PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tgdd 264



Frau Wutz
04.05.2009, 16:22
"Gute Laune-Comics von Gattino, Hubbard, Murry und Rosa":

Walt Disney Filmtheater
Goofian Gutmann
W WDC 305-01
Seiten: 10
Zeichnungen: Paul Murry
Übersetzung: Joachim Stahl
Deutsche Erstveröffentlichung

Oma Duck
Neue Leuchte
W WDC 164-10
Seiten: 2
Zeichnungen: Phil De Lara
Übersetzung: Joachim Stahl
Deutsche Erstveröffentlichung

Donald Duck
Rad und Tat
D 97338
Seiten: 3
Story: Peter Härdfeldt
Zeichnungen: Wanda Gattino
Übersetzung: Michael Bregel
Deutsche Erstveröffentlichung

Donald Duck
Das Wohnmobil
D 97208
Seiten: 1
Story: Peter Härdfeldt
Zeichnungen: José Carrión
Übersetzung: Joachim Stahl
Deutsche Erstveröffentlichung

Fähnlein Fieselschweif
Dichter Verkehr
H 23188
Seiten: 1
Story: Frank Jonker
Zeichnungen: Sander Gulien
Übersetzung: Joachim Stahl
Deutsche Erstveröffentlichung

Donald Duck
Man lernt nie aus
S 64051
Seiten: 7
Story: Dick Kinney
Zeichnungen: Al Hubbard
Übersetzung: Michael Bregel
Deutsche Erstveröffentlichung

Onkel Dagobert
Wiedersehen mit Tralla La
D 90314
Seiten: 30
Story & Zeichnungen: Don Rosa
Übersetzung: Peter Daibenzeiher :freu:
Nachdruck aus: Onkel Dagobert von Don Rosa 8

176-671
04.05.2009, 20:29
Eine insgesamt eher unspektakuläre Ausgabe, wobei ich "Goofy Gutmann" (eigentlich eine Micky- und Goofy-Story in der Donald nur am Rande vorkommt) und "Man lernt nie aus" lobend empfehle.

Erstere aus dem Grund, weil sie inhaltlich nicht nur an bessere Maus-Zeiten erinnert sondern auch optisch zu gefallen weiß und letztere, weil mir die Kombination aus Donald, Dussel und Kater Schnurri grundsätzlich gefällt (nicht zuletzt wegen Schnurris Kommentaren).

B.B.Shrooms
04.05.2009, 21:11
Hmpf....das ist so ziemlich das einzige was mir zu dieser Ausgabe einfällt.

Eigentlich bin ich ein extremer Don Rosa Fan, aber diese Geschichte ist IMO eine seiner Schwächsten.

Und der Rest des Hefts? Eine Geschichte mit 10 Seiten und eine mit 7, dazu noch 2 Einseiter sowie 2 zwei- bzw. dreiseitige 'Geschichtchen'. Das ist IMO doch schon ziemlich enttäuschend.

Ich meine es ist schon klar, dass bei einer 30 seitigen Don Rosa Geschichte nicht mehr allzuviel Platz für anderes bleibt, aber hätte man dann nicht lieber 3 mittellange Geschichten mit hineinpacken können anstatt der 4 Kurzstories? Denn diese sind doch meistens alles andere als prickelnd.

Zu allem Überfluss sind dann auch noch 2 dieser Geschichten von Peter Härdfeldt, mit dessen Stil ich persönlich so absolut gar nichts anfangen kann. Aber gut, ich weiss das andere ihn toll finden...

176-671
04.05.2009, 22:39
"Rad und Tat" erschien übrigens bereits unter dem Titel "Old Mac Donald" in MM-M Nr. 50 vom 7.12.2000 unter dem selben Storycode allerdings wurde damals Peter Härdfeldt sowohl bei Story als auch Zeichnungen angegeben und von Peter Daibenzeiher :freu: übersetzt. Also handelt es sich um keine Erstveröffentlichung sondern um eine Neuübersetzung...:D

Opa Nui
06.05.2009, 12:17
Würg !

Liebe Verlagslumpen
Das Heft soll die tollsten Geschichten von Donald Duck bringen .
UND KEINE MICKY MAUS GESCHICHTE wo Donald in gerade mal 3 In ZAHLEN DREI !
Bildern zu sehen ist .
Wenn das so weitergeht kündige ich mein Abo !
Die Dusselgeschichte ist noch schlechter als gewohnt !
Ich finde Dussel hat hier eh nichts zu suchen.
Die einzige gute Geschichte ist die Don Rosa Geschichte !
Wobei ich mir nicht sicher bin ob ich sie jetzt zum 4. Mal oder 6. Mal habe !

Das Beste am Heft sind die Leserbriefe und der Stadtplantipp .
Wobei den Hern Fuchs peinliche Irrtümer unterlaufen !
- Seit dem 25.Lebensjahr Frührentner - Dz Dz ! - Das Stimmt nicht !
Ein bessere Recherche, oder gar ein Gespräch mit den ehrenwerten Herrn Wollina wäre besser gewesen.
(das ist mittlerweile auf der D.O.N.A.L.D. Heimseite auch ein Thema)

Für mich war das Heft eine nutzlose Geldausgabe !

Der einzige Nutzen für mich - das ich hier mitreden kann.
Seufz !

Frau Wutz
06.05.2009, 13:46
Würg !Liebe Verlagslumpen
Das Heft soll die tollsten Geschichten von Donald Duck bringen .
UND KEINE MICKY MAUS GESCHICHTE wo Donald in gerade mal 3 In ZAHLEN DREI !Bildern zu sehen ist [...] Wenn das so weitergeht kündige ich mein Abo !
Geht das jetzt schon wieder los :asdf: Ich freue mich schon wieder auf die Leserbriefe in den nächsten TGDDs, von sogenannten "Fans", die ihre Hefte zerissen oder verbrannt oder als Klopapier benutzt haben, weil man es gewagt hat, MICKY in einer Geschichte auftreten zu lassen! Wo es ja im TGDD und in den anderen Disney-Publikationen sowieso so wenig Donald gibt :asdf:

Ich kann Ehapa zu diesem mutigen Schritt, nach den völlig überzogenen Reaktionen auf "Reisebeweise" erneut eine Geschichte mit Micky abzudrucken, nur beglückwünschen. Ich hätte es nicht für möglich gehalten. Und ich bin sehr froh, dass im TGDD, anders als im LTB, Geschichten immer noch in erster Linie nach ihrer Qualität ausgesucht werden, und nicht danach in wieviel Prozent der Panels Donald vorkommt :rolleyes:

IT WAS ALL STARTED BY A MOUSE

:mickey: :mickey::mickey::mickey::mickey::mickey::mickey:

Opa Nui
06.05.2009, 14:23
[QUOfreue mich schon wieder auf die Leserbriefe in den nächsten TGDDs, von sogenannten TE=Frau Wutz;2830354]Geht das jetzt schon wieder los :asdf: Ich "Fans", die ihre Hefte zerissen oder verbrannt oder als Klopapier benutzt haben, weil man es gewagt hat, MICKY in einer Geschichte auftreten zu lassen! Wo es ja im TGDD und in den anderen Disney-Publikationen sowieso so wenig Donald gibt :asdf:

Ich kann Ehapa zu diesem mutigen Schritt, nach den völlig überzogenen Reaktionen auf "Reisebeweise" erneut eine Geschichte mit Micky abzudrucken, nur beglückwünschen. Ich hätte es nicht für möglich .../QUOTE]

Ich habe weder etwas von Klopapier , zerreißen oder sonst etwas geschrieben.
Ich stelle jediglich in Frage, ob Micky Maus Stories in den TGDD abgedruckt werden sollen.

Für mich jedenfalls nicht !

Ich habe bisher alle Sonderhefte gesammelt.
Wenn jetzt mehr Micky Geschichten einfließen, werde ich zu sammeln aufhören.
So einfach ist das .

Das ist keine überzogene Reaktion.

Ich kaufe Donald Hefte, um Donald zu lesen.

kater karlo
06.05.2009, 15:22
Ich sehe das so:

Das TGDD ist für Duck Stories gedacht. Gemischte Geschichten, in welchen Mäuse und Enten nebeneinander auftreten sind okay, wenn die Ente(n) (die) gleich grosse oder grössere Rolle(n) haben als die Maus.

In einem früheren TGDD traten Micky und Primus zusammen auf, mit gleich grossen Rollen, was für mich völlig okay ist. Aber irgend ein Leser schrieb dann, er habe die Seiten überklebt, weil für ihn ein Donald-Heft offenbar automatisch auch ein Anti-Micky-Heft ist.

Die aktuelle Goofy-Geschichte habe ich noch nicht gelesen. Habe mich nur gewundert, da die Ducks echt nur am Rand vorkommen. Und ich würde den Abdruck nur dann verstehen, wenn sie aus irgendeinem Grund nicht MM-kompatibel ist.

Reschi
06.05.2009, 15:24
Im MM-M gibt es doch auch Donald-Geschichten, also warum nicht auch anders herum?

Find das Experiment sehr nett, auch wenns bei vielen nicht ankommen wird. Nur im TGDD hat man schließlich noch die Chance, solche Perlen zu lesen.

Plattnase
06.05.2009, 15:33
Und es gab ja sogar Zeiten, in denen sich im TGDD der unsägliche Strolchi herumtrieb. Glücklicherweise wurde dieser Kläffer schon lange stillgelegt. :D

Jedenfalls ist ein Auftritt von Figuren aus dem Maus-Clan für mich okay.

Frau Wutz
06.05.2009, 16:06
Ich habe weder etwas von Klopapier , zerreißen oder sonst etwas geschrieben
Das war auch nicht auf dich gemünzt, sondern auf die Kommentare gewisser Leserbriefschreiber zum Abdruck der Story "Reisebeweise" (mit Micky und Primus) in TGDD 236. Da war öfter mal die Rede von rausgerissenen oder überklebten Seiten wegen Micky. Und dein Beitrag weckt in mir die Befürchtung, dass solche Leserbriefe auch jetzt wieder zu erwarten sind...

Vielleicht habe ich dich zu Unrecht in diese Ecke gestellt, aber ich kann den fanatischen Hass einiger Leute auf Micky einfach nicht nachvollziehen. Was ist so schlimm daran, wenn er alle Jubeljahre mal im TGDD vorkommt (zur Regel wird das ganz sicher nicht werden), dass man deswegen gleich das ganze schöne Heft verunstalten muss? Ich versteh's einfach nicht :weissnix: Reihen wie das TGDD oder die LTB-Enten-Edition sind doch eigentlich sowieso ein Witz, da ja auch das reguläre LTB und die Micky Maus mittlerweile fast reine Duck-Publikationen sind.

Ich kann mir auch schwer vorstellen, dass die Goofian-Gutmann-Story in eine reguläre Micky Maus gepasst hätte. Eine Märchenstory, in der neben den bekannten Entenhausen-Charakteren auch noch die Sieben Zwerge vorkommen - sowas ist doch sehr untypisch. Solche Storys, die aus dem gewohnten Rahmen fallen, haben eben heute (leider) nur noch im TGDD Platz.

Coolwater
06.05.2009, 19:06
Und es gab ja sogar Zeiten, in denen sich im TGDD der unsägliche Strolchi herumtrieb. Glücklicherweise wurde dieser Kläffer schon lange stillgelegt. :D

Schon lange stillgelegt?!? Es ist doch buchstäblich erst gestern gewesen, daß der Köter in den vermeintlich "tollsten Geschichten von Donald Duck" wieder seine Flöhe ausschütteln durfte! Oder hast Du etwa die letzte Ausgabe der Reihe, Nr. 263, versäumt, in der wir mit der Geschichte "Eine unverhoffte Einladung" (http://coa.inducks.org/story.php?c=W+LVD+++4-06) beschert wurden? Ein Glanzstück, Prachtstück, Meisterwerk aus der Feder von Tony Strobl und John Liggera, ein spannendes Abenteuer mit allseits beliebten Figuren wie Dicky, Dacky, Ducky und Strolchi - wahrlich das, was die nach hochwertigen Geschichten gierende Leserschaft des TGDD zu Begeisterungsstürmen hinreißt. :rolleyes:

Ich weiß ja wirklich nicht, warum sich ein Syllwasschy für dieses Machwerk prostituiert hat. Es tut mir weh, daß ich dich in der Gesellschaft seh'! Ach, Syllwasschy! Hast Du denn all Deinen Glauben verloren? Ich sehe es richtig vor mir, wie Du in Deiner Übersetzerstube sitzt, über den Strolchi gebeugt, der nur von fahlem Licht erhellte Raum vom Rauche ungezählter Zigaretten gefüllt, und ein grausames, zynisches Lachen aus whiskygeölter Kehle erschallt, als Du das Werk vollbringst ...

Die zunehmende Syllwasschisierung des TGDD nahm ich eigentlich mit Behagen zur Kenntnis. Wenn jedoch die Syllwasschisierung des Sonderheftes als Feigenblatt seiner Strolchisierung dient, ist das betrüblich. :(

B.B.Shrooms
06.05.2009, 21:05
Persönlich muss ich sagen, dass ich die Ducks ganz klar gegenüber Micky vorziehe. Dennoch habe ich prinzipiell kein Problem damit wenn im TGDD ab und anmal eine Cross-Over Geschichte mit dabei ist, solange die Qualität stimmt.

Und genau hier liegt ehrlich gesagt mein größtes Problem mit dem TGDD im Moment: IMO hat einfach seit einiger Zeit die Qualität deutlich nachgelassen.

Vielleicht liegts dran, dass die besten Geschichten einfach schon abgedruckt sind und es nunmal nicht soviel Nachschub gibt. Vielleicht liegts auch daran, dass viele der besten Geschichten inzwischen für die TGDD Spezial verwendet werden anstatt für die Originalreihe. Ich weiss es nicht.

Von daher habe ich mit der Micky Geschichte kein wirkliches Problem, mit der Tatsache, dass das Heft abgesehen von der schon mehrfach veröffentlichten Don Rosa Geschichte nur noch aus eher kurzen Geschichten oder sogar Ein- bis Zweiseitern besteht dagegen schon eher.

Kasimir Kapuste
06.05.2009, 22:53
Ich weiß ja wirklich nicht, warum sich ein Syllwasschy für dieses Machwerk prostituiert hat.
Öffentlich im Café hätt ich mich selbstmurmelnd nicht getraut, dergleichen in den Laptop zu hämmern. Tja, die Kollateralschäden des Rauchverbots. Väter qualmen wieder vermehrt ihre Kids beim Dosenbier vorm Fernseh zu, anstatt standesgemäß in der Kneipe abzuhängen, kinderlose Übersetzer finden subtilere Wege zur Schädigung ihrer Umwelt.

Netnov
07.05.2009, 10:34
Ich fand die Goofy Geschichte super, für mich ist das eher ein Anreitz das Abo zu verlängern. Im MM-Heft sind ja auch mehr Enten als Mäuse zu sehen. Ich denke mal deshalb gehen auch so tolle Crossovergeschichten in den TGDD klar. Geschmäcker sind nunmal verschieden. Ich überlege schon einen lobenden Leserbrief zu schreiben... *g

Opa Nui
07.05.2009, 13:17
Ich fand die Goofy Geschichte super, für mich ist das eher ein Anreitz das Abo zu verlängern. Im MM-Heft sind ja auch mehr Enten als Mäuse zu sehen. Ich denke mal deshalb gehen auch so tolle Crossovergeschichten in den TGDD klar. Geschmäcker sind nunmal verschieden. Ich überlege schon einen lobenden Leserbrief zu schreiben... *g
Gute Idee - besser wäre der Vorschlag das Sonderheft in
"die tollsten Geschichten (aus) der Micky Maus "
umzubenennen.Vielleicht würde der Verkaufsanteil steigen !
(oder auch nicht -Versuch macht klug)
Deine Logik: da in den MM Heften mehr Ducks als Mäuse zu sehen sind,
mehr Mäuse in ein Duck - Heft kommen sollen, finde ich faszinierend !
Diese Logik ist verblüffend donaldisch !
(das könnte von Daniel Düsentrieb sein)
anerkennende Grüße von Opa Nui

Opa Nui
07.05.2009, 16:47
Ich kann mir auch schwer vorstellen, dass die Goofian-Gutmann-Story in eine reguläre Micky Maus gepasst hätte. Eine Märchenstory, in der neben den bekannten Entenhausen-Charakteren auch noch die Sieben Zwerge vorkommen - sowas ist doch sehr untypisch. Solche Storys, die aus dem gewohnten Rahmen fallen, haben eben heute (leider) nur noch im TGDD Platz.


Nein gerade Nicht !
Gerade diese Märchenstory -ausgerechnet noch teilweise in Reimform - mit Zwergen - gehört hier nicht hin !

Ich weiß nicht was hier diese Kinderbuchstory in einen generationsübergreifenden Duck - Magazin zu suchen hat.

Die TGDD REIHE hat für ein Comic Magazin ungewöhnlich, überdurchschnittlich viele ältere Leser. Die dieses Sonderheft schon seit ihrer frühen Jugend lesen. Die Leserbriefe beweisen das !
Ich bin einer davon -hüstel-

Und gerade diese Leute werden vertrieben .
Ehapa täte gut daran solche Ausrutscher zu unterlassen, denn die Alten haben den Zaster sich unsinnige Hefte zu abbonieren.

Geschmäcker sind verschieden -sicher-
aber mit Verlaub:
Bei mir rollen sich ,mit dieser Story (würg) die Fußnägel hoch ! KREISCH !
(sorry das mußte raus)

Annette Borkes
07.05.2009, 17:04
Nein gerade Nicht !
Gerade diese Märchenstory -ausgerechnet noch teilweise in Reimform - mit Zwergen - gehört hier nicht hin !

Ich weiß nicht was hier diese Kinderbuchstory in einen generationsübergreifenden Duck - Magazin zu suchen hat.

Die TGDD REIHE hat für ein Comic Magazin ungewöhnlich, überdurchschnittlich viele ältere Leser. Die dieses Sonderheft schon seit ihrer frühen Jugend lesen. Die Leserbriefe beweisen das !
Ich bin einer davon -hüstel-

Und gerade diese Leute werden vertrieben .
Ehapa täte gut daran solche Ausrutscher zu unterlassen, denn die Alten haben den Zaster sich unsinnige Hefte zu abbonieren.

Geschmäcker sind verschieden -sicher-
aber mit Verlaub:
Bei mir rollen sich ,mit dieser Story (würg) die Fußnägel hoch ! KREISCH !
(sorry das mußte raus)

Ich beteilige mich sonst zwar eher selten an Diskussionen - Geschmäcker sind verschieden - aber auch ich bin enttäuscht von diesem Heft.

Ich muss auch Opa Nui Recht geben, diese "Märchenstory in Reimform" ist ein bisschen arg kindlich geraten. Auch ich als Leser der ersten Stunde (und somit auch zur "älteren Generation" zählend) - ebenfalls "hüstel" :p - kann wenig bis nichts mit einer solchen Geschichte anfangen.

Die folgenden Kurzgeschichten sind ebenfalls nicht viel besser, wobei ich bei Oma Duck "Neue Leuchte" zumindest noch schmunzeln konnte. Die Dussel-Geschichte - na ja, halt mittelmäßig.

Als Letztes noch die Geschichte von Tralla La, die sehr schön ist, die die älteren Leser aber längst kennen dürften.

Fazit: Ich habe schon sehr viel bessere TGDD gelesen.

Annette

Coolwater
07.05.2009, 18:10
Öffentlich im Café hätt ich mich selbstmurmelnd nicht getraut, dergleichen in den Laptop zu hämmern. Tja, die Kollateralschäden des Rauchverbots. Väter qualmen wieder vermehrt ihre Kids beim Dosenbier vorm Fernseh zu, anstatt standesgemäß in der Kneipe abzuhängen, kinderlose Übersetzer finden subtilere Wege zur Schädigung ihrer Umwelt.

Soll man für diese Sünde die übernatürlichen Mächte des Dunstes verantwortlich machen? Ich weiß ganz genau, was in Wahrheit die Achillesferse, die Siegfriedschulter des Übersetzerrecken ist: Strobl heißt der giftig-süße Apfel, der Dich verführte und Dich in das Dämonenreich von Dicky, Dacky, Ducky und Strolchi, diesem Schrecklichen, hinabführte. Zeige Reue und Bußfertigkeit, und knie vor dem Jippes-Altar nieder, das allein verspricht Rettung. :p

Ich will ja nicht sagen, daß ich selber frei von der Sünde bin. Wäre ich in Übersetzerdiensten für Ehapa tätig, und Mephisto erschiene mir und lockte und umgarnte mich mit Tello ... :D


Vielleicht habe ich dich zu Unrecht in diese Ecke gestellt, aber ich kann den fanatischen Hass einiger Leute auf Micky einfach nicht nachvollziehen. Was ist so schlimm daran, wenn er alle Jubeljahre mal im TGDD vorkommt (zur Regel wird das ganz sicher nicht werden), dass man deswegen gleich das ganze schöne Heft verunstalten muss?

Die einzige Mausgeschichte, die im TGDD abgedruckt werden sollte, ist das Rätsel der roten Hose, äh ... des Hutes. Weil's von Barks ist.


Ich versteh's einfach nicht :weissnix: Reihen wie das TGDD oder die LTB-Enten-Edition sind doch eigentlich sowieso ein Witz, da ja auch das reguläre LTB und die Micky Maus mittlerweile fast reine Duck-Publikationen sind.

Donald Duck und die Seinen sind nun einmal viel beliebter als Micky und Goofy. Daß Ehapa mehr ins Geflügel investiert, ist keine neue Erscheinung. Bereits zu meiner Zeit blühten als Pflänzchen neben dem LTB die dünnen Donald-Duck-, Onkel-Dagobert- und Panzerknackertaschenbücher. Micky kriegte dagegen keine Extrawurst gebraten. Auch in der Zeitschrift, die - anders als die entsprechenden Publikationen in Nordeuropa - Mausens Namen trägt, war Donald Duck von Anfang an der Star, bekam man als Hauptgericht in jedem Heft zuerst zehn oder mehr Seiten Ente serviert. Das war übrigens auch in der sogenannten "Mickyvision" so, die mit einer anständigen Donaldgeschichte als Lockstoff und Hauptmenü zu prunken pflegte.

Nichts dagegen, wenn Maus versucht, in den Heften, in denen er zu Hause ist, seine Position zu behaupten, ja sogar wieder Land zu gewinnen. Ich bin nie sein Feind gewesen. Aber im TGDD, das von vornherein als Ort für die "tollsten" Donaldgeschichten und nichts anderes konzipiert worden ist, hat er nun wirklich nichts zu suchen!


Ich kann mir auch schwer vorstellen, dass die Goofian-Gutmann-Story in eine reguläre Micky Maus gepasst hätte. Eine Märchenstory, in der neben den bekannten Entenhausen-Charakteren auch noch die Sieben Zwerge vorkommen - sowas ist doch sehr untypisch. Solche Storys, die aus dem gewohnten Rahmen fallen, haben eben heute (leider) nur noch im TGDD Platz.

Alles Bizarre und Extravagante, was man anderswo dem Publikum nicht mehr darzubieten wagt, soll jetzt also im TGDD Unterschlupf finden? Dann werden wir wohl bald erleben, daß Hansi Hase und Klein Adlerauge Donald Ducks Sonderheft terrorisieren. :urgs:

Ich fordere Zucht und Sitte! Die Tollsten Geschichten von Donald Duck nur für die tollsten Geschichten von Donald Duck!

Netnov
07.05.2009, 18:30
Gute Idee - besser wäre der Vorschlag das Sonderheft in
"die tollsten Geschichten (aus) der Micky Maus "
umzubenennen.Vielleicht würde der Verkaufsanteil steigen !
(oder auch nicht -Versuch macht klug)
Deine Logik: da in den MM Heften mehr Ducks als Mäuse zu sehen sind,
mehr Mäuse in ein Duck - Heft kommen sollen, finde ich faszinierend !
Diese Logik ist verblüffend donaldisch !
(das könnte von Daniel Düsentrieb sein)
anerkennende Grüße von Opa Nui

Nein, das war nicht mein Vorschlag (auch wenn sehr viele der Nachdrucke tatsächlich aus dem MM-Heft stammen). Ich hab nur gesagt, dass ich es ok finde wenn im TGDD Heft auch Cross-Over-Geschichten erscheinen in denen natürlich auch Donald vorkommt. Wenn dazu, neben Donald auch andere Figuren (so wie in der der Geschichte aus der aktuellen Ausgabe) erscheinen, ist das doch eine prima Sache. Trotzdem kommt dann noch in jeder Geschichte im TGDD Heft eine Ente vor. Das MM-Heft lese ich schon allein wegen den ganzen Plastikbeilagen nicht...

kater karlo
07.05.2009, 20:20
Jetzt, wo ich sie gelesen habe, kann ich zwar verstehen, warum diese Goofy-Geshcichte im TGDD erschienen ist. besondere Figuren, Reimform und auch sonst ungewöhnliche Geschichte.
Ich hätte sie, wenn ich Reducktör wäre, aber dennoch ins MM-M gesteckt. Man soll Kinder nie unterschätzen. Und gerade Gedichte kommen bei Kids gut an.

Indiana Goof
08.05.2009, 08:07
Die Goofy-Geschichte gehört ganz klar nicht ins TGDD! Diese Veröffentlichung sowie der weiter oben erwähnte Qualitätsnachlass des TGDD sind wohl wirklich auf den fehlenden Nachschub zurückzuführen. Das TGDD sollte nur noch alle zwei Monate erscheinen, mit den besten Geschichten, und ohne Strolchi und Goofy.

Warum ist Joachim eigentlich nicht mehr aktiv im Forum?

Kampi
08.05.2009, 13:32
Die Goofy-Geschichte gehört ganz klar nicht ins TGDD! Diese Veröffentlichung sowie der weiter oben erwähnte Qualitätsnachlass des TGDD sind wohl wirklich auf den fehlenden Nachschub zurückzuführen. Das TGDD sollte nur noch alle zwei Monate erscheinen, mit den besten Geschichten, und ohne Strolchi und Goofy.

Ich bin entsetzt!!!:grumpy:
Das TGDD nur noch alle zwei Monate?????
Ich muss sagen, dass ich mit der Reihe sehr zufrieden bin.
Es gibt für mich kein besseres Comic-Heft als das TGDD und ich find eine Wartezeit von 1 Monat schon sehr nah an der Schmerzgrenze :bicksen:

Auch einen Qualitätsverlust kann ich nicht feststellen.
Gerade die alten Stories, die so hart in der Kritik stehen sind doch sehr interessant, gerade weil man sie doch nirgends anders findet.
Diese sind mir allemal lieber als der gefühlte 57. Nachdruck irgendeiner Barks- oder Rosa-Geschichte. :schlimm:

Und dann ist es doch auch egal, ob alle paar Monate mal eine Cross-over-Geschichte dabei ist.
Die hier so heftig und fast schon böse geführte Diskusion kann ich nicht nachvollziehen. :wazzup:

Ich kann nur sagen: Ich möchte, dass das Heft genau so bleibt wie es ist, und weiterhin mir und eigentlich uns allen so viel Freude macht.

:blabla:

So :schlafen: .... Fertig!

Coolwater
09.05.2009, 15:24
Würg !

Liebe Verlagslumpen
Das Heft soll die tollsten Geschichten von Donald Duck bringen .
UND KEINE MICKY MAUS GESCHICHTE wo Donald in gerade mal 3 In ZAHLEN DREI !
Bildern zu sehen ist .

Das Schönste ist ja, daß Donald Duck laut der Unterzeile im Titel dieser Geschichte eine "Hauptrolle" spielt. :D Es ist wohl nicht zu gewagt, wenn man unterstellt, daß man mit der prominenten Nennung des auf drei Bildern auftretenden Donald, der irgendwie entscheidend zur Handlung nicht beiträgt, sich nur keck eine Rechtfertigung geschaffen hat, um diese Geschichte im TGDD zu präsentieren.

Tatsächlich eine Hauptrolle spielt in dieser Geschichte im Gegensatz zu Donald jedoch Madam Mim - und wenn mich meine armen Augen nicht trügen, ist es auch diese Person, die in der Unterzeile im englischen Original neben Goofy, Micky und den sieben Deppen genannt wird, mitnichten Donald! (Die erste Seite von WDC 305 kann man hier (http://coa.inducks.org/story.php?c=W+WDC+305-01) betrachten.) Netter Versuch, Joachim. :D

Nicht nur, daß hier mit reichlich dünner Begründung eine Goofy- oder vor mir aus Micky-Maus-Geschichte ins TGDD aufgenommen worden ist, nein, es ist auch wirklich ein ziemlich beklopptes "Abenteuer". Gäbe es "Die Tollsten Geschichten von Micky Maus", man müßte auch energisch protestieren, wenn "Goofian Gutmann" in ihnen Aufnahme gefunden hätte! Aber Verzeihung, es ist ja ein "Klassiker" - wie einfach alles, was jenseits des großen Teiches bis 1975 erschienen ist. :D Aber wirklich, würde ein Schreiberlinge es wagen, einem der Produzenten von Disney-Comics heute diese "Geschichte" vorzulegen, er würde wohl selbst vom tolerantesten Reduckteur in der Luft zerrissen werden. Dabei hat Carl Barks schon 1950 gezeigt, wie man Rip Van Winkle intelligent adaptiert. Der zwanzigste Nachdruck von "Ein toller Schwindel" wäre mir lieber als die Erstveröffentlichung dieses phantasielosen Mülls mit Goofy und den sieben Zwergen.

Das einzige bei dieser "Geschichte", was mir ein befriedigtes Brummen entlockt, ist, daß Rudi Roß sein Kummet trägt, wie es sich gehört. Das ist aber schon alles.

Wenigstens hat sich Syllwasschy diesmal nicht schuldig gemacht. Nach seiner Strolchi-Entgleisung im letzten Heft hätte man ihm das nicht mehr durchgehen lassen können. :D

Auch die anderen Erstveröffentlichungen in diesem Heft reißen einen nicht gerade vom Hocker. Das alte Oma Duck ist Schrott, das neue "Rat und Tat" ebenfalls. Die Gulien-Geschichte ist wenigstens ganz hübsch gezeichnet, aber kaum mehr als ein "Gag". Die Hubbard-Geschichte hat dafür - allein dank der Übersetzung? - einen gewissen Witz, ist aber furchtbar gezeichnet.

Das mit Abstand Beste im Heft ist Don Rosa, den man natürlich schon kennt. Aber besser das gute Alte als irgendein noch nie gebrachter Schund (den man auch nie bringen sollte). Das Heft wäre im übrigen zehnmal besser geworden, hätte man einfach zwei lange Abenteuergeschichten veröffentlicht: zuerst das altbekannte "Tralla La" von Barks, dann das altbekannte "Tralla La" von Rosa. Die in Amerika längst übliche Masche, Rosas Fortsetzungen zu Barks jeweils zusammen mit den entsprechenden Barks-Geschichten abzudrucken, ist hierzulande ja noch nie ausgereizt worden.


Diese Veröffentlichung sowie der weiter oben erwähnte Qualitätsnachlass des TGDD sind wohl wirklich auf den fehlenden Nachschub zurückzuführen.

Weiß ich nicht. Es gibt sicherlich noch zahllose anständige Geschichten von Vicar, Branca, Rota und und und, die in Deutschland noch nie erschienen sind. Man sucht eben nicht gründlich genug. Von vielem gutem italienischem Material ganz zu schweigen. Aber bei Italienern im TGDD gibt's mehr Geschrei als bei Goofy und den Sieben Zwergen. :D

oli33
09.05.2009, 17:01
Es ist traurig aber wahr, dass das beste Magazin aller Disney Publikationen langsam aber sicher immer schlechter wird.
Ich und viele andere haben schon öfters bemerkt, dass Hubbard ABSOLUT nichts in diesem Heft verloren hat. Der gute Mann zeichnet grausam und die Geschichten mit Dussel (den ich übrigens ganz gerne mag) sind einfach schlecht.
Die weiteren kurzen Geschichten in diesem Heft waren auch nicht das Gelbe vom Ei.
Über Don Rosa lass ich mich jetzt nicht aus, die Geschichte haben wohl die meisten Leser mehrmals zuhause. Das muss nicht sein.

Wenn es an Nachschub wirklich fehlt, bitte ich ebenfalls das Heft wieder auf 2-Monat Erscheinungsweise umzustellen.

Aber das nächste Heft macht ja wieder einen besseren Eindruck, lassen wir uns überraschen!

Kasimir Kapuste
09.05.2009, 21:09
Zeige Reue und Bußfertigkeit, und knie vor dem Jippes-Altar nieder, das allein verspricht Rettung. :p

Eine Volltextsuche in den von mir eingereichten Übersetzungen belehrt mich, daß ich bislang 7mal dem Zeichnerjott Jippes jehuldigt habe. Demgegenüber nehmen sich die gerade mal 4 Knie- und Sündenfälle vor Ruprecht Strobl doch eher läßlich aus?

Kasimir Kapuste
09.05.2009, 21:11
Ich und viele andere haben schon öfters bemerkt, dass Hubbard ABSOLUT nichts in diesem Heft verloren hat. Der gute Mann zeichnet grausam und die Geschichten mit Dussel (den ich übrigens ganz gerne mag) sind einfach schlecht.

Sehe ich ganz anders. Ich verstehe ja, daß Hubbards skizzenhafter Zeichenstil etwas, äh, gewöhnungsbedürftig ist (seine wahren Stärken hatte er wohl als Strolchi-Zeichner, aber Coolwaters Nervenkostüm zuliebe will ich keine schlafenden Hunde wecken :D ), dennoch finde ich es historisch völlig gerechtfertigt, den TGDD-Lesern das Frühwerk der Dussel-Erfinder Kinney/Hubbard nahezubringen. Außerdem ist der leicht subversive Charme dieser Storys genau meine Kragenweite.

Zu einem Wiedersehen mit Habakuk (ebenfalls Kinney/Hubbard) würde ich übrigens auch nicht nein sagen.

Bernd Glasstetter
09.05.2009, 22:23
Da hat jemand nach einer Umfrage mit Benotung gerufen? Ich war mal so frei :)

Coolwater
09.05.2009, 22:25
Zu einem Wiedersehen mit Habakuk (ebenfalls Kinney/Hubbard) würde ich übrigens auch nicht nein sagen.

Du lieber Gott! Verglichen damit ist ja sogar Strolchi menschenfreundlich! :p

Dieser eine Hubbard war nun mal genug für dreißig Ausgaben oder so. Bitte nicht mehr davon! Ich mag auch diese tristen Dusselgeschichten nicht lesen, die alle nach dem Schema laufen, daß Donald (und der Leser) von einem unverständigen Vetter Dussel immer mehr zur Weißglut getrieben wird. Egal, wer Dussel erfunden hat - ich glaube nicht, daß ich jemals eine gescheite Geschichte mit dieser Figur aus amerikanischer Produktion gelesen habe. Carl Barks hat sich über diese Unperson wohlweislich auch eisern ausgeschwiegen, wahrscheinlich gibt es Dussel in Wirklichkeit nicht. In den Geschichten der Italiener legt er einige ganz passable Auftritte hin, wenn er auch dort eine etwas farblose Figur bleibt, aber wenn er sich mal in der MM oder im TGDD blicken läßt, ist er eine einzige Katastrophe.

So, und wenn das nächste TGDD kein anständiges Heft wird, werde ich langsam wirklich wütend. Kein Strolchi, kein Goofy-Filmtheaterscheiß mit den sieben Zwergen, kein Dussel, keine amerikanischen Kinderkritzeleien, nein, nein, nein! Einfach nur gute Donald-Duck-Geschichten! Ist das denn so schwierig?! Ich bin sehr gespannt, ob die für den nächsten Monat versprochenen schönen Träume sich nicht zu Lesers schlimmstem Alptraum auswachsen ...

Nachtrag: Ich gebe dem Heft eine Vier. Aber ohne die 30 Seiten mit wiederverwertetem Don Rosa hätte es die Kurve nicht gekriegt! Ich müßte wahrscheinlich schon mit "ungenügend" bewerten, trüge Roß sein Kummet nicht.

Kasimir Kapuste
09.05.2009, 23:03
So, und wenn das nächste TGDD kein anständiges Heft wird, werde ich langsam wirklich wütend.

Für das nächste Heft lege ich meine (und, damit es besser brennt, auch Milanos) Hand ins Feuer. ;)

Milano
10.05.2009, 09:52
Für das nächste Heft lege ich meine (und, damit es besser brennt, auch Milanos) Hand ins Feuer. ;)

Ich spiele zwar gerne mit dem Feuer, doch das nächste Heft ist so cool, dass ich mir bestimmt keine Brandblasen holen werde. ;)

Die Diskussionen zum aktuellen Heft sind wirklich sehr interessant und zeigen recht deutlich, dass einige Leser ein wenig toleranter sein sollten.
Seit Heft 171 hat sich das Konzept des TGDD verändert und stetig verbessert. So durften wir uns schon seit Heft 178 auf eine monatliche Umstellung freuen.
Seitdem erschien in jedem Heft (außer Nr. 193) mindestens eine Geschichte der sieben großen Zeichner (Barks, Rosa, Van Horn, Rota, Jippes, Branca und Vicar).
Die Comics von Barks und Rosa sind zwar sehr gut, ich habe jedoch sämtliche Storys der beiden schon in Albenform und könnte auch gut darauf verzichten. Doch ich toleriere deren Nachdrucke ebenso wie die Geschichten von Vicar und Branca.

Hier ein kurzer Überblick der Seitenzahlen dieser Zeichner aus den Heften 171-264:

1. Don Rosa 647 Seiten
2. William Van Horn 504 Seiten
3. Vicar 404 Seiten
4. Marco Rota 393 Seiten
5. Carl Barks 325 Seiten
6. Daniel Branca 260 Seiten
7. Daan Jippes 186 Seiten

Mirabell
10.05.2009, 11:29
Hallo alle Miteinander!

Ich traue mich mal an meinem ersten Beitrag ran!

Ich lese das TGDD noch nicht so lang, zumindest nicht regelmässig. Die letzten Jahre habe ich keine einzige Ausgabe mehr gekauft und bin vor ein paar Monaten nach langen, langen Jahren von der Micky Maus auf das TGDD umgestiegen - eine sehr kluge Entscheidung (nur vieeeeeeel zu spät), irgendwann nutzt bei der MM auch der Nostalgie-Faktor nichts mehr, ich bin irgendwie aus der Zielgruppe rausgewachsen.
Egal.

Ich finde die Diskussionen hier aber mindestens so interessant wie das Heft. *g*
Ich war auch erstmal verblüfft über die erste Story - weniger wegen Goofy, sondern wegen den 7 Zwergen. Ich glaube, ich habe noch nie eine Geschichte mit den 7 Zwergen gelesen...
Die Geschichte fällt natürlich irgendwie aus dem TGDD-Rahmen, aber ich fands nicht soooooo tragisch. Halt ein Märchen. Ist doch ganz nett, wenn man zwischendurch mal was anderes serviert bekommt. Ich persönlich mag so ein bißchen Abwechslung lieber als die 349573.Zorngiebel-Geschichte.
Freilich kann man diskutieren, ob Goofy im TGDD eine Auftrittsberechtigung hat. Grundsätzlich habe ich überhaupt nichts gegen Crossover-Geschichten, im Gegenteil, solange man sich das für besondere Gelegenheiten aufhebt, aber die Geschichte war schon ein bißchen wenig Crossover, selbst wenn wenn tapfer versucht wird, Donald als Hauptrolle zu verkaufen. Aber ich fange jetzt nicht an Seiten rauszureißen oder sowas. *g*

Mich hat an dem Heft eher gestört, dass es so viele Einseiter/Zweiseiter waren (wobei der mit Oma Duck noch ganz nett war). Oder was heißt gestört, ich lese das TGDD eigentlich wegen der längeren GEschichten. Gut, dafür war ja der Don Rosa da, und da kann man nichts falsch machen, aber bis auf eine kenne ich die Geschichten natürlich schon. Sind aber immer schön zum Lesen, und im TGDD sind seine Geschichten im Gegensatz zur MM nicht immer als Fortsetzungsgeschichten zerrissen. Allein deshalb frage ich mich, warum ich so lange auf das TGDD verzichtet habe...

Die Idee, dass man die Barks-Orginale gemeinsam mit Rosas Fortsetzungen abdruckt, würde ich sofort unterstützen.
Nur wird das vermutlich nie passieren, weil die meisten beide Geschichten schon haben und Nicht-Abonnenten dann wirklich keinen Grund hätten, das TGDD zu kaufen.

DonHergeFan
10.05.2009, 14:46
Ich müßte wahrscheinlich schon mit "ungenügend" bewerten, trüge Roß sein Kummet nicht.


:elch:

B.B.Shrooms
10.05.2009, 16:17
Du lieber Gott! Verglichen damit ist ja sogar Strolchi menschenfreundlich! :p

Ja, die meisten Habakuk-Geschichten sind in der Tat ziemlich bescheiden.



Dieser eine Hubbard war nun mal genug für dreißig Ausgaben oder so. Bitte nicht mehr davon! Ich mag auch diese tristen Dusselgeschichten nicht lesen, die alle nach dem Schema laufen, daß Donald (und der Leser) von einem unverständigen Vetter Dussel immer mehr zur Weißglut getrieben wird. Egal, wer Dussel erfunden hat - ich glaube nicht, daß ich jemals eine gescheite Geschichte mit dieser Figur aus amerikanischer Produktion gelesen habe.

Das mit Dussel ist so eine Sache. Ich denke der Charakter an sich ist nicht das Problem, allerdings scheinen die meisten Authoren einfach nicht zu wissen was sie mit ihm anfangen sollen. 90% aller Dusselstories bestehen ja bekanntermaßen eben nur daraus, dass Dussel Donald (oder einen anderen Duck) mit irgendeiner fixen Idee in den Wahnsinn treibt. Was anderes fällt den Authoren zu Dussel meistens nicht ein. Etwas übertrieben könnte man sagen, dass fast alle Dussel-Stories den Inhalt eines Einseiters haben und diesen zwanghaft auf 10-15 Seiten strecken.

Eigentlich finde ich das schade, denn ich denke man könnte mit Dussel ganz gute Geschichten machen und in einigen wenigen funktioniert das ja auch (z.B. die meisten OMA-Geschichten). Leider sind aber die Authoren scheinbar meist einfach nicht bereit mal die ausgetretenen (und inzwischen gähnend langweiligen) Pfade der Standard-Dusselgeschichten zu verlassen. Schade eigentlich....




...wahrscheinlich gibt es Dussel in Wirklichkeit nicht.

Lol.... :D

B.B.Shrooms
10.05.2009, 16:20
Ich finde die Diskussionen hier aber mindestens so interessant wie das Heft. *g*
Ich war auch erstmal verblüfft über die erste Story - weniger wegen Goofy, sondern wegen den 7 Zwergen. Ich glaube, ich habe noch nie eine Geschichte mit den 7 Zwergen gelesen...
Die Geschichte fällt natürlich irgendwie aus dem TGDD-Rahmen, aber ich fands nicht soooooo tragisch. Halt ein Märchen. Ist doch ganz nett, wenn man zwischendurch mal was anderes serviert bekommt. Ich persönlich mag so ein bißchen Abwechslung lieber als die 349573.Zorngiebel-Geschichte.
Freilich kann man diskutieren, ob Goofy im TGDD eine Auftrittsberechtigung hat. Grundsätzlich habe ich überhaupt nichts gegen Crossover-Geschichten, im Gegenteil, solange man sich das für besondere Gelegenheiten aufhebt, aber die Geschichte war schon ein bißchen wenig Crossover, selbst wenn wenn tapfer versucht wird, Donald als Hauptrolle zu verkaufen. Aber ich fange jetzt nicht an Seiten rauszureißen oder sowas. *g*

Mich hat an dem Heft eher gestört, dass es so viele Einseiter/Zweiseiter waren (wobei der mit Oma Duck noch ganz nett war). Oder was heißt gestört, ich lese das TGDD eigentlich wegen der längeren GEschichten. Gut, dafür war ja der Don Rosa da, und da kann man nichts falsch machen, aber bis auf eine kenne ich die Geschichten natürlich schon. Sind aber immer schön zum Lesen, und im TGDD sind seine Geschichten im Gegensatz zur MM nicht immer als Fortsetzungsgeschichten zerrissen. Allein deshalb frage ich mich, warum ich so lange auf das TGDD verzichtet habe...

Die Idee, dass man die Barks-Orginale gemeinsam mit Rosas Fortsetzungen abdruckt, würde ich sofort unterstützen.
Nur wird das vermutlich nie passieren, weil die meisten beide Geschichten schon haben und Nicht-Abonnenten dann wirklich keinen Grund hätten, das TGDD zu kaufen.

Seh ich ganz genauso. Mit der Goofy-Gutmann Geschichte kann ich ohne Probleme leben. Nervig war nur die Vielzahl von Ein- und Zweiseitern in diesem Heft.

Auch die Idee mit der Gegenüberstellung von Barks/Rosa in einem Band fände ich super und auch wenn ich die meisten Stories schon habe würde ich bei entsprechender Präsentation und vielleicht Kommentaren von Rosa wohl solche Bände auch kaufen.
Leider gebe ich dir Recht, passieren wird das wohl leider erstmal nicht.

Indiana Goof
10.05.2009, 16:44
Bitte kein Rosa mehr! Ich will nicht andauernd 50% des Heftes überblättern müssen.

Die Dussel-Geschichten mag ich auch nicht. Vor allem kann ich diese bescheuerte Katze, die jedesmal auftaucht, nicht ausstehen.

Annette Borkes
10.05.2009, 16:51
. Egal, wer Dussel erfunden hat - ich glaube nicht, daß ich jemals eine gescheite Geschichte mit dieser Figur aus amerikanischer Produktion gelesen habe.

Wenn ich mich recht besinne, wurden die ersten "Dussel-Geschichten" Anfang der 60er Jahre von Dick Kinney geschrieben u. von Al Hubbard gezeichnet.

Später wurde "Dussel" vielfach von Tony Strobl gezeichnet.

Gruß,

Annette :p

SDMcD
10.05.2009, 17:49
Bitte kein Rosa mehr! Ich will nicht andauernd 50% des Heftes überblättern müssen.


Du überblätterst? Ich lese auch jene Geschichten, die ich schon kenne, zumal ich sie meistens auch nicht mehr 100%ig präsent habe.

Indiana Goof
10.05.2009, 18:30
Du überblätterst? Ich lese auch jene Geschichten, die ich schon kenne, zumal ich sie meistens auch nicht mehr 100%ig präsent habe.Das habe ich bis zur dritten Veröffentlichung auch getan. Aber ein viertes Mal muss ich diese Geschichte nun wirklich nicht lesen.

Plattnase
10.05.2009, 19:52
Wenn ich mich recht besinne, wurden die ersten "Dussel-Geschichten" Anfang der 60er Jahre von Dick Kinney geschrieben u. von Al Hubbard gezeichnet.


Seinen ersten Auftritt in Deutschland hatte Dussel in MM 48/68 mit "Dussel mit der glücklichen Hand", einer De-Lara-Geschichte. Die Hubbard-Geschichten mit Dussel blieben uns damals - Gott sei Dank - erspart. :p

Coolwater
10.05.2009, 21:41
Die Geschichte fällt natürlich irgendwie aus dem TGDD-Rahmen, aber ich fands nicht soooooo tragisch. Halt ein Märchen. Ist doch ganz nett, wenn man zwischendurch mal was anderes serviert bekommt. Ich persönlich mag so ein bißchen Abwechslung lieber als die 349573.Zorngiebel-Geschichte.

Die 349573. Zorngiebelgeschichte wäre mir lieber gewesen. :D


Die Idee, dass man die Barks-Orginale gemeinsam mit Rosas Fortsetzungen abdruckt, würde ich sofort unterstützen.
Nur wird das vermutlich nie passieren, weil die meisten beide Geschichten schon haben und Nicht-Abonnenten dann wirklich keinen Grund hätten, das TGDD zu kaufen.

Fürs TGDD kommt das in unserem Zeitalter kaum in Frage, da ein ganzes Heft dann praktisch nur aus Nachdrucken langer Abenteuer von Barks und Rosa bestünde. Das wäre zwar objektiv besser als so manches Heft, das wir dieser Tage vorgesetzt bekommen, aber heute muß es ja immer die "bunte Mischung" aus alt und neu, lang und kurz sein. Dagegen habe ich nun auch nichts, aber es sollten schon echte Schmankerl sein, die zusammengemischt werden.

Berichte von Barks mit Fortsetzungsgeschichten von Rosa zusammenzuschnüren, wäre das aber nicht eine Idee für eine hübsche kleine Sonderreihe? Barks-Puristen und Rosa-Fanatiker haben ja schon manchen Strauß miteinander gefochten, in einer solchen Reihe könnten sie jedoch zu einer symbiotischen Existenz gelangen. Daß Rosa selber vom Beisammensein mit Barks, der allein ihn immer nährte, profitiert, muß nicht weiter erklärt werden. So manchem naßforschen Steppke, der vor lauter Rosa den Barks nicht sah, könnte auf diese Weise aber auch der Horizont erweitert werden, und es waren die übelsten Berichte von Unca Carl nicht, deren Fäden der Mann aus Kentucky aufgriff.


Für das nächste Heft lege ich meine (und, damit es besser brennt, auch Milanos) Hand ins Feuer. ;)

Die Botschaft hör' ich gern, und die Vorschau, sie läßt hoffen - allein, nach den Enttäuschungen der letzten Zeit, die wir mit unserem liebsten Kind aus dem Hause Ehapa hatten, werde ich mein Halleluja nicht singen, bevor ich das Juniheft nicht von der ersten bis zur letzten Seite selber durchgegangen bin. Unser liebstes Kind, das TGDD, ein leichtes Kind war es nie. :p

Bottervogel
11.05.2009, 12:32
Was wird das nächsten Monat eigentlich? Das sieht nach Rahmengeschichte aus, im Stil der alten Perego-Vorgeschichten.

Frau Wutz
11.05.2009, 14:25
Ja, es ist eine Rahmengeschichte. Van Horn mit Perego auf eine Stufe zu stellen, finde ich allerdings, gelinde gesagt, etwas absonderlich :hrr:

Coolwater
11.05.2009, 18:58
Perego ist allerdings beileibe nicht übler als Hubbard. :D

Diese alten Amerikaner, die von der Sonne Barks zu Recht überstrahlt wurden, waren allesamt kleine Peregos. Wer Hubbard, De Lara, Wright, Moores und wie sie alle heißen, zu Klassikern ernennt und nach mehr von ihnen schreit, sollte sich nicht beschweren, wenn im TGDD morgen Perego von der Leine gelassen wird. :p

SDMcD
11.05.2009, 19:21
Diese alten Amerikaner, die von der Sonne Barks zu Recht überstrahlt wurden, waren allesamt kleine Peregos. Wer Hubbard, De Lara, Wright, Moores und wie sie alle heißen, zu Klassikern ernennt und nach mehr von ihnen schreit, sollte sich nicht beschweren, wenn im TGDD morgen Perego von der Leine gelassen wird. :p

:scared: :uhoh: (ein Smilie sagt mehr als tausend Worte) :p

Eine Serie mit Barks und Rosa, je eine Originalstory von ersterem und die Fortsetzung von letzterem, das gabs schon mal, vor nicht allzu langer Zeit, allerdings nur bei Gemstone in den USA, da sind ein paar Ausgaben erschienen. Der Verlag ist ja leider fürs erste abgesoffen, momentan kommt nix mehr.

@Indiana Gut - das kann ich von eher wenigen Geschichten behaupten mit (laut INDUCKS) 2.2 % aller erschienen Storys. :rolleyes:

Kasimir Kapuste
11.05.2009, 21:59
Hab das Heft nun auch mal gelesen, damit ich endlich weiß, wovon ihr hier alle redet.

Der Murry und der Hubbard sind zugegeben nix Weltbewegendes, aber auch nicht so schlecht, daß gleich der Untergang des Abendlandes ausgerufen werden muß.

Ich sehe das Problem eher in dem überlangen Rosa. Für den, der die Geschichte schon kennt, bietet dieses Heft wohl in der Tat etwas schmale Kost. Wenns dagegen eine Erstveröffentlichung wäre, hätte der Einserbalken wahrscheinlich schon die rechte Monitorkante durchschlagen ...

Coolwater
11.05.2009, 22:54
Wenns dagegen eine Erstveröffentlichung wäre, hätte der Einserbalken wahrscheinlich schon die rechte Monitorkante durchschlagen ...

Ich frage mich ohnehin schon die ganze Zeit, wer die drei Spaßvögel sind, die mit Lehrers Rotstift begeistert ihr "sehr gut" aufs Werk notierten. Beim nächsten Heft machen wir die Umfrage aber ohne diese Heimlichtuerei, das ist schließlich nicht die Wahl zum Bundestag hier. :D

Bernd Glasstetter
12.05.2009, 07:59
Ihr wollt öffentlich? Kein Problem, hab ich gerade umgestellt :)

Netnov
12.05.2009, 08:05
Beim nächsten Heft machen wir die Umfrage aber ohne diese Heimlichtuerei, das ist schließlich nicht die Wahl zum Bundestag hier. :D

Und dann? Gehst Du zur Comicexpertenpolizei und zeigst sie an? :D


Ihr wollt öffentlich? Kein Problem, hab ich gerade umgestellt :)

Nein, und das ganze hinterher umzustellen ist auch nicht grade die feine Art. ;-)

Bernd Glasstetter
12.05.2009, 08:12
Na gut, stelle ich halt wieder zurück. Dann wird einfach die nächste Umfrage öffentlicht :)

Dr. Dulle
12.05.2009, 18:55
Ich trage mich mit dem Gedanken, mein TGDD-Abonnement zu kuendigen. In diesem Heft wird der fuerchterliche Don Rosa eben noch durch die Goofy- und Dussel-Geschichten rausgerissen (yep, ich mag das). Was mich aber aergert, ist die Neuuebersetzung der Barks-Geschichte aus dem vorigen Heft (hab ich erst am Wochenende gelesen; es gibt wohl auch keinen Thread dazu, daher hier): Kann mir jemand erklaeren, warum die Indianer so furchtbar radebrechen? Warum sie in der Neuuebersetzung nicht ein Mal in der Lage sind, ein Verb zu konjugieren? Warum tun sie das auch, wenn sie sich untereinander unterhalten? Bei Barks sprechen sie sauberes Englisch, sauberer als es die Ducks tun. Bei Fuchs sprechen sie ein eigentuemliches Deutsch (es fehlen z.B. die Artikel, was in vielen Sprachen so ist, und was man demnach grosszuegig als Andeutung einer andersartigen Sprache interpretieren koennte [aber nicht muss]), koennen aber jedenfalls korrekt konjugieren. Wo ist hier die Naehe zum Barks'schen Original, mit dem die Neuuebersetzungen gerechtfertigt werden?

Coolwater
12.05.2009, 20:42
Kann mir jemand erklaeren, warum die Indianer so furchtbar radebrechen? Warum sie in der Neuuebersetzung nicht ein Mal in der Lage sind, ein Verb zu konjugieren? Warum tun sie das auch, wenn sie sich untereinander unterhalten? Bei Barks sprechen sie sauberes Englisch, sauberer als es die Ducks tun.

Beim Manitu, welche englische Ausgabe der Geschichte hast Du denn gelesen? In meinem Band der "Carl Barks Library in Color" mit dieser Geschichte reden die Indianer so und nur so:

Smoke writing say palefaces come! -- Palefaces bad medicine! Sellum Indian bum goods! -- If Indian no buy paleface gettum tough! -- We no scared of palefaces! We brave tribe!

Paleface gettum works at sunrise! All my people be here with paddle boards! -- Let me brew him big batch of medicine! -- Ugh! Brewum stuff that takeum hair off!

Usw. usf. - Reines Hochenglisch ist das nicht.

Dr. Dulle
12.05.2009, 21:09
Wieso? Das koennte glatt aus meinem Englisch-Lehrbuch sein...
Nein, ich gebe zu, so was hatte ich fast befuerchtet. Meine Quelle ist ein im Internet zugaenglicher Scan (dessen URL ich nicht angeben moechte, aber es gab neulich eine Thread dazu), der dann wohl aus einer entschaerften und politisch korrekten Version stammt. Dort heisst es:
The smoke writing says palefaces are coming. They're bad medicine! They sell Indians bum goods.
Der reichlich langweilige Satz We'll have the cleanest teeth in the village (der beiden Seifenesser) haette eigentlich zeigen muessen, dass das nicht original ist. Ich werde meine Entruestung noch mal ueberdenken muessen...

sebi-bvb09
12.05.2009, 23:00
Ich verstehe den Ärger von Collwater, Opilein ( :p ) und einigen anderen. Auch ich finde nicht, daß diese Goofygeschichte (unabhängig davon, wie gut oder schlecht sie ist) etwas im DDSH zu suchen hat. Crossover? Ich lach mir den A... ab. Donald ist ein Sidekick, mehr nicht. Und das noch in einer unbedeutenden Rolle, die auch eine x-beliebige unbekannte Person hätte ausüben können (wie der Kerl der hinter ihm kurz lacht)

Zum Rosa: Ich mag Rosa zwar, verstehe aber voll und ganz den Ärger derjenigen, die ihn nicht zum 100. Mal haben wollen. Rosa sollte wohl den meisten bekannt sein, sein Gesamtwerk dürfte für jeden über den Buchhandel zu erwerben sein, und wenn man die Preise der Bücher auf das Heft (oder noch besser auf den Rosa-Anteil im Heft) umrechnet, kommt man mit den Buchhandelsausgaben gar nicht so schlecht, bzw. sogar deutlich besser (SLSM), weg.

Ich halte es zwar auf alle Fälle für legitim, mit dem Schmankerl eines Heftes zu werben, und dann noch Dinge reinzupacken. Ich halte es auch auf alle Fälle für legitim, wenn das "Beigepackte" Zeug ist, den man aufgrund eines geringeren Publikums für den Namen des Zeichners, oder weil dieser noch unbekannt ist, sicher nicht solo hätte verkaufen können. Was ich aber auf gar keinen Fall legitim finde ist, wenn der Zusatzkram Müll ist, den man unter gar keinen Umständen jemandem hätte aufschwatzen können. Nicht, wenn der Titel der Publikation den Anspruch vermittelt, daß hier die besten Geschichten veröffentlicht werden.


Das TGDD sollte nur noch alle zwei Monate erscheinen, mit den besten Geschichten, und ohne Strolchi und Goofy.

Würde ich Dir jetzt Recht geben. Es mehren sich die mittelmäßigen Kurzgeschichten.


Ich bin entsetzt!!!
Das TGDD nur noch alle zwei Monate?????
Ich muss sagen, dass ich mit der Reihe sehr zufrieden bin.
Es gibt für mich kein besseres Comic-Heft als das TGDD und ich find eine Wartezeit von 1 Monat schon sehr nah an der Schmerzgrenze

Die Schmerzen steigen bei vielen aber mit sinkendem Niveau der Zeitschrift. Wenn es nur um die Zahl der Comics geht, wird man von Ehapa derzeit eigentlich mit 3-Reihern ausreichend beliefert. Diese befinden sich außerdem vom Niveau des Inhalts her auch eher auf aufsteigendem Ast.


Aber Verzeihung, es ist ja ein "Klassiker" - wie einfach alles, was jenseits des großen Teiches bis 1975 erschienen ist.

Kann ich zustimmen. Leider wurden schon viele (amerikanische) Altgeschichten, die einen hohen Gähnfaktor besaßen mit der Begründung in das Heft genommen, daß es ja Klassiker seien, und man dem Leser ein möglichst breites Spektrum...blablabla...
Wenn das das beste ist, was die "Zeit der Klassiker" zu bieten hat, dann gab es damals wohl ausschließlich Mist. Da ich nicht davon ausgehen möchte, daß dies wirklich so war, scheint es mir fast, als würde man einfach in die große Kiste "Geschichten vor 19xx" greifen, und das Fundstück als den klassiker des Monats präsentieren.

Ich und viele andere haben schon öfters bemerkt, dass Hubbard ABSOLUT nichts in diesem Heft verloren hat. Der gute Mann zeichnet grausam und die Geschichten mit Dussel sind einfach schlecht.

Gerade bei diesem Dusselquatsch rollen sich mir die Zehennägel hoch. Man fängt an zu lesen, und nach dem 2. Umblättern, blättert man mal vor, wie lange der Schwachsinn noch dauert.
Bessere Dusselgeschichten hat es in gar nicht so ferner Vergangenheit zumindest im 3-reihigen Bereich mehrmals gegeben. (Die kann man dem Leser aber erst in 20-30 jahren als Klassiker verkaufen.)

Ich lese das TGDD noch nicht so lang, zumindest nicht regelmässig. Die letzten Jahre habe ich keine einzige Ausgabe mehr gekauft...

Dann kannst Du freilich nicht den Ärger der Leute verstehen, die das Heft seit Jahren lesen, bessere Zeiten miterlebt, in den letzten Monaten einen langsamen Verfall bemerkt, und jetzt mit dieser Ausgabe so langsam die Grenze des Ertragbaren erreicht haben. ;-)


Auch die Idee mit der Gegenüberstellung von Barks/Rosa in einem Band fände ich super und auch wenn ich die meisten Stories schon habe würde ich bei entsprechender Präsentation und vielleicht Kommentaren von Rosa wohl solche Bände auch kaufen.
Leider gebe ich dir Recht, passieren wird das wohl leider erstmal nicht.

Sorry, aber ich will keine Sekundärliteratur, sondern ein Comicheft haben. Dieser ganze Nicht-Comic-Kram ist doch jetzt schon oft nicht zu ertragen. Zeichner-, Autoren, Texterpotraits sind zwar noch ganz in Ordnung (auch wenn die sich sehr oft, sehr ähnlich sind), aber die Entenhausener Geschichten sind jetzt schon oft nur zum Überfliegen gut. Wieviele Ausgaben davon bestanden mehr oder weniger nur aus Aufzählungen von Heftnummern, mal um irgendwelche Titelbilder zu präsentieren, mal um einen Index der US-Weihnachts-, Oster-, Sonstwashefte aufzulisten, oder aus irgendwelchem pseudowissenschaftlichen Geschwafel über belanglosen Kram?
Jetzt noch mit 5-zeiligen Kommentar des Autorseine dünne Begründung für den 12. Abdruck einer Geschichte finden? Nein, Danke!

ThomasO5
13.05.2009, 08:26
Ganz ehrlich finde ich es ziemlich lächerlich wie sich hier manche über diese 10 Seiten Goofian Gutmann Geschichte aufregen. Einmal im Jahr wird sowas ja doch wohl zum aushalten sein! Noch dazu wo die Geschichte bei Gott nicht schlecht ist!

Sicher, die Kombination dieser Story mit einer langen Don Rosa Geschichte, die eh die meisten schon 3 mal haben und einigen kurzen Geschichten ist vielleicht etwas unglücklich, aber daß man sich darüber so echauffiert?
He, hier gehts um Comics, nicht um den Weltfrieden oder Wirtschaftskrisen, über sowas kann man sich aufregen, steckt eure überschüssige Energie vielleicht lieber dort rein. :D

Und das wir jetzt andauernd mit diesen Hubbard-Geschichten beglückt werden liegt ja scheinbar an dieser ominösen Umfrage, daß die Mehrzahl der Leser italienische Geschichten ablehnt. Also, mails an die Redaktion, was soll sonst helfen?

So, und jetzt, Knüppel aus dem Sack! :nudelhlz:

mupfelmann
13.05.2009, 08:54
Sorry, aber ich will keine Sekundärliteratur, sondern ein Comicheft haben. Dieser ganze Nicht-Comic-Kram ist doch jetzt schon oft nicht zu ertragen. Zeichner-, Autoren, Texterpotraits sind zwar noch ganz in Ordnung (auch wenn die sich sehr oft, sehr ähnlich sind), aber die Entenhausener Geschichten sind jetzt schon oft nur zum Überfliegen gut. Wieviele Ausgaben davon bestanden mehr oder weniger nur aus Aufzählungen von Heftnummern, mal um irgendwelche Titelbilder zu präsentieren, mal um einen Index der US-Weihnachts-, Oster-, Sonstwashefte aufzulisten, oder aus irgendwelchem pseudowissenschaftlichen Geschwafel über belanglosen Kram?
Jetzt noch mit 5-zeiligen Kommentar des Autorseine dünne Begründung für den 12. Abdruck einer Geschichte finden? Nein, Danke!

Wie hättet ihr es gefunden, wenn man statt den Entenhausener Geschichten in diesem Heft einfach nen Rosa-Kommentar zu seiner abgedruckten Geschichte genommen hätte?
Ggf. auf einer Seite im Original, auf der anderen in Übersetzung.
Dies wäre aus meiner Sicht besser gewesen als diese ständigen "ich-muss-jetzt-2-Seiten-füllen"-Texte.

ThomasO5
13.05.2009, 09:03
Bitte verschont mich mit weiteren Kommentaren von Don Rosa, wer will das noch lesen, es gibt doch bereits beinah zu jeder Geschichte mehrere Kommentare!

Bitte nicht böse sein, aber mir hängen die Kommentare von Rosa schon beim Hals raus! Und ich bin kein Don Rosa "Feind", ich lese seine Geschichten im Prinzip schon gerne, aber warum soll gerade Rosa seine Geschichten andauernd kommentieren, sie stehen für sich selbst, ich brauche dazu keine Erklärungen.

mupfelmann
13.05.2009, 09:07
Ich hab das ja auch für die Leute gedacht, die diese Don Rosa Geschichte noch nicht kennen. Die Kommentare sind von mir nur zu den Geschichten gedacht gewesen, die nicht in SLSM abgedruckt werden, und auch einen gewissen Reiz haben.
Aber ich persönlich würde immer noch lieber den 1000. Kommentar von Don Rosa lesen, als die aktuellen Entenhausener Geschichten.

ThomasO5
13.05.2009, 09:14
...
Aber ich persönlich würde immer noch lieber den 1000. Kommentar von Don Rosa lesen, als die aktuellen Entenhausener Geschichten.

Naja. :D

sebi-bvb09
13.05.2009, 11:00
Einmal im Jahr wird sowas ja doch wohl zum aushalten sein! Noch dazu wo die Geschichte bei Gott nicht schlecht ist!

Mit der Begründung kann man dem Leser in jedem Heft den größten Scheiß unterschieben. Es muß nur jeden Monat anderer Scheiß sein. Kommt ja dann auch nur einmal im Jahr vor, sofern man sich 12 verschiedene Scheißsorten warmhält



He, hier gehts um Comics, nicht um den Weltfrieden oder Wirtschaftskrisen,

Richtig! Comics, bei denen der Leser seinen Spaß haben will. Deswegen kauft er sie ja. Ist dieser Spaß nicht mehr gegeben, ist es vollkommen berechtigt, sich aufzuregen. Und, wie gesagt, dieses Heft war wohl für viele der Tropfen in das übervolle Faß der Entwicklung in den letzten Monaten.


Wie hättet ihr es gefunden, wenn man statt den Entenhausener Geschichten in diesem Heft einfach nen Rosa-Kommentar abgedruckten Dies wäre aus meiner Sicht besser gewesen als diese ständigen "ich-muss-jetzt-2-Seiten-füllen"-Texte.

Klar wäre das besser gewesen. Das Nonplusultra wäre es trotzdem nicht. Wenn Du Dir jetzt ansiehst, daß viele Rosa eh nicht mögen, was meinst Du wie die aus der Haut fahren, wenn ausgerecjmet diesem Zeichner jetzt auch noch außerhalb seiner Geshcichte weiterer Platz im Heft eingeräumt wird.
Und wieso muß eigentlich alles kommentiert werden? Wenn Ehapa dann die 12. Auflage seines lebenswerks veröffentlichen will, wird die dann mit den Kommentaren, die Rosa zu seinen beréits kommentierten geschichten geschrieben hat, veröffentlich, und anschließend aus der Vogelperspektive auf Geschichte, Kommentar und Kommentar zum Kommentar noch von jemand anderem ein Kommentar geschrieben, damit man die 13. Ausgabe in Gold gerahmt, auf Papier aus 100% Tropenholz gedruckt und mit Gepardenpelzinband auch noch verkauft bekommt?

finis2
13.05.2009, 14:28
Ich bin entsetzt!!!:grumpy:
Das TGDD nur noch alle zwei Monate?????
.............. ich find eine Wartezeit von 1 Monat schon sehr nah an der Schmerzgrenze.


Zur Erinnerung, das TGDD gab´s bis in die 80er nur 4 mal im Jahr !!

Und an alle, die hier vorgeben ihr Abo zu kündigen zu wollen !

Ihr werdet sicher NIE kündigen !
Warum ?

1; Weil ihr Euch dann nicht mehr beschweren könnt.
2; Weil Eure Sammlung dann nicht mehr komplett wäre.

Opa Nui
13.05.2009, 17:38
Ihr werdet sicher NIE kündigen !
Warum ?

1; Weil ihr Euch dann nicht mehr beschweren könnt.
2; Weil Eure Sammlung dann nicht mehr komplett wäre.

Ich für mein Teil sehe ich mir dann die Hefte VORHER an bevor ich sie kaufe !

Ich habe keinesfalls das Ziel mich zu beschweren.
Diese Goofy Geschichte war mehr ein Aufschrei ! Kreisch !
Unter dem Motto so geht es nicht weiter !

DonHergeFan
13.05.2009, 17:43
Hier geht's ja hoch her ... wird Zeit, dass ich mir das Heft kaufe. o_o

magica
13.05.2009, 17:56
Hallo,

auch von mir ein paar Bemerkungen zur aktuellen Diskussion (die ich ehrlich gesagt nicht so ganz
nachvollziehen kann):
Vor einiger Zeit drehten sich die Diskusionen doch darum, dass nur 10- bis 14-seitige Geschichten
auf Dauer zu einseitig bzw. langweilig waeren; eine Meinung, die ich voll und ganz teile! Kaum
gibt es nun wieder laengere Geschichten, ist das auch nicht in Ordnung, weil die lange Geschichte
schlecht ist oder der Rest des Heftes zu kurze Geschichten enthaelt. Was denn nun?
Daher habe ich dem aktuellen Heft eine 1 gegeben. Warum? Nicht unbedingt, weil es ein
herausragendes Heft ist, sondern einfach, weil endlich wieder laengere Geschichten abgedruckt
werden. (Dass nicht alle langen Geschichten aus diesen oder jenen Gruenden Hoehepunkte fuer
alle sind, ist ja wohl klar.)
Und als Sammler muss man einfach damit rechnen, dass Geschichten sich (mehrfach) wiederholen.
Am Anfang waren in den TGDD doch sowieso fast nur Nachdrucke (von Barks) enthalten, die "alle"
schon kennen. Wahrscheinlich gaebe es die TGDD heute schon nicht mehr, haette es damals
schon Foren gegeben :-)
Und eigentlich koennen wir uns doch gluecklich schaetzen, dass wir innerhalb der TGDD tatsaechlich
kaum Wiederholungen haben. In der amerikanischen Uncle Scrooge Reihe z.B. werden Geschichten
von Barks ohne Bedenken noch einmal und noch einmal abgedruckt. (Warum? Weil die Herausgeber
- zu Recht! - davon ausgehen, dass die Leserschaft alle 4 (oder 7 oder 10?) Jahre - bis auf die
Sammler! - komplett wechselt und von daher die Geschichten fuer die meisten neu sind.) Bei uns
sieht das doch viel besser aus! Und wenn dann bei uns auch mal neue, aber schlechte (was immer
das auch heissen mag) Geschichten abgedruckt werden oder Geschichten, die aus anderen
Publikationen hinlaenglich bekannt sind, kann ich gut damit leben.

Gruss
magica

SDMcD
13.05.2009, 18:10
Hallo,
Kaum
gibt es nun wieder laengere Geschichten, ist das auch nicht in Ordnung, weil die lange Geschichte
schlecht ist oder der Rest des Heftes zu kurze Geschichten enthaelt. Was denn nun?


Schlecht an der langen Geschichte ist ja nicht, dass sie halt eben so lang ist, sondern dass sie zum x-ten mal kommt. Und der Rest des Heftes ist VIEL zu kurz. Mit 10- und 14-Seitern kann ich problemlos leben, aber nicht mit miesen Gags auf drei Seiten ausgewalzt.
So gesehen hat man´s mit dieser Ausgabe auf beiden Seiten übertrieben (lange Geschichte schon bekannt - Rest des Heftes zu kurz).



Am Anfang waren in den TGDD doch sowieso fast nur Nachdrucke (von Barks) enthalten, die "alle"
schon kennen.


Waren das damals nicht meistens EVs? Ausserdem waren das andere Zeiten, da gabs noch keine Super-Sonder-Gesamtausgaben und x Nebenreihen, sondern nur einzelne Hefte, die nach einer Weile dann aus dem Laden verschwanden und dort nicht mehr auftauchten. Einmal verpasst, wars weg.



In der amerikanischen Uncle Scrooge Reihe z.B. werden Geschichten
von Barks ohne Bedenken noch einmal und noch einmal abgedruckt. (Warum? Weil die Herausgeber
- zu Recht! - davon ausgehen, dass die Leserschaft alle 4 (oder 7 oder 10?) Jahre - bis auf die
Sammler! - komplett wechselt und von daher die Geschichten fuer die meisten neu sind.)

Nur das bei uns ein Rosa alle zwei Jahre abgedruckt wird und zudem jeder Zeit im Buchhandel erhältlich ist (ansonsten gibts ja im DDSH keine übertriebenen Nachdrucke).

Indiana Goof
13.05.2009, 18:59
Ich trage mich mit dem Gedanken, mein TGDD-Abonnement zu kuendigen. Die Abonnenten müssen ja nehmen, was kommt. Die können sich das Heft nicht wahlweise kaufen oder nicht. Dieses Heft ist wirklich ein Kündigungsgrund.


Ganz ehrlich finde ich es ziemlich lächerlich wie sich hier manche über diese 10 Seiten Goofian Gutmann Geschichte aufregen. Einmal im Jahr wird sowas ja doch wohl zum aushalten sein! Noch dazu wo die Geschichte bei Gott nicht schlecht ist!Es geht auch nicht primär um die Qualität. Sondern: Nur weil Donald auf irgendeinem Panel seinen Bürzel schwingt, ist es noch lange keine Geschichte aus dem Enten-Universum. Und dies ist das Problem. Bisher waren im TGDD ausschließlich Geschichten aus dem Enten-Universum. Mit dieser Goofy-Geschichte wurde mit einer 40-jährigen Tradition gebrochen. Darum der Aufschrei.


Bitte verschont mich mit weiteren Kommentaren von Don Rosa, wer will das noch lesen, es gibt doch bereits beinah zu jeder Geschichte mehrere Kommentare! Dem kann ich nur zustimmen!

B.B.Shrooms
14.05.2009, 07:35
Hallo,

auch von mir ein paar Bemerkungen zur aktuellen Diskussion (die ich ehrlich gesagt nicht so ganz
nachvollziehen kann):
Vor einiger Zeit drehten sich die Diskusionen doch darum, dass nur 10- bis 14-seitige Geschichten
auf Dauer zu einseitig bzw. langweilig waeren; eine Meinung, die ich voll und ganz teile! Kaum
gibt es nun wieder laengere Geschichten, ist das auch nicht in Ordnung, weil die lange Geschichte
schlecht ist oder der Rest des Heftes zu kurze Geschichten enthaelt. Was denn nun?

Moment! Da schmeisst du IMO ein paar Sachen durcheinander. Wie du richtig gesagt hast wollten die Leute vor einiger Zeit wieder längere Geschichten anstelle der 10-14 Seiter. Das ist richtig.

Was die Leute allerdings wohl eher nicht wollten ist der x-te Nachdruck von Don Rosa mit 30 Seiten und dann die restlichen ca. 30 Story-Seiten des Hefts zerpflückt zwischen 1, 2 und 3 Seitern plus einer 10 Seiten Geschichte.

Ich glaube z.B., dass die meisten Leute kein Problem mit dem Don Rosa Nachdruck hätten, wenn wenigstens der Rest des Hefts für sie gut gewesen wäre. Stattdessen aber haben sie jetzt ein Heft mit einer Don Rosa Geschichte, die den meisten wohl schon bekannt ist, und einem Sammelsurium von Kurzgeschichten. Dazu dann noch die Goofy-Story (bei der alleine Ehapa eigentlich schon klar sein musste, dass es damit Ärger geben wird)....

Wie gesagt wenn es nur EINE EINZIGE Sache gewesen wäre also entweder NUR der Don Rosa Nachdruck, oder NUR zuviele Kurzgeschichten oder NUR die Goofy-Story. Aber in diesem Heft kommt einfach alles zusammen und da muss sich denke ich über den Ärger vieler Leser nun wirklich keiner wundern.

Dr. Dulle
14.05.2009, 08:35
Ich fand die Goofy-Geschichte tatsaechlich gut und habe mich auch ueber die Dussel-Geschichte gefreut. Aber ich will ja auch Sekundaerliteratur und klebe Don-Rosa-Seiten zusammen...

kater karlo
14.05.2009, 15:05
Ich glaub, mein Gehirn käst.
Dieses ganze Gemecker über den Niedergang der Comic-Kultur ist doch echt übertrieben. Ein Rosa-Nachdruck im TGDD. Hilfe! Katastrophe! Kennen schon alle! Alle? Nein, nur wer die 10 Jahre alten Micky Mäuse oder die teuren Alben sein Eigen nennt. Ist doch klar, dass nach und nach ALLE Rosa-Geschichten im TGDD erscheinen; der Mann ist ja einer der beliebtesten Disney-Künstler.

Nur bei der Goofy-Geschichte gebe ich euch recht: die gehört in die MM. Die Kids werden mit Madam Mim genausowenig überfordert sein wie mit Oona und Reime kommen auch gut an.

magica
14.05.2009, 15:37
Ausserdem waren das andere Zeiten, da gabs noch keine Super-Sonder-Gesamtausgaben und x Nebenreihen, sondern nur einzelne Hefte...


Eben, die Klientel (Zielgruppen :-) fuer "Super-Sonder-Gesamtausgaben" und
die fuer "einzelne" Hefte sind doch ganz verschieden, so dass Wiederholungen
unvermeidbar sind. Als (Komplett-) Sammler muss man meiner Meinung nach
damit leben.

Gruss
magica

magica
14.05.2009, 15:40
Und dies ist das Problem. Bisher waren im TGDD ausschließlich Geschichten aus dem Enten-Universum. Mit dieser Goofy-Geschichte wurde mit einer 40-jährigen Tradition gebrochen.

Kommt darauf an, was man unter "Geschichte" versteht:

http://coa.inducks.org/issue.php?c=de%2fTGDD++21
http://coa.inducks.org/issue.php?c=de%2fTGDD++22

Gruss
magica

magica
14.05.2009, 15:47
Ich glaube z.B., dass die meisten Leute kein Problem mit dem Don Rosa Nachdruck hätten, wenn wenigstens der Rest des Hefts für sie gut gewesen wäre. Stattdessen aber haben sie jetzt ein Heft mit einer Don Rosa Geschichte, die den meisten wohl schon bekannt ist, und einem Sammelsurium von Kurzgeschichten. Dazu dann noch die Goofy-Story (bei der alleine Ehapa eigentlich schon klar sein musste, dass es damit Ärger geben wird)....

Wie gesagt wenn es nur EINE EINZIGE Sache gewesen wäre also entweder NUR der Don Rosa Nachdruck, oder NUR zuviele Kurzgeschichten oder NUR die Goofy-Story. Aber in diesem Heft kommt einfach alles zusammen und da muss sich denke ich über den Ärger vieler Leser nun wirklich keiner wundern.

Im Prinzip stimme ich Dir zu, nur sehe ich dass Problem nicht: Entweder ist
man Sammler, dann moechte man die Reihe sowieso lueckenlos haben, oder
man ist kein Sammler, dann braucht man so ein "schlechtes" Heft nicht kaufen.

Gruss
magica

magica
14.05.2009, 15:50
Ich glaub, mein Gehirn käst.
Dieses ganze Gemecker über den Niedergang der Comic-Kultur ist doch echt übertrieben. Ein Rosa-Nachdruck im TGDD. Hilfe! Katastrophe! Kennen schon alle! Alle? Nein, nur wer die 10 Jahre alten Micky Mäuse oder die teuren Alben sein Eigen nennt. Ist doch klar, dass nach und nach ALLE Rosa-Geschichten im TGDD erscheinen; der Mann ist ja einer der beliebtesten Disney-Künstler.


Ganz genau!
Und die Rosa-Geschichten "muessen" sogar in die TGDD :-), die Reihe
heisst ja schliesslich "Die TOLLSTEN Geschichten von Donald Duck", und
zu der Kategorie gehoeren seine Geschichten nun mal.

Gruss
magica

Joachim
14.05.2009, 16:47
Die Goofy-Geschichte gehört ganz klar nicht ins TGDD! Diese Veröffentlichung sowie der weiter oben erwähnte Qualitätsnachlass des TGDD sind wohl wirklich auf den fehlenden Nachschub zurückzuführen. Das TGDD sollte nur noch alle zwei Monate erscheinen, mit den besten Geschichten, und ohne Strolchi und Goofy.

Warum ist Joachim eigentlich nicht mehr aktiv im Forum?

Da bin ich doch schon wieder! Hatte in letzter Zeit ziemlich viel zu tun und deshalb wenig Zeit, hier im Forum aktiv zu sein. Zum Thema "Qualitätsnachlass" möchte ich gerne den griechischen Philosophen Sokrates zitieren, der vor vielen, vielen Jahren schon feststellte:

„Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.“

Coolwater & Co. werden in 10, 20 Jahren über die dann aktuellen DDSH-Ausgaben jammern und die heutigen glorifizieren.

Annette Borkes
14.05.2009, 17:47
Im Prinzip stimme ich Dir zu, nur sehe ich dass Problem nicht: Entweder ist
man Sammler, dann moechte man die Reihe sowieso lueckenlos haben, oder
man ist kein Sammler, dann braucht man so ein "schlechtes" Heft nicht kaufen.

Gruss
magica

Ganz so einfach kann man das aber nicht darstellen. Das klingt ja fast so, als habe ein Sammler alles zu "schlucken" - nach dem Motto: "Was beschwerst du dich? Du bist schließlich Sammler! Also kauf still und friedlich dein Heft...".

Ich sammle nun seit mehr als 30 Jahren div. Bände. Wiederholungen lassen sich da sicherlich nicht ausschließen. Dennoch bin ich sehr oft verärgert - gerade weil ich eben sammle - dass ich viele Geschichten mittlerweile zum ich weiß nicht wievielten Male "lesen darf".

Als "Sammler" hast du nun einmal wenig Alternativen. Ein "normaler" Käufer schaut sich ein Heft an u. entscheidet dann spontan, ob er es kauft oder nicht. Der "Sammler" hat die Möglichkeit nicht, denn sonst ist seine Sammlung nicht vollständig.

Kommt dann noch hinzu, dass mehrere Reihen gesammelt werden, ist die Gefahr von Wiederholungen natürlich um ein Vielfaches höher. Da man die entsprechenden Hefte aber natürlich "lückenlos" haben möchte, wie du so schön sagst, ist man als "Sammler" leider oft der Dumme!

Gruß,
Annette

Frau Wutz
14.05.2009, 19:37
Ich find's immer wieder lustig, wenn Hardcore-Sammler damit argumentieren, sie seien ja "gezwungen", die Hefte zu kaufen, weil sonst die Sammlung nicht vollständig sei. Nach dem Motto: "Hoffentlich wird das Heft bald eingestellt, dann muss ich's nicht mehr jeden Monat kaufen!" :lol:
Wenn man einem etwas nicht gefällt, lässt man's im Laden liegen und fertig - so einfach ist das. Kauft man's trotzdem, ist man selber schuld. Dass manche Leute in der Beziehung zu zwanghaftem Verhalten neigen, ist allein deren Problem und nicht das des Verlages...

Hinnerk
14.05.2009, 19:57
Da hast du ein bißchen recht. Als Abonnent zahlt man aber ein Jahr im voraus.

Coolwater
14.05.2009, 21:11
Da bin ich doch schon wieder! Hatte in letzter Zeit ziemlich viel zu tun und deshalb wenig Zeit, hier im Forum aktiv zu sein. Zum Thema "Qualitätsnachlass" möchte ich gerne den griechischen Philosophen Sokrates zitieren, der vor vielen, vielen Jahren schon feststellte:

„Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.“

Daran sind die Heftchen aus dem Hause Ehapa vielleicht nicht ganz unschuldig. Hast Du die Dusselgeschichte nicht gelesen? :p


Coolwater & Co. werden in 10, 20 Jahren über die dann aktuellen DDSH-Ausgaben jammern und die heutigen glorifizieren.

Oh, mein Gutester, wenn Du Dir die Mühe machst, die Urteile zu studieren, die ich in den Besprechungssträngen zum TGDD abgab, wirst Du feststellen, daß ich oft lobpries und selten schalt. Es dürfte Dir nicht gelingen, mich in Sachen Sonderheft als Dauernörgler und ewigen Miesmacher abzustempeln. Wenn die Komposition mißraten ist, ertönen die Jammerrufe mit Recht. Was ich anklagte, war zudem nicht zuletzt die Präsentation mieser alter ("klassischer") Geschichten aus verflossenen Jahrzehnten; und ich glaube, daß da jene, die einen Glorienschein über die Vergangenheit hängen, der ihr Urteilsvermögen trübt, eher in gewissen Reducktionsräumen sitzen. Mir ist darum für die Zukunft auch weniger angst und bange wegen der Klagelieder des zur Ohnmacht verdammten Leservolks als vielmehr wegen des Regiments wildgewordener Heftmacher, die dann als "tollste Geschichten von Donald Duck" die Fließband- und Ausschußproduktion von heute aufzupolieren und mit hymnischen Gesängen dem Volke feilzubieten versuchen. :D

Indiana Goof
14.05.2009, 21:24
Ich fand die Goofy-Geschichte tatsaechlich gut und habe mich auch ueber die Dussel-Geschichte gefreut.Damit hätten wir ja einen der vieren, die diesem Heft eine 1 gegeben haben, bereits identifiziert. Die anderen mögen sich doch bitte ebenfalls outen.


Ein Rosa-Nachdruck im TGDD. Hilfe! Katastrophe! Kennen schon alle! Alle? Nein, nur wer die 10 Jahre alten Micky Mäuse oder die teuren Alben sein Eigen nennt.Kennst du auch nur eine einzige Person, die das TGDD gekauft hat und diese Don-Rosa-Geschichte noch nicht kannte? Eben. Diese Geschichte war einzig eine überflüssige Seitenverschwendung.

Kasimir Kapuste
14.05.2009, 22:03
So? Ich hingegen hab irgendwie im Hinterkopf, daß auf den Leserbriefseiten regelmäßig nach einem SLSM-Nachdruck gequengelt wird.

Kampi
14.05.2009, 22:29
Ich finde einen SLSM-Nachdruck für überflüssig, und er wird zurecht auch abgelehnt. :dagegen:

Das TGDD sollte in erster Linie deutsche Erstveröffentlichungen abdrucken, wie man es sich ja auch auf die Fahnen geschrieben hat.
Schließlich gibt es auch von allen Zeichnern egal welcher Epoche noch genügend unveröffentlichtes Material.
Da kann in jedem Heft ein guter Mix aus alten Amerikanern, genauso wie italienischen Stories dabeisein, natürlich neben den besten Zeichnern wie Barks, Vicar, Branca...
Eine gute Mischung, die meines Erachtens das TGDD aber im Moment herausragend umsetzt. ;)

Opa Nui
15.05.2009, 07:07
In den Siebzigern wollte ich die Welt verbessern helfen.
Im Jahr 2009 wollte ich durch meine Meinung die Qualität TGDD mitverbessern.
Beide Male bin ich gescheitert.
Scheitern ist donaldisch.
Nach der 5. Eins und der 6. Zwei sehe ich wieder einmal ein, das meine Meinung in der Unterzahl ist.
Vielleicht hätte ich als Frustabstimmer statt meiner 5 lieber mit der ersten 6 Abstimmen sollen !
Ich glaube auch ein paar Einsen kamen von Leuten, die die Goofy Geschichten Kritiker ärgern wollten.
Vielleicht erkennen einige Abstimmer nicht den Ernst der Abstimmung.
Ich bin der Meinung, das kommt nicht nur aus den Kopf des netten ehrenwerten Herrn Glasstetter !
Nun denn -

Ich möchte nicht wieder in den Leserbriefen (Als Anmerkung der Redaktion) lesen :
" Die überwiegende Mehrheit wollte Goofy Geschichten" in den TGDD

Deshalb kündige Ich jetzt mein Abo !
Denn NUR SO kann ich meinen Protest zum Ausdruck bringen.
"Meckern" auf Foren bring nichts !
Die Leserbriefe kann ich auch beim Supermarkt lesen...
Das war in den letzten Ausgaben das für mich interessanteste der TGDD.

P.S. Was ist SLSM ?
Ist das zum Essen oder zum einreiben ?

Netnov
15.05.2009, 07:25
P.S. Was ist SLSM ?
Ist das zum Essen oder zum einreiben ?


Damit ist sicher die Reihe „Sein Leben, seine Millarden“ von Don Rosa gemeint.

magica
15.05.2009, 08:35
Im Jahr 2009 wollte ich durch meine Meinung die Qualität TGDD mitverbessern.

Das wollen wir doch alle, nur Qualitaet verbessern heisst doch meistens - und
da nehme ich mich nicht aus - mehr von dem, was mir gefaellt. Und da liegt
das Problem: einem gefallen die Comics mit dem "Charme" der 60er des letzten
Jahrhunderts, anderen der erneute Nachdruck von Barks-Geschichten und
noch anderen Geschichten mit Dussel oder Strolchi oder von italienischen
Autoren.
Daher denke ich, dass Qualitaet sich nicht daran messen laesst, das in jedem
Heft mindestens x% der Comicseiten in eine bestimmte Kategorie fallen. Um
die Qualitaet zu beurteilen, muesste man doch die letzten 12 - 24 Hefte
durchgehen, oder?


"Meckern" auf Foren bring nichts !


Weiss ich nicht, immerhin gibt es jetzt auch wieder laengere Geschichten :-)

Gruss
magica

Annette Borkes
15.05.2009, 08:45
Da hast du ein bißchen recht. Als Abonnent zahlt man aber ein Jahr im voraus.

:top: Genau das ist der springende Punkt.

@Frau Wutz: Prinzipiell hast du mit deiner Äußerung natürlich Recht. Aber Sammler sind ein schwieriges Völkchen - immer gewesen. Ein Heft o. Ä. nicht zu haben, kommt schon fast dem Verlust eines "guten Freundes" gleich. Zumindest, was mich betrifft. :p

Das das nicht ganz "knusper" ist, um mich mal im Jargon von Tick, Trick und Track auszudrücken, sagt mir eine leise innere Stimme auch von Zeit zu Zeit. Die wird aber schnell wieder zum Schweigen gebracht. :D

Annette

Dr. Dulle
15.05.2009, 08:52
Damit hätten wir ja einen der vieren, die diesem Heft eine 1 gegeben haben, bereits identifiziert. Die anderen mögen sich doch bitte ebenfalls outen.

Ich habe gar nicht abgestimmt. Und mit dem unsaeglichen Rosa (ich kriege die Krise, wenn ich diese altklugen Neffen sehe...) kommt das Heft ueber ein "ausreichend" auch nicht hinaus.

Indiana Goof
15.05.2009, 09:59
Ich hingegen hab irgendwie im Hinterkopf, daß auf den Leserbriefseiten regelmäßig nach einem SLSM-Nachdruck gequengelt wird.Das stimmt, aber erstens könnte man die in Teilen veröffentlichen, womit nicht das halbe Heft unbrauchbar würde. Zweitens gab es auch etliche Leserbriefschreiber, die gegen eine SLSM-Veröffentlichung waren. Und drittens haben sich wohl viele Leser (wie ich) im naiven Glauben an eine gute Welt nicht extra die Mühe gemacht, einen Leserbrief zu schreiben, um gegen eine SLSM-Veröffentlichung zu votieren.

magica
15.05.2009, 10:09
Das stimmt, aber erstens könnte man die in Teilen veröffentlichen, womit nicht das halbe Heft unbrauchbar würde.

Ganz genau!!!



Und drittens haben sich wohl viele Leser (wie ich) im naiven Glauben an eine gute Welt nicht extra die Mühe gemacht, einen Leserbrief zu schreiben, um gegen eine SLSM-Veröffentlichung zu votieren.

In diesem Sinne: Ich bin fuer eine SLSM-Veröffentlichung!!!

Gruss
magica

Frau Wutz
15.05.2009, 12:50
Kennst du auch nur eine einzige Person, die das TGDD gekauft hat und diese Don-Rosa-Geschichte noch nicht kannte?
*meld*

Als die Geschichte 1994 erstveröffentlicht wurde, war ich zwar bereits Micky-Maus-Leserin, aber nicht Sammlerin, so dass ich von der Geschichte nur den zweiten Teil mitbekommen habe. Für die zwei Jahre später erschienene, teure Alben-Ausgabe hatte ich mit meinen damals zwölf Jahren kein Geld. Und als dann die Hall-of-Fame kam, waren mir andere Zeichner irgendwie doch wichtiger :kratz:

Insofern freue ich mich persönlich sehr, diese Geschichte nun endlich komplett lesen zu können :) Ab und zu sollte man halt vielleicht doch mal über den Tellerrand des Hardcore-Sammlers, der alles hat und alles kennt, hinausblicken, um festzustellen, dass es auch Leute gibt, die nicht schon seit 20 Jahren sammeln...

Coolwater
15.05.2009, 12:56
Ich möchte nicht wieder in den Leserbriefen (Als Anmerkung der Redaktion) lesen :
" Die überwiegende Mehrheit wollte Goofy Geschichten" in den TGDD


Vorsichtig, Opa! Es handelt sich bei "Goofian Gutmann" ja um eine "Donald-Duck-Geschichte". :zappel:

Opa Nui
15.05.2009, 13:47
Vorsichtig, Opa! Es handelt sich bei "Goofian Gutmann" ja um eine "Donald-Duck-Geschichte". :zappel:

Eben das isses ! Eine 3 Bilder !! Hauptrolle !
Na gut !
Dann will eine große Mehrheit Märchengeschichten in die TGDD.
Und Dussel Geschichten ! Und Und
Kreisch - Mein Gehirn verdunstet ....:special:

L.N. Muhr
15.05.2009, 13:48
Da bin ich doch schon wieder! Hatte in letzter Zeit ziemlich viel zu tun und deshalb wenig Zeit, hier im Forum aktiv zu sein. Zum Thema "Qualitätsnachlass" möchte ich gerne den griechischen Philosophen Sokrates zitieren, der vor vielen, vielen Jahren schon feststellte:

„Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.“

die wahrscheinlichkeit, dass sokrates das je gesagt hat, dürfte bei null liegen. belegt ist es jedenfalls nicht, und aufgekommen ist dieser satz erst in den fünfzigerjahren.

allein stil und inhalt legen nahe, dass der satz sehr viel neueren ursprungs ist. er ist unglaublich unsokratisch in seiner ganzen art und weise.

Joachim
15.05.2009, 17:23
Ich sammle nun seit mehr als 30 Jahren div. Bände. Wiederholungen lassen sich da sicherlich nicht ausschließen. Dennoch bin ich sehr oft verärgert - gerade weil ich eben sammle - dass ich viele Geschichten mittlerweile zum ich weiß nicht wievielten Male "lesen darf".

Bedenke bitte, dass jedes DDSH derzeit 50 % Erstveröffentlichungen enthält. Noch vor zehn Jahren gab im DDSH fast nur Nachdrucke. Ich persönlich würde im DDSH auch lieber weniger Rosa präsentieren, weil seine Geschichten bei den Fans schon so bekannt ist. Aber die meisten Leser wollen nun mal lieber seine Geschichten nachgedruckt sehen als weniger bekannte Sachen von z. B. Vicar, Branca oder Jippes.

Und fast nur Erstveröffentlichungen gibt es im MM-Magazin. Man mag als Comicgourmet über deren Qualität jammern, aber Vicar, Van Horn, Rota, Korhonen, Ferioli, die Gebrüder Heymans usw. sind nun mal im Heftbereich die besten Zeichner, die es derzeit gibt.

Annette Borkes
15.05.2009, 17:44
Bedenke bitte, dass jedes DDSH derzeit 50 % Erstveröffentlichungen enthält. Noch vor zehn Jahren gab im DDSH fast nur Nachdrucke. Ich persönlich würde im DDSH auch lieber weniger Rosa präsentieren, weil seine Geschichten bei den Fans schon so bekannt ist. Aber die meisten Leser wollen nun mal lieber seine Geschichten nachgedruckt sehen als weniger bekannte Sachen von z. B. Vicar, Branca oder Jippes.

Und fast nur Erstveröffentlichungen gibt es im MM-Magazin. Man mag als Comicgourmet über deren Qualität jammern, aber Vicar, Van Horn, Rota, Korhonen, Ferioli, den Gebrüdern Heymans usw. sind nun mal im Heftbereich die besten Zeichner, die es derzeit gibt.

Das ist richtig, was du sagst. Mein "Groll" hält sich ja auch in vernünftigen Grenzen, da ich ebenfalls Abonnent der Micky Maus bin. Und hier - da stimme ich dir vollkommen zu - wird man sehr oft durch Spitzencomics o.g. Zeichner entschädigt. Heftqualität hin oder her! ;)

Gruß,
Annette

Joachim
15.05.2009, 17:47
@Coolwater:

> Mir ist darum für die Zukunft auch weniger angst und bange wegen der Klagelieder des zur Ohnmacht verdammten Leservolks <

Das Leservolk ist keineswegs zur Ohnmacht verdammt. Die Leserumfragen und das Leserforum machen wir nicht zum Zeitvertreib, sondern um zu wissen, was die Leser wünschen. Wenn du dir die Mühe machst, die DDSH der letzten Jahre miteinander zu vergleichen, wirst du leicht feststellen, dass wir vieles von dem umgesetzt haben, was von Leserseite gewünscht wurde. Wenn es nach meinem persönlichen Geschmack ginge, hätten wir z. B. viel mehr Italiener im Heft. Aber natürlich können wir aber nicht jeder Lesergruppe jeden Wunsch erfüllen, weil sich viele Meinungen widersprechen.

> als vielmehr wegen des Regiments wildgewordener Heftmacher, die dann als "tollste Geschichten von Donald Duck" die Fließband- und Ausschußproduktion von heute aufzupolieren und mit hymnischen Gesängen dem Volke feilzubieten versuchen. <

Ich vermute, du spielst damit auf Korhonen, Gattino, Ferioli und Rodriques an. Nun ja, du wirst schwerlich beweisen können, dass Barks, Vicar oder auch Rosa und Van Horn zu ihrer Blütezeit pro Jahr weniger Zeiten produzierten als die herausragenden Zeichner der 3. Generation, deshalb ist dein "Fließband"-Vorwurf schon mal hinfällig. Und sich über Geschmacksfragen zu streiten ist zwar unterhaltsam, aber müßig.

Joachim
15.05.2009, 17:53
allein stil und inhalt legen nahe, dass der satz sehr viel neueren ursprungs ist. er ist unglaublich unsokratisch in seiner ganzen art und weise.

Ich kenne das Originalzitat nicht und könnte es auch gar nicht verstehen, aber im Altgriechischen klingt es vielleicht schon sehr viel weniger "unglaublich unsokratisch". ;)

Aber selbst wenn es nicht von Sokrates stammen sollte, wofür du ja auch keine Beweise zu haben scheinst, ändert das nichts daran, dass die Vergangenheit von jeher verklärt und das Neue von den Älteren grundsätzlich äußerst skeptisch beäugt wird. Dafür braucht man gar keine humanistische Bildung, dafür gibt es auch hier im Comicforum massenhaft Belege. :D

Annette Borkes
15.05.2009, 17:53
die wahrscheinlichkeit, dass sokrates das je gesagt hat, dürfte bei null liegen. belegt ist es jedenfalls nicht, und aufgekommen ist dieser satz erst in den fünfzigerjahren.

allein stil und inhalt legen nahe, dass der satz sehr viel neueren ursprungs ist. er ist unglaublich unsokratisch in seiner ganzen art und weise.

Dieses Zitat stammt tatsächlich von Sokrates, mag man es glauben oder nicht. Schau doch z. B. mal nach unter: www.zitate-online.de (nur eine mögliche Quelle).

Annette

Netnov
15.05.2009, 18:28
Nur mal interessehalber, wer ist Joachim? Jemand aus der Redaktion von DDSH (die Beiträge klingen so)?

Kasimir Kapuste
15.05.2009, 19:06
Joachim Stahl ist der Comicreducktör der MM und auch für das TGDD verantwortlich.

Dr. Dulle
15.05.2009, 20:31
Dieses Zitat stammt tatsächlich von Sokrates, mag man es glauben oder nicht. Schau doch z. B. mal nach unter: www.zitate-online.de (nur eine mögliche Quelle).

Da (http://www.zitate-online.de/stichworte/jugend-heute-liebt-luxus/) steht nur "Sokrates". Man sollte diesen Zitatsammlungen nicht trauen, wenn nicht eine genaue Fundstelle dabei steht. Solche falsch zugeschriebenen Zitate sind selbstpropagierend, wenn immer wieder nur Zitate zitiert werden, und nicht gelegentlich mal nach der Originalquelle geschaut wird. Einstein und Churchill sind auch beliebte "Opfer" fuer so was.

Indiana Goof
16.05.2009, 09:31
Wenn du dir die Mühe machst, die DDSH der letzten Jahre miteinander zu vergleichen, wirst du leicht feststellen, dass wir vieles von dem umgesetzt haben, was von Leserseite gewünscht wurde.Nur um den Wunsch nach Sammelboxen kümmert ihr euch überhaupt nicht. Scheint ja wirklich enorm schwierig zu sein, farbige Pappschuber zu produzieren.

Milano
16.05.2009, 11:34
Zuerst ein herzliches Willkommen an Joachim! Ich habe deine Beiträge richtig vermisst.

Dieser Thread ist wirklich interessant. Hier gibt es fast alles - Lob, Gemecker, Ironie und Klugscheißerei ;)

Doch wie wäre es, wenn wir einfach mal versuchen, selber den Inhalt für ein kommendes TGDD zusammenzustellen? Da Joachim bestimmt schon die restlichen Hefte des Jahres kompiliert hat, wäre dies das Heft 272 (Januar 2010).

Bei der Auswahl der Comics sollten etwa 50% Neuerscheinungen sein und der Rest Nachdrucke, welche in den letzten sieben Jahren nicht in der Micky Maus erschienen sind. Einseiter und Zweiseiter sind auch möglich. Die gesamten Comicseiten sollten bei 54 oder 55 liegen.

Ihr werdet sehen, dass das gar nicht so einfach ist. Ich bin jedenfalls schon sehr auf eure Vorschläge gespannt und Joachim wird bestimmt die besten Vorschläge bei seiner Arbeit berücksichtigen.

Netnov
16.05.2009, 12:05
@Kasimir Kapuste: Danke für die Info! Ist ja super!


Dieser Thread ist wirklich interessant. Hier gibt es fast alles - Lob, Gemecker, Ironie und Klugscheißerei ;)

Ja, damit hast Du Recht. Hab hier schon länger kein Thema gesehen, dass derart heftig diskutiert wurde. *g



Doch wie wäre es, wenn wir einfach mal versuchen, selber den Inhalt für ein kommendes TGDD zusammenzustellen? Da Joachim bestimmt schon die restlichen Hefte des Jahres kompiliert hat, wäre dies das Heft 272 (Januar 2010).

Dann könnten die "Experten" die hier so heftig Kritik am aktuellen Heft üben gleich mal zeigen, wieviel Einblick sie wirklich haben (und wie sie mit Kritik umgehen, konstruktiver natürlich...). Obwohl ich denke, dass die Schwierigkeiten erst losgehen wenn man mehrere Hefte planen muss und nicht nur eines. Wie wärs mit 12 Heften? *g :D

Milano
16.05.2009, 12:22
Ein Heft reicht erst mal. Wie schwer die Gestaltung eines einzigen Heftes sein kann, möchte ich euch gerne für das nächste Heft 265 erklären.

Kasimir Kapuste und ich hatten uns vor einiger Zeit Gedanken gemacht, wie man am besten William Van Horns unveröffentlichte Story "The Birthday Boy" präsentieren könnte.

Deswegen hatte ich vier passende Comics von anderen Zeichnern ausgewählt, die gut zu Bills Rahmenhandlung passen würden.
Joachim hat alle Geschichten akzeptiert und Kasimir mit der Übersetzung der Erstveröffentlichungen beauftragt.

Das Ergebnis ist sensationell geworden. Es scheint fast, als hätte Bill seine Rahmenhandlung genau für diese vier anderen Comics geschrieben.
Das ganze Heft hat nun 52 Comicseiten und liest sich wie aus einem Guss. Bills Überleitungen passen exakt zu den anderen Geschichten.
Bei meiner Comicauswahl hatte ich Platz für zwei weitere Einseiter frei gehalten. Joachim findet jedoch, dass man besser darauf verzichtet, weil das gesamte Heft so noch besser wirkt.
Statt dessen wird nun das Leserforum um zwei Seiten erweitert.

Saschotei
16.05.2009, 12:23
Meine Meinung zu dem aktuellen Heft:

Die Rosa-Geschichte ist in meinen Augen ein Highlight in puncto Duck-Geschichten, deshalb muss sie ins TGDD. Ich kenne sie und habe sie trotzdem noch einmal genüsslich gelesen. Außerdem freue ich mich immer über längere Geschichten, insbesondere von Rosa.

Die Goofy-Geschichte hat mich - ganz ehrlich - einfach gewundert; Goofy, Zwerge, Reime... Ich habe die Geschichte mit Befremden gelesen und am Ende gedacht "da hat sich wohl einer verdruckt". Von daher hoffe ich, dass es mit der Geschichte bei einem missglückten Experiment bleibt. Das ist aber jetzt noch nicht direkt ein Grund , das Abo abzubestellen. Aber ich sehe die Comicwelt auch entspannter als viele hier, bei einigen Beiträgen verblüfft mich die Agressivität und der Fanatismus (nicht nur in diesem Thread) immer wieder.

Der Rest des Heftes gefällt mir überhaupt nicht, belangloser Kram, den ich schon wieder komplett vergessen habe. In letzter Zeit nerven mich allgemein die Hubbard-Geschichten, für mich inhaltlich schwach und zeichnerisch grottenschlecht.

Von daher rettet Rosa das Heft noch auf eine 3.

By the way: Das aktuelle spezial mit Korhonen finde ich gigantisch gut, habe lange keine so gute Publikation mehr in der Hand gehabt (Lese als Abonnent LTB und TGDD seit 15 Jahren im Abo).

Schön, dass Joachim wieder postet. Beiträge von Redakteuren (wie auch pet zum LTB) heben den Anreiz und die Qualität des Forums in meinen Augen enorm.

Saschotei
16.05.2009, 12:32
Ein Heft reicht erst mal. Wie schwer die Gestaltung eines einzigen Heftes sein kann, möchte ich euch gerne für das nächste Heft 265 erklären.

Kaimir Kapuste und ich hatten uns vor einiger Zeit Gedanken gemacht, wie man am besten William Van Horns unveröffentlichte Story "The Birthday Boy" präsentieren könnte.

Deswegen hatte ich vier passende Comics von anderen Zeichnern ausgewählt, die gut zu Bills Rahmenhandlung passen würden.
Joachim hat alle Geschichten akzeptiert und Kasimir mit der Übersetzung der Erstveröffentlichungen beauftragt.

Das Ergebnis ist sensationell geworden. Es scheint fast, als hätte Bill seine Rahmenhandlung genau für diese vier anderen Comics geschrieben.
Das ganze Heft hat nun 52 Comicseiten und liest sich wie aus einem Guss. Bills Überleitungen passen exakt zu den anderen Geschichten.
Bei meiner Comicauswahl hatte ich Platz für zwei weitere Einseiter frei gehalten. Joachim findet jedoch, dass man besser darauf verzichtet, weil das gesamte Heft so noch besser wirkt.
Statt dessen wird nun das Leserforum um zwei Seiten erweitert.


;)
WOW! Das hört sich richtig gut an, bin gespannt und freu mich drauf!

Netnov
16.05.2009, 16:42
Schön, dass Joachim wieder postet. Beiträge von Redakteuren (wie auch pet zum LTB) heben den Anreiz und die Qualität des Forums in meinen Augen enorm.

Wie jetzt, außer dem Joachim sind hier auch noch der Milano und der Kasimir Kapuste im DDSH Team? Bin wirklich überrascht. Finde ich super. Das es für ganz normale Abonennten die Möglichkeit gibt, auf dem Weg mal ein paar Einblicke zu bekommen. Jetzt verstehe ich auch weshalb hier manche der Forumsuser so detailliertes Wissen über Story XYZ haben...

Kasimir Kapuste
16.05.2009, 16:55
"Team" ist zuviel gesagt, für die Heftzusammenstellung ist Joachim ganz allein verantwortlich. Aber wir freuen uns natürlich, daß er in diesem speziellen Fall unsere Vorschläge aufgegriffen hat. :)

NRW-Radler
16.05.2009, 19:21
Bei der Auswahl der Comics sollten etwa 50% Neuerscheinungen sein und der Rest Nachdrucke, welche in den letzten sieben Jahren nicht in der Micky Maus erschienen sind. Einseiter und Zweiseiter sind auch möglich. Die gesamten Comicseiten sollten bei 54 oder 55 liegen.

Ihr werdet sehen, dass das gar nicht so einfach ist.


Stimmt - vor allem deshalb nicht, weil ich niemals Neuerscheinungen vorschlagen würde, die ich nicht mal im Ansatz kenne. :)

Ich könnte mir aber durchaus mal vorstellen, spaßeshalber eine LTB-Enten-Edition zu kompilieren. Die Bedingungen sind ja durchaus ähnlich - bis auf die genaue Seitenzahl - und da es kaum unveröffentlichtes dänisches Material gibt, nehme ich an, dass meine 550 Topolino-Ausgaben für die Neuerscheinungen reichen werden. ;)

L.N. Muhr
18.05.2009, 15:02
Da (http://www.zitate-online.de/stichworte/jugend-heute-liebt-luxus/) steht nur "Sokrates". Man sollte diesen Zitatsammlungen nicht trauen, wenn nicht eine genaue Fundstelle dabei steht. Solche falsch zugeschriebenen Zitate sind selbstpropagierend, wenn immer wieder nur Zitate zitiert werden, und nicht gelegentlich mal nach der Originalquelle geschaut wird. Einstein und Churchill sind auch beliebte "Opfer" fuer so was.

oder freud oder mark twain.

ich könnte das jetzt zusammen fassen und anmerken, dass ich mich letztes jahr recht intensiv mit platon, ergo auch mit sokrates in deutscher wie englischer sprache befasst habe (die ergebnisse dessen finden sich auf amazon).

aber ich verweise statt dessen lieber auf die einfache deutsche antwort der ZEIT:

http://www.zeit.de/2004/16/Stimmts_Sokrates

und wer es ausführlicher will, hier eine lange englische antwort:

http://answers.google.com/answers/threadview?id=398104

Joachim
18.05.2009, 15:58
@L.N. Muhr:

> ich könnte das jetzt zusammen fassen und anmerken, dass ich mich letztes jahr recht intensiv mit platon, ergo auch mit sokrates in deutscher wie englischer sprache befasst habe <

In Altgriechisch also nicht? Aha! Dann kannst du wohl kaum Details über seinen Schreibstil wissen, oder?

> aber ich verweise statt dessen lieber auf die einfache deutsche antwort der ZEIT: <

In der bestätigt wird, dass Sokrates sich über die Jugend beschwert hat. :D

Joachim
18.05.2009, 16:11
@NRW-Radler:

> Stimmt - vor allem deshalb nicht, weil ich niemals Neuerscheinungen vorschlagen würde, die ich nicht mal im Ansatz kenne. :) <

Lässt sich aber leider kaum vermeiden, wenn man in seinem Archiv nicht sämtliche Disney-Comics der gesamten Welt der letzten fünfzig Jahre stehen hat. Außerdem gilt es zu bedenken, dass die Druckvorlagen vieler alter US-Comics inzwischen verschollen sind und Bestellungen aus Italien erfahrungsgemäß problematisch sein können. Wirklich sicher sein, die Druckvorlagen zu bekommen, kann man nur bei Comics, die schon in Skandinavien erschienen sind.

Im Übrigen gibt es schon keinen Konsens darüber, welche Zeichner ins DDSH gehören und welche nicht, wie sollte dann eine Einigkeit bei einzelnen Storys erzielt werden? Wir wissen, welche Zeichner von der Mehrzahl der Leser geschätzt werden; aus deren Werken wählen wir die auf Deutsch unveröffentlichten Comics aus und vertrauen im Übrigen auf die Arbeit der Redakteure, die diese Geschichten zum Zeitpunkt ihrer Erstveröffentlichung betreuten. Wären die Storys wirklich schlecht, hätten sie ja gar nicht abgedruckt werden dürfen. Außerdem sehen wir Redakteure die Comics natürlich vor ihrer Veröffentlichung im DDSH als Übersetzungsvorlage - wenn sie uns partout nicht gefallen sollten, können wir sie immer noch austauschen.

L.N. Muhr
18.05.2009, 16:21
@L.N. Muhr:

> ich könnte das jetzt zusammen fassen und anmerken, dass ich mich letztes jahr recht intensiv mit platon, ergo auch mit sokrates in deutscher wie englischer sprache befasst habe <

In Altgriechisch also nicht? Aha! Dann kannst du wohl kaum Details über seinen Schreibstil wissen, oder?

nun, über "seinen" sowieso nicht, da sokrates größten teils via platon überliefert wurde und auf jeden fall nichts direkt hinterlassen hat. nichts desto trotz: doch, ich erkenne zumindest, wenn etwas - z.b. aufgrund des satzbaues - nicht sokrates resp. platon zu sein scheint. nenne es instinkt, gespür, was weiss ich. das von dir gebrachte zitat klang schlicht zu modern in seinem satzbau. möglicherweise auch zu eindeutig in seiner agenda. andrenfalls hätte ich das nicht gegenrecherchiert - also wird wohl etwas mein mißtrauen geweckt haben.

da allgemein unzählige zitate unserer popkultur fälschungen sind, habe ich mir hier sowieso eine gewisse skepsis angeeignet - gerade die sätze, die am häufigsten zitiert werden, sind auch am wahrscheinlichsten falsch.


In der bestätigt wird, dass Sokrates sich über die Jugend beschwert hat. :D

das ist ja kein geheimnis.

Joachim
18.05.2009, 16:27
da allgemein unzählige zitate unserer popkultur fälschungen sind, habe ich mir hier sowieso eine gewisse skepsis angeeignet - gerade die sätze, die am häufigsten zitiert werden, sind auch am wahrscheinlichsten falsch.


Eine gesunde Skepsis sollte man übrigens nicht nur Zitaten unserer Popkultur entgegenbringen.

Coolwater
18.05.2009, 19:33
Eben das isses ! Eine 3 Bilder !! Hauptrolle !
Na gut !

Kein Problem, Alterchen. Mein Einwurf war ironisch gemeint. Auch ich tat hier bereits meine Zweifel an der Anatidizität dieser Geschichte kund.

He, Joachim! Wie wär's, wenn wir bei einem Tello-Klassiker einen Donaldkopf irgendwo in ein Bildchen kritzeln, dann überschreiben wir die Geschichte mit "Donald Duck", und schon ist sie TGDD-würdig. :trampo:


Das Leservolk ist keineswegs zur Ohnmacht verdammt. Die Leserumfragen und das Leserforum machen wir nicht zum Zeitvertreib, sondern um zu wissen, was die Leser wünschen. Wenn du dir die Mühe machst, die DDSH der letzten Jahre miteinander zu vergleichen, wirst du leicht feststellen, dass wir vieles von dem umgesetzt haben, was von Leserseite gewünscht wurde.

Ach, da kann ich gegen Deinen zweifelhaften Sokrates gleich den zweifelhaften Churchill in Sachen Statistiken und "Lesermeinung" zitieren ...


Wenn es nach meinem persönlichen Geschmack ginge, hätten wir z. B. viel mehr Italiener im Heft. Aber natürlich können wir aber nicht jeder Lesergruppe jeden Wunsch erfüllen, weil sich viele Meinungen widersprechen.

Dein Wort in Gottes Ohr, Joachim. Ich könnte heulen, wenn ich den Cavazzano-Index durchgehe und die zahlreichen in Deutschland noch ungehobenen Schätze aus seiner besten Zeit sehe, Stücke, die von Giorgio Pezzin oder Guido Martina geschrieben sind und anderes mehr. Aber der Bann, mit dem der Meister aus Venedig im TGDD belegt ist, wird wohl erst aufgehoben werden, wenn auch die letzten Dussel-, Strolchi- und Goofygeschichten amerikanischer Provenienz im Heft veröffentlicht sind.


Ich vermute, du spielst damit auf Korhonen, Gattino, Ferioli und Rodriques an. Nun ja, du wirst schwerlich beweisen können, dass Barks, Vicar oder auch Rosa und Van Horn zu ihrer Blütezeit pro Jahr weniger Zeiten produzierten als die herausragenden Zeichner der 3. Generation, deshalb ist dein "Fließband"-Vorwurf schon mal hinfällig.

Es gibt heute ja nicht nur die genannten vier "guten" Schreiber und Zeichner (wobei ich bei Gattino schon meine Zweifel habe, ob der so "gut" ist). Wie viele "Aktive" gibt es denn heute, deren Produktionen als Neuveröffentlichungen in den Disney- bzw. Ehapaheften erscheinen? Dutzende wohl. Und die sind nicht alle "gut" und "herausragend", es ist die Mehrzahl, die das wohl nicht ist. Meine Furcht ist aber gerade, daß sie in dreißig Jahren tatsächlich alle in den Klassikerhimmel aufsteigen - so wie alle Altamerikaner, die uns in letzter Zeit im TGDD verstärkt um die Ohren gehauen worden sind, heute anscheinend ja TGDD-würdig sind. (Außer Barks gab es in Amerika in den ersten Jahrzehnten im Grunde genommen überhaupt keinen wirklich guten Donald-Duck-Zeichner; Strobl und Bradbury gehen noch gerade so, den Strobl hieß amerikanischer Kindermund damals jedoch schon "Mister Bad", als Gegensatz zum "good artist".)

Korhonen, Ferioli ... schön und gut. Nun sag, wie hältst Du's mit Carrión, den man in diesem Hefte sah? Oder mit "Comicup"? Hat man ja alles schon erlebt im TGDD. Ich glaube, wir werden nicht einmal dreißig Jahre warten müssen, bis sie zu Klassikern geadelt sind. J'accuse, Joachim, j'accuse!

Ich gebe Dir recht, daß, was die Menge oder Geschwindigkeit der Produktion angeht, das Etikett "Fließbandzeichner" an sich nichts über die Qualität des Produzierten aussagt. Barks war dergestalt ein "Fließbandzeichner", mit dessen umfangreichem Werk allein man glücklich werden kann, wie ein Nichtskönner als "einmaliges" Werk nur eine Seite geschaffen haben mag, man aber ganz froh ist, daß es nicht mehr geworden ist.

Ich meinte oben aber gar nicht einmal die Menge, sondern bezog die Wertung als "Fließbandzeichner" eher auf einen Erzähl- und Zeichenstil, der im Vergleich zu dem Dilettantismus der vielen frühen Belanglosen in Übersee durchaus eine gewisse Geübtheit und Routiniertheit zeigt, der aber kalt und seelenlos ist, der weiterer Reize, höherer Ansprüche entbehrt und jedenfalls nicht so bemerkenswert ist, das man sich bald nach der Konsumierung des Produkt wohligen Gefühls noch daran erinnert. "Comicup", wohinter ja auch ein "Studio" steht, mag symbolisch für diese wahrhaftige Fließbandproduktion unserer Tage stehen.


Und sich über Geschmacksfragen zu streiten ist zwar unterhaltsam, aber müßig.

Gewiß. Irgendwo hat die Geschmacksdiktatur aber doch Sinn. Oder würdest Du nicht jemandem mit Seife den Mund auswaschen wollen, der behauptete, "Comicup" stelle größere Comickunst dar als Carl Barks?


Zuerst ein herzliches Willkommen an Joachim! Ich habe deine Beiträge richtig vermisst.

Jau. Fehlen nur noch Ypsens tägliche Haßgebete gegen Vicar und Feldwebel Ungewitter, der die naseweisen Grünschnäbel zusammenstaucht, und alles ist wie in alten Tagen. :D

313er
18.05.2009, 22:01
In Sachen "alte Amerikaner" kann ich eigentlich Coolwater nur zustimmen, auch wenn ich's vielleicht nicht so extrem sehe.
Gegen eine gewisse Prise Bradbury & Co. hab ich ja absolut nichts einzuwenden und es mag ja sein, dass er und die anderen so ihre Liebhaber haben (auch wenn ich in den Internet-Foren kaum jemand kenne, der die Geschichte toll findet und sooo unrepräsentativ sind wir jetzt auch wieder nicht ;)). Aber: Warum denn auf einmal so viel? Ich hab da jetzt mal keine Statistik dazu gemacht, aber seit 2008 gibt es mMn spürbar mehr "alte Amerikaner" (Barks wie immer ausgenommen) und der Anteil ist mir - und scheinbar auch vielen anderen - einfach zu hoch. Selbst bei Hubbard, den ich eigentlich ganz gerne mag (die Geschichte in diesem TGDD fand ich z.B. in Ordnung), bewegt man sich da mMn doch beim oberen Limit.

Stattdessen kommt es mir so vor, dass man in letzter Zeit viel weniger auf Branca und Vicar setzt (deshalb freu ich mich auch schon auf TGDD 265). Eigentlich müsste da doch noch genug Nachdruck-Material vorhanden sein, oder? Und ich wage mal zu behaupten, dass fast jeder Leser Vicar und Branca lieber mag als z.B. Phil de Lara.

Was ich auch sehr schade finde, ist die Sache mit den Italienern. Schade, dass man sich nur noch selten traut, was aus Italien abzudrucken. Das schlechte Ergebnis in der Leserumfrage resultiert mMn ganz klar aus den Drachenrittern (und das war ja im Prinzip eine Egmont-Geschichte). Wenn dann halt die Fragestellung "Italienische Zeichner wie Cavazzano gehören nicht ins TGDD, sondern ins LTB, basta!" ist, überrascht es wenig, dass die meisten sich da an den "unsäglichen" Drachenritter-Zeichner Cavazzano erinnern und "Ja" ankreuzen. Ich würde da einfach ein paar tolle Geschichten von Scarpa, Cavazzano & Co. abdrucken und versuchen, den Imageschaden nach und nach zu bereinigen...

Was ich dann auch nicht verstehe, ist, dass man nicht mal die italienischen Geschichten von Rota abdruckt, der ja doch bei den TGDD-Lesern (zurecht) ziemlich beliebt sein dürfte. Die Sarazenen-Geschichte (I TP 9-1) wurde zum Beispiel schon auf Latein übersetzt, auf Deutsch ist sie aber noch nicht erhältlich...

Ist jetzt natürlich ziemlich viel Gemecker, muss aber schon nochmal unterstreichen, dass ich das TGDD nach wie vor für eine gute Publikation halte, nur dass sie sich seit geraumer Zeit in einem kleinen Tief befindet.

SDMcD
19.05.2009, 17:58
Ich hab da jetzt mal keine Statistik dazu gemacht...

...damit kann ich helfen.

Auf die Seitenzahl ausgerechnet (versteht sich), ergibt das für das Jahr 2008 folgende Werte:

Egmont (Dänemark) => 44%
Amerikaner => 30 % (davon Barks, Taliaferro: 20 %; davon Altamerikaner: 80 %)
Diverse (Holland, Italien...) => 26 %

Insgesamt stammen also 24 % aller Comics im DDSH 2008 von Strobl & Co.!

Joachim
19.05.2009, 18:03
@Coolwater:

> Wie wär's, wenn wir bei einem Tello-Klassiker einen Donaldkopf irgendwo in ein Bildchen kritzeln, dann überschreiben wir die Geschichte mit "Donald Duck", und schon ist sie TGDD-würdig. <

Tello gehört nicht zu den DDSH-kompatiblen Zeichnern, Paul Murry hingegen schon. :D

> Aber der Bann, mit dem der Meister aus Venedig im TGDD belegt ist, wird wohl erst aufgehoben werden, wenn auch die letzten Dussel-, Strolchi- und Goofygeschichten amerikanischer Provenienz im Heft veröffentlicht sind. <

Es gibt keinen "Bann"; aber um ein stolzes Drittel der DDSH-Leser nicht zu verärgern, müssen wir die italienischen Comics leider sehr sparsam dosieren.

> Es gibt heute ja nicht nur die genannten vier "guten" Schreiber und Zeichner. Wie viele "Aktive" gibt es denn heute, deren Produktionen als Neuveröffentlichungen in den Disney- bzw. Ehapaheften erscheinen? Dutzende wohl. <

Aber nur die besten von ihnen - vielleicht ein gutes halbes Dutzend - landen im DDSH.

> Korhonen, Ferioli ... schön und gut. Nun sag, wie hältst Du's mit Carrión, den man in diesem Hefte sah? Oder mit "Comicup"? Hat man ja alles schon erlebt im TGDD. <

Erstens kommen die äußest selten, zweitens nur als Füllstorys, die wir für Notfälle aufbewahren. Du wirst auch in DDSH-Ausgaben früherer Jahrzehnte immer wieder auf einzelne Geschichten stoßen, die nicht gerade höchsten Anspruchen genügen.

Coolwater
19.05.2009, 18:34
Tello gehört nicht zu den DDSH-kompatiblen Zeichnern, Paul Murry hingegen schon. :D

Die "rationale" Begründung für die TGDD-Kompatibilität des einen und die TGDD-Nichtkompatibilität des anderen lautet vermutlich nur, daß der eine schon um 1950 und 1960 herumgeschmiert hat, der andere erst um 1980 und 1990. Ansonsten ist Tello mindestens so "gut" wie Murry. :D


Es gibt keinen "Bann"; aber um ein stolzes Drittel der DDSH-Leser nicht zu verärgern, müssen wir die italienischen Comics leider sehr sparsam dosieren.

Dann macht wenigstens einmal ein TGDD-Spezial mit ausgewählten, in Deutschland noch nie veröffentlichten klassischen Geschichten von Cavazzano (und Pezzin und Martina). Mit so einer Veröffentlichung könntest Du den Zorn des Cavazzanisten wirklich besänftigen. Nachdem schon Bottaro, der nur in der zweiten Liga spielt, sein eigenes "Spezial" gekriegt hat ...


Aber nur die besten von ihnen - vielleicht ein gutes halbes Dutzend - landen im DDSH.

Möchtest Du Deine Hand dafür ins Feuer legen, daß man den ganzen Müll nicht in dreißig Jahren ins TGDD schaufelt und den Schmutz und Staub, der auf den Geschichten liegt, als edle Patina ausgibt? :D


Erstens kommen die äußest selten, zweitens nur als Füllstorys, die wir für Notfälle aufbewahren. Du wirst auch in DDSH-Ausgaben früherer Jahrzehnte immer wieder auf einzelne Geschichten stoßen, die nicht gerade höchsten Anspruchen genügen.

Da stoße ich nicht nur auf einzelne Geschichten, sondern sogar auf ganze Ausgaben, die nicht gerade das Gelbe vom Ei sind. Kein Grund, heute, wo bei Lesern und Machern der Hefte auch ein viel größeres Bewußtsein von den verschiedenen Schreibern und Zeichnern der Geschichten herrscht, nicht nur das Gelbe vom Ei zu kredenzen. Das Heft ist heute ja auch viel teurer.

Die beste TGDD-Epoche ist es aber sicherlich nicht, in der wir uns befinden. Gut, Barks-Erstveröffentlichungen, mit denen man vor allem in den achtziger Jahren im TGDD überflutet wurde, hat man heute nicht mehr in der Vorratskammer. Ich meine aber auch, daß das Heft noch vor ein paar Jahren, als es gerade auf monatliches Erscheinen umgestellt hatte, besser war als heute, so vor der Nummer 200 und um sie herum. Vor fünf, sechs, sieben Jahren war alles noch frischer und schwungvoller. In letzter Zeit ist mir zu viel Belangloses und Mieses von alten Amerikanern und neuen Egmontlern im Heft. Daß Wolfgang J. Fuchs in seinen Entenhausener Gschichten aus'm Paulanergarten auch nur noch lustlos herumdümpelt, ist ja in letzter Zeit auch öfter gesagt worden.

Frau Wutz
19.05.2009, 19:30
Bottaro, der nur in der zweiten Liga spielt
Banause! :cursing: Bottaro war einer der drei "großen alten Männer" der italienischen Disney-Comics (neben Scarpa und Carpi)!! Und das sage nicht nur ich.

Zweite Liga...grummel...und das von einem, der Tello gut findet :nonono2: ...grummel

Kicker1975
19.05.2009, 20:42
So jetzt habe ich mich endlich richtig hier angemeldet , sodas ich meinen ersten Post hier reinschreiben kann :D

Jetzt fragt mich nicht warum das fast 2 Jahre gedauert hat ...ich weiss auch nicht das Netz ist halt so gross und ich bin erst vor kurzem wieder auf diese Seite gestossen !

Also ich weiss nicht was einige hier haben , ich fand das Heft ganz okay ...nun gut die Goofy Geschichte hätten Sie wohl besser lassen sollen , wo unser gute Onkel Donald ja gerade in 3 Bildern zu sehen ist.

Aber lassen wir das ...große Klasse fand ich die Don Rosa Geschichte auch wenn sie viele schon kennen ...aber bedenkt es gibt ja nicht nur alles Sammler hier , sondern auch Leute die nur das DDSH & LTB sammeln und mit dem MM-M nichts am Hut haben.

Die 3 Einseiter und die Dussel Geschichte waren so lala , es ging ...ich habe dem Heft eine 3 gegeben. Nichts supergutes aber auch nicht so schlecht wie manche hier meinen.

LG euer kicker

Netnov
20.05.2009, 08:10
Jetzt fragt mich nicht warum das fast 2 Jahre gedauert hat ...ich weiss auch nicht das Netz ist halt so gross...

Lol, anscheinend ist es doch nicht so schlecht wenn inaktive Besucher nicht automatisch gelöscht werden. Eine Erinnerungsmail vom Forum hätte Dich vielleicht wieder eher hierher gebracht... *g


Aber lassen wir das ...große Klasse fand ich die Don Rosa Geschichte auch wenn sie viele schon kennen ...aber bedenkt es gibt ja nicht nur alles Sammler hier , sondern auch Leute die nur das DDSH & LTB sammeln und mit dem MM-M nichts am Hut haben.

Ich verstehe sowieso nicht weshalb sich hier manche über den Abdruck der Geschichte beschweren. So oft wurde sie doch noch nicht veröffentlicht:



Micky Maus 1994-15 (http://coa.inducks.org/issue.php?c=de/MM1994-15#h) (1994) Wiedersehen mit Tralla La(Teil 1) [10 S.] 1994-16 (http://coa.inducks.org/issue.php?c=de/MM1994-16#f)(Teil 2) [7 S.] 1994-17 (http://coa.inducks.org/issue.php?c=de/MM1994-17#e)(Teil 3) [13 S.]
Onkel Dagobert von Don Rosa 8 (http://coa.inducks.org/issue.php?c=de/DR++8#b) (1996) unter gleichem Titel
Disney's Hall of Fame 9 (http://coa.inducks.org/issue.php?c=de/HOF++9#i) (2006) unter gleichem Titel

Also nur 3 mal und nicht wie anderswo hier im Thread geschrieben noch öfter. Wovon es unwahrscheinlich ist, dass wirklich so viele Leute die MM Hefte von 1994 aufgehoben haben (ich kenne keinen, außer hier im Forum vielleicht ein oder zwei Leute). Wenn jemand die "Onkel Dagobert von Don Rosa" Reihe gesammelt hat, dann macht es für ihn doch kaum Sinn zusätzlich die Don Rosa Hall Of Fame Bände zu kaufen, oder? Also wieso die Aufregung?

Opa Nui
20.05.2009, 12:47
Also nur 3 mal und nicht wie anderswo hier im Thread geschrieben noch öfter. Wovon es unwahrscheinlich ist, dass wirklich so viele Leute die MM Hefte von 1994 aufgehoben haben (ich kenne keinen, außer hier im Forum vielleicht ein oder zwei Leute). Wenn jemand die "Onkel Dagobert von Don Rosa" Reihe gesammelt hat, dann macht es für ihn doch kaum Sinn zusätzlich die Don Rosa Hall Of Fame Bände zu kaufen, oder? Also wieso die Aufregung?


:(
- Schluck -
- räusper-

Na und - Allessammler sind gut für das Geschäft !

Kleinlaut:
-vielleicht liegt es daran - die Geschichten mehrfach gelesen zu haben.

Joachim
20.05.2009, 15:01
@Coolwater:

> Die "rationale" Begründung für die TGDD-Kompatibilität des einen und die TGDD-Nichtkompatibilität des anderen lautet vermutlich nur, daß der eine schon um 1950 und 1960 herumgeschmiert hat, der andere erst um 1980 und 1990. <

Von geschmäcklerischen Argumenten abgesehen ist der entscheidende Unterschied, dass Murry auch schon mit Duck-Geschichten im DDSH vertreten war und deshalb zum Kader gehört. Außerdem gab es in der Story auch kurz Oma und Franz zu sehen.

> Dann macht wenigstens einmal ein TGDD-Spezial mit ausgewählten, in Deutschland noch nie veröffentlichten klassischen Geschichten von Cavazzano (und Pezzin und Martina). <

Das kommt wahrscheinlich nächstes Jahr.

> Möchtest Du Deine Hand dafür ins Feuer legen, daß man den ganzen Müll nicht in dreißig Jahren ins TGDD schaufelt <

In dreißig Jahren gibt es wahrscheinlich gar keine Comichefte mehr. Aber wenn doch: Pro Jahr erscheinen in der MM ca. 1.300 Seiten Duck-Comics von Egmont und aus Holland als dt. Erstveröffentlichung. Als Nachdrucke fürs DDSH brauchen wir in 30 Jahren, wenn sich nichts Wesentliches am Konzept und der Seitenzahl ändern würde, gerade mal 300 Seiten. Das heißt, jede vierte MM-Geschichte müsste irgendwann im DDSH veröffentlicht werden. Da könnte man schon ganz gut aussieben.

> Gut, Barks-Erstveröffentlichungen, mit denen man vor allem in den achtziger Jahren im TGDD überflutet wurde <

Damals gab es aber vor allem Nachdrucke von Vicar und Branca im Heft.

> In letzter Zeit ist mir zu viel Belangloses und Mieses von alten Amerikanern und neuen Egmontlern im Heft. <

O Coolwater, leidest du in deinen Jungen Jahren etwa schon an Verkalkung? Zu deiner Erinnerung: In Nr. 264 hatten wir einen überlangen Rosa, in Nr. 263 einen langen Barks, dazu Van Horn und Gulbransson, in Nr. 262 einen Italiener, dazu zwei Holländer, in Nr. 261 wieder einen langen Rosa, in Nr. 260 Barks und Van Horn. Also was soll das Gequengel?

Dass dir nicht jede einzelne Story gefällt, erwartet ja gar niemand. Aber sei doch Manns genug zuzugeben, dass in jedem Heft des Jahres 2008 mehr als 50 % der Seiten mit Comics von Zeichnern gefüllt waren, gegen die du keine großen Einwände hast! Das kann dir doch auch nicht viel schwerer fallen, als am Kiosk ein MM-Heft zu kaufen!

SDMcD
20.05.2009, 18:08
> Dann macht wenigstens einmal ein TGDD-Spezial mit ausgewählten, in Deutschland noch nie veröffentlichten klassischen Geschichten von Cavazzano (und Pezzin und Martina). <

Das kommt wahrscheinlich nächstes Jahr.


:anbet: Fehlt ja nur noch je eine HoF für Cavazzano, De Vita und Carpi (immer je eine zwischen einer Rosa-HoF). :asthanos:



O Coolwater, leidest du in deinen Jungen Jahren etwa schon an Verkalkung? Zu deiner Erinnerung: In Nr. 264 hatten wir einen überlangen Rosa, in Nr. 263 einen langen Barks, dazu Van Horn und Gulbransson, in Nr. 262 einen Italiener, dazu zwei Holländer, in Nr. 261 wieder einen langen Rosa, in Nr. 260 Barks und Van Horn. Also was soll das Gequengel?

Dass dir nicht jede einzelne Story gefällt, erwartet ja gar niemand. Aber sei doch Manns genug zuzugeben, dass in jedem Heft des Jahres 2008 mehr als 50 % der Seiten mit Comics von Zeichnern gefüllt waren, gegen die du keine großen Einwände hast! Das kann dir doch auch nicht viel schwerer fallen, als am Kiosk ein MM-Heft zu kaufen!

Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass man den Inhalt eines Heftes vergessen hat, bevor das nächste kommt, egal wie gut die Comics darin waren. Ich könnte echt nicht sagen, was in der vorvorletzten Ausgabe drinne war, ohne nachzusehen. Von der Vorletzten weiss ich´s nur, weil der lange, alte, mir noch unbekannte Barks drinne war. :D Aber es ist echt so, objektiv mag es stimmen, was du gesagt hast, aber subjektiv ist das alles wieder weg. *plopp* Liegt wohl daran, dass in einem Monat neben einem DDSH noch ziemlich viel anderes passiert, seien es verschiedene andere Publikationen oder was man sonst noch so erlebt hat. :rolleyes:

@Netnov
Tja, hier muss ich gleich revidieren, was ich vorher gesagt hab. :p Der Rosa war mir noch ziemlich gut im Gedächtnis, obwohl ich ihn 2006, beim erscheinen der HoF zum letzten mal gelesen habe. Aber das ist wohl Rosa, die meisten seiner Storys sind intensiver (auch weil länger) und ausserdem ist es ja der grosse berühmte ROSA, das frisst sich bei jedem Abdruck ins Gehirn ein: in diesem Heft war ein Rosa! :cool: Wenn ich das mit dem Branca im nächsten Heft vergleiche, den ich schon aus der HoF kenne, werd ich mich beim zweiten Durchlesen weniger gut ans erste mal erinnern als bei Rosa.

Coolwater
20.05.2009, 18:45
Von geschmäcklerischen Argumenten abgesehen ist der entscheidende Unterschied, dass Murry auch schon mit Duck-Geschichten im DDSH vertreten war und deshalb zum Kader gehört.

Wenn jeder, der sich in mehr als vierzig Jahren und über 260 Ausgaben einmal ins TGDD verirrt hat, deswegen schon herzlich in den "Kader" aufgenommen ist, dann gute Nacht, Großmutter! Da finden sich ja noch mehr Blindschleichen. - Vielleicht sollte der Kerl, der das Titelbild von TGDD Nr. 3 gezeichnet hat, mal wieder aktiviert werden. Nicht, daß sich die alten Kader sonst langweilen. :D

Donald sieht von Tello übrigens viel besser aus als von Murry :D:

http://coa.inducks.org/story.php?c=D++2947


Außerdem gab es in der Story auch kurz Oma und Franz zu sehen.

In Hauptrollen, stimmt's? :D

Da Du es mit Goofy so sehr hast, hier ist noch eine Geschichte, die es wert ist, in den tollsten Geschichten von Donald Duck zu erscheinen. Schließlich hat Donalds Alte darin einen Auftritt :D:

http://coa.inducks.org/story.php?c=D++2495


Das kommt wahrscheinlich nächstes Jahr.

Hoffentlich nicht erst nach dem "Die tollsten Geschichten von Donald Duck - Spezial" mit ausgewählten Goofy-Abenteuern. :p

Nein, Spaß (?) beiseite: Das ist wenigstens eine gute Nachricht. Aber bitte, bitte, bitte, wählt auch wirklich die besten und herrlichsten Geschichten aus, die sich vom Meister auftreiben lassen.


In dreißig Jahren gibt es wahrscheinlich gar keine Comichefte mehr. Aber wenn doch: Pro Jahr erscheinen in der MM ca. 1.300 Seiten Duck-Comics von Egmont und aus Holland als dt. Erstveröffentlichung. Als Nachdrucke fürs DDSH brauchen wir in 30 Jahren, wenn sich nichts Wesentliches am Konzept und der Seitenzahl ändern würde, gerade mal 300 Seiten. Das heißt, jede vierte MM-Geschichte müsste irgendwann im DDSH veröffentlicht werden. Da könnte man schon ganz gut aussieben.

Bei den derzeitigen Aussiebungskriterien hört sich das ein bißchen an wie eine Drohung ...


Damals gab es aber vor allem Nachdrucke von Vicar und Branca im Heft.

In den Achtzigern nicht, erst mit der Wende zu den Neunzigern, als Barks weitgehend versiegt war, so ab der Nummer 100 herum. Nachdrucke von Vicar und Branca sehe ich im TGDD allerdings viel lieber als Goofy- und Strolchi-Erstveröffentlichungen von zweifelhaften Uraltzeichnern ...


O Coolwater, leidest du in deinen Jungen Jahren etwa schon an Verkalkung? Zu deiner Erinnerung: In Nr. 264 hatten wir einen überlangen Rosa, in Nr. 263 einen langen Barks, dazu Van Horn und Gulbransson, in Nr. 262 einen Italiener, dazu zwei Holländer, in Nr. 261 wieder einen langen Rosa, in Nr. 260 Barks und Van Horn. Also was soll das Gequengel?

Meine letzte ausführliche Kritik zu einem TGDD, die ich in diesen Hallen machte (zum Heft Nr. 260), enthielt des Lobes nicht wenig. Indem wieder komische Geschichten mit komischen Figuren von einem komischen amerikanischen Uraltzeichner abgedruckt wurde, ist mit dem jetzigen Heft dennoch eine Tendenz zu ihrem Kulminationspunkt gekommen, die ich im TGDD schon länger mit Besorgnis registriert habe.


Dass dir nicht jede einzelne Story gefällt, erwartet ja gar niemand. Aber sei doch Manns genug zuzugeben, dass in jedem Heft des Jahres 2008 mehr als 50 % der Seiten mit Comics von Zeichnern gefüllt waren, gegen die du keine großen Einwände hast! Das kann dir doch auch nicht viel schwerer fallen, als am Kiosk ein MM-Heft zu kaufen!

Es ist auch nicht so, daß mich die Geschichte jedes Zeichners, dessen Strich vor meinen Augen wenigstens grundsätzlich Gnade findet, vom Hocker reißt. Damit meine ich die Besseren unter den modernen Egmontlern und Holländern. Auch da hat man in letzter Zeit zu viele Na-ja-Geschichten gesehen.

Ich bleibe dabei, Joachim, das TGDD war vor siebzig, achtzig Heften frischer. Ob der alte Geist wieder auflebt?

Coolwater
20.05.2009, 18:52
Banause! :cursing: Bottaro war einer der drei "großen alten Männer" der italienischen Disney-Comics (neben Scarpa und Carpi)!!

Italiens große Drei waren Scarpa, Cavazzano und De Vita (Maximo, nicht Lorenzo :D).

Carpi ist die Nummer vier.

ThomasO5
20.05.2009, 20:00
...

Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass man den Inhalt eines Heftes vergessen hat, bevor das nächste kommt, egal wie gut die Comics darin waren. Ich könnte echt nicht sagen, was in der vorvorletzten Ausgabe drinne war, ohne nachzusehen. Von der Vorletzten weiss ich´s nur, weil der lange, alte, mir noch unbekannte Barks drinne war. :D Aber es ist echt so, objektiv mag es stimmen, was du gesagt hast, aber subjektiv ist das alles wieder weg. *plopp* Liegt wohl daran, dass in einem Monat neben einem DDSH noch ziemlich viel anderes passiert, seien es verschiedene andere Publikationen oder was man sonst noch so erlebt hat. :rolleyes:

...


Kann ich bedingt bestätigen.

Zum Beispiel kann ich mich an Geschichten am Beginn meiner Lesekünste (ca.1980) noch an viele Geschichten erinnern, bzw. erkenne ich sie sofort zb in einer HOF oder bei einem Nachdruck im DDSH wieder. Neben Barksberichten sind das vor allem Geschichten von Branca und Vicar.

Und Tello. :D

Von den "modernen" Geschichten bleiben eher weniger im Gedächtnis hängen. Was ich aber nicht absolut den Geschichten zuschieben möchte, sondern eventuell auch meinem nachlassendem Gedächtnis... :D

Frau Wutz
20.05.2009, 20:09
@Coolwater: Nicht dass ich die Bedeutung von Cavazzano und de Vita jr. schmälern möchte, aber du wirfst hier zwei Generationen von Zeichnern durcheinander. Ich rede von der 1. Generation, von den Zeichnern, die das Topolino erst groß gemacht haben. Und da waren nunmal Scarpa, Carpi und Bottaro die Herausragenden. Sie haben die Grundlagen geschaffen, auf denen die Großen der späteren Jahre dann aufbauen konnten.

Lies am besten mal die Geschichte "Die Insel der Piraten" in LTB 365, danach können wir uns weiter über den Stellenwert von Bottaro unterhalten :cool:

Coolwater
20.05.2009, 20:47
Wenn man nach Zeichnergenerationen geht, ist es gewiß etwas anderes, ich wertete "Disney Italia" in der Gesamtheit. (Marco Rota übersah ich allerdings völlig, vielleicht müßte man zu seinen Gunsten De Vita von seinem Podest unter den drei Besten verbannen.) Bottaro mag unter den Pionieren schon ein König Philipp gewesen sein, der mit die Grundlagen schuf, auf denen ein Alexander Cavazzano nach den Sternen greifen konnte.

So ein Grünschnabel ist Cavazzano freilich auch wieder nicht. Seit 1960 immerhin zeichnet er für Disney, also seit bald fünfzig Jahren. (Wer unter den noch aktiven Disneyzeichnern ist eigentlich noch länger am Ball?) Hier übrigens eine schöne Würdigung Cavazzanos von Patrick Bahners, die anläßlich des sechzigsten Geburtstag des Meisters 2007 in der FAZ erschien:

"Originelles Kulturvölkchen, diese Venezianer" (http://www.faz.net/print/Feuilleton/Originelles-Kulturvoelkchen,-diese-Venezianer)

T.A.F.K.A.T.
20.05.2009, 23:09
Wer unter den noch aktiven Disneyzeichnern ist eigentlich noch länger am Ball?

Das dürfte Giulio Chierchini sein ( www.lustige-taschenbuecher.de (http://www.lustige-taschenbuecher.de/giulio_chierchini.php?PHPSESSID=ad1885006d810e0132 9799f5e190c0ec) )

Kampi
21.05.2009, 11:52
Wer unter den noch aktiven Disneyzeichnern ist eigentlich noch länger am Ball?

Nicht zu vergessen der große Luciano Gatto! (seit 1957)

Auch wenn ich zurzeit nicht genau durchblicke, inwieweit Gatto und Chierchini noch für Disney arbeiten?????

Indiana Goof
21.05.2009, 16:16
aber um ein stolzes Drittel der DDSH-Leser nicht zu verärgern, müssen wir die italienischen Comics leider sehr sparsam dosieren.
Na das ist aber mal ein stichhaltiges Argument! :rolleyes:

Zwei Drittel der Leser lehnte die Drachenritter kategorisch ab. Trotzdem wurde die Serie veröffentlicht.
Mindestens ein Drittel der Leser (dies meine Prognose) wird die Goofy-Geschichte kategorisch ablehnen. Trotzdem wurde sie veröffentlicht.
Ein Drittel der Leser lehnt Don Rosa kategorisch ab. Trotzdem beansprucht er andauernd das halbe Heft.
Und etwa zwei Drittel der Leser wünschen sich kategorisch Sammelschuber fürs TGDD. Trotzdem gibt es keine.


Und du behauptest nun, weil ein Drittel der Umfragenteilnehmer die Italiener kategorisch ablehnt, dürfen keine italienischen Comics im TGDD abgedruckt werden? Aufgrund der Gerechtigkeit müssen nun sogar die Italiener ins TGDD. Wir hatten Rosa, wir hatten die Drachenritter, wir hatten den Goofy... Alles Geschichten, die ich kategorisch ablehnte. Nun sollen endlich mal Geschichten veröffentlicht werden, die andere kategorisch ablehen (wie die Italiener).

Das wäre doch Gerechtigkeit. In jedem Heft eine Geschichte, die von einem Drittel der Leser kategorisch abgelehnt wird. Da kann ja wohl niemand meckern.

B.B.Shrooms
21.05.2009, 22:02
Na das ist aber mal ein stichhaltiges Argument! :rolleyes:

Zwei Drittel der Leser lehnte die Drachenritter kategorisch ab. Trotzdem wurde die Serie veröffentlicht.
Mindestens ein Drittel der Leser (dies meine Prognose) wird die Goofy-Geschichte kategorisch ablehnen. Trotzdem wurde sie veröffentlicht.

Das die Drachenritter Story derart schlecht ankommen würde konnte Ehapa ja wohl kaum VOR der Veröffentlichung wissen, oder?



Ein Drittel der Leser lehnt Don Rosa kategorisch ab. Trotzdem beansprucht er andauernd das halbe Heft.

Ein Drittel lehnt Rosa ab? Das halte ich aber nun doch für ein Gerücht.




Und etwa zwei Drittel der Leser wünschen sich kategorisch Sammelschuber fürs TGDD. Trotzdem gibt es keine.

Obs wirklich zwei Drittel sind weiss ich nicht, aber das ist immerhin mal ein halbwegs guter Punkt.





Und du behauptest nun, weil ein Drittel der Umfragenteilnehmer die Italiener kategorisch ablehnt, dürfen keine italienischen Comics im TGDD abgedruckt werden? Aufgrund der Gerechtigkeit müssen nun sogar die Italiener ins TGDD. Wir hatten Rosa, wir hatten die Drachenritter, wir hatten den Goofy... Alles Geschichten, die ich kategorisch ablehnte. Nun sollen endlich mal Geschichten veröffentlicht werden, die andere kategorisch ablehen (wie die Italiener).

Das wäre doch Gerechtigkeit. In jedem Heft eine Geschichte, die von einem Drittel der Leser kategorisch abgelehnt wird. Da kann ja wohl niemand meckern.

Lol....ist das dein Ernst? Dann würden ALLE meckern und zwar gehörig. :rolleyes:

Ich persönlich hätte kein Problem wenn es ab und an ein paar Italiener ins TGDD schaffen würden, eine gute Story aus Italien ist mir allemal lieber als wieder eine zweit- oder drittklassige Geschichte von Strobl oder Hubbard. Das Problem ist denke ich halt bloß, dass den meisten Lesern die italienischen Autoren nur aus den LTBs bekannt sind und das stimmt halt oft weder Format noch Qualität der Geschichten. Zudem hat Ehapa damals mit den Drachenrittern (nach Ansicht vieler Leser) derart gehörig daneben gegriffen, dass jetzt erst recht viele TGDD Lesere gegen italienische Stories sind.

Ich geb dir aber in einem auf jeden Fall recht: Wenn man eine Geschichte wie die Goofy-Story im TGDD veröffentlichen kann, dann könnte man auch mal wieder einen Versuchsballon bzgl. der Italiener steigen lassen.

Joachim
22.05.2009, 15:52
@Coolwater:

> Wenn jeder, der sich in mehr als vierzig Jahren und über 260 Ausgaben einmal ins TGDD verirrt hat, deswegen schon herzlich in den "Kader" aufgenommen ist, dann gute Nacht, Großmutter! <

Paul Murry zählt zu den großen Disney-Zeichnern. Von Tello kennen die meisten Leser nicht mal den Namen.

> In Hauptrollen, stimmt's? :D <

Hab ich nicht behauptet. Aber du und die anderen Kritiker dieser schönen Geschichte habt wahrscheinlich wissentlich 40 % ihres Duck-Anteils einfach unterschlagen, das ist gemein!

> Ich bleibe dabei, Joachim, das TGDD war vor siebzig, achtzig Heften frischer. Ob der alte Geist wieder auflebt?<

Ach, ich war vor siebzig, achtzig Heften auch noch frischer. Und von Geister-Wiederbelebung halte ich herzlich wenig, da kommen ja doch nur Zombies bei raus.

Joachim
22.05.2009, 16:03
@Indiana Goof:

> Zwei Drittel der Leser lehnte die Drachenritter kategorisch ab. Trotzdem wurde die Serie veröffentlicht. <

Das waren nicht zwei Drittel. Von den Leserbriefen waren ca. 50 % positiv, 50 % negativ. Da man davon ausgehen kann, dass jemand, der nichts zu meckern hat, sich eher selten zu Wort meldet, dürfte der Anteil der Kritiker noch deutlich kleiner gewesen sein - wahrscheinlich wie bei den italienischen Comics allgemein so um ein Drittel.

> Mindestens ein Drittel der Leser (dies meine Prognose) wird die Goofy-Geschichte kategorisch ablehnen. <

Woher willst du das wissen? Es sind bei uns schon etliche Leserbriefe eingetroffen, in denen sich DDSH-Leser Maus-Comics wünschten! Reine Maus-Geschichen wird es natürlich nie geben, weil das gegen das redaktionelle Konzept verstößt. Aber gegen Crossover-Storys spricht m. E. überhaupt nichts, zumindest, wenn sie von guten Zeichnern wie Murry stammen.

> Ein Drittel der Leser lehnt Don Rosa kategorisch ab. <

Das ist total falsch. Fast in jedem Leserbrief, der bei uns eintrifft, wird Rosa hochgelobt und mehr von ihm gewünscht. Rosa wird vielleicht von 5 % der Leser abgelehnt und dafür von 90 % geliebt.

> Und du behauptest nun, weil ein Drittel der Umfragenteilnehmer die Italiener kategorisch ablehnt, dürfen keine italienischen Comics im TGDD abgedruckt werden? <

Hab ich nie geschrieben! Sparsam müssen wir sie dosieren, das ist alles. Und gab es etwa keinen de Vita in Nr. 262? In Nr. 266 drucken wir wieder einen Scarpa ab. Ich denke, diese Dosen müssen auch die italophoben Lesern akzeptieren.

Kicker1975
22.05.2009, 16:20
@ Joachim , ist echt toll das man mal seine Meinung an jemanden abgeben kann der direkt an den DDSH heften beteidigt ist !

Meine Meinung macht weiterso wie bisher , es ist der Richtige Weg , ich fand die Neuübersetzungen von Barks toll und würde mich über mehr freuen , wieviele Geschichten sind pro Jahr geplant ?

ausserdem mag ich Don Rosa sehr gerne und finde das er ein würdiger Nachfolger des seeligen Carl Barks ist !

Wie geht es ihm eigentlich gesundheitlich , hat er seine Augenkrankheit überwunden und kann er wieder mal was neues zeichnen ?

nur die Goofy Geschichte fand ich nicht so toll , aber wenn Micky & Goofy nicht allzuoft im Heft erscheinen habe ich damit kein Problem , solange der andere Rest top ist.

LG von einem Neuabonennten ...ja ich habe gerade die Abocard eingeworfen LOL !

euer Michael / kicker

Coolwater
22.05.2009, 17:56
Paul Murry zählt zu den großen Disney-Zeichnern. Von Tello kennen die meisten Leser nicht mal den Namen.

Das war mit Barks bis in die Achtziger genauso und mit sämtlichen anderen Zeichnern bis vor etwa zehn Jahren, als man von seiten des Verlags endlich mit den Namen der Geschichtenmacher herauszurücken begann. Wenn wir heute noch in praktisch jeder MM mit einer Tellogeschichte beschert würden wie vor zwanzig Jahren, wäre sein Name in aller Munde ... :cool:


Hab ich nicht behauptet. Aber du und die anderen Kritiker dieser schönen Geschichte habt wahrscheinlich wissentlich 40 % ihres Duck-Anteils einfach unterschlagen, das ist gemein!

Zwo Bilder mehr mit Geflügel oder wie? Das macht den Kohl ja richtig fett. :p


Aber gegen Crossover-Storys spricht m. E. überhaupt nichts, zumindest, wenn sie von guten Zeichnern wie Murry stammen.

Irre ich mich, oder hast Du vor Jahren hier nicht noch ein paar gute Attacken gegen Murry geritten? Vergiß die Leichen nicht, die Du möglicherweise noch im Keller hast, Joachim! :D


ausserdem mag ich Don Rosa sehr gerne und finde das er ein würdiger Nachfolger des seeligen Carl Barks ist !

Wie geht es ihm eigentlich gesundheitlich , hat er seine Augenkrankheit überwunden und kann er wieder mal was neues zeichnen ?

Davon hat man nichts vernommen, aber selbst wenn er wieder zeichnen könnte, wäre die Frage, ob er denn zeichnen wollte. Don Rosa ist schließlich der Meinung, das ist bekannt, daß er als Autor und Zeichner von Disney-Comics viel zu schlecht bezahlt werde. Darum mag er nicht mehr.

L.N. Muhr
22.05.2009, 19:49
... und dass seine arbeit von einigen verlagen nicht angemessen behandelt wurde.

angesichts der tatsache, dass rosa für diesen verlag eine geldkuh ist, kann ich diese einstellung allerdings verstehen.

Indiana Goof
22.05.2009, 23:22
Woher willst du das wissen?
Weil Goofy nicht ins TGDD gehört und weil die Geschichte weder spannend, noch lustig, noch interessant, noch künstlerisch wertvoll, noch intellektuell, noch sonst wie positiv ist.


Reine Maus-Geschichen wird es natürlich nie geben, weil das gegen das redaktionelle Konzept verstößt.Ach so. Aber eine Goofy/Madam Mim/7 Zwerge/Micky-Geschichte verstößt nicht gegen das redaktionelle Konzept? Wie lautet denn das redaktionelle Konzept, wenn man fragen darf?

Netnov
23.05.2009, 07:33
Weil Goofy nicht ins TGDD gehört und weil die Geschichte weder spannend, noch lustig, noch interessant, noch künstlerisch wertvoll, noch intellektuell, noch sonst wie positiv ist.

Wie schon von anderen hier im Thread geschrieben: Das ist Deine ganz persönliche Meinung. Es gibt viele Leute die das ganz anders sehen und denen die Geschichte gefallen hat (manchen sogar sehr gut). :D

Dr. Dulle
23.05.2009, 08:59
Weil Goofy nicht ins TGDD gehört und weil die Geschichte weder spannend, noch lustig, noch interessant, noch künstlerisch wertvoll, noch intellektuell, noch sonst wie positiv ist.

Dir ist aber schon bekannt, dass das eine Literaturadaptation ist? Washington Irving: "Rip van Winkle", 1819 (http://de.wikipedia.org/wiki/Rip_van_Winkle).

Opa Nui
23.05.2009, 10:51
[QUOTE=Joachim;28354

Woher willst du das wissen? Es sind bei uns schon etliche Leserbriefe eingetroffen, in denen sich DDSH-Leser Maus-Comics wünschten! Reine Maus-Geschichen wird es natürlich nie geben, weil das gegen das redaktionelle Konzept verstößt. Aber gegen Crossover-Storys spricht m. E. überhaupt nichts, zumindest, wenn sie von guten Zeichnern wie Murry stammen.
[/QUOTE]

Ähem
Also mit Verlaub gesagt "Crossover" Geschichten gehören NICHT in die TGDD !

Überhaupt - "Crossover" heutzutage muß es ja in Englisch sein -
Jesus carries his CROSS OVER his shoulders .
Nun ja ausnahmsweise kapiert der Opa was mit Crossover gemeint ist.

Also wieder zum Thema :
Ich bin gegen Über-Kreuzgeschichten in den TGGD.
Es gibt nur sehr wenige Geschichten mit Micky und Donald die ich akzeptiere -alte von Gotfredson oder Tallifero.
Da stolpern Micky ,Donald und Goofy gemeinsam durch die Geschichte...
Diese Stories beziehen sich mehr auf ihre gemeinsamen Filmauftritte und sind auch sehr alt.
Eine weitere von mir akzeptierte Geschichte muß so in den 70gern erschienen sein. "Das ist Ihr leben " oder so - Donald in der Fernsehshow wo sein Leben als Filmstar erzählt wird.

Barks hat den Grundstein für das Entenhausener Universum gelegt.
(Dagobert,Gustav,Geldspeicher,Panzerknacker ect..)
Seine Ducks leben in Duckburgh ! -Micky wohnt woanders (Mouseville? )
Anknüpfungen mit der Maus sind bei Barks ganz wenig zu finden, oft nur (durch Frau Fuchs) im Text.

Mit den Überkreuzgeschichten wird für andere Disneygeschöpfe Tür und Tor geöffnet ! Strolchi Zwerge usw.- keuch keuch - Stöhn !

(zugegeben es gibt auch eine Barks Geschichte mit Dumbo - stöhn- jedoch gehört sie auch nicht zu den Tollsten Geschichten )

Also bitte keine Überkreuzgeschichten - die haben nicht das Niveau !

Joachim - Das Heft heißt :

Die Tollsten Geschichten von Donald DUCK
und dieser Titel galt und gilt ?) jahrzehntelang !

Wie Schon erwähnt :
Ich kaufe Donald Duck Hefte weil ich von den Ducks lesen möchte !

Wenn Du unbedingt alte "über Kreuz " Murry Stories an den geneigten Leser /Leserin bringen willst . Ok - Dann bitte unter den Titel "beste Disney Stories "
oder so .
Es gab ja schon einmal die recht gute Reihe " Die besten Geschichten aus der Micky Maus " nach Erscheinungsjahren sortiert.
Eine ähnliche Serie könnte es auch für Neuauflagen geben.

Vor einiger Zeit war ich in den Niederlanden da gab es sehr schöne Donald Heftserien :
"De grappigste avonturen van Donald Duck"
Ich habe mir ein Milton Heft gekauft und war sehr begeistert.
(wenn ich holländisch besser lesen könnte hätte ich mir viel viel mehr gekauft)

Entenhausen lebt (auch nach Barks) weiter !
Das ist vielleicht auch der Grund das so viele Leser jenseits der 50 (!)
die TGDDs abonniert haben . - Um gute Duck Geschichten zu lesen.
Gute Texter -wie Korhonen (danke dafür!) kennenzulernen ect..

Ich habe die Lust an den TGDD in den letzten Jahren verloren.
Ich schätze dafür mehr die weiße Reihe der TGDD.

Ich schließe meine TGDD Sammlung jetzt , da ich weiterhin mit" über kreuz" Geschichten rechnen muß . Da bin ich nicht zu Hause. !

Die nachfolgenden Generationen haben ihr Recht "Crossover Stories " mit Goofy und den Zwergen im TGDD gut zu finden.
Das Votum ist niederschmetternd. - Doppelseufz-

Der Opa verläßt die Serie und geht ins Altersheim.

Kicker1975
23.05.2009, 11:36
Schade lieber Opa , aber ich kann dich irgendwie verstehen ...im Vergleich zu den DDSH Heften meiner Jugend ...so ab Heft 75 ca. ist das heutzutage echt Bescheiden, wenn man mal von Don Rosa & Vicar absieht ...

Anderseits hat sich das Heft ab der Nr. 179 stark gebessert , mit Leserbriefseiten und weiteren Nützlichen Infos ...ich habe es ja gerade erst aboniert LOL !

Trotzdem gilt...
Ein Entenheft sollte auch echte Enten drin haben ! Das stimmt schon ...aber hin und wieder ein Crossover muss wohl sein ...schade da die Holländer wohl anscheinend das "richtige" Material in ihren Duck Heften verbraten ...warum können wir das nicht auch ?

LG Michael / kicker

Netnov
23.05.2009, 14:39
Joachim - Das Heft heißt :

Die Tollsten Geschichten von Donald DUCK
und dieser Titel galt und gilt ?) jahrzehntelang !


Hast Du auch schon Protestbriefe an die Redaktion vom MM-Heft geschickt weil da ständig Nicht-Micky Geschichten gedruckt werden? :cool:

Indiana Goof
23.05.2009, 18:54
Dir ist aber schon bekannt, dass das eine Literaturadaptation ist? Washington Irving: "Rip van Winkle", 1819 (http://de.wikipedia.org/wiki/Rip_van_Winkle).Nö, war mir nicht bekannt. Das macht die Geschichte aber auch nicht besser.

Kampi
23.05.2009, 22:02
Donald sieht von Tello übrigens viel besser aus als von Murry :D:


Paul Murry zählt zu den großen Disney-Zeichnern. Von Tello kennen die meisten Leser nicht mal den Namen.

Also ich finde Tello auch sehr gut und denke auch, dass viele seinen Namen kennen... :p
Anfänglich konnte ich seine Zeichnungen nicht von denen eines Murry unterscheiden.

Und schließlich hat er sich auch in den letzten Jahren durch Cover einen Namen gemacht (so sind Z.B. ALLE Cover der 240 LTB-Nachdrucke von Tello!).

Doch ist er eigentlich noch aktiv; sein letztes Cover liegt fast 1 Jahr zurück.
(auch ein Grund, weshalb man öfters diese Nicholson-Amateur-Cover zu sehen bekommt)???

SDMcD
24.05.2009, 17:40
Weil Goofy nicht ins TGDD gehört und weil die Geschichte weder spannend, noch lustig, noch interessant, noch künstlerisch wertvoll, noch intellektuell, noch sonst wie positiv ist.


Ja, INDIANA! :p :wippe:

Plattnase
24.05.2009, 19:34
Wenigstens kommen in dieser Crossover-Geschichte ja geläufige Figuren aus Entenhausen vor. Es gab im TGDD aber auch schon mal eine 8-seitige Murry-Geschichte mit Brummel, dem Bären, die ja wirklich rein gar nichts mit Entenhausen zu tun hatte (außer dem Einleitungsbild, wo Donald quasi als Märchen-Vorleser zu sehen ist) - ich erinnere an das Heft 6 der TGDD-Reihe! :D

Joachim
25.05.2009, 15:40
@Indiana Goof:

> Wie lautet denn das redaktionelle Konzept, wenn man fragen darf? <

Besonders gute Comics mit Ducks oder Leuten aus ihrem Umfeld abzudrucken. Wenn wir z. B. eine Düsentrieb-Geschichte präsentieren, regt sich ja auch niemand darüber auf, auch wenn nirgendwo ein einziger Duck zu sehen ist. In der Murry-Geschichte tauchten immerhin auf fünf Bildern Ducks bzw. Franz Gans auf, zudem gilt Murry bei vielen Fans als einer der besten Zeichner und die Story ist die Comic-Adaption eines Werkes der Weltliteratur. Also entbehrt deine Kritik jeder objektiven Grundlage und ist rein geschmäcklerisch begründet.

Joachim
25.05.2009, 15:43
@Kicker1975:

> ich fand die Neuübersetzungen von Barks toll und würde mich über mehr freuen , wieviele Geschichten sind pro Jahr geplant ? <

Vier pro Jahr. Dieses Jahr gibt es noch eine in Nr. 266 ("Alte Feindschaft, WDC 289) und in Nr. 269 ("Das große Ölgeschäft", W/US 30).

Joachim
25.05.2009, 16:01
@Plattnase:

> Wenigstens kommen in dieser Crossover-Geschichte ja geläufige Figuren aus Entenhausen vor. Es gab im TGDD aber auch schon mal eine 8-seitige Murry-Geschichte mit Brummel, dem Bären, die ja wirklich rein gar nichts mit Entenhausen zu tun hatte (außer dem Einleitungsbild, wo Donald quasi als Märchen-Vorleser zu sehen ist) - ich erinnere an das Heft 6 der TGDD-Reihe! :D <

Uiui, zum Glück gab's damals noch keine Leserbriefseite und kein Internet-Comicforum, sonst hätt ich nicht in der Haut der armen Frau Dr. Fuchs stecken mögen! :)

SDMcD
25.05.2009, 17:57
@Indiana Goof:

> Wie lautet denn das redaktionelle Konzept, wenn man fragen darf? <

Besonders gute Comics mit Ducks oder Leuten aus ihrem Umfeld abzudrucken. Wenn wir z. B. eine Düsentrieb-Geschichte präsentieren, regt sich ja auch niemand darüber auf, auch wenn nirgendwo ein einziger Duck zu sehen ist. In der Murry-Geschichte tauchten immerhin auf fünf Bildern Ducks bzw. Franz Gans auf, zudem gilt Murry bei vielen Fans als einer der besten Zeichner und die Story ist die Comic-Adaption eines Werkes der Weltliteratur. Also entbehrt deine Kritik jeder objektiven Grundlage und ist rein geschmäcklerisch begründet.

:kratz:

Düsentrieb IST eine Figur aus dem Duckuniversum. Die taucht praktisch nie bei den Mäusen auf. Aber Goofy ist NICHT dem Duckuniversum. Also der Vergleich hinkt doch.
Auch die Entschuldigung, dass in fünf Bildern (von 80 oder mehr) ein Schnabeltier zu sehen ist, ist so was von scheinheilig. :(
Zudem kann eine ca. 10-seitige Story sicher nicht eine wirklichkeitsgetreue Literaturadaption sein, höchstens ein bisschen darauf aufbauen.

Naja. ;)

Coolwater
25.05.2009, 18:45
In der Murry-Geschichte tauchten immerhin auf fünf Bildern Ducks bzw. Franz Gans auf, zudem gilt Murry bei vielen Fans als einer der besten Zeichner und die Story ist die Comic-Adaption eines Werkes der Weltliteratur. Also entbehrt deine Kritik jeder objektiven Grundlage und ist rein geschmäcklerisch begründet.

Die "Geschichte" ist doch nicht deswegen schon "gut" und "objektiv" jenseits aller (Negativ-)Kritik stehend, nur weil sie eine Literaturadaption ist bzw. sein will. Meiner lieber Joachim, da kann ich Dir auch in ein paar Minuten eine "Comic-Adaption" von Goethes Faust auf eine Serviette kritzeln. Auch mit Franz Gans. :D

Plattnase
25.05.2009, 20:17
:kratz:
Düsentrieb IST eine Figur aus dem Duckuniversum. Die taucht praktisch nie bei den Mäusen auf.

Irrtum, Herr Kollege! Daniel Düsentrieb gab es schon oft im Maus-Universum. Ich erinnere an "Verirrt in Zeit und Raum" (MM 29-32/68), "Der Nebelgenerator" (MM 18-20/79), "Die Dracheninvasion" (DDT 195) oder "Micky und der Inkabrunnen" (LT 94). :lehrer:

Man hätte sich die Kreation des Dr. Zweistein eigentlich sparen können! :o


Aber Goofy ist NICHT aus dem Duckuniversum.

Auch der spielt oft genug bei den Ducks mit, etwa in "Eine Affenschande" (MM 52/68), "Wie sich eine Dame benimmt" (MM 41/69) oder "Die liebe Verwandtschaft" (TGDD 38).

Coolwater
25.05.2009, 20:31
Irre ich mich, oder hast Du vor Jahren hier nicht noch ein paar gute Attacken gegen Murry geritten? Vergiß die Leichen nicht, die Du möglicherweise noch im Keller hast, Joachim! :D

Body Count ... :D


Natürlich gehören Vicar-Geschichten zu den "tollsten Geschichten von Donald Duck", wenn das Skript stimmt! Und handwerklich sind sie allemal gekonnter als so manche Story von Murry (seine Spätwerke sind zeichnerisch grauenvoll), Milton und Reiche (wesentlich schlechtere Barks-Epigonen als etwa Rosa) oder Taliaferro (hattest du nicht was gegen Fließbandzeichner?).
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=281117&postcount=14)


@Nimmermehr: 100 % Zustimmung! Paul Murry ist in ganz starkem Maße daran mitschuldig, dass sich der freche, kurzbehoste Mäuserich von Gottfredson & Co. zu diesem furchtbaren Oberspießer und Besserwisser im weißen Hemd mit Fliege entwickelt hat. Und dass er den guten Goofy grundsätzlich als Grenzdebilen dargestellt hat, dem Micky immer den Marsch bläst, passt mir schon gar nicht.
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=928893&postcount=21)


@Lupo: Micky ist nicht durch Egmont so ein Langweiliger geworden, sondern zum einen durch die Entscheidung von Walt Disney persönlich, der keinen anarchistischen Rowdie wie den Micky aus den 30er Jahren als Gallionsfigur seines Unternehmens haben wollte, zum anderen durch amerikanische Autoren wie deinen geschätzten Paul Murry, in deren Geschichten er stets der unerträgliche Besserwisser und Alleskönner war.
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=928916&postcount=16)


@Nimmermehr: Die nächsten Maus-Geschichten in der MM haben mit Fantasy nix zu tun. Aber dass er als Abenteurer auftritt, finde ich absolut okay. Was wäre denn auch die Alternative? Detektiv soll er nicht mehr sein, weil das seit Paul Murry langweilt, Spießer ist auch keine so tolle Rolle, und als strickender Hausmann erlebt man nun mal nicht so viele Sachen, die es wert wären, in einer Comicstory erzählt zu werden.
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=937183&postcount=10)


Dass Micky heute bei der Mehrzahl der jungen Leser noch so viel unpopulärer als Donald ist, stimmt übrigens nicht. Schließlich tritt Micky in der MM ja auch seit Jahren nicht mehr als Unsympath auf. Und die Kids von heute kennen eben nicht die vielen Geschichten von Murry und seinen Epigonen, in denen Micky als allwissender Schlaumeier auftrat und die Micky für die Mehrzahl der über 20-Jährigen zum unbeliebtesten aller Entenhausener gemacht haben.
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=971047&postcount=31)


@Kasimir: Du hast völlig Recht - Murry ist für mich das, was für YmG Vicar ist. Handwerklich sicher ein guter Mann, aber die Storys, die er gezeichnet hat, finde ich extrem schwach. Ich kenne seine Geschichten durchaus gut, weil ich früher die Reihe "Die besten Comics aus Micky Maus" zusammenstellte. Die langen Micky-Abenteuergeschichten darin waren ja meistens von Murry. Aber ich persönlich fand sie eigentlich immer furchtbar dröge: Micky ist der Verzweiflung nah, weil Goofy (meist mit abgeknickter Hand am Mund) so strohblöd ist, irgendwo auf Seite 2 oder 3 tauchte Karlo mit einem Handlanger auf und schon wusste man immer, wie die Geschichte enden wird. Gääähn! Da ist mir der neumodische Egmont-Micky in den roten Shorts aber tausendmal lieber - wenn er sich nicht gerade mit Aliens rumkloppt.
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=974007&postcount=39)


@Kasimir: Wie kommst du darauf, dass ich was gegen Strobl hätte? Murry mag ich nicht besonders, aber Strobls Zeichnungen haben Charme.
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=1211098&postcount=6)


100 % Widerspruch. Zum Murryphobiker wurde ich durch meine Recherchearbeiten für "Die Besten Comics aus Micky Maus", als ich jahrgangweise MM-Hefte von den 50-ern bis 80-ern durchlas. Versuch mal, 10 Murry-Geschichten an einem Tag zu lesen! Ich glaub nicht, dass du seinen Stil dann noch interessant oder die Handlung der Storys auch nur ansatzweise spannend finden wirst.
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=1461955&postcount=19)


Auch wenn ich kein Egmont-Knecht wäre, würden mir viele der heutigen Micky-Geschichten in der MM (vom LTB red ich nicht) besser gefallen als die von Murry & Co. Wer findet, dass die ewigen Kater-Karlo-Jagden des Hellsehers Maus und seines grenzdebilen Partners Goofy originell oder spannend waren, der leidet an blinder Vergangenheitsverklärung oder wird von Coolwater mit kostenlosen Comicpaketen bestochen. :)
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=1727934&postcount=60)


Ich bezweifle, dass ein Gonzales- oder Karp-Einseiter qualitativ besser ist als ein zeitgenössischer holländischer, französischer oder dänischer. Die Murry- oder Tello-Geschichten früherer Jahrzehnte sind jedenfalls eindeutig schlechter als die Rodrigues- oder Ferioli-Comics der Gegenwart.
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=1731651&postcount=102)


Der Text stammt zwar von keinem Entenhausen-Experten, wie sich an einigen fragwürdigen Stellen sehen lässt, aber gerade deshalb beweist er, dass der alte Spießer-Micky für den Normalleser eine Zumutung geworden war und dringend einer Frischzellenkur bedurfte, ob das den Murry-Traditionalisten nun passt oder nicht.
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=1849359&postcount=5)


Falsch, Falk! Der ursprüngliche, kindsköpfige Micky Walt Disneys wurde durch Murry und seine Geistesbrüder durch diesen unsympathischen Blockwart-Detektiv ersetzt. Die Reform machte dieser Devolution ein Ende und bescherte dem sympathischen Micky eine Renaissance.
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=1857215&postcount=55)


Den Bessermicky mochte nur eine Minderheit der Leser - sowohl in LTB wie auch in der MM - mehr ertragen. Das CF ist nämlich in keiner Weise für die Leserschaft repräsentiv. Ich selbst fand Micky in meiner fernen Jugend übrigens auch kaum erträglich (Murry!) und war sehr angenehm überrascht, als in der MM endlich amüsante Geschichten mit Micky auftauchten. Kurz zuvor hatte ich mich noch zwei Jahre lang durch die Überinkarnation der alleswissenden Maus in "EIN FALL FÜR MICKY" gequält. Sein glorioses Scheitern auf dem Markt machte die Bahn frei für den neuen Micky.
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=2160599&postcount=20)


Sehe ich nicht so. Der alte Micky war sehr eindimensional - er trat für das Gesetz ein, maßregelte alle, die sich seinem Ordnungswahn widersetzen und verstand nicht viel Spaß - wenn Goofy mal was Ulkiges sagte, folgte von Micky stets ein humorloses "O Goofy" mit vielsagendem Augenrollen (ich rede natürlich über den Egmont-Micky bis ca. Anfang der 90er-Jahre in der Tradition von Paul Murry, nicht über den italienischen).
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=2161587&postcount=34)


Sicherlich muss man den neuen Micky nicht in all seinen Ausprägungen supertoll finden. Aber mir persönlich und auch sehr vielen Lesern ist der neue Ich-trag-auch-im-Winter-Shorts-und-will-jeden-Tag-was-erleben-Micky sehr viel lieber ist als der mürrische Murry-Micky, der bis in die 80er-Jahre sein unfrohes Unwesen trieb.
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=2423597&postcount=26)


@Plattnase:

> Und der Murry-Goofy war durch seine strenge Linienführung einfach perfekt. Für mich ist Murry im übrigen auch wesentlich besser als Gottfredson... <

Ich glaube, diese Meinung hast du ziemlich exklusiv für dich. Dein seltsamer Geschmack relativiert die Aussagekraft deiner Kritik für mich jedenfalls kolossal.
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=2424661&postcount=37)


Ältere Herren, die in ihrer Freizeit leidenschaftlich gerne Comics lesen oder auch darüber schreiben, würde ich nicht unbedingt als "Fachkreise" bezeichnen, sondern als "Fankreise". Wenn man als "Fachkreis" hingegen diejenigen ansieht, die sich hauptberuflich mit der Materie beschäftigen, wirst du lange suchen müssen, bis du einen Murry-Fan findest. Ansonsten hätte unser Chefredakteur Byron Eriksson (in deinen Augen vermutlich auch kein Fachmann von Belang) in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen bei Disney und den diversen Egmont-Redaktionen ja niemals den Murry-Irrweg verlassen. Aber auch hier im CF, wo ja auch eine ganze Reihe von Experten mitlesen, habe ich bisher nur wenige Stimmen gehört, die den alten Murry besser finden als etwa den neuen Ferioli. Und bitte schön, einem Zeichner vorzuwerfen, er zeichne "dynamisch", ist genauso absurd, als würde man einen Sportwagen dafür kritisieren, dass er schnell fahren kann. Wenn du "strenge Linienführungen" liebst, dann versuch's doch mal mit Bauplänen! :D
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=2425179&postcount=43)


Übrigens haben wir vor zwei, drei Jahren versuchsweise wieder mal einen Murry-Comic ins MM-M gepackt: kläglich gescheitert. Genauso wie Mitte der 90er der ernste Langhosen-Detektiv mit sehr statischen Zeichnungen in der Serie "Ein Fall für Micky".
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=2425540&postcount=48)


Vor allem dann nicht, wenn Micky nichts anderes tut, als das Verbrechen in aller Welt zu bekämpfen, wobei es seltsamerweise fast immer dasselbe Gesicht trägt. Über die Qualität von Murrys Zeichnungen mag man geteilter Ansicht sein - ich persönlich finde seinen Stil, vor allem nach den 50er-Jahren, sehr langweilig -, aber auch Comic-Geschichten müssen eben vor allem eine gute, überraschende oder originelle Grundidee haben. Und die gab es bei Murrys Geschichten so gut wie nie, die liefen fast alle nach demselben Strickmuster ab. Kannte man zehn, kannte man alle.
Quelle (http://www.comicforum.de/showpost.php?p=2427699&postcount=54)

Der TGDD-würdige "gute Zeichner" Murry ... Du hast ihn gekillt, Joachim, Du hast ihn gekillt! Die Beweislast ist einfach erdrückend. Bin gespannt, wie Du Dich aus der Affäre ziehen willst. :p

Coolwater
25.05.2009, 20:42
Auch der spielt oft genug bei den Ducks mit, etwa in "Eine Affenschande" (MM 52/68), "Wie sich eine Dame benimmt" (MM 41/69) oder "Die liebe Verwandtschaft" (TGDD 38).

"Oft" ist relativ. Nimmt man sämtliche Duckgeschichten einerseits, sämtliche Goofygeschichten andererseits, dürfte sich die Überschneidungsmenge irgendwo im Promillebereich bewegen. Weder stolpert in einer typischen Duckgeschichte dieser Goofy auf, noch lassen sich die Gefiederten in einer typischen Goofygeschichte blicken. Und das ist auch gut so.

Viele der Autoren solcher Überkreuzgeschichten scheinen leider von dem Wahnglauben beherrscht zu sein, daß, je mehr (angeblich) "beliebte" Figuren sie in ein "Abenteuer" hineinpressen, um so höher des "Abenteuers" Güte ist. Carl Barks hat uns - wohl aus guten Gründen - damit verschont, eine Begegnung zwischen den Ducks und Goofy zu inszenieren. Vermutlich existiert dieser "Goofy" sowieso nicht.

Brisanzbremse
25.05.2009, 21:20
http://coa.inducks.org/story.php?c=W+WDC+296-00#scans

Kicker1975
26.05.2009, 13:02
@Kicker1975:

> ich fand die Neuübersetzungen von Barks toll und würde mich über mehr freuen , wieviele Geschichten sind pro Jahr geplant ? <

Vier pro Jahr. Dieses Jahr gibt es noch eine in Nr. 266 ("Alte Feindschaft, WDC 289) und in Nr. 269 ("Das große Ölgeschäft", W/US 30).

Klasse das freut mich ...eine andere Frage was ist noch von Don Rosa dieses Jahr geplant ?

LG Michael

Joachim
26.05.2009, 15:19
@Coolwater:

> Der TGDD-würdige "gute Zeichner" Murry ... Du hast ihn gekillt, Joachim, Du hast ihn gekillt! Die Beweislast ist einfach erdrückend. Bin gespannt, wie Du Dich aus der Affäre ziehen willst. <

Mit dir als Staatsanwalt würde jeder Massenmörder als freier Mann aus dem Gerichtssaal spazieren, weil du unfähig dazu bist, Indizien richtig einzuschätzen. Wenn du die auf den ersten Blick beeindruckende Liste nicht nur kopiert, sondern auch gelesen hättest, hättest du gemerkt, dass ich vor allem den AUTOR Murry kritisiert habe, und zwar vor allem wegen seiner Darstellung von Micky als Detektiv in sehr schematischen Kriminalfällen. Die Geschichte im DDSH hat er offenbar nicht geschrieben, jedenfalls ist Micky da kein Blockwart. Außerdem ist sie kein Krimi.

Außerdem hat mein persönlicher Geschmack rein gar nichts mit meiner Arbeit als Redakteur zu tun. Mein Job als DDSH-Redakteur ist es nicht, Geschichten auszuwählen, die mir gefallen, sondern möglichst vielen Lesern. Ich gebe zu, ich bin kein Fan von Murry. Aber ich weiß, dass er von vielen Comicfans sehr geschätzt wird, ebenso wie Don Rosa, den ich persönlich auch nicht so überragend finde wie die meisten hier und von dem ich trotzdem sehr viel fürs DDSH auswähle.

Dienst ist Dienst und Blubberlutsch ist Blubberlutsch. Das wirst du auch noch lernen, wenn du mal dein eigenes Geld verdienst.

Joachim
26.05.2009, 15:22
@Kicker1975:

Nr. 268: "Das Geheimnius von El Dorado"
Nr. 270: "Die drei Caballeros".

Annette Borkes
26.05.2009, 15:40
Der TGDD-würdige "gute Zeichner" Murry ... Du hast ihn gekillt, Joachim, Du hast ihn gekillt!



Mit dir als Staatsanwalt würde jeder Massenmörder als freier Mann aus dem Gerichtssaal spazieren, weil du unfähig dazu bist, Indizien richtig einzuschätzen.

Du liebe Güte, was geht denn hier ab? :fechten: Habe ich irgend etwas verpasst, außer dass zwei Leute unterschiedlicher Meinung sind, was man aber doch auch weniger "theatralisch" erötern könnte??? ;)

Annette

Kasimir Kapuste
26.05.2009, 17:24
Laß nur, Annette. Für Coolio und den STÄHLERNEN gibt es nix Schöneres, als sich gegenseitig einen Knüppel auf den Kopp zu kloppen. Da bleibt nur, einen Eimer Puffmais bereitzustellen und sich genüßlich in einem bequemen Ruhemöbel zurückzulehnen. :bopcorn:

Coolwater
26.05.2009, 17:35
Mit dir als Staatsanwalt würde jeder Massenmörder als freier Mann aus dem Gerichtssaal spazieren, weil du unfähig dazu bist, Indizien richtig einzuschätzen. Wenn du die auf den ersten Blick beeindruckende Liste nicht nur kopiert, sondern auch gelesen hättest, hättest du gemerkt, dass ich vor allem den AUTOR Murry kritisiert habe, und zwar vor allem wegen seiner Darstellung von Micky als Detektiv in sehr schematischen Kriminalfällen.

Den "Autor Murry" willst Du kritisiert haben? Ich glaube, als Autor wird man Murry weder berühmt noch berüchtigt nennen können. Die meisten Micky-Maus-Geschichten aus seiner Feder sind von ihm doch wohl nur gezeichnet, nicht geschrieben. Und es soll überhaupt keine Geschichte geben, für die er als Autor allein verantwortlich ist.

Gegen den Zeichner Murry hast Du aber auch nicht schlecht vom Leder gezogen. Stichwort "Baupläne". :D Es ist wohl auch so, daß Murrys Schlaftablettenstil kongenial zu den von ihm illustrierten Micky-Maus-Geschichten paßt. Auch war es des Zeichners eigener Einfall, den "grenzdebilen" Goofy unentwegt mit vor den Mund gehaltener Hand darzustellen. :p


Die Geschichte im DDSH hat er offenbar nicht geschrieben, jedenfalls ist Micky da kein Blockwart. Außerdem ist sie kein Krimi.

Augenblick mal! Du willst uns sagen, Murrys Blockwartmicky, der ist zwar ziemlich übel, aber wenn Murry den Goofy allein herumhampeln läßt, dann ist das große, der Veröffentlichung im TGDD würdige Comickunst? Meine Meinung: Wenn Murrys Blockwartmicky schon seichtes Zeug auf unterem Niveau ist, dann sackt Goofy allein wirklich komplett ins Bodenlose ab. Und wenn das ganze dann als Adaption großer Weltliteratur verkleidet ist, macht es das eher noch schlimmer. - Eine ordentliche Kater-Karlo-Jagd mit dem Blockwartmicky wäre mir im TGDD tausendmal lieber gewesen als diese Literaturverhohnepipelung mit Goofy. :D


Außerdem hat mein persönlicher Geschmack rein gar nichts mit meiner Arbeit als Redakteur zu tun. Mein Job als DDSH-Redakteur ist es nicht, Geschichten auszuwählen, die mir gefallen, sondern möglichst vielen Lesern. Ich gebe zu, ich bin kein Fan von Murry. Aber ich weiß, dass er von vielen Comicfans sehr geschätzt wird, ebenso wie Don Rosa, den ich persönlich auch nicht so überragend finde wie die meisten hier und von dem ich trotzdem sehr viel fürs DDSH auswähle.

Bei einer Goofy-Geschichte fürs TGDD hättest Du vielleicht doch auf das Anti-Murry-Teufelchen hören sollen ... :p

Hier ist übrigens ein bißchen Futter fürs Anti-Murry-Teufelchen. Der Mann konnte noch nicht einmal den Mond ordentlich zeichnen :D:

"The Topsy-Turvy Moons of Paul Murry" (http://www.simplecodeworks.com/ndcc/moons/)


Dienst ist Dienst und Blubberlutsch ist Blubberlutsch. Das wirst du auch noch lernen, wenn du mal dein eigenes Geld verdienst.

Denk Du besser daran, daß ich mein eigenverdientes Geld mit vollen Händen zum Comicladen trage, wenn Du den nächsten Goofy fürs TGDD einplanst. Sonst ist's irgendwann vielleicht aus mit Blubberlutsch. :blah:

SDMcD
26.05.2009, 17:46
Der TGDD-würdige "gute Zeichner" Murry ... Du hast ihn gekillt, Joachim, Du hast ihn gekillt! Die Beweislast ist einfach erdrückend. Bin gespannt, wie Du Dich aus der Affäre ziehen willst. :p

Er hat wohl den ganzen Tag an dem Beitrag gebastelt...

:boxen::boxen2::attacke:

@Plattnase
Wow! Schon vier Geschichten von Düsi bei den Mäusen und drei von Goofy bei den Enten. :p
Fakt ist, dass Goofy eine Figur aus dem MAUSUNIVERSUM ist und Düsentrieb eine aus dem DUCKUNIVERSUM. Und normalerweise bleiben sie auch dort. :rolleyes:

Coolwater
26.05.2009, 18:00
Er hat wohl den ganzen Tag an dem Beitrag gebastelt...

Kaum mehr als ein Stündchen. Wenn man die Suchfunktion zu bedienen versteht, ist es die einfachste Übung, Joachims eigene Belege, die wider Murry zeugen, sicherzustellen. :p Eine etwas nervtötende Arbeit war es dann allerdings, mit der entsprechenden Kopier- und Verlinkarbeit die Blumen, die da offen auf dem Felde blühten, einzeln zu pflücken und zu einem hübschen Sträußlein zusammenzustellen, denn ich saß gestern an einem Bibliotheksrechner (und sitze dort noch heute), der einen wirklich ungemein langsam von Seite zu Seite führt. Jeder Klick will hier überlegt sein. :o


Laß nur, Annette. Für Coolio und den STÄHLERNEN gibt es nix Schöneres, als sich gegenseitig einen Knüppel auf den Kopp zu kloppen.

Das Leben ist Kampf, mir gefällt das. :p

Annette Borkes
26.05.2009, 18:21
Laß nur, Annette. Für Coolio und den STÄHLERNEN gibt es nix Schöneres, als sich gegenseitig einen Knüppel auf den Kopp zu kloppen. Da bleibt nur, einen Eimer Puffmais bereitzustellen und sich genüßlich in einem bequemen Ruhemöbel zurückzulehnen. :bopcorn:

Ja, wenn das soo ist....:D. Das konnte ich als Neuling ja nicht wissen.:D

Dann werde ich deinen Rat einfach mal einfach beherzigen, mit was leckerem zu essen und einer Berliner Weiße! :beerchug: :essen:

Annette (hi)

Dr. Dulle
26.05.2009, 20:59
Außerdem hat mein persönlicher Geschmack rein gar nichts mit meiner Arbeit als Redakteur zu tun. Mein Job als DDSH-Redakteur ist es nicht, Geschichten auszuwählen, die mir gefallen, sondern möglichst vielen Lesern.

Mein liebster Filter in Sachen Musik war John Peel (http://de.wikipedia.org/wiki/John_Peel). Was ihn ausmachte, war nicht zuletzt, dass er wenig Ruecksicht auf den Geschmack der Hoerer nahm, sondern immer nur das spielte, was ihm gefiehl. Da sass man gelegentlich mit aufgerollten Zehennaegeln vor dem Radio, aber langweilig war es jedenfalls nie. Also, bei allen wirtschaftlichen und sonstigen Zwaengen, nur Mut! (Aber wehe, mir gefaellt es nicht :D)

Kasimir Kapuste
26.05.2009, 22:17
Das konnte ich als Neuling ja nicht wissen.

Ach was, Neuling! Mit deinen fast immer lesenswerten Beiträgen zähle ich dich glatt schon zu den grauen Eminenzen dieses Forums. :beerchug:

Annette Borkes
27.05.2009, 10:04
Ach was, Neuling! Mit deinen fast immer lesenswerten Beiträgen zähle ich dich glatt schon zu den grauen Eminenzen dieses Forums. :beerchug:

*Hust* *Staub* *Röchel*
Du liebe Güte, erst lobt mich Opa Nui - und jetzt du! Bevor ich jetzt völlig "abhebe", zitiere ich lieber mal einen Lieblingssatz meines Mannes:

"Die kennen dich auch alle nicht richtig!" :D
In diesem Sinne - aber trotzdem "danke" ^^

Annette

Kicker1975
27.05.2009, 11:16
@Kicker1975:

Nr. 268: "Das Geheimnius von El Dorado"
Nr. 270: "Die drei Caballeros".

Tolle Storys , da freu ich mich und danke für die tolle DDSH Aboprämie welche ich heute in Form der LTB Armbanduhr ( Donald Uhr ) erhalten habe !:p

Sie ist wärend ich das hier tippe schon an meinem Handgelenk ...habe mich sehr gefreut ...lieber Joachim !:D

Da kann ja in Zukunft nichts mehr schief gehen ...

Die restliche Diskussion verstehe ich ähnlich wie Frau Borkes hier auch nicht , es handelt sich doch nur um ein schnödes monatliches Comicheftchen , welches meisst von Kinder gelesen wird ! Also fahrt mal wieder etwas runter !:(

LG euer Michael / kicker:cool:

Plattnase
27.05.2009, 16:18
Wow! Schon vier Geschichten von Düsi bei den Mäusen und drei von Goofy bei den Enten. :p

Das waren selbstverständlich nur Beispiele! :o


Fakt ist, dass Goofy eine Figur aus dem MAUSUNIVERSUM ist und Düsentrieb eine aus dem DUCKUNIVERSUM. Und normalerweise bleiben sie auch dort. :rolleyes:

Nach der deutschen Tradition gibt es aber nur ein Entenhausen, in dem sowohl die Ducks als auch der Maus-Clan leben. Da ist es doch naheliegend, daß sie sich des öfteren über den Weg laufen. ;)


Carl Barks hat uns - wohl aus guten Gründen - damit verschont, eine Begegnung zwischen den Ducks und Goofy zu inszenieren. Vermutlich existiert dieser "Goofy" sowieso nicht.

Die "guten Gründe" kann ich dir verraten: Barks war ein genialer Entenzeichner, aber Goofy war nicht so ganz sein Fall, wie man an den ungelenken Zeichnungen im "Rätsel des roten Hutes" (SH 32/86) erkennen kann... :p


Uiui, zum Glück gab's damals noch keine Leserbriefseite und kein Internet-Comicforum, sonst hätt ich nicht in der Haut der armen Frau Dr. Fuchs stecken mögen! :)

Ich glaube, die damaligen Rezipienten waren einfach unbedarfter. Es hatte sich ja auch niemand an den zahlreichen Ede-Wolf- und Klein-Adlerauge-Geschichten in der MICKY MAUS gestört. Die Leser von damals waren einfach nicht so anspruchsvoll wie die heutigen. :o

Coolwater
27.05.2009, 16:25
Die "guten Gründe" kann ich dir verraten: Barks war ein genialer Entenzeichner, aber Goofy war nicht so ganz sein Fall, wie man an den ungelenken Zeichnungen im "Rätsel des roten Hutes" (SH 32/86) erkennen kann... :p

"Goofy" widerstrebte nicht nur dem Zeichenstift des Entenvaters. Barksens Verhältnis zu dieser Figur war noch wesentlich problematischer ... :D


Barks: Wen ich zum Beispiel nie ausstehen konnte, war Disneys Goofy.

Helnwein: Warum?

Barks: Goofy war einfach ein Schwachkopf. Ich konnte nie verstehen, was lustig sein sollte an jemandem, der schwachsinnig ist.
(Gottfried Helnwein im Gespräch mit Carl Barks (http://de.geocities.com/helnwein_text/))

Dr. Dulle
27.05.2009, 16:32
Die restliche Diskussion verstehe ich ähnlich wie Frau Borkes hier auch nicht , es handelt sich doch nur um ein schnödes monatliches Comicheftchen , welches meisst von Kinder gelesen wird ! Also fahrt mal wieder etwas runter !:(

Es handelt sich nicht um ein "schnödes monatliches Comicheftchen", sondern um das TGDDSH! Es ist heilige Buergerpflicht, durch bestaendiges Noergeln das Niveau dieser Publikation hochzuhalten!
Was jetzt? Noch zwei Rosa-Machwerke? X(

Joachim
27.05.2009, 17:13
@Coolwater:

> Den "Autor Murry" willst Du kritisiert haben? <

Bei den meisten von ihm gezeichneten Geschichten ist unklar, wer sie geschrieben hat. Nehmen wir also zu Murrys Gunsten an, dass er an den meist sehr vorhersagbaren Plots schuldlos ist und nur die zeichnerische Umsetzung vornahm. Das ändert nichts daran, dass ich bei meiner Kritik an den Murry-Kriminalcomics vor allem die STORY bemängelte, nicht den Zeichenstil.

> Auch war es des Zeichners eigener Einfall, den "grenzdebilen" Goofy unentwegt mit vor den Mund gehaltener Hand darzustellen. <

In der DDSH-Geschichte glücklicherweise nur ein einziges Mal (Gähner ausgenommen). Sonst wär sie ja natürlich nicht abgedruckt worden.

> Augenblick mal! Du willst uns sagen, Murrys Blockwartmicky, der ist zwar ziemlich übel, aber wenn Murry den Goofy allein herumhampeln läßt, dann ist das große, der Veröffentlichung im TGDD würdige Comickunst? <

Du magst es glauben oder nicht, aber Goofy ist als Figur sehr viel beliebter als Micky. Beweis: Wenn beim MM-Wunschcomic Micky zur Auswahl steht, gewinnt er nie. Genauso wie die Panzerknacker. Die haben gegen die Ducks noch weniger Chancen als am Samstag Gesine Schwan (schöner Entenhausen-Name). Aber letztes Jahr haben wir einmal eine Goofy-Story präsentiert, die auch prompt für MM 23 gewählt wurde und übrigens beim Comic-Jahresrating ganz weit vorne landete (hier im Comicforum wurde sie aber natürlich in Grund und Boden verdammt, wenn ich mich recht erinnere).

> Eine ordentliche Kater-Karlo-Jagd mit dem Blockwartmicky wäre mir im TGDD tausendmal lieber gewesen als diese Literaturverhohnepipelung mit Goofy. <

Micky ohne ein einziges Donald-Bildchen kommt aber nicht ins DDSH.

> Denk Du besser daran, daß ich mein eigenverdientes Geld mit vollen Händen zum Comicladen trage, wenn Du den nächsten Goofy fürs TGDD einplanst. Sonst ist's irgendwann vielleicht aus mit Blubberlutsch. <

Schaffst du inzwischen etwa an der Uni als unterbeschäftigter Hilfsdozent? Na, dann überleg mal, wem du dein Gnadenbrot zu verdanken hast - uns redlichen Steuerzahlern! :D

Joachim
27.05.2009, 17:25
@Dr. Dulle:

> Mein liebster Filter in Sachen Musik war John Peel. <

O ja, eine Legende!

> Was ihn ausmachte, war nicht zuletzt, dass er wenig Ruecksicht auf den Geschmack der Hoerer nahm, sondern immer nur das spielte, was ihm gefiehl. <

Dann gäb's im DDSH halt jeden Moat einen Van Horn, deutlich mehr Italiener und dafür viel weniger Altbekanntes von Rosa und als dt. Erstveröffentlichungen statt alter Amis eher neue Zeichner wie Korhonen, Rodriques und Gattino. Aber damit wären garantiert auch nicht alle Leser glücklicher.

Joachim
27.05.2009, 17:27
@Plattnase:

> Ich glaube, die damaligen Rezipienten waren einfach unbedarfter. Es hatte sich ja auch niemand an den zahlreichen Ede-Wolf- und Klein-Adlerauge-Geschichten in der MICKY MAUS gestört. Die Leser von damals waren einfach nicht so anspruchsvoll wie die heutigen. <

Stimmt, weniger anspruchsvoll und weniger verwöhnt. Ach, man könnte glatt wieder den Sokrates zitieren!

Joachim
27.05.2009, 17:40
@Annette Borkes:

> Du liebe Güte, was geht denn hier ab? [/B] :fechten: Habe ich irgend etwas verpasst, außer dass zwei Leute unterschiedlicher Meinung sind, was man aber doch auch weniger "theatralisch" erötern könnte??? ;) <

Ach, das gehört zur Show. :) Coolwater kann zwar etwas anstrengend sein, aber im Grunde meines stählernen Herzens kann ich den Burschen richtig gut leiden, ehrlich!

Coolwater
27.05.2009, 17:56
Du magst es glauben oder nicht, aber Goofy ist als Figur sehr viel beliebter als Micky. Beweis: Wenn beim MM-Wunschcomic Micky zur Auswahl steht, gewinnt er nie. Genauso wie die Panzerknacker. Die haben gegen die Ducks noch weniger Chancen als am Samstag Gesine Schwan (schöner Entenhausen-Name). Aber letztes Jahr haben wir einmal eine Goofy-Story präsentiert, die auch prompt für MM 23 gewählt wurde und übrigens beim Comic-Jahresrating ganz weit vorne landete (hier im Comicforum wurde sie aber natürlich in Grund und Boden verdammt, wenn ich mich recht erinnere).

Oh, das glaube ich Dir aufs Wort, mein Lieber, daß der Zirkuspöbel nach seinem Goofy schreit, auf daß dieser seine Purzelbäume schlage. Auch die teuren gebundenen Neuausgaben von Goofys witzloser Weltgeschichte scheint sich ja wunderprächtig zu verkaufen, derweil das Publikum die Alben von Van Horn und Jippes verschmähte!

Nun denn, wenn die Massen nach ihrem Goofy rufen, sollen sie ihn haben. Aber nicht im TGDD! Unbeschmutzt sollen die Stufen dieser heil'gen Hallen von des Narren Füßen bleiben! Alles hat seine Grenzen, und wenn nicht einmal das Donald-Duck-Sonderheft noch goofyfreie Zone ist - was dann?!


Micky ohne ein einziges Donald-Bildchen kommt aber nicht ins DDSH.

Ja, ja, ich weiß. Es war ja eine "Donald-Duck-Geschichte", die wir hier serviert bekamen. Aber wieso muß Donald dazu überhaupt auch nur einmal ins Bild grinsen? Kann man nicht wesentlich einfacher jede Geschichte zur TGDD-würdigen Donald-Duck-Geschichte umfunktionieren, indem man nur seinen Namen irgendwo in eine Sprechblase setzt? :D

Es wäre bei diesem verunglückten Goofian bitter nötig gewesen, daß spätestens dann, als der "Held" nachsehen wollte, was es mit dem Gegrummel in der Ferne auf sich hatte, der Blockwart im Bild erschienen wäre und "mit vielsagendem Augenrollen" ein "O Goofy!" ausgestoßen hätte ... :D

Wenn Du sagst, die Massen gierten nach Goofy, deswegen müsse er ins TGDD, daran könnest Du nichts machen, "schön und gut", Joachim. Aber ich finde es nicht sehr überzeugend, wenn Du uns aus Deiner Anti-Murry-Gesinnung heraus die Geschichte als klasse verkaufen willst, weil darin der Blockwartmicky ausgeschaltet ist. Wenn Du das Murrysche Standardabenteuer dafür kritisierst, daß darin ein Blockwart und ein Volldepp ihr Unwesen trieben, so ist es bei den Nur-Goofy-Âventiuren der entfesselte Volldepp allein, dessen Kapriolen wir erdulden müssen. Das ist doch noch viel schlimmer! Im anderen Fall fungiert der Blockwart ja gerade als ein Korrektiv des Volldeppen und ist es gerade die Symbiose dieser zwei Gegensätzlichen, woraus der Funke sprüht.


Schaffst du inzwischen etwa an der Uni als unterbeschäftigter Hilfsdozent? Na, dann überleg mal, wem du dein Gnadenbrot zu verdanken hast - uns redlichen Steuerzahlern! :D

Unterbeschäftigter Hilfsdozent an der Uni - schön wär's, Joachim. :p

Etwas unterbeschäftigt scheint übrigens der gute Syllpuste zu sein, wenn er alle Muße der Welt hat, den Kampf hier als Zuschauer vom fernen Hügel aus zu verfolgen. Ich habe allerdings ein etwas schlechtes Gewissen bei dem Gedanken, zu seiner Lebenszeitverkürzung beizutragen, wenn ich daran denke, wie der müßige Amüsierte sich bei Verfolgung des Spektakels eine Roth-Händle nach der anderen ansteckt und genußvoll seine Züge tut. Die Rolle des bloßen Beobachters des Kampfgeschehens paßt zum Kawasschy um so schlechter, als er einstens selbst bei jedem joachimitischen Anti-Murry-Kreuzzug als Hauptgegner des Unduldsamen hochgerüstet auf dem Feld zu erscheinen pflegte. Also nimm den Lungentorpedo aus dem Mund, und zieh Dir den alten Harnisch über, Kasimir, und stürze Dich dann unter dem Schlachtruf "Für Murry!" hinein ins Getümmel! :p

Netnov
27.05.2009, 17:57
Gut, dass Ihr das mal klar stellt! Hab mich auch schon gewundert wie Ihr hier miteinander umgeht. Aber anscheinend kennt Ihr Euch schon viel länger hier im Forum...

PS: Ich mag Goofy + Micky! :D

Annette Borkes
27.05.2009, 18:01
@Annette Borkes:

> Du liebe Güte, was geht denn hier ab? [/B] :fechten: Habe ich irgend etwas verpasst, außer dass zwei Leute unterschiedlicher Meinung sind, was man aber doch auch weniger "theatralisch" erötern könnte??? ;) <

Ach, das gehört zur Show. :) Coolwater kann zwar etwas anstrengend sein, aber im Grunde meines stählernen Herzens kann ich den Burschen richtig gut leiden, ehrlich!

Ja, doch - so langsam gewöhne ich mich an Euer beider "Stil"....:D. Bin gespannt, wie Coolwater auf dieses unerwartete - aber dadurch nicht minder nette - Kompliment reagieren wird....:D.

Ich weiß Euer "Geplänkel" also in Zukunft zu nehmen... :wippe: :floet:

Annette

Coolwater
27.05.2009, 18:14
Gut, dass Ihr das mal klar stellt! Hab mich auch schon gewundert wie Ihr hier miteinander umgeht.

Gut, daß Du nicht erleben mußt, wie der alte Herr Direktor mit Unglücklichen umgehen konnte, die "nur" 307 Beiträge auf ihrem Versicherungskonto haben. :p

Früher gab's hier Knüffe und Püffe am laufenden Meter, das ist doch alles etwas ziviler heute. Auch der scheinbar harmlose Yps, der heute schon fast wie ein zurückhaltender und gemäßigter Elder Statesman wirkt, hat früher jedes Heft in Fetzen gerissen. :D

Kasimir Kapuste
27.05.2009, 22:06
Also nimm den Lungentorpedo aus dem Mund, und zieh Dir den alten Harnisch über, Kasimir, und stürze Dich dann unter dem Schlachtruf "Für Murry!" hinein ins Getümmel! :p

Ach, der Murrysche Donald reißt mich nicht so vom Hügel, daß mir darob die Kippe im Mundwinkel ausginge. Das obligate "Für Strobl, Bradbury und Hubbard!" sei hier dennoch eingestreut.

Kasimir Kapuste
27.05.2009, 22:07
"Die kennen dich auch alle nicht richtig!" :D

Das wirds sein. :p

Kicker1975
27.05.2009, 23:13
Es handelt sich nicht um ein "schnödes monatliches Comicheftchen", sondern um das TGDDSH! Es ist heilige Buergerpflicht, durch bestaendiges Noergeln das Niveau dieser Publikation hochzuhalten!
Was jetzt? Noch zwei Rosa-Machwerke? X(

Ganz früher konnte man auch nicht nörgeln :D da gab es a) kein Internet Forum & b) keine Leserbriefseite im Heft , man musste nehmen was kam und man war zufrieden damit ! Heutzutage muss man alles kritisieren und möglichst zerreden , das finde ich sehr schade !

Lasst euch doch einfach überraschen was ehapa noch so auf Lager hat und welche tollen Stories in der nächsten Zeit noch kommen werden ...der Ausblick über Barks & Rosa ist schonmal nicht schlecht !

Und ich und viele andere mögen Don Rosa sehr gerne und haben auch nicht alle Geschichten auf Halde liegen ! :p

Und was heisst hier bitte schön " Machwerke " ich sage dazu , es sind " Kunstwerke " der Mann ist ein Superzeichner ...neben Barks der Einzig wahre Donald Zeichner ! ;)

Wenn du ihn nicht magst ....dein Pech !

Joachim
28.05.2009, 14:40
@Coolwater:

> Ja, ja, ich weiß. Es war ja eine "Donald-Duck-Geschichte", die wir hier serviert bekamen. <

Das behauptest nur du! Es ist eine "Goofian Gutmann"-Geschichte, also auch keine reguläre Goofy-Story. Anderers ausgedrückt: ein Disney-Comic eines seeehr renommierten Zeichners, in der die Ducks Gastauftritte haben. Mal was anders also, aber man kann ja auch nicht jeden Tag Geflügel essen, dann und wann muss auch mal rotes Fleisch auf den Teller!

> Kann man nicht wesentlich einfacher jede Geschichte zur TGDD-würdigen Donald-Duck-Geschichte umfunktionieren, indem man nur seinen Namen irgendwo in eine Sprechblase setzt? <

Wie kommst du bloß darauf, dass Donald in den Comics auftauchen muss? Um ins DDSH zu passen, braucht Donald nicht mal in einer Sprechblase als Name vorzukommen, siehe die diversen Düsentrieb-Geschichten von Barks. Der Titel des DDSH ist wirklich nur ein Titel, mehr nicht. Oder guckst du morgens in die aktuelle SPIEGEL-Ausgabe, wenn du dich rasierst?

> Es wäre bei diesem verunglückten Goofian bitter nötig gewesen, daß spätestens dann, als der "Held" nachsehen wollte, was es mit dem Gegrummel in der Ferne auf sich hatte, der Blockwart im Bild erschienen wäre und "mit vielsagendem Augenrollen" ein "O Goofy!" ausgestoßen hätte ... <

Das Schöne an dieser Geschichte ist ja auch, dass Micky darin total sympathisch ist. Vermutlich konnte Murry bzw. sein Autor den alten Besserwisser aus den 1950er-Jahren im Jahr 1966 selbst nicht mehr ertragen.

> Aber ich finde es nicht sehr überzeugend, wenn Du uns aus Deiner Anti-Murry-Gesinnung heraus die Geschichte als klasse verkaufen willst. <

Bei einer Diskussion ist es meist von Nutzen, das eigene Profil zu schärfen. Da hier fast alle auf den armen Goofian eingedroschen haben, war und ist es meine hehre Pflicht, ihn gegen derlei Attacken zu verteidigen. Genauso wie ich früher den Kurzhosen-Micky gegen die Myriaden von Murryisten verteidigt habe, auch wenn ich persönlich einige der neuen Micky-Comics nicht sonderlich großartig gefunden habe.

In MM 25 hab ich übrigens in die Micky-Geschichte "Totaler Durckblick" eine Textstelle eingebaut, die dich und alle anderen Kurzhosen-Phobiker vor Vergnügen hoffentlich laut aufkreischen lassen werden.

> Unterbeschäftigter Hilfsdozent an der Uni - schön wär's, Joachim. <

Überlasteter Bibliothekars-Hiwi? Spuck's halt aus, wir sind hier doch unter uns! :D

Joachim
28.05.2009, 14:45
@Kicker1975: Ganz früher konnte man auch nicht nörgeln :D da gab es a) kein Internet Forum & b) keine Leserbriefseite im Heft , man musste nehmen was kam und man war zufrieden damit ! <

Ach, Leserbriefe gab es schon damals. Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich als Jungredakteur an der elektrischen Schreibmaschine saß und stapelweise Briefe beantwortete, in denen durchaus auch gelegentlich Kritik geäußert wurde.

> Und ich und viele andere mögen Don Rosa sehr gerne und haben auch nicht alle Geschichten auf Halde liegen ! <

Drum packen wir ja auch möglichst viel von ihm ins Heft, inzwischen auf vielfachen Leserwunsch sogar die superlangen mit über 24 Seiten.

> neben Barks der Einzig wahre Donald Zeichner ! ;) <

Na ja, Donald ist für Rosa ja eher eine Nebenfigur, seine ganze Liebe gilt dem alten Bertel. Donald ist z. B. bei Van Horn sehr viel besser aufgehoben, finde ich.

Coolwater
28.05.2009, 17:16
Das behauptest nur du! Es ist eine "Goofian Gutmann"-Geschichte, also auch keine reguläre Goofy-Story.

Ach so, kein "reguläres" Goofy-Machwerk, sondern ein irreguläres. Ja, ein "Goofian Gutmann" hat im Umkreis von Donald Duck sicherlich mehr verloren als Goofy. :D


Anderers ausgedrückt: ein Disney-Comic eines seeehr renommierten Zeichners, in der die Ducks Gastauftritte haben.

Wieso eigentlich "die Ducks"? Wenn das ohnehin gar nicht Goofy ist, werden das wohl kaum die "regulären" Ducks sein, die man da sieht. :D


Mal was anders also, aber man kann ja auch nicht jeden Tag Geflügel essen, dann und wann muss auch mal rotes Fleisch auf den Teller!

Das TGDD ist aber ein exklusives Geflügelrestaurant. Wenn ich Ente bestelle, will ich keinen Hund auf dem Teller serviert bekommen. (Pfui Deibel!)


Wie kommst du bloß darauf, dass Donald in den Comics auftauchen muss? Um ins DDSH zu passen, braucht Donald nicht mal in einer Sprechblase als Name vorzukommen, siehe die diversen Düsentrieb-Geschichten von Barks.

Im Gegensatz zu Goofy (und sämtlichen Goofyartigen) gehört Düsentrieb allerdings - darauf ist in diesem Strang schon mehrmals hingewiesen worden - zum "Duck-Kosmos", zum engsten Kreis der regulären "heroes und villains" (wie die Amis sagen) in den um die Figur Donald Duck zentrierten Geschichten. Aus diesem Grunde hat auch eine Dagobertgeschichte, in der Donald sich einmal nicht blicken läßt, ihre Berechtigung in einem Donald-Duck-Heft. - Zu den Helden und Schurken in der Welt des Donald Duck gehören übrigens auch die hundeartigen Panzerknacker, und ab und an sehen wir ja auch Geschichten mit ihnen allein. Sind die Kerle des roten Fleisches denn nicht genug? :D


Der Titel des DDSH ist wirklich nur ein Titel, mehr nicht. Oder guckst du morgens in die aktuelle SPIEGEL-Ausgabe, wenn du dich rasierst?

"Nur ein Titel"?!? Ja, was spricht dann eigentlich noch dagegen, in jedem Heft reine Micky-Maus-Geschichten zu präsentieren?


Das Schöne an dieser Geschichte ist ja auch, dass Micky darin total sympathisch ist. Vermutlich konnte Murry bzw. sein Autor den alten Besserwisser aus den 1950er-Jahren im Jahr 1966 selbst nicht mehr ertragen.

Ich glaube, das war dem so wurscht wie nochmal was. Murry hatte keinerlei irgendwie höheren künstlerischen Anspruch mit den von ihm gezeichneten Comics. Für ihn war, was er da schuf, Kinderkram, seine Zeichnertätigkeit für Disney war ihm ein reiner Brotberuf.

Ich finde es ja immer ganz wunderbar, wie elegant man in den redaktionellen Lobpreisungen Murrys im TGDD, der Hall of Fame usw., wo man ihn freilich als großen Comickünstler würdigen muß, um diese harte Wahrheit über Paul Murry herumschlingert. Es kann allerdings jeder in dem Band "Disney von innen" von Strzyz und Knigge dem wahren Murry ins unverhüllte Antlitz blicken. :D


Bei einer Diskussion ist es meist von Nutzen, das eigene Profil zu schärfen. Da hier fast alle auf den armen Goofian eingedroschen haben, war und ist es meine hehre Pflicht, ihn gegen derlei Attacken zu verteidigen. Genauso wie ich früher den Kurzhosen-Micky gegen die Myriaden von Murryisten verteidigt habe, auch wenn ich persönlich einige der neuen Micky-Comics nicht sonderlich großartig gefunden habe.

Eieiei: "Joachim: 'Ich mag Kaschperlmicky überhaupt nicht'" - um der Sensation willen etwas überdramatisierte Schlagzeile. Nach Kurras' Enttarnung als SED-Mitglied und Stasispitzel der zweite große Hammer der Woche. :p

Ich muß aber auch ein Geständnis machen: Letzte Woche, als es draußen heiß war, trug ich öffentlich eine kurze Hose. :D


In MM 25 hab ich übrigens in die Micky-Geschichte "Totaler Durckblick" eine Textstelle eingebaut, die dich und alle anderen Kurzhosen-Phobiker vor Vergnügen hoffentlich laut aufkreischen lassen werden.

Sehr gut. Diese Anspielungen waren immer noch das Beste an den Kaschperlmickygeschichten. :p


Überlasteter Bibliothekars-Hiwi? Spuck's halt aus, wir sind hier doch unter uns! :D

Ich kriege keine Staatsknete. Irgendwelche Kreislauftheorien, wonach das zur Butter auf dem Brot des Reducktörs verwandelte Geld, das ich in den Comicladen trage, nur das verwandelte Geld - letztlich die verwandelte Butter - aus dem dem Reducktör vom Staat abgepreßten Steuersalär sei, scheitern schon im Ansatz. :D


Und ich und viele andere mögen Don Rosa sehr gerne und haben auch nicht alle Geschichten auf Halde liegen ! :p

Aporopos: Der Butterberg an Rosageschichten fürs TGDD müßte doch jetzt bald so langsam abgeschmolzen sein, oder? Die letzten Jahre ist er mir in jedem gefühlten zweiten oder dritten Heft begegnet, und so viel gibt's von dem Manne ja nicht. Wie viele Geschichten von ihm - SLMS ausgenommen - liegen denn eigentlich noch fürs TGDD bereit?

Kicker1975
29.05.2009, 13:20
Das würde mich auch interessieren , wieviel Geschichten von Rosa noch kommen so insgesamt ?

Und ich hatte damals nie das Bedürfniss einen Leserbrief an das DDSH zu schreiben , ich nahm was kam ...ausserdem war Barks für mich immer nur " der gute Zeichner " , ich kannte ihn als Kind nämlich nicht mit Namen. Und solange von ihm genug drin war , fand ich die Comics gut !´

Van Horn finde ich auch okay ...

Joachim
29.05.2009, 15:21
@Coolwater:

> Wieso eigentlich "die Ducks"? <

Donald, Dagobert und Oma. Die heißen alle Duck.

> Das TGDD ist aber ein exklusives Geflügelrestaurant. Wenn ich Ente bestelle, will ich keinen Hund auf dem Teller serviert bekommen. (Pfui Deibel!) <

Es ist ja auch Geflügel enthalten. Nicht als dominantes Element, eher als Würze, aber immerhin.

> "Nur ein Titel"?!? Ja, was spricht dann eigentlich noch dagegen, in jedem Heft reine Micky-Maus-Geschichten zu präsentieren? <

Das redaktionelle Konzept, das besagt, dass in allen DDSH-Comics Figuren aus dem Duck-Kosmos enthalten sein müssen, in aller Regel als Hauptfiguren. Allerdings steht nirgendwo, dass es in jeder einzelnen Geschichte die Hauptfiguren zu sein haben.

> Ich glaube, das war dem so wurscht wie nochmal was. Murry hatte keinerlei irgendwie höheren künstlerischen Anspruch mit den von ihm gezeichneten Comics. Für ihn war, was er da schuf, Kinderkram, seine Zeichnertätigkeit für Disney war ihm ein reiner Brotberuf. <

Na und? Es gibt haufenweise Enthusiasten, die mit hohem künstlerischen Anspruch ans Werk gehen und mangels Talent oder Ausbildung trotzdem klägliche Werke abliefern. Und selbst ein Don Rosa gibt ja offen zu, dass er trotz allem Eifer kein sonderlich guter Zeichner ist. Du willst sicher nicht behaupten, dass gut ausgebildete, fleißige Leute, die des Geldes wegen arbeiten, deshalb grundsätzlich schlechte Arbeit abliefern. Denkst du vielleicht, dein Zahnarzt liebt es, an deinem Gebiss herumzubohren, und würde nicht viel lieber eine Runde Klavier spielen, golfen oder ein gutes Buch lesen? Trotzdem vertraust du ihm deine kostbaren Kauleisten an.

> "Joachim: 'Ich mag Kaschperlmicky überhaupt nicht'" - um der Sensation willen etwas überdramatisierte Schlagzeile. <

Kaschperlmicky mag ich persönlich wirklich nicht, wenn damit ein übermäßig kindisches Verhalten Mickys bezeichnet wird. Aber zum einen geht es auch hierbei nicht um meinen Geschmack, sondern um den der MM-Leser, und die finden es ebenso wie ich sehr viel besser, wenn Micky ein bisschen zu albern als ein bisschen zu altklug ist. Zweitens ist es natürlich Unfug zu behaupten, Micky in der Kurzhose wäre grundsätzlich ein Kaschperl. In aller Regel sind die neuen Micky-Comics von Ferioli & Co. um Welten besser als die von Tello (hatte der eigentlich künstlerisch mehr Ambitionen als Murry? Kann ich mir nicht recht vorstellen).

> Ich muß aber auch ein Geständnis machen: Letzte Woche, als es draußen heiß war, trug ich öffentlich eine kurze Hose. <

Sehr vernünftig. Du wirst langsam altersweise, das find ich schön. Welche Farbe hatte sie denn? Rot?

> Aporopos: Der Butterberg an Rosageschichten fürs TGDD müßte doch jetzt bald so langsam abgeschmolzen sein, oder? Die letzten Jahre ist er mir in jedem gefühlten zweiten oder dritten Heft begegnet, und so viel gibt's von dem Manne ja nicht. Wie viele Geschichten von ihm - SLMS ausgenommen - liegen denn eigentlich noch fürs TGDD bereit? <

Ungefühlt, dafür gezählt waren es in den letzten zweieinhalb Jahren sieben Geschichten von Rosa, also ungefähr in jedem vierten Heft eine. So reicht der Vorrät locker noch ein paar Jährchen. Und danach können wir uns ja langsam auch an SLSM wagen. Also nur keine Bange, so schnell geht uns die Butter auf dem Brot nicht aus.

Apropos ausgehen - die nächste Woche kann ich leider nicht mit dir korrespondieren, da ich im Urlaub in der Rhön bin. Ich hoffe, dir wird ohne mich trotzdem nicht langweilig! :)

Joachim
29.05.2009, 15:30
Das würde mich auch interessieren , wieviel Geschichten von Rosa noch kommen so insgesamt ?

Inklusive der SLSM-Geschichten dürften es an die 30 unveröffentliche Comics sein. Wenn wir wie bisher gehabt etwa in jedem vierten Heft einen abdrucken, reicht es also noch zehn Jahre.

Kampi
29.05.2009, 16:49
Murry hatte keinerlei irgendwie höheren künstlerischen Anspruch mit den von ihm gezeichneten Comics. Für ihn war, was er da schuf, Kinderkram, seine Zeichnertätigkeit für Disney war ihm ein reiner Brotberuf.


Aber das kann man doch von fast jedem Künstler sagen.
Am deutlichsten wird diese Einstellung doch gerade bei Carl Barks, und trotzdem sind seine Comics die besten die man zu sehen bekommt.

Ich finde man kann sog. "Fließbandzeichner" nicht unbedingt mit schlechten Zeichnungen gleichsetzen. (siehe auch Vicar :anbet: )

Coolwater
29.05.2009, 17:13
Donald, Dagobert und Oma. Die heißen alle Duck.

Wenn das in Deiner Topstory nicht Goofy war, sondern "Goofian Gutmann" - jemand ganz anderes :D -, handelt es sich bei jenem Schnäbligen, der auf drei Bildern auftaucht, wohl kaum um Donald Duck. Jedenfalls nicht um den Donald Duck, den wir kennen, sondern allenfalls um eine Person zufällig des gleichen Namens. Das in der Geschichte ist ja auch gar nicht das übliche Entenhausener Milieu, in dem der bekannte Herr Duck wohnt, sondern eine nicht näher lokalisierte märchenhaft-mittelalterliche Welt.


Es ist ja auch Geflügel enthalten. Nicht als dominantes Element, eher als Würze, aber immerhin.

Ein Suppenhuhn ist ein Geflügelfestessen verglichen damit.


Das redaktionelle Konzept, das besagt, dass in allen DDSH-Comics Figuren aus dem Duck-Kosmos enthalten sein müssen, in aller Regel als Hauptfiguren. Allerdings steht nirgendwo, dass es in jeder einzelnen Geschichte die Hauptfiguren zu sein haben.

Diese rabulistische Auslegung des TGDD-Grundgesetzes ist allerdings ein massiver Verstoß gegen dessen Geist. Fiele Dir jemand in den Arm, wenn Du Dir in den Kopf setztest, die gut sechzig Seiten des Heftes mit einem Überlängengoofy zu füllen, wo Donald ein einziges Mal pflichtgemäß durchs Bild watschelt?


Na und? Es gibt haufenweise Enthusiasten, die mit hohem künstlerischen Anspruch ans Werk gehen und mangels Talent oder Ausbildung trotzdem klägliche Werke abliefern. Und selbst ein Don Rosa gibt ja offen zu, dass er trotz allem Eifer kein sonderlich guter Zeichner ist. Du willst sicher nicht behaupten, dass gut ausgebildete, fleißige Leute, die des Geldes wegen arbeiten, deshalb grundsätzlich schlechte Arbeit abliefern.

Wenn es sich um "künstlerische" Arbeit handelt, ist die Chance dann aber größer, daß da Banalitäten produziert werden und nicht Meisterwerke.


Denkst du vielleicht, dein Zahnarzt liebt es, an deinem Gebiss herumzubohren, und würde nicht viel lieber eine Runde Klavier spielen, golfen oder ein gutes Buch lesen? Trotzdem vertraust du ihm deine kostbaren Kauleisten an.

Das ist Handwerk, nicht Kunst. Auch wenn es bessere und schlechtere Zahnärzte geben mag: Grundsätzlich muß jeder richtig und ordentlich ausgebildete Gebißdoktor die nötigen Griffe und Eingriffe beherrschen. Darüber hinaus hat bei mir aber noch keiner, der mir das Maul richtete, ein individuelles "Kunstwerk" hingelegt, das mich solcherart zu Begeisterungsstürmen hinrisse.


Kaschperlmicky mag ich persönlich wirklich nicht, wenn damit ein übermäßig kindisches Verhalten Mickys bezeichnet wird. Aber zum einen geht es auch hierbei nicht um meinen Geschmack, sondern um den der MM-Leser, und die finden es ebenso wie ich sehr viel besser, wenn Micky ein bisschen zu albern als ein bisschen zu altklug ist. Zweitens ist es natürlich Unfug zu behaupten, Micky in der Kurzhose wäre grundsätzlich ein Kaschperl.

Ja, ich erinnere mich an ein paar Tello-Sommergeschichten, wo der Blockwart Bermudas trägt. :D


In aller Regel sind die neuen Micky-Comics von Ferioli & Co. ...

Ferioli ist in der Tat noch der beste Kaschperlmickyzeichner. Man achte aber auf das angehängte "& Co.". Das ist der ganze Schweif der anderen Kaschperlmickyzeichner, der im Windschatten des Ferraris hinterhertuckert - Du wirst schon Deine guten Gründe haben, warum Du schon nach dem einen Ferioli keinen einzigen mehr namentlich nennen willst. :D


... um Welten besser als die von Tello (hatte der eigentlich künstlerisch mehr Ambitionen als Murry? Kann ich mir nicht recht vorstellen).

Er gründete das Studio Tello Art (http://coa.inducks.org/creator.php?c=Tello+Art). :)

Wo ist der große Unterschied zu "Goofian Gutmann"? http://lambiek.net/artists/t/tello.htm


Sehr vernünftig. Du wirst langsam altersweise, das find ich schön. Welche Farbe hatte sie denn? Rot?

Nein, Schwarz. Auch trug ich dazu ein Hemd. Und ich war nicht auf Gangsterjagd. :p


Ungefühlt, dafür gezählt waren es in den letzten zweieinhalb Jahren sieben Geschichten von Rosa, also ungefähr in jedem vierten Heft eine. So reicht der Vorrät locker noch ein paar Jährchen. Und danach können wir uns ja langsam auch an SLSM wagen. Also nur keine Bange, so schnell geht uns die Butter auf dem Brot nicht aus.

Yeah, SLSM im TGDD! Auf Deine Verrenkungen, wenn Du das hier verteidigen und umarmen mußt wie jetzt den "Gutmann", bin ich jetzt schon gespannt. ich bereite schon mal den Joachim-Reader mit kompromittierenden Uraltzitaten vor. :D


Apropos ausgehen - die nächste Woche kann ich leider nicht mit dir korrespondieren, da ich im Urlaub in der Rhön bin. Ich hoffe, dir wird ohne mich trotzdem nicht langweilig! :)

Trägt man dort kurz? :p

Coolwater
29.05.2009, 17:24
Aber das kann man doch von fast jedem Künstler sagen.
Am deutlichsten wird diese Einstellung doch gerade bei Carl Barks, und trotzdem sind seine Comics die besten die man zu sehen bekommt.

Carl Barks ist, was die Einstellung betrifft, das genaue Gegenbeispiel zu Murry. Der unterbezahlte Barks schrieb und zeichnete in der Tat "am Fließband", um noch die Butter auf seinem Brot kaufen zu können, aber er hatte den Anspruch, diese "Fließbandgeschichten" absolut hochwertig zu gestalten und mehr als das zu schaffen, was arrogante Erwachsene für "kindgerecht" hielten! Erst in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre wurden der ganze Druck und sein Frust so stark, daß er in seinem Anspruch etwas nachließ; auch war er zu dieser Zeit ziemlich ausgelaugt, was neue Ideen anging. Als er 1960 die Erfahrung machte, daß er (mittlerweile ins Erwachsenenalter eingetretene) "Fans" hatte, baute ihn das allerdings wieder ein gutes Stück auf.

Das folgende Zitat des Herrn und Meisters ist (neben anderen Äußerungen und Belegen) zur Frage nach dem künstlerischen Ehrgeiz und Gewissen des "Fließbandzeichners" Carl Barks wohl aussagekräftig genug:

"Vor ein paar Jahren begann ich mich zu fragen, warum sich meine Comics so viel besser verkauften als die anderen Comic-Hefte mit Donald und Onkel Dagobert. Ich schaute mir die Zeichnungen und die Geschichten darin an, und mir wurde klar, daß diese Kerle sie einfach hinschluderten. Sie hatten keinen künstlerischen Ehrgeiz; sie wollten nur etwas produzieren, was gut genug war, um bezahlt zu werden. Seitdem glaube ich, daß ich wohl etwas Besonderes gemacht habe - vielleicht sogar etwas, das beinahe Kunst war."

(The Grand Old Duck Man - Die Biographie des Carl Barks (http://www.jenspeterkutz.de/carlbarks.html))

Mile
29.05.2009, 21:38
Ja, das Zitat gibt Carls Einstellung sehr gut wieder. Ganz unbekannt ist das Zitat ja auch nicht.

Dieser JensPeterKutz hat übrigens ein lustiges Logo mit seinen Initialen, scheint wohl von Tolkien inspiriert zu sein?

Kampi
29.05.2009, 21:49
Ich denke, dass solche Worte von Barks erst kamen, als er im Ruhestand war, und auch sah, wie sich um seine Werke eine immer größere Fangemeinde scharrte.
Als er noch zeichnete (und besonders in seinen früheren Jahren) waren seine Worte noch ein wenig anders. Denn da ging es ihm wie diesen "Kerlen", und er hat (und musste es für die "Butter auf seinem Brot" wohl auch tun) seine Werke hauptsächlich für seine Arbeitgeber erledigt, wie er auch in einem Brief an John Verpoorten vom 11.07.1961 schrieb:

"So, du willst dich also als Comiczeichner verdingen? Ich hoffe, du hast Sinn für Humor und ein dickes Fell. Die Meinung von Redakteuren kommt einem nämlich oftmals verrückt vor. Du darfst halt nicht vergessen, dass für die Zahlen auf den Honorarschecks nicht deine, sondern deren Auffassung maßgeblich ist. ... "

Auch über den Inhalt seiner Comics schrieb er einmal:

"Wir haben einfach nur die Art von Geschichten gezeichnet, von denen wir glaubten, dass sie den Kindern nebenan gefallen würden. Im Nachhinein können wir feststellen, dass wir glücklicherweise Themen und Situationen aufgegriffen haben, die auch in fernen Ländern gemocht und verstanden werden. ..."

(aus Carl Barks Collection Band 1 und 22)

So bin ich der Meinung, dass auch der Meister beim Zeichnen seiner Comics nicht an Kunst gedacht hat, sondern wie alle anderen auch nur an eine gute Bezahlung (auch wenn er natürlich besser war).
Nachdem dann aber die ersten Fanbriefe kamen und sein Ruhm stieg, konnte er im Nachhinein natürlich sagen er habe nur aus künstlerischen Intentionen gehandelt und seine Kollegen als "Kerle ohne künstlerischen Ehrgeiz" beschimpfen. (es war halt seine eigene etwas kauzige Art ;))
Erst nach seiner Pensionierung hat er wirklich Kunst betrieben (Ölbilder...).


Trotzdem kann man natürlich allen Comic-Künstlern einen künstlerischen Ehrgeiz nicht absprechen (auch einem Murry nicht :)).
Schließlich sitzt man doch eine ganze Weile an so einem Comic (und ich würde behaupten ein Murry saß auch fast ein viertel seiner Lebenszeit am Zeichnebrett).
Und wenn man, wie ein Murry dort auch mit über 70 Jahren noch sitzt, dann tut man das mMn nicht nur des Geldes wegen, sondern auch wegen einer gewissen Begeisterung für seine Arbeit.

Liebe Grüße: Kampi :)

Coolwater
30.05.2009, 13:49
Ich denke, dass solche Worte von Barks erst kamen, als er im Ruhestand war, und auch sah, wie sich um seine Werke eine immer größere Fangemeinde scharrte.
Als er noch zeichnete (und besonders in seinen früheren Jahren) waren seine Worte noch ein wenig anders. Denn da ging es ihm wie diesen "Kerlen", und er hat (und musste es für die "Butter auf seinem Brot" wohl auch tun) seine Werke hauptsächlich für seine Arbeitgeber erledigt, wie er auch in einem Brief an John Verpoorten vom 11.07.1961 schrieb:

"So, du willst dich also als Comiczeichner verdingen? Ich hoffe, du hast Sinn für Humor und ein dickes Fell. Die Meinung von Redakteuren kommt einem nämlich oftmals verrückt vor. Du darfst halt nicht vergessen, dass für die Zahlen auf den Honorarschecks nicht deine, sondern deren Auffassung maßgeblich ist. ... "

Auch über den Inhalt seiner Comics schrieb er einmal:

"Wir haben einfach nur die Art von Geschichten gezeichnet, von denen wir glaubten, dass sie den Kindern nebenan gefallen würden. Im Nachhinein können wir feststellen, dass wir glücklicherweise Themen und Situationen aufgegriffen haben, die auch in fernen Ländern gemocht und verstanden werden. ..."

(aus Carl Barks Collection Band 1 und 22)

So bin ich der Meinung, dass auch der Meister beim Zeichnen seiner Comics nicht an Kunst gedacht hat, sondern wie alle anderen auch nur an eine gute Bezahlung (auch wenn er natürlich besser war).

Carl Barks arbeitete mit dem ständigen Blick auf den Kalender und den Gehaltsscheck, das ist schon klar, und das leugnete er auch dann nicht, als er längst in Ruhm badete. Er hatte aber gleichwohl den Ehrgeiz, seine "bescheidene" "Alltagskunst" für Kinder in höchstwertiger Form zu Papier zu bringen. Die vielgerühmten Gesichtsausdrücke der Figuren zum Beispiel, die so exakt deren Emotionen widerspiegeln, sind ihm alles andere als mit Leichtigkeit aus der Feder geflossen. Für das, was als Endergebnis in Tusche auf dem Papier zu sehen ist, verbrauchte er sehr, sehr viel Radiergummi. Auch etwa die berühmten großen halbseitigen Sensationsbilder in den Geschichten, die ihn Zeit und Mühe kosteten, hätte er wahrhaftig nicht machen "müssen".

Wäre es Barks wirklich nur darum gegangen, etwas (für die seinen Lohnscheck ausstellenden Heftchenmacher) "Akzeptables" hinzuschmieren, hätte er sich nicht so sehr abrackern brauchen, und es hätte vollauf genügt, wenn er seinen Bossen etwas nicht in jeder Hinsicht Befriedigendes auf den Schreibtisch geknallt hätte. - Ende der fünfziger Jahre, in seiner schwächsten Phase, neigte der mittlerweile etwas Ausgebrannte wie gesagt schon stärker zu dieser Arbeitseinstellung.

Barks zögerte auch, als er weltberühmt und geehrt war, von seinen Comics ohne weiteres als "Kunst" zu sprechen - zumindest gebrauchte er das Wort mit Blick auf seine Comics nicht in inflationärer Weise. Er hatte in der Tat immer "nicht mehr" machen wollen als Geschichten, von denen er glaubte, "daß sie den Kindern nebenan gefallen würden" - nur daß er eine sehr viel höhere Meinung als seine Vorgesetzten und Kollegen davon hatte, wie ein "Funny" sein sollte, der einem Zehnjährigen vorgesetzt werden könne und der seine 10 Cent wert wäre (daß ein Barkscomic nicht mehr sein sollte als seine 10 Cent wert, das sagte der schon allseitig Geehrte und Gerühmte).


Nachdem dann aber die ersten Fanbriefe kamen und sein Ruhm stieg, konnte er im Nachhinein natürlich sagen er habe nur aus künstlerischen Intentionen gehandelt und seine Kollegen als "Kerle ohne künstlerischen Ehrgeiz" beschimpfen. (es war halt seine eigene etwas kauzige Art ;))
Erst nach seiner Pensionierung hat er wirklich Kunst betrieben (Ölbilder...).

Barks war doch schon in seiner aktiven Zeit als Comicschöpfer künstlerisch interessiert und motiviert gewesen. Es war kein Zufall, daß er sich eine malerin zum Weib nahm. Und einen Kurs in Ölmalerei belegte er schon in den fünfziger Jahren, frag den Syllwasschy. Er hatte nur, als er im Akkord für Western Publishing schuftete, kaum Zeit, sich als Künstler jenseits der Comics zu verwirklichen.


Trotzdem kann man natürlich allen Comic-Künstlern einen künstlerischen Ehrgeiz nicht absprechen (auch einem Murry nicht :)).

Zehn Kreuzer, wenn Du mir den künstlerischen Ehrgeiz zeigst, der sich in den Zeichnungen eines Kay Wright dokumentiert. :p

Murry nun, schön und gut. Unter den Disneyanern war er gewiß nicht der Schlechteste, das habe ich nie gesagt. Und soweit ich weiß, tat Murry nach seiner Pensionierung in der Einsamkeit der Wüste das gleiche wie der Entenvater: er malte. (Und er, der - o Goofy! - seinem ewigen "Grenzdebilen" die Hand vor den Mund führte, konnte im übrigen nackte Weiber zeichnen, man glaubt es kaum: Klick mich! (http://bp2.blogger.com/_PLW2kt4u_8w/Rkh6QLDMqCI/AAAAAAAAAT8/fhCTM6SoS3U/s320/murrynudefront.jpg))

Man sieht aber doch auch bei den beiden "Künstlern" Barks und Murry genau die Unterschiede: Murry wollte, als er endlich "frei" war, mit seinen Comics nichts mehr zu tun haben und ärgerte sich, wenn man sich wegen dieses Kinderkrams an ihn wandte; man möge ihn doch bittesehr als Künstler wahrnehmen, der ganz anderes drauf hat als Goofy und die Hand.

Barks war auch froh, als nach 25 Jahren die Schufterei endlich vorbei war, er den Zeichenstift beiseite legen konnte und sich dem widmen konnte, wozu er Lust hatte (und das heißt: malen). Aber er verwarf sein eigenes Werk, das er nicht nur mit Fleiß, sondern auch mit viel Liebe und künstlerischem Ehrgeiz geschaffen hatte, deswegen nicht in Bausch und Bogen. Diesen grundsätzlichen künstlerischen Ehrgeiz hatte Barks, anders als Murry, bei seinen Comics. Seit den zwanziger Jahren hatte er auch kontinuierlich die Werke anderer Comicschöpfer studiert und versuchte, von denen, die er für die Besten des Fachs hielt, zu lernen und ihnen nachzustreben. Sein großes Vorbild war Hal Foster, dessen "Prinz Eisenherz" er wirklich für wahre Kunst hielt. Gerne hätte er etwas wie Foster gemacht, glaubte aber auch, selber nicht so gut zu sein, auch wenn er sich bemühte, sein Bestes zu geben,sein Potential auszunutzen, auf seinen Stärken aufzubauen, wo sie vorhanden waren, wo er sie vorhanden zu sein glaubte.


Schließlich sitzt man doch eine ganze Weile an so einem Comic (und ich würde behaupten ein Murry saß auch fast ein viertel seiner Lebenszeit am Zeichnebrett).
Und wenn man, wie ein Murry dort auch mit über 70 Jahren noch sitzt, dann tut man das mMn nicht nur des Geldes wegen, sondern auch wegen einer gewissen Begeisterung für seine Arbeit.

Murry war bemüht, ordentliche Zeichnungen abzuliefern; seine Begeisterung für Comics einschließlich seiner eigenen hielt sich in Grenzen. Im Unterschied zu Murry schrieb Barks die Geschichten, die er zeichnete, auch selber. Er hätte wahrscheinlich schneller arbeiten, d. h. mehr verdienen können, hätte er einfach Handlungsabläufe anderer Autoren illustriert. Aber Barks wollte schon wirklich schon etwas Gescheites abliefern, das handwerklich und künstlerisch rund und ganz ist und bei dem er sich noch selbst in den Spiegel blicken konnte. (Wir sehen ja, als der Druck zu stark wurde, Barks seinen Durchhänger hatte und Zeugs von anderen Autoren illustrierte, die Katastrophe in Gestalt von Dumbo über Entenhausen hereinbrechen.)

SDMcD
30.05.2009, 15:25
Das waren selbstverständlich nur Beispiele! :o

Klar. :D





Nach der deutschen Tradition gibt es aber nur ein Entenhausen, in dem sowohl die Ducks als auch der Maus-Clan leben. Da ist es doch naheliegend, daß sie sich des öfteren über den Weg laufen. ;)


Bah! Im Original (also Englisch oder Italienisch) aber nicht, nur weil man hier nicht zwei Namen ins Spiel brachte, ist es nicht gleich nur ein und die selbe Stadt. :cool:

Plattnase
30.05.2009, 16:56
Für den deutschen Leser gelten natürlich die deutschen Gegebenheiten! :nana:

Im übrigen wurde die Trennung auf zwei Orte auch im Ausland nicht strikt beibehalten: die Geschichte "The Great $$$ Giveaway" (SG #33) mit Supergoof und dem Schwarzen Phantom spielt beispielsweise ausdrücklich in Duckburg.

Indiana Goof
31.05.2009, 00:06
Lasst euch doch einfach überraschen was ehapa noch so auf Lager hat und welche tollen Stories in der nächsten Zeit noch kommen werden ...Wenn sage und schreibe 55% der Comicseiten eines Heftes mit Don Rosa gefüllt werden... Wenn man in Barks-Geschichten die "Schillerstraße 73" durch die "Bahnhofstraße 44" und die "Sendung für den Chef" durch ein "Paket für den Herrn Direktor" ersetzt, nur damit man die Geschichten als "neu" (oder "neu übersetzt") anpreisen kann... Und wenn es eine Goofy-Geschichte ins TGDD schafft... Dann muss man sich doch wirklich ernsthaft Sorgen machen, was in nächster Zeit noch so alles kommt. Offensichtlich mangelt es an Nachschub guter Geschichten.

Bei all der Kritik an Murrys Literaturadaption sollten wir aber nicht vergessen, dass die Donald-Geschichte "Rad und Tat" nicht weniger bescheuert ist als die Golfbälle wegschlagenden 7 Zwerge. Habt ihr schon mal 10cm hohe Nägel gesehen, die mit der Spitze nach oben auf der Straße liegen? Habt ihr schon man gesehen, dass sämtliche Fahrzeuge weiße Reifen haben? Habt ihr schon mal eine Schubkarre gesehen, die luftgefüllte Reifen hat?

Das Heft ist leider das schlechteste seit Jahren.

Plattnase
31.05.2009, 06:24
Und wenn es eine Goofy-Geschichte ins TGDD schafft...

Ich verstehe nicht, warum man sich hier wegen der Goofy-Geschichte so echauffiert. :crazy2: Mir ist eine Goofy-Geschichte viel lieber als der siebzehnte Nachdruck eines Barks-Zehnseiters, den sowieso schon alle auswendig kennen!


Habt ihr schon mal eine Schubkarre gesehen, die luftgefüllte Reifen hat?

:confused: Luftgefüllte Gummireifen sind bei Schubkarren gang und gäbe! Mit was sind die Reifen an Deinem Schubkarren gefüllt?!? Mit Holzwolle? Oder womöglich mit Marmelade? :D

Indiana Goof
31.05.2009, 11:09
Nee, die sind aus Hartgummi. Komplett mit Gummi ausgefüllt. Einen Platten kann es da nie und nimmer geben.

SDMcD
31.05.2009, 16:59
Für den deutschen Leser gelten natürlich die deutschen Gegebenheiten! :nana:


Na, Goofy und Düsentrieb begegnen sich, dafür dass sie ja "in der gleichen Stadt wohnen" äusserst selten. Und warum hat man noch nie einen Geldspeicher im mausigen Entenhausen gesichtet? Wieso scheint Hunter als Polizeichef fast immer Ferien zu haben, sobald Dagobert ihn mal braucht? Und weshalb hat sich Phantomias noch nie um das Phantom gekümmtert? Fragen über Fragen. :D




Im übrigen wurde die Trennung auf zwei Orte auch im Ausland nicht strikt beibehalten: die Geschichte "The Great $$$ Giveaway" (SG #33) mit Supergoof und dem Schwarzen Phantom spielt beispielsweise ausdrücklich in Duckburg.

Schon wieder so ein Beispiel. :D Ausnahmen bestätigen die Regel.

Kampi
31.05.2009, 17:13
Sehr geehrter Coolwater,

Ich glaube ich muss devot anerkennen, dass du von Comics und deren Machern ein größeres Hintergrundwissen besitzt als ich, und deshalb kann ich deinen Argumenten kaum noch widersprechen... ;)

Aber trotzdem war ich von dem Ausspruch von Barks etwas überrascht.
Ich bleibe bei der Meinung, dass irgendwie alle Künstler das Bestreben hatten, dass ihre Comics den Kindern gefallen und, dass sie auch alle einen gewissen künstlerischen Ehrgeiz hatten. Das darf ein Carl Barks nicht für sich allein beanspruchen!
Der Unterschied bestand darin, dass viele Künstler es aber einfach nicht besser konnten. Jeder Mensch wurde nun mal mit unterschiedlichem Talent geboren...
(So wirst du die 10 Kreuzer wohl leider auch behalten dürfen; anhand der ca. 20 Werke, die ich nur von Kay Wright besitze will ich mir lieber kein Urteil erlauben. Außerdem würde es mir in der Seele weh tun, einem armen deutschen Studenten(?) auch noch Geld abzunehmen. :D)
Ein Barks hatte es einfach mehr drauf als andere, aber ein Bemühen darf man ihnen deshalb nicht absprechen.


Barks war doch schon in seiner aktiven Zeit als Comicschöpfer künstlerisch interessiert und motiviert gewesen. Es war kein Zufall, daß er sich eine Malerin zum Weib nahm.Man kann nur hoffen, dass bei ihrer Heirat die wesentliche Motivation eine andere war. :p


Murry war bemüht, ordentliche Zeichnungen abzuliefern; seine Begeisterung für Comics einschließlich seiner eigenen hielt sich in Grenzen. Im Unterschied zu Murry schrieb Barks die Geschichten, die er zeichnete, auch selber.Von wem waren die meisten Murry-Scripts eigentlich?
Im Inducks steht meistens nichts dazu.

Du siehst lieber Coolwater viel habe ich dir nicht entgegenzusetzen (ich bin ja auch noch ein ziemlicher Neuling hier...)

Liebe Grüße Kampi ;)

Kasimir Kapuste
31.05.2009, 17:45
Von wem waren die meisten Murry-Scripts eigentlich?

Viele der besten Geschichten in Murrys klassischer Phase wurden von Carl Fallberg verfaßt.

Joachim
09.06.2009, 14:14
@Coolwater:

> Fiele Dir jemand in den Arm, wenn Du Dir in den Kopf setztest, die gut sechzig Seiten des Heftes mit einem Überlängengoofy zu füllen, wo Donald ein einziges Mal pflichtgemäß durchs Bild watschelt? <

Aber hallo! Glaubst du vielleicht, ich hätte Narrenfreiheit?

> Ferioli ist in der Tat noch der beste Kaschperlmickyzeichner. Man achte aber auf das angehängte "& Co.". Das ist der ganze Schweif der anderen Kaschperlmickyzeichner, der im Windschatten des Ferraris hinterhertuckert - Du wirst schon Deine guten Gründe haben, warum Du schon nach dem einen Ferioli keinen einzigen mehr namentlich nennen willst. :D <

Wenn dir partout selbst keiner einfällt: Rodriques ist meine persönliche Nr. 2, Noel Van Horn bekommt von mir Bronze. Aber auch David, Angel und Miyaura finde ich zeichnerisch ansprechender als deinen komischen Tello.

> Trägt man dort kurz? <

Bei warmem Wetter dreiviertellang, konkret: khakifarbene Adidas-Cargopants, die eine Handbreit unter dem Knie enden.

Coolwater
10.06.2009, 09:05
Aber hallo! Glaubst du vielleicht, ich hätte Narrenfreiheit?

Die Narreteien, die man so im Heft sieht, scheint Ihr ja gemeinsam auszuhecken. "Ich bin's nicht, Pet ist es gewesen." :D


Wenn dir partout selbst keiner einfällt: Rodriques ist meine persönliche Nr. 2 ...

Wundert mich nicht, so gern, wie der Kerl kurze Hosen zeichnet ...

http://outducks.org/webusers/webusers/2006/06/de_mm1995_12f_001.jpg


Noel Van Horn bekommt von mir Bronze. Aber auch David, Angel und Miyaura finde ich zeichnerisch ansprechender als deinen komischen Tello.

Das ist doch alles nichts Ganzes und nichts Halbes. Und für diese halbseidenen Figuren ist der große Tello abserviert worden ...

Joachim
10.06.2009, 13:47
@Coolwater:

> Die Narreteien, die man so im Heft sieht, scheint Ihr ja gemeinsam auszuhecken. <

Nö, die Aufgaben sind klar verteilt. Die Titelbilder sucht meine Kollegin Elvira aus, die Storyauswahl treffe normalerweise ich - wobei ich bei der Nr. 265 nur den großartigen Vorschlag von KaKa und Milano abgenickt habe. Aber wenn ich Storys auswählen würde, die nicht mit den Vorstellungen von Ehapa übereinstimmen, müsste ich mich auf was gefasst machen, das ist doch klar. Hast du neulich nicht behauptet, du wärst inzwischen auch schon berufstätig, junger Mann? Dann müsstest du doch eigentlich selbst wissen, wie das läuft.

> der große Tello <

:D

Coolwater
11.06.2009, 17:40
Aber wenn ich Storys auswählen würde, die nicht mit den Vorstellungen von Ehapa übereinstimmen, müsste ich mich auf was gefasst machen, das ist doch klar. Hast du neulich nicht behauptet, du wärst inzwischen auch schon berufstätig, junger Mann? Dann müsstest du doch eigentlich selbst wissen, wie das läuft.

Ich nehme an, die "Vorstellungen von Ehapa" sind, daß das Heft einen Haufen Taler in die Verlagskasse spült. Ob es Barks oder Goofy ist, der dieses Kunststück fertigbringt, dürfte für die Herren in den Chefetagen wohl von untergeordneter Bedeutung sein.

Plattnase
11.06.2009, 19:36
Ob es Barks oder Goofy ist ...

Man beachte die hierarchische Gleichsetzung dieser beiden Herren...!! :D :D

Joachim
12.06.2009, 13:30
Nee, die sind aus Hartgummi. Komplett mit Gummi ausgefüllt. Einen Platten kann es da nie und nimmer geben.

Die beiden Schubkarren, die ich in meinem Leben bislang gekauft habe, hatten beide luftgefüllte Reifen. Ist doch auch viel besser - die aus Hartgummi holpern wie blöd auf hartem, unebenen Untergrund.

Joachim
12.06.2009, 13:38
Ich nehme an, die "Vorstellungen von Ehapa" sind, daß das Heft einen Haufen Taler in die Verlagskasse spült. Ob es Barks oder Goofy ist, der dieses Kunststück fertigbringt, dürfte für die Herren in den Chefetagen wohl von untergeordneter Bedeutung sein.

Wenn du überhaupt irgendeinen Job und damit auch nur einen Hauch von Berufserfahrung hast, dann offenbar im öffentlichen Dienst, wo es meiner Einschätzung nach nebensächlich ist, ob wirtschaftlich gearbeitet wird und die Kunden zufrieden sind oder nicht. Anders ist deine arrogante Verachtung elementaren wirtschaftlichen Geboten gegenüber nicht zu erklären.

Im Übrigen hab ich mit den "Herren in den Chefetagen" wenig zu tun. Meine Ansprechpartner sind die Ehapa-Redakteure, und denen Gleichgültigkeit den Heftinhalten gegenüber vorzuwerfen zeugt von wenig Ahnung.

Milano
12.06.2009, 14:02
Doch wie wäre es, wenn wir einfach mal versuchen, selber den Inhalt für ein kommendes TGDD zusammenzustellen? Da Joachim bestimmt schon die restlichen Hefte des Jahres kompiliert hat, wäre dies das Heft 272 (Januar 2010).

Bei der Auswahl der Comics sollten etwa 50% Neuerscheinungen sein und der Rest Nachdrucke, welche in den letzten sieben Jahren nicht in der Micky Maus erschienen sind. Einseiter und Zweiseiter sind auch möglich. Die gesamten Comicseiten sollten bei 54 oder 55 liegen.

Ihr werdet sehen, dass das gar nicht so einfach ist. Ich bin jedenfalls schon sehr auf eure Vorschläge gespannt und Joachim wird bestimmt die besten Vorschläge bei seiner Arbeit berücksichtigen.

Tja, liebe Leute. Jetzt sind seit meinem gutgemeinten Vorschlag schon vier Wochen vergangen und niemand von euch hat auch nur den kleinsten Storyvorschlag gemacht.

Ist eben viel einfacher, immer nur zu nörgeln oder sich über die "miese" Qualität der Geschichten zu äußern.

Talent, Fingerspitzengefühl und Abwechslungsreichtum kann schließlich nicht jeder haben. Drum meckert ruhig weiter. Joachim macht seit siebeneinhalb Jahren und 90 Sonderheften einen großartigen Job. Ich freue mich auf jedes neue Heft und kann nur hoffen, dass es noch Jahre lang so weiter geht.

Reschi
12.06.2009, 15:17
Ich finde Deine Idee sehr gut, kenne mich mit den Erstveröffentlichungen usw. (Inducks etc.) allerdings nicht so gut aus, wie manch anderer Experte hier. Deshalb überlass ich die Arbeit gern weiterhin Joachim, auch ich denke, er macht nen Super-Job. Wenn ich mir im Vergleich mal die Hefte der 90er ansehe, sind die von heute doch um Längen besser.

B.B.Shrooms
12.06.2009, 19:02
Tja, liebe Leute. Jetzt sind seit meinem gutgemeinten Vorschlag schon vier Wochen vergangen und niemand von euch hat auch nur den kleinsten Storyvorschlag gemacht.

Ist eben viel einfacher, immer nur zu nörgeln oder sich über die "miese" Qualität der Geschichten zu äußern.

Talent, Fingerspitzengefühl und Abwechslungsreichtum kann schließlich nicht jeder haben. Drum meckert ruhig weiter. Joachim macht seit siebeneinhalb Jahren und 90 Sonderheften einen großartigen Job. Ich freue mich auf jedes neue Heft und kann nur hoffen, dass es noch Jahre lang so weiter geht.

Naja, deinen Vorschlag in allen Ehren, aber wieviele Leute hier im Forum haben die Zeit und die Möglichkeit an alle für so eine Kompilation nötigen Infos und Daten ranzukommen?
Klar, man kann sich bei Inducks eine Menge zusammensuchen, aber das dauert lang und nur wenige kennen sich wirklich gut damit aus.

Coolwater
12.06.2009, 19:07
Wenn du überhaupt irgendeinen Job und damit auch nur einen Hauch von Berufserfahrung hast, dann offenbar im öffentlichen Dienst, wo es meiner Einschätzung nach nebensächlich ist, ob wirtschaftlich gearbeitet wird und die Kunden zufrieden sind oder nicht. Anders ist deine arrogante Verachtung elementaren wirtschaftlichen Geboten gegenüber nicht zu erklären.

Im Übrigen hab ich mit den "Herren in den Chefetagen" wenig zu tun. Meine Ansprechpartner sind die Ehapa-Redakteure, und denen Gleichgültigkeit den Heftinhalten gegenüber vorzuwerfen zeugt von wenig Ahnung.

Ich finde, ich habe das Elementare des Wirtschaftslebens gut begriffen, wenn ich an die Talerströme denke, die jedermann begierig ist anzuzapfen. Da mein derzeitiges Knechtsdasein freilich nicht gleich ganze Ströme an Talern in meine eigenen Taschen leitet, muß ich selber jeden Taler besser zweimal umdrehen, bevor ich ihn in jenen Strom werfe, aus dem Ehapa schöpft. Aus diesem Grund kann ich mich auch kaum für das mir schon mehrmals empfohlene MM-Abo entschließen, sondern muß alle Wochen wieder, wenn's im Heft was Interessantes gibt, durch den Thrill im Zeitschriftenladen. :D


Man beachte die hierarchische Gleichsetzung dieser beiden Herren...!! :D :D

Na, na! Eher die Juxtaposition von Gut und Böse. Als Leser von Disneycomics wird man bald zum Manichäer. :D

Kasimir Kapuste
12.06.2009, 21:03
Naja, deinen Vorschlag in allen Ehren, aber wieviele Leute hier im Forum haben die Zeit und die Möglichkeit an alle für so eine Kompilation nötigen Infos und Daten ranzukommen?

Na, wie wärs dann mal mit einem Vorschlag à la "12 Seiten von Zeichner X, 8 Seiten von Zeichner Y, dann zur Entspannung ein Strolchi-Vierseiter :D ..."?

Würde mich jedenfalls mal interessieren, wie für euch so die ideale Zusammenstellung aussieht.

Mile
12.06.2009, 21:31
Na, na! Eher die Juxtaposition von Gut und Böse. Als Leser von Disneycomics wird man bald zum Manichäer. :D

Und welcher Gruppe des Manichäismus würdest Du dann angehören? Sicherlich Electi, oder?;)


Tja, auf jeden Fall noch viel Spaß in Deinem Knechtsdasein...

B.B.Shrooms
12.06.2009, 22:05
Na, wie wärs dann mal mit einem Vorschlag à la "12 Seiten von Zeichner X, 8 Seiten von Zeichner Y, dann zur Entspannung ein Strolchi-Vierseiter :D ..."?

Würde mich jedenfalls mal interessieren, wie für euch so die ideale Zusammenstellung aussieht.

Na das werd ich dann morgen mal in Angriff nehmen :D

313er
13.06.2009, 11:19
Ok, dann mal zwei Ausgaben-Ideen von mir:

Auswahl A:
- I TP 9-1 (http://coa.inducks.org/story.php?c=I+TP++++9-1) - Marco Rota - 1983 - Donald Duck - 32 S. - dt. EV
- D 92087 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D+92087) - Paul Halas & Flor Collins & Vicar - 1993 - Daisy Duck - 10 S. - Nachdruck aus MM 19/93
- D 97221 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D+97221) - Kari Korhonen & Daniel Branca - 1998 - Dagobert Duck - 12 S. - Nachdruck aus MM 12/99
- Insgesamt 54 Seiten, EV-Anteil 59%

Rota kenn ich und gehört definitiv ins TGDD, Vicar kenn ich auch und den habe ich in guter Erinnerung. Korhonen & Branca kenn ich nicht, das Duo verspricht aber einiges...


Auswahl B:
- I AT 7-1 (http://coa.inducks.org/story.php?c=I+AT++++7-A) - Romano Scarpa - 1957 - Dagobert Duck - 25 S. - dt. EV
- H 90164 (http://coa.inducks.org/story.php?c=H+90164) - Evert Geradts & Mau Heymans - 1991 - Donald Duck - 16 S. - Nachdruck aus MM 16/94
- D 4472 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D++4472) - Werner Wejp Olsen & Tom Anderson & Daniel Branca - 1981 - Fähnlein Fieselschweif - 9 S. - Nachdruck aus MM 13/81
- ein 4-Seiter, ist mir eigentlich egal welcher, würde aber eine Düsentrieb-Geschichte von Barks nehmen
- insgesamt 54 Seiten, zwischen 50 und 54% EV-Anteil

Ich kenne von dieser Auswahl keine der Geschichten. Der Scarpa wurde zwischen Geschichten wie "Ein entfernter Verwandter" und "Der Fliegende Schotte" veröffentlicht - das ist mMn Qualtitätsbescheinung genug.


Wie findet ihr diese beiden Varianten?
Wer von euch kennt D 97221, H 90164 und D 4472 und kann sagen, ob diese Geschichten qualitativ ins TGDD gehören?

Indiana Goof
13.06.2009, 11:53
Die beiden Schubkarren, die ich in meinem Leben bislang gekauft habe, hatten beide luftgefüllte Reifen. Ist doch auch viel besser - die aus Hartgummi holpern wie blöd auf hartem, unebenen Untergrund.Du sprichst aber schon von dem abgebildeten Schubkarren (mit dem man z.B. Getränkekisten transportiert)? Ich fahre damit eigentlich nur auf Asphalt. Wohnst du in den Bergen?


Ist eben viel einfacher, immer nur zu nörgeln oder sich über die "miese" Qualität der Geschichten zu äußern.Man kann doch nicht jedes Produkt, mit dem man nicht zufrieden ist, selber machen. Wenn dir ein Zeitungsartikel nicht gefällt, schreibst du dann deine Zeitung selber?

Offensichtlich gibt es nicht genügend neue, gute Geschichten. Das ist ja nicht so schlimm. Darum habe ich schon letzten Monat vorgeschlagen, das TGDD nur noch alle 2 Monate zu veröffentlichen.

Milano
13.06.2009, 12:30
Offensichtlich gibt es nicht genügend neue, gute Geschichten. Das ist ja nicht so schlimm. Darum habe ich schon letzten Monat vorgeschlagen, das TGDD nur noch alle 2 Monate zu veröffentlichen.

Ganz im Gegenteil. Ich habe viele Jahre darauf gewartet, bis das TGDD endlich monatlich erschien. Allein von William Van Horn wurden 833 Comicseiten noch nicht in TGDD veröffentlicht. Nimmt man jetzt noch die unveröffentlichten Seiten anderer guter Zeichner wie Rota, Rosa, Barks, Jippes, Vicar, Branca und den Zeichnern der dritten Generation hinzu kommt man leicht auf mehrere tausend Seiten. Diese Summe teile man durch knapp 650 Seiten, weche jählich in TGDD erscheinen und schon erkennt man, dass der Vorrat auch in einigen Jahrzehnten nicht aufgebraucht werden kann.

Wichtig ist für mich besonders die Abwechslung und da können wir wohl alle kaum klagen.

Milano
13.06.2009, 12:34
@313er:

Tolle Auswahl, besonders auf den Rota warte ich schon seit Jahren. Auch die anderen Storys sind sehr vielversprechend.

Indiana Goof
13.06.2009, 13:18
@Milano:
Leider habe ich eine Van Horn-Allergie. ;) Über Rota, Jippes, Vicar und Branca würde ich mich allerdings ebenfalls freuen.

Wahrscheinlich habe ich den Schock der Goofy-Geschichte von letztem Monat noch nicht richtig überwunden.

Ebenfalls überflüssig finde ich, dass man eine Barks-Geschichte, die in TGDD 113 schon veröffentlicht wurde, in TGDD 263 nochmals abdruckt, nur weil die "Wanderkarte" jetzt eine "Landkarte" ist und Donald nun "Gliep!" anstatt "Seufz!" macht. :rolleyes:

Kasimir Kapuste
13.06.2009, 13:47
@313er: Interessante Zusammenstellungen. Demnach würdest du gern längere Geschichten im Heft sehen und dafür in Kauf nehmen, daß die Storyauswahl kleiner ausfällt?

Kicker1975
13.06.2009, 14:56
Finde deine Auswahl auch dufte ! Sehr gut ! Was meint Joachim dazu ?
Können wir uns auf diese Storys schon freuen ?

Und ich bin auch gegen eine 2 monatige Erscheinungsweise , freue mich auch immer auf das Monatliche Heft ...gerade jetzt wo ich ein Abo angefangen habe LOL !

Bitte alles so beibehalten !

LG euer kicker :D

Annette Borkes
13.06.2009, 18:17
Wie findet ihr diese beiden Varianten?
Wer von euch kennt D 97221, H 90164 und D 4472 und kann sagen, ob diese Geschichten qualitativ ins TGDD gehören?

Ich kenne die beiden ersten Geschichten.

"Angeklagt von Ganoven" ist eine sehr schöne Geschichte, in der es darum geht, dass ein Panzerknacker während seiner Haft einen Uni-Abschluss zum Anwalt macht. Auch die anderen haben div. neue "Fähigkeiten" erworben. Dass das nicht gerade zur "Beruhigung" von Onkel Dagobert beiträgt, versteht sich von selbst. Am Ende "verraten" sich die Ganoven dann durch eine Pizza.

Eine sehr schöne Geschichte, gut geeignet für's TGDD.

"Held 2000" hat mir persönlich nicht so besonders gut gefallen. In Entenhausen wird der "Held 2000" gesucht. Donald bewirbt sich aufgrund seiner Sammlung von 1999 Micky Maus-Heften, in denen er viele Abenteuer bestanden hat. Die für ihn "negativ verlaufenen" verschweigt er hier wohlweislich. :) Er wird gewählt, es kommt zu den für ihn üblichen Katastrophen, aus der ihn die Neffen wieder rausboxen. Aber lernt er daraus.... weit gefehlt.

Sicherlich keine üble Geschichte, aber vielleicht nicht so ganz geeignet für das TGDD. Das ist natürlich nur meine Ansicht.

Die restliche Auswahl finde ich ebenfalls prima!

Annette

Plattnase
13.06.2009, 20:51
Bei all der Kritik an Murrys Literaturadaption sollten wir aber nicht vergessen, dass die Donald-Geschichte "Rad und Tat" nicht weniger bescheuert ist als die Golfbälle wegschlagenden 7 Zwerge. Habt ihr schon mal 10cm hohe Nägel gesehen, die mit der Spitze nach oben auf der Straße liegen? Habt ihr schon man gesehen, dass sämtliche Fahrzeuge weiße Reifen haben? Habt ihr schon mal eine Schubkarre gesehen, die luftgefüllte Reifen hat?


Nachdem ich mir das Heft nun auch zu Gemüte geführt habe, kann ich Indiana Goof nur beipflichten! Den Gag von "Rad und Tat..." findet man im Prinzip auch schon bei Taliaferro (One Pager in MM 6/61 bzw. MM 30/77), und der hat das ganze auf nur einer Seite wesentlich amüsanter dargestellt.
Allerdings: die angebliche "Schubkarre" ist eigentlich keine Schubkarre, sondern eine Sackkarre! :lehrer:

313er
13.06.2009, 21:48
Danke für euer Feedback! Speziell an Annette! Sehr interessante Kommentare!


Sicherlich keine üble Geschichte, aber vielleicht nicht so ganz geeignet für das TGDD. Das ist natürlich nur meine Ansicht.
Hat noch jemand anderes die betreffende Geschichte, d.h. also MM 16/94 und kann dem zustimmen oder Paroli bieten?

Eine Geschichte, die diese ersetzen könnte, wäre H 83065 (http://coa.inducks.org/story.php?c=H+83065) aus MM 11+12/98. Der Zeichner ist hier zwar nicht Heymans sondern Verhagen und damit nicht so eine große Nummer, allerdings ist er mMn ein ziemlich unterschätzter Zeichner. Seitenzahl und Hauptcharakter sind allerdings identisch, sodass das wohl funktionieren würde. Wie ist denn diese Geschichte? (Leider besitze ich nur sehr weniger MM-Ms aus den 90ern)



@313er: Interessante Zusammenstellungen. Demnach würdest du gern längere Geschichten im Heft sehen und dafür in Kauf nehmen, daß die Storyauswahl kleiner ausfällt?
So ist es. Zwar kann man dann vielleicht wirklich nicht mehr bei den einzelnen Heften von einer "bunten Mischung" reden, aber ich denke man muss nicht zwanghaft versuchen, es in einem Heft immer jedem recht zu machen (zumal jemand wie Rota sowieso ziemlich unumstritten sein dürfte). Und wenn man dann halt mal z.B. einen 16-Seiter von Mau Heymans bringt, kann man ja dafür in den nächsten drei, vier Heften auf ihn verzichten.

Aber das hat wohl schon auch mit dem persönlichen Geschmack zu tun, ich finde halt einfach längere Geschichten im Durchschnitt besser als kürzere. Ich würde eigentlich in jedem TGDD eine Geschichte mit mindestens 18 Seiten bringen, Material dafür wäre soweit ich sehe auch genug vorhanden - und nicht nur in Italien.

B.B.Shrooms
13.06.2009, 23:05
Ok, dann mal zwei Ausgaben-Ideen von mir:

Auswahl A:
- I TP 9-1 (http://coa.inducks.org/story.php?c=I+TP++++9-1) - Marco Rota - 1983 - Donald Duck - 32 S. - dt. EV
- D 92087 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D+92087) - Paul Halas & Flor Collins & Vicar - 1993 - Daisy Duck - 10 S. - Nachdruck aus MM 19/93
- D 97221 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D+97221) - Kari Korhonen & Daniel Branca - 1998 - Dagobert Duck - 12 S. - Nachdruck aus MM 12/99
- Insgesamt 54 Seiten, EV-Anteil 59%

Rota kenn ich und gehört definitiv ins TGDD, Vicar kenn ich auch und den habe ich in guter Erinnerung. Korhonen & Branca kenn ich nicht, das Duo verspricht aber einiges...


Super Auswahl, die würde ich 1:1 so übernehmen. Alternativ würde ich noch folgendes vorschlagen:

D 97379 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D+97379)- Marco Rota - 1998 - Sir Donald McDuck - 14 S. - Nachdruck aus MM Super Sommerspaß 1999

D 2002-020 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D+2002-020) - Vicar & McGreals - 2002 - Donald Duck - 14 S. - EV

D 2000-096 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D+2000-096) - Transgaard & Gattino - 2001 - Onkel Dagobert - 16 S. - EV

D 5616 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D++5616) - Wejp-Olsen, Osted & Branca - 1982 - Donald Duck - 9 S. - Nachdruck aus MM 1983-16

D 2004-014 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D+2004-014) - Korhonen & Vicar - 2004 - Donald Duck - 1 S. - EV

Insgesamt 54 S., 57 % EV

Die Rota Geschichte muss endlich mal wieder neu aufgelegt werden, es kann nicht sein, dass eine so gute Story nur im MM Sommerspaß veröffentlicht wird. Die zweite Story kenne ich persönlich nicht, hat aber bei Inducks sehr gute Bewertungen bekommen, vielleicht kennt die ja jemand und kann dazu was sagen.

Die Geschichte von Transgaard und Gattino kenne ich aus der Veröffentlichung in den USA und gefällt mir persönlich super. Die Branca-Story kenne ich wiederum nicht, klingt aber interessant. Zuletzt ist der Korhonen / Vicar Einseiter mal ein Beispiel dafür wie ein GUTER Einseiter auszusehen hat.

B.B.Shrooms
13.06.2009, 23:19
So ist es. Zwar kann man dann vielleicht wirklich nicht mehr bei den einzelnen Heften von einer "bunten Mischung" reden, aber ich denke man muss nicht zwanghaft versuchen, es in einem Heft immer jedem recht zu machen (zumal jemand wie Rota sowieso ziemlich unumstritten sein dürfte). Und wenn man dann halt mal z.B. einen 16-Seiter von Mau Heymans bringt, kann man ja dafür in den nächsten drei, vier Heften auf ihn verzichten.

Aber das hat wohl schon auch mit dem persönlichen Geschmack zu tun, ich finde halt einfach längere Geschichten im Durchschnitt besser als kürzere. Ich würde eigentlich in jedem TGDD eine Geschichte mit mindestens 18 Seiten bringen, Material dafür wäre soweit ich sehe auch genug vorhanden - und nicht nur in Italien.

Das würde ich so absolute unterschreiben!

SDMcD
14.06.2009, 10:20
Das würde ich so absolute unterschreiben!

Ja, ich auch! Wenn man bei Ehapa versucht, es immer ALLEN recht zu machen, kommt man ja nie zu etwasem. Lieber was Umstrittenes, als andauernd nur halbe Sachen. :furz:

Lange Geschichten sind bei mir immer die 1. Priorität, erst darauf folgt die Abwechslung. Es sollte schon in jedem DDSH eine Geschichte mit mindestens um die 20 Seiten dabei sein. Wenn die Redaktion schon einen Rosa-24-Seiter als überlang einstuft, bekommt ich jedes mal Weinkrämpfe. :schorsch:
Abwechslung und lange Geschichten müssen sich nicht immer ausschliessen, wie die Redaktion das anscheinend immer denkt. Bringt man in einem Heft einen langen Rosa mit van Horn 10- und Vicar 12-Seiter, kommt in der nächsten Ausgabe ein schöner langer Cavazzano plus ein 10-seitiger Branca und ein 14-seitiger Milton. Voilà, da haben wir die Abwechslung! Das Wort definiert sich schliesslich nicht aus "möglichst viel" bringen. Bei über 600 Seiten im Jahr kann man eine Menge machen.

Von daher gefallen mir auch die bisherigen Vorschläge von Storys ziemlich gut. :top:

Annette Borkes
15.06.2009, 09:09
Danke für euer Feedback! Speziell an Annette! Sehr interessante Kommentare!


Eine Geschichte, die diese ersetzen könnte, wäre H 83065 (http://coa.inducks.org/story.php?c=H+83065) aus MM 11+12/98. Der Zeichner ist hier zwar nicht Heymans sondern Verhagen und damit nicht so eine große Nummer, allerdings ist er mMn ein ziemlich unterschätzter Zeichner. Seitenzahl und Hauptcharakter sind allerdings identisch, sodass das wohl funktionieren würde. Wie ist denn diese Geschichte? (Leider besitze ich nur sehr weniger MM-Ms aus den 90ern)

Gern geschehen! ;) Die von dir genannte Ersatzgeschichte "Schredderstrudel" ist toll. Die würde ich auch direkt befürworten.


Super Auswahl, die würde ich 1:1 so übernehmen. Alternativ würde ich noch folgendes vorschlagen:

D 97379 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D+97379)- Marco Rota - 1998 - Sir Donald McDuck - 14 S. - Nachdruck aus MM Super Sommerspaß 1999

D 2002-020 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D+2002-020) - Vicar & McGreals - 2002 - Donald Duck - 14 S. - EV

D 2000-096 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D+2000-096) - Transgaard & Gattino - 2001 - Onkel Dagobert - 16 S. - EV

D 5616 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D++5616) - Wejp-Olsen, Osted & Branca - 1982 - Donald Duck - 9 S. - Nachdruck aus MM 1983-16

D 2004-014 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D+2004-014) - Korhonen & Vicar - 2004 - Donald Duck - 1 S. - EV

Insgesamt 54 S., 57 % EV

Die Rota Geschichte muss endlich mal wieder neu aufgelegt werden, es kann nicht sein, dass eine so gute Story nur im MM Sommerspaß veröffentlicht wird.

Super-Geschichten, eine wie die andere. Bei der ersten ("Künstler oder Kämpfer") könnte ich aber schwören, dass ich die schon an anderer Stelle gelesen habe, nicht nur im MM Sommerspaß. Aber ich weiß nicht mehr wo. Vielleicht Plattnase........??? ;)

Ich habe mir überlegt, dass es vielleicht auch eine Idee wäre, eine Geschichte von Kari Korhonen zu bringen, da er hier letzthin sehr positiv aufgenommen wurde.

Hier ein paar Vorschläge:

http://coa.inducks.org/story.php?c=D+99164&search=Schleudergefahr

http://coa.inducks.org/story.php?c=D+98376&search=Drei%20Wochen%20bis%20zum%20Weltuntergang

http://coa.inducks.org/story.php?c=D+97389

http://coa.inducks.org/story.php?c=D+2001-019

http://coa.inducks.org/story.php?c=D+97220&search=Der%20Chef%20schuftet


Gruß,

Annette

Joachim
15.06.2009, 11:23
@Indiana Goof;2841875]Du sprichst aber schon von dem abgebildeten Schubkarren (mit dem man z.B. Getränkekisten transportiert)? Ich fahre damit eigentlich nur auf Asphalt. Wohnst du in den Bergen?[/QUOTE]

Es gibt auch Sackkarren mit luftgefüllten Reifen:

http://www.sackkarren.net/sackkarre.html

Aber im Übrigen ist es recht lustig, wenn du dich über unrealistische Details in Duck-Comics aufregst. Beschwer dich bei der Gelegenheit auch gleich mal darüber, dass es völlig Blödsinn ist, wenn ein Großunternehmer sein ganzes Bargeld in einem quadratischen Silo aufbewahrt, statt sein Geld für sich arbeiten zu lassen, wie es jeder normale Mensch tut. :)

Joachim
15.06.2009, 11:30
@313er:

Erst mal Kompliment für deine Kompilationen! Mir persönlich würden beide gut gefallen. Aber da ein Drittel der DDSH-Leser italienische Geschichten nicht mögen, können wir ihnen nicht zumuten, mit Scarpa das halbe Heft zu füllen. 20 Seiten sind für italienische Comics die absolute Obergrenze - wobei ich Rota davon ausnehme, dessen Stil ist ja weit mehr von Barks als von seinen Landsleuten inspiriert.

Joachim
15.06.2009, 11:33
@Don van Barks:

> Wenn die Redaktion schon einen Rosa-24-Seiter als überlang einstuft, bekommt ich jedes mal Weinkrämpfe. <

Inzwischen haben wir uns von der Leserschaft ja davon überzeugen lassen, dass auch Rosas längere Werke ins Heft gehören. Schließlich hat er, von Barks abgesehen, die mit Abstand größte Fangemeinde unter den DDSH-Lesern.

313er
15.06.2009, 12:59
@313er:

Erst mal Kompliment für deine Kompilationen! Mir persönlich würden beide gut gefallen. Aber da ein Drittel der DDSH-Leser italienische Geschichten nicht mögen, können wir ihnen nicht zumuten, mit Scarpa das halbe Heft zu füllen. 20 Seiten sind für italienische Comics die absolute Obergrenze - wobei ich Rota davon ausnehme, dessen Stil ist ja weit mehr von Barks als von seinen Landsleuten inspiriert.
Will heißen, Auswahl A hat Chancen? Fände ich klasse, wenn man derart auf Leserwünsche eingehen würde! :klatsch:

Das mit den Italienern finde ich eben schade, im Prinzip könnt ihr ja aber auch nichts dafür, dass sie anscheinend so unbeliebt sind. Wie hat sich denn eigentlich das Bottaro-TGDDSP verkauft? Schlechter als andere Ausgaben? Im Leserforum gab's - soweit ich mich erinnern kann - ja fast gar keine Resonanz dazu, auch keine negative.
Sind denn in Zukunft wieder Italiener in der Spezial-Reihe geplant? In einem Scarpa-Spezial könnte man ja diese und andere wunderbare Geschichte abdrucken - vielleicht ändert ja dann der ein oder andere Drachenritter-Nörgler seine Meinung... ;)


Gern geschehen! ;) Die von dir genannte Ersatzgeschichte "Schredderstrudel" ist toll. Die würde ich auch direkt befürworten.
Interessant, danke nochmal. Ist auch insofern beruhigend, dass ich dann nicht der Alleinschuldige wäre, wenn meine Auswahl tatsächlich gedruckt werden würde und dann hier im Forum von Coolwater & Co. zerrissen wird. Dann kann ich nämlich immer noch sagen: "Da, die Annette Borkes hat mich unterstützt, die ist genauso schuldig." :D


Super-Geschichten, eine wie die andere. Bei der ersten ("Künstler oder Kämpfer") könnte ich aber schwören, dass ich die schon an anderer Stelle gelesen habe, nicht nur im MM Sommerspaß. Aber ich weiß nicht mehr wo. Vielleicht Plattnase........??? ;)
Wenn du bei dem Inducks-Link runterscrollst, siehst du immer die Veröffentlichungen in den jeweiligen Ländern und da steht bei uns eben nur der MMSSS 5. Könnte theoretisch sein, dass die Geschichte in einer Publikation erschienen ist, die noch nicht inducksiert ist, glaube ich aber eher nicht, da sich eigentlich fast alle Bände in den letzten Jahren im Inducks befinden. ;)

Die Egmont-Ära von Rota scheint die TGDD-Redaktion aber sowieso der Reihe nach durchzudrucken, diese Geschichte dürfte also ziemlich bald dran sein. In Heft 266 kommt ja aber erstmal "Das Geheimnis des Totempfahls" (D 96354 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D+96354)), da freu ich mich schon drauf. Wenn ich Joachim wäre, würde ich dann im November "Das Spukhause des Grafen Horstmar" (D 97380 (http://coa.inducks.org/story.php?c=D+97380)) abdrucken - stimmt das, Joachim? Falls nein, welcher Rota kommt dieses Jahr noch?

Die Auswahl von B.B.Shrooms sieht aber dennoch auch sehr interessant und vielversprechend aus! Ich würde aber D 2002-020 rausnehmen und gegen eine ähnlich lange holländische Geschichte tauschen. Denn a) wäre sonst nur Egmont enthalten (wäre aber nicht soo schlimm), b) ist es eine Geburtstag-Geschichte von Tick, Trick und Track. Prinzipiell kann man sie natürlich trotzdem abdrucken, aber ich finde sie dann erst für das Jahr 2012 zum 75. Geburtstag der Neffen richtig passend. c) Kenne ich die Geschichte aus WDC 685 und finde sie relativ gut, aber auch nicht überragend. Kann man aber schon im TGDD abdrucken.
Ansonsten sehe ich aber eigentlich keine Schwachstellen... ;)

Coolwater
15.06.2009, 18:02
Ist auch insofern beruhigend, dass ich dann nicht der Alleinschuldige wäre, wenn meine Auswahl tatsächlich gedruckt werden würde und dann hier im Forum von Coolwater & Co. zerrissen wird.

Von "Co." vielleicht, aber nicht von Coolwater. Mir ist bei Deiner Zusammenstellung jedenfalls kein Name ins Auge gesprungen, der bei mir die Alarmglocken erklingen ließe, und wenn sich die von Dir vorgeschlagenen Geschichten nicht sämtlich als Strolchi- und Goofy-Abenteuer entpuppen ... :D

Ich habe auch nüscht gegen einen "schönen langen Cavazzano" im Heft; mein Procavazzanismus ist bekannt. Da wird man mich laut klatschen und jubeln sehen, wenn erwartbar die Pfiffe und Buhrufe des banausischen Publikums losgehen ...

Joachim
17.06.2009, 16:21
@313er:

> Will heißen, Auswahl A hat Chancen? Fände ich klasse, wenn man derart auf Leserwünsche eingehen würde! <

Den Rota haben sich ja seit einiger Zeit mehrere Leser gewünscht. Bisher war er uns für eine Normalausgabe des DDSH zu lang, aber inzwischen sind wir ja nicht mehr grundsätzlich gegen überlange Comics im Heft.

> Wie hat sich denn eigentlich das Bottaro-TGDDSP verkauft? Schlechter als andere Ausgaben? Im Leserforum gab's - soweit ich mich erinnern kann - ja fast gar keine Resonanz dazu, auch keine negative. <

Das ist immer ein bedenkliches Zeichen. Aber die Verkaufszahlen hab ich nicht.

> Sind denn in Zukunft wieder Italiener in der Spezial-Reihe geplant? In einem Scarpa-Spezial könnte man ja diese und andere wunderbare Geschichte abdrucken - vielleicht ändert ja dann der ein oder andere Drachenritter-Nörgler seine Meinung... ;) <

Die Themen der nächsten DDSH-Spezial-Ausgaben sind noch nicht festgelegt. Aber sicher wird auch wieder ein Italiener an die Reihe kommen - vielleicht schon nächstes Jahr. Dieses Jahr gibts noch einen Spezial-Band zum Thema "Tiere bei Barks".

> Wenn ich Joachim wäre, würde ich dann im November "Das Spukhause des Grafen Horstmar" abdrucken - stimmt das, Joachim? Falls nein, welcher Rota kommt dieses Jahr noch? <

Gar keiner - in drei der restlichen Ausgaben des Jahres sind noch extralange Geschichten von Rosa und Van Horn vorgesehen, dann haben wir auch schon wieder Weihnachten - da bleibt halt leider nicht mehr viel Platz für Sonstiges. Das ist halt das Problem mit den langen Geschichten.