max Müller, Filip Kolek, Philipp Schreiber oder das Webseiten-Team um Bernd Glasstetter müßte auch mal honoriert werden. Diese Dinge kann man nicht immer genau messen.

Also: "fremdschämen" ist völlig unangebracht. Da gibt es im Netz hundert Mal peinlichere Diskussionen ... ;)

Pegasau
14.07.2011, 12:15
der vertrieb bekommt 55-60% rabatt und teilt sich den dann mit dem händler. die übrigen 40-45% verbleiben beim verlag, der sie sich mit künstler, drucker und finanzamt teilt.

nur zur klarstellung.
Danke.
Hast Recht. Korrektheit ist in diesem Fall angebracht. ;)

ELDORADO
14.07.2011, 13:04
Es gibt hier ein internes Händlerforum.
Aber da ist sich die Handvoll Beteiligter (logischerweise) oft einig.
Da bringt das hier schon mehr und ich habe auch nicht den Eindruck,
dass es irgendwie eine peinliche Dimension angenommen hat.