PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sprechblase 220



Kolbe
15.12.2010, 20:39
Ich hab gerücjteweise gehört dass auf der Sprechblase 220 wieder ein schönes Titelbild von Hansrudi Wäscher sein soll und auch mehr Beiträge.
Stimmt das? Das fände ich super.
Und wann erscheint sie 220? Noch vor Weihnachten?

Zyklotrop
16.12.2010, 16:14
Ja, das stimmt. Ich freue mich auch sehr, daß der Meister endlich mal wieder zum Zug kommt. :cool:

Die Sprechblase kommt voraussichtlich morgen aus der Druckerei, wird in Wien also auf jeden Fall vor Weihnachten zu haben sein. Zum eigentlichen "offiziellen" Erscheinungstermin kann nur Vertriebsboss zaktuell näheres sagen.

Bad Company
16.12.2010, 20:21
Schon fast aus der Druckerei, donnerwetter! Da hat Gerhard ja richtig Gas gegeben.
Rechnen wir den Kampf des Spediteurs in der kommenden Woche durch Schnee und Eis, gönnen Oliver und seiner Familie ruhige (natürlich)Festtage, danach ein paar hektische (;) ) Packtage, dann erfreuen wir uns Anfang des neuen Jahres an der aktuellen SB.
Nochmals Gratulation: vier Ausgaben in diesem Jahr!

ZAQ
18.12.2010, 05:38
(...) Rechnen wir den Kampf des Spediteurs in der kommenden Woche durch Schnee und Eis, gönnen Oliver und seiner Familie ruhige (natürlich)Festtage, danach ein paar hektische (;) ) Packtage, dann erfreuen wir uns Anfang des neuen Jahres an der aktuellen SB. (...)
Ja, so (oder so ähnlich) wird's hoffentlich sein, wenn nix Entscheidendes dazwischen funkt. Demzufolge wird die Einlieferung grade eben noch ins vierte Quartal 2010 fallen (womit die Postvorgabe erfüllt ist), das Eintreffen bei den Abonnenten dann aber eher Anfang Januar.

Ich selbst hatte ja auf 'vor Weihnachten' gehofft, aber befürchtet, dass es doch erst zum Dreikönigstag kommt. Daher auch das augenzwinkernde 'kein-offizielles-Cover'-Motiv mit eben diesen Dreien, das derzeit noch auf www.die-neue-sprechblase.at zu sehen ist. Im Moment sieht es also so aus, als ob sich diese Befürchtung dann sogar ziemlich punktgenau erfüllt (wobei ich ja schon froh bin, dass das nicht erst am Dreikönigstag in den Druck geht... ;) ). Jedenfalls denk ich, dass das Gros der Abonennten das Heft am Wochenende 8./9.1.2011 gemütlich lesen wird können. - Etiketten und 'Abo-abgelaufen-Erinnerungszettel' sind jedenfalls bereits gedruckt, die Umschläge entsprechend damit ausgestattet und deren Anblick 'erfreut' hier im Wohnzimmer das Herz meiner holden Angetrauten...

chillybongo
18.12.2010, 08:20
Etiketten und 'Abo-abgelaufen-Erinnerungszettel' sind jedenfalls bereits gedruckt, die Umschläge entsprechend damit ausgestattet und deren Anblick 'erfreut' hier im Wohnzimmer das Herz meiner holden Angetrauten...

Im Wohnzimmer? Sind die anderen Räume alle belegt? :D

Aber das hört sich - von der Platzproblematik mal abgesehen - ja sehr gut an.:)

ZAQ
18.12.2010, 08:35
Im Wohnzimmer? Sind die anderen Räume alle belegt? :D (...)

Naja. Ich denke, im Schlafzimmer wär meine Frau noch begeisterter, wenn das Zeug da ständ. Bad ist zu klein, in der Küche fänd ich's unpraktisch und in den Kinderzimmern haben die Kinder auch ohne dem schon genug eigenes Chaos... - sonst noch Fragen? ;)

Mick Baxter
19.12.2010, 04:57
Da wünsch ich frohe Weihnachten!

Zauberland
19.12.2010, 10:16
Da gab´s einmal ein richtig schönes Cover mit ner Nackten drauf. Und schon wird wieder der Wäscher-Dilettant auf´s Titelbild gehoben und man muss sich erstmal schämen wenn man das Ding im Comicladen kauft. Und ich dachte über den Wäscher-Kram wärt ihr endlich weg. *tztztz*

:o




;)

Neander
19.12.2010, 12:53
Gerhards bisherige Auswahl klassischer Titelbilder finde ich gut.

http://www.die-neue-sprechblase.at/pages/backlist.html

Gerhard versucht, ausgewogen und vielfältig verschiedene Stil- und Genrerichtungen zu berücksichtigen, um dadurch möglichst viele SB-Leser anzusprechen.

Zyklotrop
19.12.2010, 23:31
Da gab´s einmal ein richtig schönes Cover mit ner Nackten drauf.

Die nächste Nackte kommt bestimmt. (Man beachte die delikate Doppelbedeutung dieser Aussage.)

Kolbe
22.12.2010, 08:16
Die nächste Nackte kommt bestimmt. (Man beachte die delikate Doppelbedeutung dieser Aussage.)

Da gibt es doch die italienischen Wurzeln über die Gerhard immer schreibt meinst du die? Da gibt es tausende nackte Titelbilder ohne Ende.

http://poncetd.perso.neuf.fr/images/couvertures/Maghella/1a10.htm

Zyklotrop
23.12.2010, 00:04
Maghella! Interessante Serie, in der Tat. Und viele potentielle Titelbild-Kandidaten.

"Making Of" Sprechblase:
http://www6.pic-upload.de/23.12.10/1irvzga5meyu.jpg (http://www.pic-upload.de/view-8236094/MAGH28.jpg.html)

Gerhard Förster
23.12.2010, 23:05
Hallo Leute,

bin leider wieder mal überhaupt nicht in Weihnachtsstimmung, denn nach
Abschluss der neuen Sprechblase, gibt´s tausend Sachen zu erledigen.

Doch irgendwas Weihnachtliches möchte ich Euch schon schicken, und so hab
ich eine uralte Zeichnung rausgesucht, die ich 1993 nach den Anweisungen
eines Kunden angefertigt habe. Naja, alles so hochtrabend und feierlich...
sowas konstruieren sich halt irgendwelche Firmen in ihren Konferenzen
zusammen...

[/URL]http://www.comicforum.de/picture.php?albumid=450&pictureid=4535

Zur Erholung bekommt Ihr noch einen Weihnachtsgag aus dem Internet von
erfrischender Blödheit.

(http://www.comicforum.de/picture.php?albumid=450&pictureid=4535)http://www.comicforum.de/picture.php?albumid=450&pictureid=4534


Dann wünsch ich Euch ein paar gemütliche Feiertage und Sissy sendet Euch ein
Weihnachtsbusserl!

Salute

Gerhard

PS: Weihnachtsbescherung: wir haben einen relativ alten aber
funktionierenden Fernseher zu verschenken. Haken: die Fernbedienung geht
nicht, obwohl ich die Batterien soeben gewechselt habe. Aber ich bin auch
eine technische Niete.

http://www.comicforum.de/picture.php?albumid=450&pictureid=4536 [URL="http://www.comicforum.de/picture.php?albumid=450&pictureid=4536"]

Gerhard Förster
31.12.2010, 00:47
In den ersten Januartagen wird die SPRECHBLASE 220 in den Shops ausgeliefert und die Abonnenten, die diesmal ein tolles Gimmick beigelegt bekommen, werden sie auch in Windeseile am Tisch liegen haben.

Es ist unsere zehnte Ausgabe, also ein kleines Jubiläum. Zu einem Jubiläum passt auch, dass das Cover diesmal von Hansrudi Wäscher stammt, der die SB stärker als irgendein anderer Künstler prägte.


http://www.comicforum.de/picture.php?albumid=450&pictureid=4546

Zauberland
31.12.2010, 13:59
Also, ich bin froh, wenn der Fenrir-Comic endlich ausgelaufen ist...

Das geht mir auch so. In (fast) jedem Heft erneut diese Platzverschwendung mit dieser gefühlten Endlosserie .... :o

Kolbe
31.12.2010, 14:21
Für mich gehört der Fenrir nach Sigurd zu Hansrudi Wäschers besten Serien und ich find die Fortsetzung mit den tollen Farben vom Toni Rohmen einen echten Gewinn.
Und ich finde es gut das der Gerhard Förster den Ferir weitermacht und interessante Hintergrundartikel dazu.

Weiter so Gerhard!

MAQZ
31.12.2010, 15:42
gibt's u.a. auch wieder hier bei uns auf der ComicRadioShow :D

http://www.comicradioshow.com/Article3476.html

Und um die üblichen Verdächtigen wieder etwas zu reizen: JA es wird noch zwei weitere Leseproben geben!
Aber keine Angst! Kurz genug, damit mab die neue SB unbedingt kaufen muss, um zu wissen wie es weitergeht ;-)

...

Hier übrigens die anderen Leseproben (nun nachgereicht):

Der Mann, der 12 Jahre lang NICK zeichnete bzw.
Peter Wiechmann und der schlechteste Deal seines Lebens

http://www.comicradioshow.com/Article3480.html

UND

Die LURCHI-Chronik Teil 2

http://www.comicradioshow.com/Article3478.html

ZAQ
31.12.2010, 16:27
'Die üblichen Verdächtigen' haben mittlerweile ja frühere Leseproben auf der SB-web-site exponiert verlinkt ;)

MAQZ
31.12.2010, 17:01
und ich dachte schon

:)

Zyklotrop
01.01.2011, 00:30
Für mich gehört der Fenrir nach Sigurd zu Hansrudi Wäschers besten Serien und ich find die Fortsetzung mit den tollen Farben vom Toni Rohmen einen echten Gewinn.

Da denke ich genau wie Du, und obwohl ich natürlich die alten Fenrir-Alben besitze, werde ich eine neue Hardcover-Ausgabe mit den Rohmen-Farben sofort kaufen. (Ich bin auch stolzer Besitzer eines Farb-Originals von Toni Rohmen. *protz* [d.h. Kopie des Wäscher-Originals mit Rohmen-Farben])

Trotzdem: als Norbert Hethke seinerzeit mit dem neuerlichen Abdruck des Fenrir begonnen hat, habe ich auch geflucht. Das war immerhin der dritte Abdruck nach der Erstveröffentlichung in der SB und der Zweitverwertung als Album. So gesehen bin ich auch irgendwie froh, wenn der Fenrir in der SB ausläuft - was sehr bald der Fall ist.

Während ich die klassischen Abenteuer des Roten Ritters im Vandersteen-Stil sehr gerne mochte, hauen mich die zeitgenössischen Geschichten nicht eben vom Hocker. Irgendwie fehlt mir da das Mittelalter-Flair, die Leutchen benehmen sich einfach zu modern.

felix da cat
02.01.2011, 14:13
Seite 40, links unten, herrlich! :D ... Kann man das als Poster bekommen?

cubbie
02.01.2011, 15:18
Wieder eine sehr schöne Ausgabe.
Der Artikel über Firuz Askin hat mir sehr gut gefallen und die Beilage fand ich super gemacht - ein Extra Lob von meiner Seite.

Francis
02.01.2011, 15:46
Seite 40, links unten, herrlich! ...

Netter Hinweis, man muss aber etwas suchen. Schön wäre es, wenn auf allen Seiten die Seitenzahl angegeben wäre.

An den Moderator: Dies ist Kritik! Aber bitte nicht gleich wieder löschen!

falkbingo
02.01.2011, 16:50
Für mich gehört der Fenrir nach Sigurd zu Hansrudi Wäschers besten Serien und ich find die Fortsetzung mit den tollen Farben vom Toni Rohmen einen echten Gewinn.
Weiter so Gerhard!
Fenrir hat mich wieder zu Hansrudi Wäscher geführt. (1982) Für mich ist diese Serie untrennbar mit der Sprechblase verbunden. In der jetzigen Kolorierung würde ich sofort Alben davon kaufen.

Zauberland
02.01.2011, 23:34
Für mich ist diese Serie untrennbar mit der Sprechblase verbunden.

Mit der alten Sprechblase war diese Serie sicherlich untrennbar verbunden. Aber ob es sinnvoll ist sie deshalb in (nahezu) jeder neuen Sprechblase erneut zu drucken, halte ich für fraglich. Es sollte doch ein Neuanfang sein? Oder kehren wir jetzt wieder zum "alten" Konzept zurück? Das wäre wirklich schade.

Zyklotrop
03.01.2011, 01:23
Diese Diskussion wäre vermutlich vor fünf Jahren sinnvoll gewesen - jetzt läuft die Serie ja ohnehin bald aus. :weissnix:

falkbingo
03.01.2011, 11:44
Mit der alten Sprechblase war diese Serie sicherlich untrennbar verbunden. Aber ob es sinnvoll ist sie deshalb in (nahezu) jeder neuen Sprechblase erneut zu drucken, halte ich für fraglich. Es sollte doch ein Neuanfang sein? Oder kehren wir jetzt wieder zum "alten" Konzept zurück? Das wäre wirklich schade.
Auch auf die Gefahr hin, mich hier unbeliebt zu machen, ich fand die alte Sprechblase besser. Vom Feeling her war die Sprechblase immer ein Nostalgieprodukt und sollte auch so weiter geführt werden.
Die neue Sprechblase ist für mich eher ein High Tech Produkt, mit sehr vielen Artikeln die mich überhaupt nicht mehr interessieren. Für mich wäre also die Rückkehr zum alten Prinzip alles andere als Schade. :)

Francis
03.01.2011, 12:41
Geschmäcker sind halt verschieden!

Für mich persönlich ist noch viel zuviel HRW & Co. in der Sprechblase.

Bitte den frankobelgischen Anteil erhöhen (ich freue mich über den angekündigten Luc Orient Artikel; der schon in der SB 211 angekündigte Beitrag zu Fliegercomics a la Buck Danny-Dan Cooper ist leider immer noch nicht in Sicht). Gerne auch mehr zu alten TV-Serien und in der Romanecke.

Die Rezensionen haben mich diesmal überhaupt nicht angesprochen (ausser Jerry Spring). In dem Zusammenhang: müsste der Beitrag zu "Dietrich von Bern" nicht auch zu den Rezensionen?

Zum Layout: ärgerlich ist immer noch das nicht durchgängige Drucken von Seitenzahlen. Die Vielzahl von Abbildungen lockert das Ganze einerseits zwar auf, andererseits wirken einige Seiten dadurch jedoch sehr wirr und unstrukturiert!

Noch was Persönliches: da fehlt im Vorwort leider wieder die Begrüßung/Anrede! Das "Hallo Leute" hatte Sissy zu Recht kritisiert, aber ein "Liebe Leser" oder "Liebe Comic-Freunde" sollte es schon sein!

ELDORADO
03.01.2011, 16:05
Schüchterne Zwischenfrage:
Was darf unsereiner denn hier überhaupt noch schreiben,
das nicht umgehend kommentarlos gelöscht wird?

Die Äußerung, "die Hausherrn wünschen sich ein harmonisches Forum" kann doch nun eigentlich wirklich
nicht auch bereits zuviel gewesen sein?

Zyklotrop
03.01.2011, 17:14
Da bin ich auch überfragt, aber vermutlich ist es hilfreich, wenn es irgendetwas mit der Sprechblase zu tun hat. Die Austragung persönlicher Differenzen der Forums-User würden im Carlsen- Ehapa- oder sonst einem Verlagsforum wahrscheinlich auch nicht sehr lange stehen bleiben.


Die neue Sprechblase ist für mich eher ein High Tech Produkt, mit sehr vielen Artikeln die mich überhaupt nicht mehr interessieren. Für mich wäre also die Rückkehr zum alten Prinzip alles andere als Schade. :)

Diese Kritik kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich bin ganz Deiner Meinung, daß die Sprechblase im Sinne von Norbert Hethke fortgeführt werden sollte, und nicht so, daß er sich im Grabe umdrehen muß. Aber der Anteil an Inhalten für die "Generation Lehning" kann sich doch sehen lassen, und Artikel zu anderen Themen wie Superhelden, Frankobelgier und Co. waren immer fester Bestandteil der Sprechblase. Die alte Sprechblase war sogar teilweise deutlich moderner, früher gab's viele Manga-Rezensionen, die jetzt beinahe komplett verschwunden sind. Und Comics wie Conan, Storm, Star Wars... Nehmen wir nun die aktuelle Ausgabe: Wäscher-Titelbild, Wäscher-Comic, Fenrir-Artikel, Marktübersicht "Generation Lehning", großer Artikel über den Nick-Zeichner Miguel Bulto... ich versteh Dich nicht.

ELDORADO
03.01.2011, 18:08
"Eine Rückkehr zum alten Prinzip" wäre auch wirtschaftlich wenig sinnvoll.

Es wird, glaube ich, von niemandem bestritten dass die Gruppe der an Lehning- und Wäscher Interesierten
nicht größer sondern unvermeidlich kleiner wird.
Sie ist immer noch wichtig und wird ja auch nach wie vor bedient,
aber alleine und ausschließlich könnte sie das Magazin wohl kaum tragen.
Das ging doch selbst zu Hethke-Zeiten eigentlich nur. weil das Heft
eben gleichzeitig auch als Werbe- und Infoträger zum eigenen Verlagsprogramm diente.

Zyklotrop
03.01.2011, 22:01
Allerdings kann man von der "Generation Zack" genau dasselbe sagen. (Siehe dazu auch die hochinteressanten Ausführungen von efwe in der aktuellen Sprechblase.)

Ein reines Zack-Fanzine (wie sich das offenbar einige wünschen) ist wohl ebensowenig überlebensfähig wie ein reines Lehning-Fanzine (wie sich das offenbar ebenfalls so einige wünschen) . Die Notwendigkeit der Verbreiterung des Leserkreises haben längst auch spezialisiertere Magazine wie das HRW-FC-Magazin oder das Sammlerherz erkannt.

Die Sprechblase bot immer schon ein reichhaltiges Themenspektrum - daß anderslautende Vorurteile unter den Noch-nie-Lesern verbreitet sind, mag ja sein - aber wenn (nach eigenen Angaben) Leser der Hethke-Sprechblase ähnliches sagen, versteh ich's ganz einfach nicht.

Mick Baxter
04.01.2011, 00:59
Allerdings kann man von der "Generation Zack" genau dasselbe sagen.
Die ist aber 10-20 Jahre jünger.

Zyklotrop
04.01.2011, 02:22
Diese relativ kurzen Zeiträume spielen heutzutage kaum mehr eine Rolle. Zwar kam Zack recht spät auf den deutschen Markt, die großen Zack-Klassiker stammen aber großteils aus den 50er und 60er Jahren und sind meist um keinen Tag jünger als die Lehning-Serien. Die Probleme sind aber ähnlich: die sinkenden Auflagen bei Hethke kamen wohl weniger vom gesunkenen Interesse, als vielmehr von der Tatsache, daß die Fans bereits alles im Regal hatten. Wer seinen Sigurd schon als Buch, Album und Piccolo im Regal hat, braucht wahrscheinlich dieselben Geschichten in der Großbandfassung nicht mehr wirklich. (By the way: Wer seinen Fenrir schon in der Sprechblase und als Album hat, braucht auch keinen Drittabdruck in der Sprechblase).

Mit den Zack-Klassikern verhält es sich ähnlich: die alten Stoffe werden in immer wieder neuer Form recycelt, momentan als Gesamtausgaben, mit immer geringeren Auflagen. Das neue Zack kann man durchaus als "Werbe- und Infoträger" sehen wie die alte Sprechblase. Efwe versucht hier zwar gegenzusteuern (siehe Interview), aber ein höchst mittelmäßiger neuer Andy Morgan ist vielen Fans offensichtlich immer noch lieber als eine noch so gute neue Serie.

Interessanterweise besteht aber auch da wie dort kaum Interesse an klassischen Stoffen, die erstmals auf Deutsch veröffentlicht werden, wie die schönen italienischen Piccolos à la Captain Micki* oder frankobelgische Meisterwerke wie Corentin. Wirklich gefragt ist immer nur das altbekannte Zeug.

Die Anhänger von Zackology und die Zeugen Wäschers sind sich irgendwie so furchtbar ähnlich. :uhoh:


*Etwas unglücklich gewähltes Beispiel, da diese Serie in der Reihe Wild West sehr wohl erschienen ist. Traurigerweise trotzdem kein Fan-Favorit.

falkbingo
04.01.2011, 09:40
Artikel über den Nick-Zeichner Miguel Bulto... ich versteh Dich nicht.
Tja, ich versuche es einmal ein bißchen zu erklären. Also, der Nick Zeichner Miguel Bulto ist ein schönes Beispiel. Nick ist von Hansrudi Wäscher ! Und nicht von Miguel Bulto. Wenn ich die Rolling Stones oder Beatles oder von mir aus auch ABBA hören will, kaufe ich mir keine CD's von Cover Bands.
Diese ganzen Nachzeichner von Sigurd, Falk, Tibor, Nick etc. bringen doch das Wäscher Feeling nicht mit und das ist für mich der Maßstab.

Zauberland
04.01.2011, 12:29
Mit den Zack-Klassikern verhält es sich ähnlich: die alten Stoffe werden in immer wieder neuer Form recycelt, momentan als Gesamtausgaben, mit immer geringeren Auflagen. Das neue Zack kann man durchaus als "Werbe- und Infoträger" sehen wie die alte Sprechblase. Efwe versucht hier zwar gegenzusteuern (siehe Interview), aber ein höchst mittelmäßiger neuer Andy Morgan ist vielen Fans offensichtlich immer noch lieber als eine noch so gute neue Serie.
.....

Die Anhänger von Zackology und die Zeugen Wäschers sind sich irgendwie so furchtbar ähnlich. :uhoh:

Das ist aber ein ziemliche Verallgemeinerung (und ob´s so stimmt ist fraglich).

Ich habe als Kind das alte Zack gelesen und lese heute das Neue. Nicht wegen Andy Morgen (die "neue" Folge war optisch gut, inhaltlich mau), Dan Cooper, Blueberry oder anderen "ehemaligen" Zack-Serien.

Sondern wegen vielen "aktuellen" Serien die ich häufig durch Zack erst kennengelernt habe. Als Beispiele seien da Agent Alpha, Soda, Antares, Dekker, Es war einmal in Frankreich, Lady S. oder Jerome K. Jerome genannt.

Eine "alte" Serie in Zack ist, sofern sie noch in die heutige Zeit (und damit ins Magazin) passt, in Ordnung. Ein Zack voller alter Serien würde ich nicht haben wollen.

Vielleicht bin ich ja da die Ausnahme (90% meines Comicschrankes besteht aus Serien/Alben die nach 1990 entstanden sind) aber irgendwie glaube ich das nicht. Jedenfalls kann ich mich nicht an einen grossen Aufschrei über das Konzept von Georg Tempel, auf die Klassiker weitestgehend zu verzichten, erinnern.

ELDORADO
04.01.2011, 13:02
Als "Zackologe" ist man aber schon deshalb doch etwas breiter aufgestellt, weil man sich da immerhin mit einem Pool
von 50-100 Serien sowie Zeichner und Autoren beschäftigen kann, was ja als Zeuge Wäschers nicht so ganz der Fall ist. ;)

@falkbingo:
Bei Bulto gebe ich Dir recht, der war sicher nicht gut und auch die von Norbert Hethke oder Hajo F. Breuer geschriebenen Geschichten verströmten wohl eher wenig "Wäscher-Feeling".

Aber trotzdem verallgemeinerst Du auch da zu sehr, denn bei den aktuellen Künstlern wie Götze oder vor allem dem Autor Ingraban Ewald sieht das doch anscheinend mittlerweile viel besser aus.
Ich habe die Storys zwar selbst bisher nicht gelesen, aber allein die ausführliche Interview-Strecke mit den verschiedenen Beteiligten in der letzten Sprechblase machte da doch die Unterschiede schon sehr schön deutlich.

falkbingo
04.01.2011, 15:41
@eldorado,

ich kenne die meisten nachgezeichneten Produkte, auch aus dem Ingraban Ewald Verlag. Hier vor allem die 2. Falk Piccolo Serie. Sicherlich gibt es auch bei den Neuzeichnern Qualitätsunterschiede, aber das ist für mich nicht der springende Punkt. Der Punkt ist, daß diese Leute eben nicht Sigurd, Falk, Tibor, Nick etc. zeichnen, sondern nur namensgleiche "Machwerke".
Wie gesagt, ich höre mir auch keine Beatles Revival Band, oder Queen Revival etc.etc. an. Seit die Beatles, Queen etc. Geschichte sind ist es eben aus, mit neuer Musik von Ihnen und ich wünschte mir, daß es im Comic Bereich auch so wäre.
Ich kann mich an den alten Sachen erfreuen !!

Zyklotrop
05.01.2011, 01:09
Dagegen spricht ja nichts, wenn jemand mit dem letzten Wäscher-Heft aufhören möchte. Aber warum den anderen die Freude mißgönnen?

Die liebevoll und mit viel Respekt vor Hansrudi Wäscher gestalteten Serien als "Machwerke" zu beschimpfen ist auch nicht sehr nobel. Wenn der Schöpfer der Originalserien aufhört, ist es international üblich, daß es heißt "the show must go on". Batman hat auch nicht mit dem letzten Heft von Bob Kane aufgehört. Klar, Hansrudi Wäscher ist nicht zu ersetzen. Aber seine Nachfolger haben es sich verdient, nach ihren Leistungen beurteilt zu werden. Nur weil die Beatles so gut waren, heißt das noch lange nicht, daß keiner mehr Musik machen darf.

ZAQ
05.01.2011, 02:01
Ich denk sowieso, dass der Musik-Vergleich hinkt (zumal es sowieso auch gute Cover-Versionen gibt, teilweise bessere als das Original, okay, Geschmackssache, aber zB 'With a little help...' von Cocker ist für viele besser als das Original... noch unstrittiger dürfte Mighty Quinn von Manfred Mann sein...). Ein Adäquat zu 'Es gibt keinen Sigurd/Nick/Falk nach Wäscher sondern nur namensgleiche Machwerke' wäre, wenn schon anderes Medium, dann zB 'Es gibt keinen Tarzan nach Elmo Lincoln'. Wobei ich nicht nur an Johnny Weissmüller, sondern vor allem auch an Christopher Lambert erinnern möchte, dessen Greystoke der literarischen Vorlage am nächsten kam... - Aber bleiben wir doch ruhig im selben Medium: Spirou nach Rob-Vel? Franquin, Tome & Janry uvm - nur noch 'namensgleiche Machwerke'? Bob Morane von W. Vance: Ein 'namensgleiches Machwerk' des Werkes von Dino Attanasio? Oder nochmal Tarzan: Natürlich war Foster ein Meister der Zeichnung. Aber wer wollte deshalb auf Burne Hogarths Tarzan-Comics verzichten oder sie als 'namensgleiche Machwerke' bezeichnen?

ZAQ
05.01.2011, 02:08
Als "Zackologe" ist man aber schon deshalb doch etwas breiter aufgestellt, weil man sich da immerhin mit einem Pool
von 50-100 Serien sowie Zeichner und Autoren beschäftigen kann, (...)
Ich bin ja seit Feb. 2008 nicht mehr zum Weiterzählen gekommen (guckst Du :da: hier (http://mosapedia.de/wiki/index.php/ZACK_%28ausf%C3%BChrlich%29#Das_neue_ZACK)), aber ich schätze, dass es mittlerweile an die 300 Serien sind (und entsprechend viele Zeichner und Autoren)... - Und bzgl. Weiterzählen: Das is n Wiki: Da kann sich gern auch mal jemand anderes dran setzen und die neuen Serien ab ZACK 105 ergänzen...

Zyklotrop
05.01.2011, 06:53
sondern vor allem auch an Christopher Lambert erinnern möchte, dessen Greystoke der literarischen Vorlage am nächsten kam...

Das liest man oft, dadurch wird's aber nicht wahrer. Da schreibt wie so oft nur einer vom anderen ab. Der Film hat mit der literarischen Vorlage so gut wie nichts zu tun.

Klar, auch ich finde an den Wäscher-Pastiches einiges, was mir nicht gefällt. Bei Ingraban Ewald nervt, daß Cassim bei ihm mit seiner ewigen Aufschneiderei schön langsam unsympathisch wirkt (siehe den ansonsten exzellenten Jugendturnier-Zyklus). Aber ich denke, die Nachfolger sind durch die Bank gut gewählt. Der Geist des Originals wird respektiert - das Motto lautet keineswegs "ab sofort alles anders und noch besser". Mit dem Motto hat man leider schon "Der Rote Korsar" vernichtet - ein anderes besonders krasses Negativbeispiel ist der völlig verhunzte Spider-Man der Quesada-Ära (eigentlich ist das ganze Marvel-Universum im Ar***, um genau zu sein). Die Liste könnte man endlos fortsetzen.

Wenn wir vergleichbare Abenteuerserien aus den USA hernehmen: wie Flash Gordon, Tarzan, Prinz Eisenherz oder Phantom - die letzten bzw. aktuellen Abenteuer sind nur mehr ein trauriger Schatten dessen, was diese Serien einmal ausgemacht hat. Die werden einfach nur mehr von irgendwem irgendwie so dahingekritzelt, damit die Rechte nicht verfallen. Wie viel Mühe hat sich dagegen Norbert Hethke gemacht, um würdige Künstler zu finden!

Die neuen Sigurd/Falk/Nick usw.-Serien sind großteils frisch und spannend wie schon lange nicht mehr. Diese Comics zu genießen ist kein "Verrat" an Hansrudi Wäscher, sondern ganz im Gegenteil eine Würdigung der von ihm geschaffenen Charaktere.

ZAQ
05.01.2011, 18:52
Das liest man oft, dadurch wird's aber nicht wahrer. Da schreibt wie so oft nur einer vom anderen ab. Der Film hat mit der literarischen Vorlage so gut wie nichts zu tun. (...)
Na, zumindest, dass Tarzan nicht der muskelbepackte Bodybuilder sondern eher n drahtiger Typ ist, ist näher an der literarischen Vorlage. Auch die 'Origin-Story-Elemente' entsprechen mWn Burroughs' Vorlage. Die bleiben bei den anderen Filmen ja meist komplett aussen vor... - und dieser 'näher an der Vorlage als frühere Filme'-Aspekt war ja seinerzeit auch ein Grossteil der Promotion für den Film.

ELDORADO
05.01.2011, 23:16
Ich bin ja seit Feb. 2008 nicht mehr zum Weiterzählen gekommen.. aber ich schätze, dass es mittlerweile an die 300 Serien sind (und entsprechend viele Zeichner und Autoren).

Ich bezog mich da mit meinen grob geschätzten 50-100 Serien eigentlich nur auf das klassische Zack der 70er Jahre.
(vielleicht jeweils 50 Kernserien und nochmal soviele Kurz- und Füller-Reihen)




ein anderes besonders krasses Negativbeispiel ist der völlig verhunzte Spider-Man der Quesada-Ära

Also den JM Straczynski - Spider-Man (und dessen Jahre fallen ja in diese Zeit) fand ich doch sehr interessant und größtenteils gelungen.


Wie viel Mühe hat sich dagegen Norbert Hethke gemacht, um würdige Künstler zu finden!


Na, während der Hethke-Produktion wurde da aber doch vor allem auch auf günstige Künstler Wert gelegt, behaupte ich mal...

Zyklotrop
06.01.2011, 04:09
Die Leistbarkeit war sicher ein Kriterium, unter der die Qualität allerdings nicht merkbar gelitten hat (zumindest nicht beim Großteil der neuen Hefte). Die Auswahl der Künstler wurde wirklich sehr sorgfältig getroffen. Auch Miguel Bulto wurde (und wird) meiner Meinung nach stark unterschätzt (siehe auch den diesbezüglichen Artikel in der aktuellen SB, der das eindrucksvoll beweist).
Sein Pech war eher, daß er der Erste war, an den Hansrudi Wäscher eine seiner großen Serien abgegeben hat und schon deswegen von den Fans abgelehnt wurde, die natürlich der Meinung waren, Wäscher sollte selbst weitermachen. Seine Zeichnungen waren immer sehr ordentlich. Zwar in einem sehr schlichten, detailarmen Stil gehalten, aber er hat damit lediglich versucht sich an die klassischen Nick-Stories anzupassen.

Studio Spadari (das von Anfang an den neuen Sigurd gemacht hat) ist auch top, deren Phantom-Stories für Egmont stehen haushoch über den zeitgenössischen amerikanischen Phantom-Comicbooks oder auch nur den eher mäßigen Dailies von DePaul und Ryan. Die deutschen Zeichner wie Götze und Geier zählen aber auch zur hiesigen Crème de la Crème. Reich wird allerdings wirklich keiner von ihnen damit, fürchte ich.

Ich glaube schon, daß wir mit den "Neuen" zum überwiegenden Teil sehr zufrieden sein können. Wenn wir da noch einmal den Ami-Vergleich ziehen: die waren bis heute weder fähig noch willens, würdige Nachfolger für ihre großen Abenteuerklassiker zu finden. Sogar Gianni und Shultz (die eigentlich fähige Leute sind) haben mit ihrem Prinz Eisenherz völlig versagt.

@zaktuell
Klar, bei den Weissmüller-Filmen hat man nie erfahren, wie Tarzan eigentlich in den Dschungel kam. Aber allein die Existenz einer filmischen "Origin" und die Verwendung einiger Namen aus dem Roman hat recht wenig mit Vorlagentreue zu tun. Man hat aus dem rasanten und romantischen Abenteuer-Fantasy-Roman einen drögen Öko-Zivilisationskritik-Aussteiger-Schmachtfetzen mit erhobenem Zeigefinger gemacht.

ZAQ
06.01.2011, 07:48
(...)
@zaktuell
Klar, bei den Weissmüller-Filmen hat man nie erfahren, wie Tarzan eigentlich in den Dschungel kam. Aber allein die Existenz einer filmischen "Origin" und die Verwendung einiger Namen aus dem Roman hat recht wenig mit Vorlagentreue zu tun. Man hat aus dem rasanten und romantischen Abenteuer-Fantasy-Roman einen drögen Öko-Zivilisationskritik-Aussteiger-Schmachtfetzen mit erhobenem Zeigefinger gemacht.

Hm... Wenn das WIE von Film und lit. Vorlage sich derart unterscheiden, das WAS dabei aber identisch ist, dann stimmt die Aussage 'näher dran' doch im Vergleich zu den Filmen, bei denen sogar das WAS sich krass unterscheidet...!?
'Schmachtfestzen' und 'erhobenen Zeigefinger' hab ich allerdings nicht in Erinnerung. Aber es ist auch über 20 Jahre her, dass ich Greystoke gesehen hab.

FrankDrake
06.01.2011, 09:59
Sorry, das ich unterbreche aber wann können wir das neue Cover auf der linken Seite sehen?

Francis
06.01.2011, 10:51
Sorry, das ich unterbreche aber wann können wir das neue Cover auf der linken Seite sehen?

Hey, du störst ;) ! Es gibt Wichtigeres zu besprechen!

Mal im Ernst: Schön wären hier natürlich Beiträge zum Inhalt der 220, positiv und auch negativ(?), sofern sich noch jemand traut!

ELDORADO
06.01.2011, 12:37
Ich hab das Heft jetzt durch und fand dieses Ausgabe so mittel.

Ist doch erneut vieles dabei, was ich (und eben auch meine Kunden) zu den eher uninteressanten Randgebieten zählen
Nick Knatterton, der Illustrator Firuz Askin und vor allem (schauder) nochmal ganze 7 Seiten Lurchi.

Wie, glaube ich, schon jemand anders anmerkte sind daher die kürzeren Artikel diesmal die Interessanteren
(Tempel-Interview, DC).
Ein verlässlicher Quell der Freude und eigentlich immer interessant sind aber für mich die festen Rubriken Rezensionen,
News und Leserbriefe, was ja immerhin nochmal 13 Seiten ausmacht.

Kolbe
06.01.2011, 16:47
Ich mutiere jetzt mal vom Jubelperser zum Nörgler. :)
Das einzige was mir an der Sprechblase 220 nicht gefallen hat, war der Bericht zur TV-Serie Onedin-Linie. Der hätte nach meinem Geschmack wegfallen können.

Francis
06.01.2011, 17:54
Ich mutiere jetzt mal vom Jubelperser zum Nörgler...

Da hat aber einer seine "guten" Vorsätze ziemlich schnell wieder über Bord geworfen!


Die ganze Sache hat mir gezeigt, dass ich für meinen Teil hier nichts mehr ins Internet schreiben werde. ...

Kolbe
06.01.2011, 18:04
Da hat aber einer seine "guten" Vorsätze ziemlich schnell wieder über Bord geworfen!

Hat dein Posting hier irgendetwas mit den Inhalten der Sprechblase 220 zu tun? :rolleyes:

Francis
06.01.2011, 18:38
Da hat aber einer seine "guten" Vorsätze ...

Warum ist "guten" wohl in "..." geschrieben? Ach, was soll´s. Mach´ ruhig weiter auf Deine Art!

Zyklotrop
06.01.2011, 18:42
Hm... Wenn das WIE von Film und lit. Vorlage sich derart unterscheiden, das WAS dabei aber identisch ist, dann stimmt die Aussage 'näher dran' doch im Vergleich zu den Filmen, bei denen sogar das WAS sich krass unterscheidet...!?

Den Satz hab ich nicht wirklich verstanden, aber ich würde sagen, die alten Filme mit Weissmüller, Barker und Co. waren immer noch weitaus "näher dran". Klar, man hat auf eine "Origin" verzichtet und der hochintelligente Tarzan aus den Büchern war im Film ein eher schlichtes Gemüt. Trotzdem war er immer noch ein Held. "Greystoke" hat versucht, die Geschichte so realistisch und glaubwürdig wie möglich zu erzählen und damit das eigentliche Thema verfehlt. Wenn ich eine phantastische Erzählung aller phantastischen Elemente beraube, was bleibt dann noch übrig?

Wo wir gerade beim Thema Tarzan sind: auf der Leserbriefseite der aktuellen Sprechblase findet sich ja Gerhards Kommentar mit der Hoffnung, daß sich ein Verleger für die Tarzan-Tagesstrips findet, die Norbert Hethke ja leider nicht mehr herausbringen konnte. Dem kann ich mich nur anschließen. Man kann auch nur hoffen, daß das Zeitungsstrip-Revival in den USA (siehe Strip-Kolumne) auch zu uns rüberschwappt.

Als Zeitungsstrip-Sammler bin ich natürlich über die neue Strip-Kolumne begeistert. Besonders freue ich mich auf die Mickey Mouse-Dailies bei Fantagraphics. Die wurden in der aktuellen Strip-Kolumne nicht erwähnt, da der erste Band noch nicht erschienen ist. Angekündigt sind die Strips der 30er Jahre*, aber ich hoffe, die Edition wird bis in die 50er fortgeführt, eben so lange es die guten, langen Abenteuergeschichten von Floyd Gottfredson gab. Kommissar Hunter hatte damals (50er) übrigens Frau und Kind, die meines Wissens später nie wieder erwähnt wurden. Dasselbe Schicksal hat schon Minnies Vater ereilt, der nur in einer einzigen Geschichte vorkam, wenn ich mich recht erinnere.



*An anderer Stelle ist allerdings sogar von allen Gottfredson-Strips bis 1975 die Rede.

ZAQ
06.01.2011, 19:40
Sorry, das ich unterbreche aber wann können wir das neue Cover auf der linken Seite sehen?
Wäre längst, wenn es in unserer Hand läge. Liegt es aber nicht. Das sind Ebenen des Comicforums auf die wir keinen Zugriff haben, sondern nur die 'Obrigkeit' des CF. - Wenn ichs recht verstanden habe, ist/war Bernd im Urlaub (der ihm von Herzen gegönnt ist), dann gab es wohl Probleme beim kürzlichen update, die zu beheben dringender ist. Aber ich bin zuversichtlich, dass das noch kommt, wenn es dringlichkeitstechnisch halt an der Reihe ist.

Und da es Cover und ausführlicheres Inhaltsverzeichnis ja bereits seit einiger Zeit da:
http://www.die-neue-sprechblase.at/pages/index/spbl_220.html
gibt, find ichs jetzt nicht so dramatisch, wenn es hier noch n bissl der Aktualität hinterherhinkt. Und versteh auch die drängelige Frage daher nicht so wirklich...

NickusVulgaris
07.01.2011, 09:30
Das war perfekt, die neue Sprechblase vor Weihnachten im Briefkasten.
Ich wundere mich, über was für Themen hier weit über Sprechblaseninhalte hinaus geredet wurde.
Meine Zeit war nicht mal ausreichend die neue Sprechblase voll zu geniessen.
Normalerweise freie Zeit ging bei mir mit Schnee schieben und ungewöhnlichem Kampf gegen die winterlichen Widrigkeiten drauf.
Und so bin ich noch in Gedanken zu Nick Knatterton (Leider etwas klein für meine Augen.), habe noch diverse für mich neue Links abzugrasen und da das Stichwort "Fantagraphics" in der Zeitungsstrip-Kolumne bekommen. Seit Jahren verfolge ich Geo.Herriman's Krazy&Ignatz sowie ein wenig Crumb und da gibt es zusätzlich im Web zu tun, zu sehen, was aktuell ist.
Wünsche allen ein easy-lockeres 2011 / Walked in beauty.

msteets
24.01.2011, 15:52
Hab jetzt auch mal die letzte Nummer durch, fand ich schwächer als die vorhergehenden Nummern. An einigen Stellen machte das Heft einen etwas zusammengewürfelten Eindruck, da fehlte mir redaktionell etwas der rote Faden. Dann lieber weniger Artikel, die aber dafür umfangreicher. Insbesondere von dem "Knatterton"-Artikel hatte ich mir mehr versprochen, als echter Fan der früheren Stunde (vor fast 40 Jahren hab ich mir als ca. zehnjähriger in der Stadtbibliothek die Sammelbände ausgeliehen) war das eher Schülerzeitungsniveau. Zu frühen Schulzeiten hab ich mich auch mal anhand einer Knatterton-ähnlichen Comicfigur (mit Vollbart (man wollte ja nicht plagiieren)) ersten (und letzten) Comiczeichenversuchen hingegeben. Das hatte gar nicht mal ein sehr viel schlechteres Niveau und sicher wird es in der Hochzeit der Knatterton-Welle viele andere gegeben haben, die sich entsprechend ausgetobt haben. Da käme ich aber nicht mal ansatzweise auf die Idee, das irgendwie der Nachwelt zu überliefern.
Sorry, aber das braucht niemand.

Aber auch was positives: Dafür war der Artikel über die Zeitungsstrips sehr interesant (wenngleich fast zu kurz), leider gibt es dafür in Deutschland ja überhaupt keinen Markt (wenn ich allein an die fast 20 Bände Modesty Blaise, die Bond-Tagesstrips oder die schöne neue Rip-Kirby-Ausgabe denke. Von seit Jahrzehnten in Deutschland fehlenden bzw. gescheiterten Perlen wie Pogo, Terry and the Pirates oder Doonesbury ganz zu schweigen. Stattdessen Garfield im Hardcover :-(
Wenn diese vielbändigen Gesamtausgaben bloß nicht so ins Geld gingen oder sich mal ein deutscher Verleger fände...

scarpino
27.01.2011, 19:37
Aber auch was positives: Dafür war der Artikel über die Zeitungsstrips sehr interesant (wenngleich fast zu kurz), leider gibt es dafür in Deutschland ja überhaupt keinen Markt (wenn ich allein an die fast 20 Bände Modesty Blaise, die Bond-Tagesstrips oder die schöne neue Rip-Kirby-Ausgabe denke. Von seit Jahrzehnten in Deutschland fehlenden bzw. gescheiterten Perlen wie Pogo, Terry and the Pirates oder Doonesbury ganz zu schweigen. Stattdessen Garfield im Hardcover :-(
Wenn diese vielbändigen Gesamtausgaben bloß nicht so ins Geld gingen oder sich mal ein deutscher Verleger fände...

Hmm, hab den Rip Kirby über amazon-de, kostet z.B. der Band ca. 33,- Euro: kanpp 300 Seiten fast zum Preis eines deutschen Garfields, dabei aber 2,5fach so groß. Da ist eine GA teurer, bezogen auf Preis/Leistung - klar, es gibt keine Lizenzgebühren und Übersetzungskosten.

Dabei gelingt hier Bocola ein Kunststück: King Aroo kostet so viel wie die US-Ausgabe - wie geht das? Also: Kaufen!;)

Zyklotrop
28.01.2011, 03:12
Wenn man über amazon.com bestellt, sind die meisten der angeführten Zeitungsstrip-Ausgaben um mindestens ein Drittel günstiger zu bekommen.

msteets
28.01.2011, 11:53
Ich weiss, im original gibts alles. Aber allein für die angeführten Serien würden etliche Hunderter fällig.... günstige amazon-Preise hin oder her (Tip: Amazon UK; www.amazon.co.uk, da sind die Portokosten gedeckelt (weil Europa) und dank des günstiges Pfunds oft noch mal ein bißchen günstiger als über amazon.com)

arno
28.01.2011, 12:23
Da käme ich aber nicht mal ansatzweise auf die Idee, das irgendwie der Nachwelt zu überliefern.
Sorry, aber das braucht niemand.
Da bin ich aber ganz anderer Meinung. Grade die NIck-Knatterton-Nachfolger waren für mich als Thema sehr interessant, besonders der drollige Detektiv aus "Jumbo & Dixi", über dessen Herkunft auf einem Cover der Serie ich schon gerätselt hatte. Bitte mehr solche Artikel, sie werden dankbar aufgenommen.

felix da cat
23.08.2011, 13:46
Zitat von msteets:
Dafür war der Artikel über die Zeitungsstrips sehr interesant (wenngleich fast zu kurz), leider gibt es dafür in Deutschland ja überhaupt keinen Markt (wenn ich allein an die fast 20 Bände Modesty Blaise, die Bond-Tagesstrips oder die schöne neue Rip-Kirby-Ausgabe denke.

Und weiter geht's: ab Februar 2012: Mandrake the Magician (http://www.amazon.de/Mandrake-Magician-Kingdom-Murderers-1935-1937/dp/0857685724).
Titan fängt mit den Sundays an.

Lola65
23.08.2011, 14:46
Aber auch was positives: Dafür war der Artikel über die Zeitungsstrips sehr interesant (wenngleich fast zu kurz), leider gibt es dafür in Deutschland ja überhaupt keinen Markt (wenn ich allein an die fast 20 Bände Modesty Blaise, die Bond-Tagesstrips oder die schöne neue Rip-Kirby-Ausgabe denke. Von seit Jahrzehnten in Deutschland fehlenden bzw. gescheiterten Perlen wie Pogo, Terry and the Pirates oder Doonesbury ganz zu schweigen. Stattdessen Garfield im Hardcover :-(
Wenn diese vielbändigen Gesamtausgaben bloß nicht so ins Geld gingen oder sich mal ein deutscher Verleger fände...

Hier funktionieren wohl nur Funnies

Peanuts
Calvin und Hobbes
Garfield
Hägar
Zits
Baby Blues
Willi Wacker

sind u.a. die im Moment als Sammelbände veröffentlicht werden

Prinz Eisenherz und Lance sind da wohl die Ausnahmen

wie schafft man sich den Markt?

Viele Zeitungen schaffen es ja nicht mal ihren Zeitungslesern den Hinweis zu geben, das es von ihren Zeitungscomics jetzt auch Sammelbände gibt

Klassikfreund
23.08.2011, 17:03
Prinz Eisenherz und Lance sind da wohl die Ausnahmen




Lance muss sich am deutschsprachigen Markt ja erst noch beweisen.
Ich wünsche es diesem Titel und seinen Verlegern allerdings sehr, denn die Ausgabe ist mustergültig.
Uns Lesern wünsche ich es auch, denn wenn alle fünf Bände wie geplant in deutscher Sprache herauskämen, wäre das meines Wissens weltweit die einzige vollständige Edition.

Theodor Pussel
23.08.2011, 18:24
Da kann ichmich nur anschließen.Ein toller Verlag dieser Bocola Verlag.