PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Tamara Drewe" von Posy Simmonds



Dirk Rehm
21.12.2009, 23:32
Advent, Advent... nur noch 24 Tage oder so, dann kommt "Tamara Drewe" (http://www.reprodukt.com/product_info.php?products_id=333) von Posy Simmonds.

So ein Thread bietet jedenfalls Gelegenheit, ab und zu mal News über die Verfilmung einzustreuen. Heute berichtet Pathé Films Ag über die Besetzung, den Plot und - noch sehr vage - über den voraussichtlichen Kinostart des Films von Stephen Frears in der Schweiz: http://www.pathefilms.ch/index.php?reload=http://www.pathefilms.ch/modules/obomovie/%3Fpage_id%3D1%25C4%2586%2520%25C4%2580%25C2%25A2% 25C4%2586%25E2%2580%25A6%25C4%2520%25E2%2582%25AC% 25E2%2584%25A2%25C4%2586%25E2%2580%2520%25C4%25A2% 25E3%25C2%25A9%3D1%26lang (ganz nach unten scrollen, zu "T" wie "Tamara")

riff-raff
23.12.2009, 14:04
Ahh...dann liege ich sicher richtig in der Annahme, daß Gemma Arterton dann im Sommer nach Erlangen kommt, um am Reprodukt Stand den Film zu promoten.

Dirk Rehm
23.12.2009, 14:12
Wenn der Film rechtzeitig in die Kinos kommt, dann auf jeden Fall! Mal gucken, ob wir noch irgendwo einen roten Teppich herkriegen...

Dirk Rehm
01.01.2010, 20:26
Für DRS2 aktuell hat Christian Gasser einen Beitrag zu "Tamara Drewe" erarbeitet:


Kinderbuchautorin Simmonds erstmals in Deutsch

Posy Simmonds hatte schon eine lange Karriere als Kinderbuchautorin und Cartoonistin hinter sich, als sie vor knapp zehn Jahren ihren ersten Comic-Roman vorlegte. Nun erscheint unter dem Titel «Tamara Drewe» zum ersten Mal ein Buch von Posy Simmonds in Deutsch.

In ihren Comics vermischt Posy Simmonds Text und Bild auf ungewöhnliche Weise und sie lässt sich zumeist von literarischen Vorbildern zu ihren Geschichten anregen, die sie als Fortsetzungsgeschichten für die angesehene britische Tageszeitung The Guardian zeichnet.

Der Beitrag lässt sich auch online (http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/top/de/drs/sendungen/drs2aktuell/2643.bt10115174.html) anhören.

Dirk Rehm
14.01.2010, 21:06
"Eins live" berichtet über "Tamara Drewe" in der Rubrik "Bücher der Woche". Gutes Timing, "Tamara Drewe" ist dieser Woche in der Auslieferung...


Er war's, er war's! Sie war's, sie war's!
Die Bücher der Woche in 1LIVE Plan B

Einen besseren Start als Kristof Magnussons brillanten Roman "Das war ich nicht" hätte das Literaturjahr 2010 nicht hinlegen können. Außerdem zu empfehlen: Olen Steinhauers Agententhriller "Der Tourist" und die ungewöhnliche britische Graphic Novel "Tamara Drewe" von Posy Simmonds.

Mehr: http://www.einslive.de/magazin/literatur/2010/01/magnusson_steinhauer_simmonds.jsp

Christian Maiwald
21.01.2010, 12:06
Im heute erschienenen Graphic Novel-Spezial auf börsenblatt.net schreiben Stephan Hauck und Guido Heyn auch kurz über "Tamara Drewe":


Betuliches Landleben und ein Todesfall

Ein Anwesen im Süden Englands: Schriftsteller suchen hier Erholung und Ruhe, um zu schreiben. Als die attraktive Tamara Drewe hier an den Ort ihrer Jugend zurückkehrt, um ihr Erbe anzutreten, wirbelt sie das betuliche Landleben gehörig durcheinander.

mehr: http://www.boersenblatt.net/353472/

Christian Maiwald
01.02.2010, 12:54
Christian Gasser schreibt in der Freitagsausgabe der "Neuen Zürcher Zeitung":


Sex, Literatur und zwei Todesfälle

Mit «Tamara Drewe» legt die britische Comic-Autorin Posy Simmonds ein süffiges Drama um Liebe, Sex, Ehebruch, Literatur und Mord vor. Zugleich handelt es sich um eine sarkastische Milieustudie des Landlebens in Grossbritannien. Formal wie inhaltlich geht Simmonds dabei eigene Wege.

Tamara Drewe ist unwiderstehlich und überaus sexy. Seit ein geschickter Chirurg ihre eher knollige Nase zu einem zierlichen Näschen ummodelte, entspricht sie ganz den heutigen Schönheitsidealen. Mit der Operation kam auch ihre gesellschaftliche Metamorphose: Aus der unscheinbaren Presse-Frau eines Verlags wurde eine prominente Klatschkolumnistin, die ihrerseits im Mittelpunkt zahlreicher Klatschgeschichten und Affären steht.

mehr: http://www.nzz.ch/nachrichten/international/sex_literatur_und_zwei_todesfaelle_1.4683045.html

Schninkel
07.02.2010, 16:17
Habe Tamara Drewe gerade zu Ende gelesen. Wieder tolle Story mit überraschendender Wendung. Amour fou in very british.
Das Stilmittel der Vermischung von Quasi-Tagebuch mit Comic hat mir ebenfalls sehr gut gefallen.

Mervyn
16.02.2010, 16:15
Ich habe es jetzt auch endlich gelesen und bin total begeistert!
Das Jahr ist zwar noch lang, aber das war bisher der beste Comic des Jahrgangs 2010.
Auch wenn mich erst die langen Textpassagen abgeschreckt haben (man braucht viel Zeit zum lesen), so sind diese Tagebuchpassagen sozusagen die Würze.
PS hat schon ihren ganz eigenen Stil Text und Bild zu verknüpfen.
Very british, very good :)

Dirk Rehm
22.02.2010, 23:49
Aktueller Lesetipp bei Modern Graphics, Berlin (Februar 2010 (http://www.modern-graphics.de/tip/tip_1002.html)).

Sebastian Oehler
23.02.2010, 15:09
Bei den netten Kollegen von Comicgate (http://www.comicgate.de) ist "Tamara Drewe" das Highlight des Monats (http://www.comicgate.de/cgwad.htm).

Mervyn
23.02.2010, 17:45
Ich hoffe doch schwer, daß noch eine ausführliche Rezension bei comicgate kommt.

LeGuy
24.02.2010, 14:20
Ist in Arbeit. Tamara Drewe gehört eindeutig zu den Stoffen, wo man eine Rezension nicht schnell-schnell runterschreiben kann und will.

Dirk Rehm
26.02.2010, 14:03
Morgen in der "taz": Sven Jachmann über "Tamara Drewe".


Intrigen, Lügen, Tote

Als Klatschkolumnistin unter Schriftstellern: “Tamara Drewe” von der Comicautorin Posy Simmonds, die in England längst gefeiert wird.

Hier wird hartnäckig gearbeitet. Das englische Anwesen Stonefield ist ein Refugium für SchriftstellerInnen, denen ihr Handwerk nur fernab vom urbanen Raum und den unumgänglichen Alltagsverrichtungen gelingt. Für diese Rahmenbedingungen sorgt in dem Comicbuch “Tamara Drewe” bis hin zur Selbstaufgabe die in Verdrängung hochgradig geübte Beth Hardiman. Ihr ebenfalls schreibender Gatte ist der ebenso eitle wie erfolgsverwöhnte Krimiautor Nicholas, dessen regelmäßige Bettgeschichten Beth nach 25 Jahren Ehe zähneknirschend und resigniert hinnimmt.

Mehr: http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/intrigen-luegen-tote/

Lola65
06.03.2010, 19:49
Sven Jachmann auf tagesspiegel.de

http://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/Comics;art18281,3045644

Sambir
11.03.2010, 10:13
Klasse Album. Die Rezi in Comickunst:
http://comickunst.wordpress.com/2010/03/07/tamara-drewe/

Asher
12.03.2010, 13:33
Thomas Kögel bespricht Tamara Drewe bei Comicgate, 10.03.2010: http://www.comicgate.de/content/view/1685/51/

Die Spannung, die nach und nach aufkommt, entwickelt sich eher beiläufig, so dass beim Leser unmerklich ein Sog entsteht, der ihn mehr und mehr in die Handlung und das beschriebene Milieu hineinzieht. Am Ende angekommen hat man die Protagonisten über ein knappes Jahr Erzählzeit begleitet und hat tatsächlich das Gefühl, sie kennengelernt zu haben. Wenn Literatur so etwas erreicht, ist sie gelungen.

Dirk Rehm
12.03.2010, 20:29
Und Christian Möller auf WDR 5: "Bücher – Das WDR 5-Literaturmagazin" (Sendung vom 13.03., 22.05 bis 23 Uhr)


"Tamara Drewe" von Posy Simmonds

eit Jahren unterhält das Ehepaar Hardiman ein "Abreitsrefugium für Schriftsteller" in der britischen Provinz. Nun wird das Postkartenidyll von einem Störfaktor besonderer Art heimgesucht: Die 29jährige Klatschkolumnistin Tamara Drewe zieht in das Haus ihrer verstorbenen Mutter ein. Mit langen Beinen, knappen Shorts und frisch verkleinertem Näschen zieht sie die Blicke aller Männer auf sich. Die 1945 geborene Zeichnerin Posy Simmonds ist in Großbritannien keine Unbekannte. Seit den 70er Jahren veröffentlicht sie Cartoons und Comic Strips und wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Mehr: http://www.wdr5.de/sendungen/buecher-das-wdr-5-literaturmagazin/s/d/13.03.2010-22.05.html%3FcHash%3Db8d81d895b%26tx_rlmpflashdete ction_pi1%255Bhtml%255D%3D1&ct=ga&cd=kBcRr16M3uU&u sg=AFQjCNGewrL2yu8qCjYMhIqx#beitrag33164

Dirk Rehm
18.03.2010, 10:01
Frank Meyer heute bei Deutschlandradio Kultur:


Sex & Crime auf dem Lande

Der idyllische Landsitz Stonefield, in einer typisch britischen Landschaft gelegen, bietet sich Schriftstellern als Refugium und Arbeitsstätte an. Doch die trügerische Idylle wird schon bald gestört durch zwei Morde. Posy Simmonds' Graphic Novel begeistert durch formale Experimentierfreude.

Eine typisch britische Landschaft aus Wiesen, Hecken und Hügeln, traulich stehen Kühe und Kälbchen auf der Weide. Gelbe und weiße Blümchen schimmern durch das Gras, die Idylle wäre perfekt, wenn nicht ein Polizeiauto über den Feldweg rumpeln würde. Schon das erste Bild in Posy Simmonds Graphic Novel "Tamara Drewe" zeigt, dass hier Unheil im Anmarsch ist.

Mehr: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1145990/

Christian Maiwald
31.03.2010, 09:30
Heute in der "Badischen Zeitung":


Der Bauer, der Dung, die Nasenoperation

Posy Simmonds hat sich für ihre Comicerzählung "Tamara Drewe" von einem viktorianischen Gesellschaftsroman inspirieren lassen.

Ein Näschen zerstupst die Idylle. Ohne Knollennase versprüht Tamara Drewe entwaffnenden Charme. "Der hat uns alle überwältigt, mich eingeschlossen", gesteht Beth widerstrebend. Die Frau des erfolgreichen Autors Nicholas Hardiman schmeißt die Schriftsteller-Pension Stonefield. Sie kümmert sich um alles und verwöhnt die angehenden und bereits etablierten Autoren, die sich auf den behaglichen, ländlichen Gutshof unweit von London zurückziehen. Ein scheinbar unbeschwertes, harmonisches Miteinander, bis die hübsche Tamara mit der operierten Nase über Stonefield hereinbricht und das eingefahrene Leben durcheinander wirbelt. Am Ende gibt es zwei Tote.

mehr: http://www.badische-zeitung.de/literatur-rezensionen/der-bauer-der-dung-die-nasenoperation--29065917.html

Dirk Rehm
01.04.2010, 18:33
Einen sehr schönen Titel hat Brigitte Helbling für ihre heutige Besprechung bei www.titel-magazin.de gefunden:


In Wessex geht die Post ab

Posy Simmonds ist 1945 geboren, im selben Jahr wie Wim Wenders, Bette Midler, Priscilla Presley und Rod Stewart, den eine britische Website als „ageing musician“ beschreibt. Entsprechend könnte man Simmonds als „ageing cartoonist“ kennzeichnen. Immerhin ist sie schon seit über 40 Jahren im Geschäft - anders als Stewart mit kontinuierlich steigendem Erfolg.

Mehr: http://www.titel-magazin.de/artikel/35/7175.html

Dirk Rehm
06.04.2010, 14:35
Auf dem Blog von T3 - Terminal Entertainment (http://t3ffm.wordpress.com/) schreibt jjjameson65 heute über "Tamara Drewe": "Episches Meisterwerk" (http://t3ffm.wordpress.com/2010/04/06/490/)

Es ist schwierig zu prognostizieren, welche Comics und Graphic Novels in 2010 noch veröffentlicht werden, aber Tamara Drewe von Posy Simmonds zählt schon jetzt für mich zu einem der Werke diesen Jahres.

Danke, John Jonah!

Mervyn
07.04.2010, 13:11
Und wo er recht hat, hat er recht, der gute Uwe!
Tamara hat ihren Platz in den Top 10 von 2010 jetzt schon sicher!

Dirk Rehm
30.04.2010, 21:52
Christian Meyer auf tiefkultur.de über "Tamara Drewe":


“Tamara Drewe” von Posy Simmonds

Dass sich Posy Simmonds für „Tamara Drewe“ von Thomas Hardys „Am grünen Rand der Welt“ hat inspirieren lassen, erkennt man bereits auf der ersten Seite: Die Geschichte beginnt mit einer Zeitungsanzeige, wo ein Refugium für Ruhe suchende Schriftsteller mit eben jenem Titel des Hardy-Romans von 1874 beworben wird … Stonefield heißt die ehemalige Farm, auf der der bekannte Krimiautor Nicolas Hariman mit seiner Frau lebt. Während Hariman meist zurückgezogen in seiner Cottage schreibt, kümmert sich seine Frau Beth rührend um den Betrieb.

Mehr: http://tiefkultur.de/2010-04-29/tamara-drewe-von-posy-simmonds/#more-2028

Dass jedoch Posy Simmonds (oder Gemma Arterton oder Stephen Frears) nach Erlangen kommen, wäre mir neu...

Dirk Rehm
05.05.2010, 12:41
Brigitte Preissler schreibt heute ausführlich für "Die Welt":


Eine fatale Frau, oder nicht?

Der Comic "Tamara Drewe" beleuchtet Alltag und Sexleben britischer Literaten. Nun hat Stephen Frears ihn verfilmt

Diese Schriftsteller! Glaubt man der englischen Comiczeichnerin Posy Simmonds, dann besteht das literarische Establishment in Großbritannien aus einem Haufen eitler, weltabgewandter Wichtigtuer. Sie meinen, zu etwas Besserem geboren zu sein als zum Einkaufen, zum Putzen oder dazu, Sozialfälle in ihrer urbanen Nachbarschaft zu bemitleiden. Deshalb quartieren sie sich in abgelegenen Luxus-Landhäusern ein, wo sie unter ihresgleichen sind und sich von dienstbaren Hausfrauen jeden Wunsch von den Augen ablesen lassen können. Dass sie dort zu literarischen Höchstleistungen auflaufen, heißt das allerdings nicht.

Mehr: http://www.welt.de/die-welt/kultur/article7479425/Eine-fatale-Frau-oder-nicht.html

FOX
07.05.2010, 09:13
In der Prisma (TV Supplement bei unserer Tageszeitung) wurde der Band auch positiv besprochen.

Dirk Rehm
12.05.2010, 15:39
Zwei Videoclips (http://blog.reprodukt.com/tamara-drewe-zwei-clips-online/) der Verfilmung sind nun online.

Christian Maiwald
17.05.2010, 13:53
Jörn Pinnow stellt das Buch im Literaturkalender auf FAZ.net vor:


Ein altes englisches Landhaus wird von Autoren genutzt, um hier Ruhe und Muße für die schriftstellerische Arbeit zu finden. Mit der Ruhe ist es aber vorbei, als Tamara in das Nachbarhaus einzieht, eine junge hübsche Kolumnistin, die allen Männern sofort auffällt und mit ihren Flirts und Liebschaften polarisiert. Als sie einen halbberühmten Rockmusiker mitbringt, kippt die Situation und das Landleben wird gefährlich ...

mehr: http://literaturkalender.faz.net/

Dirk Rehm
17.05.2010, 21:30
"Macht lesesüchtig und ist zudem ansprechend gezeichnet!"

Na, das ist doch was. Christiane Falk bei den "Buchtipps" (http://www.dasding.de/#http://www.dasding.de/dasdingtv/Posy-Simmonds---Tamara-Drewe/-/id%3D106546/did%3D267204/vv%3Dcontent/7soxrf/index.html&ct=ga&cad=:s7:f2:v0:i1:lt:e2:p2:t127412 7820:&cd=ICSMsphHdKA&usg=AFQjCNEqaI0U-TJn4bD) auf "DASDING".

Dirk Rehm
19.05.2010, 08:26
Ein sehenswertes Interview mit Posy Simmonds und Stephen Frears wird auf der Website der Filmfestspiele Cannes präsentiert: http://www.festival-cannes.fr/en/mediaPlayer/10617.html

Christian Maiwald
23.06.2010, 17:01
Stefan Möller schreibt auf glanzundelend.de:


Ein feines Näschen

Posy Simmonds zeichnet ein ironisches Portrait der literarischen Gesellschaft.

Stonefield ist der ideale Ort, um als mehr oder weniger erfolgreicher Schriftsteller ein angenehmes Leben zu führen. Beth Hardiman hat einen Rückzugsort geschaffen, an dem die Literaten frei von den Sorgen des Alltags ihren Eitelkeiten nachgehen und sich ganz dem Schreiben widmen können. Beth entledigt sie allen Unannehmlichkeiten des Alltags, Kochen, Putzen, Waschen sollen nicht vom kreativen Schaffensprozess ablenken. Unterstützung erhält sie von Andy, von dem niemand sehr viel weiß. Andys Familie gehörte die Farm, auf der sich das Schriftstellerrefugium befindet. Der Familienbesitz musste verkauft werden, als gescheiterter Designer arbeitet Andy als Gärtner und Hausmeister.

mehr: http://www.glanzundelend.de/Artikel/artikelneu/posy_simmonds.htm

Breedstorm
04.08.2010, 20:15
http://www.comic-community.net/f17t345-tamara-drewe-reprodukt.html

Dirk Rehm
04.08.2010, 21:53
Thomas Hobein auf dem Wolkenkratzer-Blog:


Tamara Drewe – it’s very british, isn’t it.

Stephen Frears hat mich mit seinen Filmen schon immer durch sein Gespür für coole Geschichten überzeugt – ob das nun „Mein wunderbarer Waschsalon“ oder „High Fidelity“ war, um nur zwei Beispiele zu nennen. Und gestern habe ich dann den Trailer seinem neuesten Film gesehen. „Tamara Drewe“ heißt das Werk und kommt wohl im Dezember dieses Jahres in die deutschen Kinos. Dabei handelt es sich um die Adaption der gleichnamigen Graphic Novel von Posy Simmonds. mehr (http://agenturwolkenkratzer.de/blog/?p=350)

Dirk Rehm
14.09.2010, 21:20
Der deutsche Filmitel wird nun nach Information von Prokino auf "Immer Drama um Tamara" lauten. Als Resultat auf eine Umfrage des Verleihs wurde entschieden, dass das deutsche Publikum mit der korrekten Aussprache des Originaltitels ["Tamara Dräwe"] schlichtweg überfordert ist. Na ja, ist ja nicht das erste Mal.

Wir prüfen nun, ob wir die Restauflage einstampfen und den Cartoon in aller gebotenen Eile ebenfalls mit einem neuen Titel vorlegen werden.

(Nein, nicht wirklich.)

Lola65
14.09.2010, 21:27
wat für n Cartoon? :D hab ich da ne Neuerscheinung von Euch verpaßt? :D

Dirk Rehm
14.09.2010, 21:33
Nein, nur die Pressemitteilung von Prokino.

Kai Schwarz
14.09.2010, 22:05
Alter Schwede!!! Au weia. Wirklich ein "toller" deutscher Filmtitel. Das erinnert mich an "Ist ja irre - Cäsar liebt Cleopatra", und an eine legendäre Kolumne Ende der 80er-Jahre im alten Fachmagazin COMIC FORUM (r.i.p.), in der sinniert wurde, "Casablanca" würde heute sicher als "Zoff in Marokko" eingedeutscht. Da ist Tamaras Drama nich weit von wech. Wohl bekomm's...

Mervyn
14.09.2010, 22:37
Kann man die Dame nicht wenigstens in Tarama umbenennen, dann würde sich der Filmtitel wenigstens reimen :gaga:

the_rooster
14.09.2010, 22:45
Da gibts ja etliche solche Glanzleistungen...

Mr. Ricco -> Was nützt dem toten Hund ein Beefsteak?
The High Crusade -> Frikassee im Weltraum

Und der absolute Tiefpunkt:
Il buono, il brutto, il cattivo -> Zwei glorreiche Halunken :batsch2: :gaga:

BufferUnderrun
12.07.2011, 11:12
Gestern ist mir an der Kinokasse eine Peinlichkeit passiert.

Ich wollte in den Film und sage: "Einmal Tamara Drewe bitte."
Kinoverkäufer: "Wie bitte?"
Ich: "Einmal Tamara Drewe, bitte."
Kinoverkäufer: "Haben wir leider nicht."

Und erst dann fiel mir ein, dass der deutsche Titel ja ganz anders heißt. Ich weiß auch nicht, warum ich immer den deutschen Comic-Titel und den englischen Filmtitel gesagt habe.

Peinlich, peinlich.:(

Gagel
01.03.2018, 10:05
comic.de macht auf den Titel aufmerksam und veröffentlicht einen älteren Text von Sven Jachmann aus der TAZ aus 2010. Wer den Thread durchschaut wird bemerken, dass es mehr Links zur Besprechungen gibt, als Leseräußerungen. Diejenigen, die sich geäußert haben, waren aber durchweg angetan. Also sollte man sich den Titel vielleicht mal wieder vornehmen. Er ist auch noch lieferbar.

http://www.comic.de/2018/03/intrigen-luegen-tote-tamara-drewe/