Aktuell:
Die neue Ausgabe von
ALFONZ
- Der
Comicreporter
Jetzt lieferbar!
Ja, an dieser Annahme ist der Feest Verlag mit Malefosse, der Söldner nicht ganz unschuldig. Die Wege werden allerdings von Gunther und Meister Pritz beschritten, ein Malefosse kommt im Original nicht vor. Beim All Verlag hat man sich die Titelfindung nicht leicht gemacht (vgl. http://www.comicforum.de/showthread....Bardet-Dermaut) und befindet sich nun mit Die Wege von Malefosse in bester Gesellschaft. Die Spanier haben Los caminos de Malefosse, die Niederländer De Wegen van Malefosse (bezieht sich allerdings auf den Spin-off Malefosse!) und die Italiener I sentieri di Malefosse. Na, und die haben es doch eigentlich erfunden! Da hätte man sich nun wirklich I sentieri di Malebolge gewünscht.Ich frage mich, ob der eingedeutschte Titel Die Wege von Übelsäcken dem Verkauf wohl abträglich gewesen wäre...
Wo wir gerade dabei sind... Hier noch ein Übersetzungsschmankerl aus dem Reich der historischen Comics. Band 20 der Serie Vasco trägt im Original den Titel “Le Dogue de Brocéliande”. Bei der titelgebenden Dogge handelt es sich um Bertrand Du Guesclin, der als “Le Dogue noir de Brocéliande” in die Geschichte eingegangen ist. Kult Editionen hat 2004 daraus “Der schwarze Doge” gemacht. Da haben sie sich bei der Übersetzung sicher gedacht: “Vasco – Italiener – Venedig – Doge – Passt schon”. So treibt nun also seit Jahren ein Doge im Wald von Brocéliande sein Unwesen...
Ein launiger (nicht hämischer) Artikel zum Thema "Übersetzungsprobleme und -pannen" würde sicher für unterhaltsame Lektüre sorgen. Beispiele gibt es ja einige.
Copyright © Comic Report Online - Das unabhängige Comic-Magazin: Aktuelle Meldungen, Analysen, Interviews 2011-2012
Lesezeichen