PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Arno Schmidt bei Reprodukt



Christian Maiwald
01.04.2010, 07:56
Soeben auf dem Blog (samt Bildern) (http://blog.reprodukt.com/arno-schmidt-bei-reprodukt/) veröffentlicht:

Im Frühjahr 2011 beginnt Reprodukt mit der Veröffentlichung einer Reihe von Comic-Adaptionen von Werken des Nachkriegsliteraten Arno Schmidt. Den Anfang macht im Frühjahr Sascha Hommer (“Im Museum 2: (http://www.reprodukt.com/product_info.php?products_id=356) Archive des Zerfalls” (http://www.reprodukt.com/product_info.php?products_id=356), mit Jan-Frederik Bandel) mit dem ersten Teil von “Die Gelehrtenrepublik”. Im Herbst folgt dann “Das Steinerne Herz”, das von Dirk Schwieger (“Morseukine” (http://www.reprodukt.com/product_info.php?products_id=271)) umgesetzt wird. 2012 schliesst dann Barbara Yelin (“Gift” (http://www.reprodukt.com/product_info.php?products_id=348) mit Peer Meter) mit “Seelandschaft mit Pocahontas”.

Arno Schmidt gilt als einer der bedeutendsten deutschen Nachkriegs-Literaten, seine mit Andeutungen gespickte Sprache, mit der er Szenen oft aus vielen Perspektiven und im scheinbar freien Gedankenfluss schilderte, eignet sich perfekt für die Umsetzung in Comicform.

Der Entstehung der Bände steht die Arno Schmidt Stiftung (http://www.arno-schmidt-stiftung.de/) in Bargfeld beratend zur Seite. Nachdem die Arbeiten an Schmidts Opus Magnum “Zettel´s Traum” (erscheint zur Frankfurter Buchmesse) abgeschlossen worden sind, finden die Mitarbeiter nun Zeit, sich intensiv mit den geplanten Comic-Umsetzungen auseinanderzusetzen und diese zu unterstützen.

“Die Gelehrtenrepublik” in der Comicversion von Sascha Hommer wird in zwei Teilen erscheinen – analog zu den zwei Teilen in der Buchvorlage. An dieser Stelle können wir bereits einen ersten Coverentwurf zeigen, erste Innenseiten folgen in den nächsten Wochen.


Die Handlung der “Gelehrtenrepublik” ist nach einem atomaren dritten Weltkrieg angesiedelt. Ein Reporter berichtet darin von seiner Reise in den von Mutanten bevölkerten sogenannten “Hominidenstreifen” im Westen der USA und auf die stählerne Insel IRAS, auf der sich die Gelehrtenrepublik aus Wissenschaftlern und Künstlern befindet.


Dirk Schwieger greift für seine Comicversion von “Das steinerne Herz”, die er in die heutige Zeit verlagert, Stilmittel auf, die schon in seiner Heftreihe “Ineinander” (http://www.eigen-heim.com/de/ineinander/ineinander1.html) und seinem Reisetagebuch “Moresukine” (http://www.reprodukt.com/product_info.php?products_id=271) Verwendung fanden, um inhaltliche Bezüge auch optisch umzusetzen. Eine erste, nocht nicht abgeschlossene Seite können wir an dieser Stelle bereits zeigen.


Kurz zur Handlung von “Das steinerne Herz”: Die Suche nach dem Nachlass eines historischen Statistikers führt den Protagonisten Walter Eggers unter anderem nach Ahlden, wo er sich unter falschem Vorwand bei einem Paar einmietet. Dort beginnt er mit der Frau ein kurzes Verhältnis, wobei er immer seine eigentliche Mission im Hinterkopf behält.


Weitere Informationen zu den einzelnen Titeln finden sich auf den Websites der Arno Schmidt Stiftung (http://www.arno-schmidt-stiftung.de/) und den Wikipedia-Einträgen zu “Die Gelehrtenrepublik” (http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Gelehrtenrepublik), “Das steinerne Herz” (http://de.wikipedia.org/wiki/Das_steinerne_Herz_%28Arno_Schmidt%29) und “Seelandschaft mit Pocahontas” (http://de.wikipedia.org/wiki/Seelandschaft_mit_Pocahontas). Die Comicumsetzungen werden an dieser Stelle in ihrer Entstehung begleitet.

L.N. Muhr
01.04.2010, 14:29
Dave Sim soll ja an einer Adaption von "Zettel's Traum" sitzen.

SvenT
01.04.2010, 16:23
Dave Sim soll ja an einer Adaption von "Zettel's Traum" sitzen.

Die soll aber doch im Sommer bei Tokyopop erscheinen, oder?

L.N. Muhr
01.04.2010, 17:05
Ja, der erste von 30 geplanten Bänden.

Fils Idee, "Finnegans Wake" umzusetzen (allerdings in Berliner Ambiente) scheint ja nun vorerst leider obsolet geworden zu sein.

Schninkel
01.04.2010, 17:53
Das hängt aber damit zusammen, das er erst Joyces Hauptwerk - Ulysses - in der ihm eigenen Art bearbeiten wird.

Wobei ich finde, dass Reprodukt sich schnellstens die Rechte an "Ästhetik des Widerstandes" von Peter Weiss sichern sollte. Das könnte kongenial von Mawil umgesetzt werden.
So zeigt man den Comic-Emporkömmlingen von Kiepenheur und Witsch mal was eine literarische Harke ist.

Hinnerk
01.04.2010, 18:01
Wobei ich finde, dass Reprodukt sich schnellstens die Rechte an "Ästhetik des Widerstandes" von Peter Weiss sichern sollte. Das könnte kongenial von Mawil umgesetzt werden.


Ich meine gehört zu haben, daß er mit "Mann ohne Eigenschaften" noch nicht ganz fertig ist.

Zacharias Zaunkönig
28.02.2012, 20:44
Wo bleibt denn jetzt der Arno???

Christian Maiwald
28.02.2012, 21:06
Ein Blick in die Kommentare des Blogeintrags könnte die Verzögerung erklären...

Lola65
28.02.2012, 21:18
anstatt auf die Kommentare sollte er wohl lieber auf das Datum achten

Zacharias Zaunkönig
28.02.2012, 23:02
:schaem: Voll reingefallen ... Und das schon vorm 1.4.!

fabian_t
29.02.2012, 09:37
bzw. zwei Jahre danach...
herrlich!
Alter Witz, neu erzählt, wirkt wie neu :D !!!

Gagel
01.04.2018, 05:33
Seit gestern bin ich stolzer Besitzer der Arno Schmidt Edition von Reprodukt. Das zu werden war gar nicht so einfach, denn die in Kleinstauflage erschiene Edition ist natürlich längst vergriffen und hat auch keine Spuren auf dem Gebrauchtmarkt hinterlassen.
Es hört sich makaber an, aber es musste erst jemand sterben, damit ich diese erlesenen Bände bekommen konnte . Natürlich habe ich da keine Aktivitäten in Auftrag gegeben. Jedenfalls hatte ich mich in meiner Not schon vor mehr als einem Jahr an einen Antiquar gewandt, der mir jetzt eine Erfolgsmeldung geben konnte. Der uninteressierte Erbe eines Arno Schmidt Komplettisten hatte dem Antiquar den kompletten Nachlass angeboten. Und in dem Nachlass fand sich dann auch die Arno Schmidt Edition von Reprodukt, ungelesen übrigens, wie fast der gesamte Nachlass. Leute gibt's! Bei mir wird das nicht so bleiben.
Bisher habe ich nur "Seelandschaft mit Pocahontas" von Barbara Yelin durchgeblättert, denn an die Lektüre dieses Romans erinnere ich mich am besten. Und nach dem ersten Eindruck kann ich nur sagen: eine kongeniale Adaption. Annemarie und Selma habe ich mir genau so vorgestellt. Fein auch die Beigabe in Form von vier Originalzeichnungen (die vier Protagonisten) von Barbara Yelin, handsigniert.
Wenn man bedenkt dass Arno Schmidt nach der Veröffentlichung zwei Strafverfahren wegen Gotteslästerung und Verbreitung unzüchtiger Schriften erdulden musste, kann man darüber heute nur den Kopf schütteln. Über Gotteslästerung regt sich heute kaum noch jemand auf und unzüchtig ist die Darstellung von Barbara Yelin jedenfalls nicht. Die freizügigen Szenen sind der Situation angemessen und keinesfalls pornographisch. (Das Verfahren gegen Arno Schmidt wurde übrigens am 27. Juli 1956 mit Hinweis auf Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes (Kunstfreiheit)? eingestellt.)

Borusse
01.04.2018, 07:20
Es hört sich makaber an, aber es musste erst jemand sterben, damit ich diese erlesenen Bände bekommen konnte .

Puh, Arno Schmidt hat mich immer rausgeschmissen. Aber der Satz oben ist von merkenswertem Humor! Gefällt mir. Aber ja: Wir haben, was literarische Schätze angeht einen Sammlermarkt. Das Bildungsbürgertum tritt ab und geistlose Golems, dem Gott des Digitalen verfallen, bevölkern die Bühne.
Da finden sich dann Schätze, deren Existenz man nicht mal ahnte.

Mick Baxter
03.04.2018, 04:51
Am schlimmsten sind die Kompettisten, ganz egal ob anal oder digital.